HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Suche Plattendreher um die 500 Euro | |
|
Suche Plattendreher um die 500 Euro+A -A |
|||
Autor |
| ||
tony_rocky_horror
Stammgast |
14:05
![]() |
#1
erstellt: 23. Nov 2015, ||
Hallo zusammen! Für meine Rotel/B&W Kombi (siehe Signatur) suche ich nun endlich den schon lange fälligen Plattenspieler dazu um die "alten" Scheiben wieder aufleben zu lassen - habe ca. 100 Platten im Bestand - neue Schmankerl sollen dazu kommen. Als Preislimit setze ich mir 500 Euro - +/- 100 Euro, komplett inkl. Kabel usw. Einen Vorververstärker benötige ich nicht, da mein Rotel einen MM-Phono-Anschluss mitbringt. Ich habe im Netz schon etwas nach passenden Geräte recherchiert, möchte hierzu aber auch mal eure Einschätzungen hören. Ich bin völlig unvorbelastet - habe keinen Favoriten oder auch keine Lieblingsmarke. Ich möchte für mich persönlich das Maximum rausholen - bei angegebenem Budget. Die Geräte werde ich im Laufe der nächsten Wochen live vergleichen können und mir vor Ort beim Händler ein Bild davon machen. Hier mal meine bisherigen Favoriten: ![]() ![]() ![]() . . . das ihr mal seht, wie meine Vorstellungen so aussehen. Ein Träumchen wären diese beiden hier, weis allerdings nicht, ob ich das am Ende ausgeben möchte, bzw. das Hörvergnügen dann entschedend besser werden würde ![]() ![]() Das Gerät muss zudem noch einfach zum Aufbauen sein - auch im Handling möchte ich nicht zuviel Schnick-Schnack haben. Der Music Hall scheidet da schon fast wieder aus, da ich noch nicht 100%ig sicher bin, ob ich die Spielereien am Tonarm mit Gegengewicht am Nylonfaden usw. haben möchte oder nicht. Ich benötige weder Halb- noch Vollautomatik - muss nicht sein. Stehen wird das Gerät im Übrigen solo. In der Mitte des Raumes steht das Rack mit TV und darunter Verstärker, CD usw. Links/rechts davon die Boxen auf Ständern und dann neben der linken Box wird der Dreher stehen - auf einem stabilen Tischchen. Solltet ihr noch Fragen an mich haben - nur zu! Kann sein, dass ich was vergessen habe . . . Vielen Dank schonmal im voraus für eure Mithilfe! EDIT: Geschwindigkeit sollte mittels Schalter veränderbar sein - nicht manuell über Riemen etc. [Beitrag von tony_rocky_horror am 23. Nov 2015, 16:03 bearbeitet] |
|||
akem
Inventar |
16:07
![]() |
#2
erstellt: 23. Nov 2015, ||
Ich würde keinen davon nehmen... Jeder der genannten Dreher hat seine Nachteile - und keine Vorteile. Die beiden letztgenannten haben immerhin brauchbare Tonabnehmer montiert, deswegen sind sie auch teurer. Bei den anderen drei sind Simpel-Tonabnehmer montiert, deren Klang eher bescheiden ist und die für brauchbare Klangqualität ersetzt werden müssen. Das 2M Bronze des größeren Project ist zwar nicht schlecht, hat aber ein bescheidenes Preis-Leistungsverhältnis (es kostet bei Fono.de einzeln 325€, die technisch mehr oder weniger identischen OM30 und VM Blue kosten dagegen nur 265€; aber klanglich ist der Ortofon Fine-Line Schliff nix Besonderes...). Das 2M Black kostet zwar erstmal deutlich mehr, hätte aber ein deutlich besseres Preis-Leistungsverhältnis. Ansonsten das VM Silver, das bei dem Laden knapp 5€ mehr kostet als das 2M Bronce, aber die erheblich bessere und langlebigere Nadel hat. Das Denon DL110 auf dem Thorens ist gut und imho in seiner Preisklasse der Best-Buy. Aber der Thorens hat nen fragwürdigen Plastik-Plattenteller und einen einpunktgelagerten Tonarm (was klanglich nicht schlecht sein muß aber vom Handling etwas fummelig ist). Schau Dir mal den hier an: ![]() Der hat zwar vergleichsweise hohe Gleichlaufschwankungen (erfüllt aber immer noch die alte Hifi-Norm, was heute beileibe nicht mehr selbstverständlich ist) und kann nur Tonabnehmer zwischen 3,5 und 6,5g ausbalancieren, aber er hat wenigstens nen anständigen Alu-Plattenteller, bei dem man sich einigermaßen sicher sein kann, daß er den Klang nicht verfärbt. Etwas praxistauglicher aber weniger schick sind die diversen Technics-Klone, wie sie unter Markennamen wie Reloop oder Audio-Technika verkauft werden. Hier mußt Du aber damit rechnen, daß Du vielleicht (ggf. sogar mehrfach) umtauschen mußt, bis Du ein mängelfreies Exemplar bekommst... Was hältst Du denn von einem Gebrauchten? Da könntest Du für das Geld schon was richtig Anständiges kriegen... Gruß Andreas |
|||
|
|||
tony_rocky_horror
Stammgast |
16:17
![]() |
#3
erstellt: 23. Nov 2015, ||
Vielen Dank für deine Einschätzung bzgl. den Geräten. Der Teac wäre für mich OK - auch wenn ich keinen USB Anschluss benötige, aber wenn er schonmal dabei ist . . . Einen Gebrauchtkauf sehe ich etwas mit gemischten Gefühlen entgegen - wenn auch sicherlich nichts dagegen sprechen würde. |
|||
Tywin
Inventar |
16:41
![]() |
#4
erstellt: 23. Nov 2015, ||
Hallo Tony, hier vorab ein Video mit ein paar wenigen der Basics die Du wissen solltest wenn Du einen Plattenspieler verwenden willst: ![]()
Der Klang und die Klangqualität eines grundsätzlich funktionierenden Drehers wird durch das zur Tonarmmasse passende Tonabnehmersystem (Generator insbesondere von der Nadel bestehend aus Nadelträger/Abtaster insbesondere dem Nadelschliff) bestimmt. Zum Tonabnehmersystem muss der Phono-Entzerrer-Vorverstärker hinsichtlich der elektrischen Parameter passen. In der Regel sind auf allen Drehern nur einfache/billige und/oder günstig herzustellende Tonabnehmersysteme verbaut.
Aus der Sicht von Menschen die sich seit der Blütezeit des Schallplattenhörens mit Plattenspielern beschäftigen, sind solche "Brettchendreher" nicht der Rede und den Preis wert. Unter den alten Hasen wird sich also kaum jemand für solch ein "Produkt" erwärmen können. Vielleicht willst Du Dich hier mal inspirieren lassen: ![]()
Achte darauf, dass der sich kugelförmig ausbreitende tiefere Ton aus den Boxen sich nicht zu stark auf die Schallplattenabtastung auswirken kann. Um mal ein paar Dreher zu zeigen die ich interessant finde, was aber keine Kaufempfehlungen sein, sondern nur Dein Interesse wecken soll: Yamaha YP-511 ![]() Pioneer PL-505 ![]() Plattenspieler TECHNICS SL-1300 US-Gerät 120 Volt mit Spannungswandler ![]() TRANSONIC P100 ![]() Technics SL-23A ![]() JVC QLF-6 ![]() SONY PS-X45 ![]() Technics SL Q 3 ![]() Hitachi, HT-353 ![]() Technics SL-2000 ![]() ENGLEBERT SP-3 ![]() Tensai TD 530D ![]() Kendo PL12 ![]() Hitachi HT-350 ![]() Uher PS-950 ![]() SABA PSP 350 ![]() Sharp Optonica RP 105 H ![]() Pioneer PL 400 ohne Haube ![]() Sony PS-515 ![]() Sony PS-X-40 ![]() Sony PS-T30 ![]() Hitachi HT354 Haube mit Kratzern ![]() VG Tywin [Beitrag von Tywin am 23. Nov 2015, 16:50 bearbeitet] |
|||
akem
Inventar |
16:54
![]() |
#5
erstellt: 23. Nov 2015, ||
Naja, bei Gebrauchten kriegst Du halt das ganz erheblich bessere Preis-Leistungsverhältnis... Da kriegst Du für nen Hunni oder zwei eine Qualität, die Du neu auch für nen Tausender nicht kriegst... Und wie schon angedeutet: die meisten Neu-Angebote beinhalten billiste Tonabnehmer, die man tauschen muß, wenn man einigermaßen Ansprüche an den Klang hat. Auch bei Gebrauchten muß man in der Regel einen neuen Tonabnehmer (oder eine neue Nadel) einkalkulieren. Denn auch hier werden viele Dreher entweder mit Uralt-Nadeln, neuen Billignadeln oder mit einem neuen Alibi-Tonabnehmer verkauft. Und der Tonabnehmer macht ja letztlich den Klang... Gebrauchte Dreher vom Händler mit Garantie zu zivilen Preisen gibt es z.B. hier: ![]() Auf der Seite 0-200€ ist schon der erste Kandidat (Micro Seiki MR 111) nicht zu verachten. Das verbaute System ist nix Besonderes aber auch kein Schrott (wobei es keine Angaben zum Nadelzustand gibt - also im Zweifel ein neues System kaufen, aber da hast Du ja dann reichlich Budget übrig, um ein richtig nettes System zu kaufen...). Auch nicht zu verachten: Pioneer PL 112 D (sogar mit Subchassis lt. Beschreibung) Fisher Studio Standart MT 6220 Pioneer Pl 400 (auch mit Subchassis) Toshiba SR F 440 Siemens RW 777 Gruß Andreas |
|||
tony_rocky_horror
Stammgast |
17:00
![]() |
#6
erstellt: 23. Nov 2015, ||
Vielen dank euch beiden . . . da hab ich jetzt erstmal viel zu lesen und informieren ![]() |
|||
Wuhduh
Inventar |
19:15
![]() |
#7
erstellt: 23. Nov 2015, ||
Hallo, Tony ! Ein wissender Analogi stellt niemals einen Plattenspieler NEBEN einen Lautsprecher und auch nicht auf ein " Tischchen " , wenn es nicht brauchbare Alternativen gibt. Siehe Rückkopplungen, Mikrophonie, Trittschallschwingungen, Parkett, Laminat und .... hier rechts oben die Suchfunktion. Alles weitere werden Dir die Kolleschen erzählen. MfG, Erik |
|||
tony_rocky_horror
Stammgast |
11:57
![]() |
#8
erstellt: 27. Nov 2015, ||
Ich war diese Woche am Vergleichen und Probehören und habe mich für einen Rega RP3 entschieden! Den bekomme ich mit nem separaten Netzteil, Tonabnehmer von Transrotor und Phono-Kabel für 829 Euro - fabrikneu. System wird derzeit zusammengebaut und justiert - morgen hole ich ihn ab!! War in der Summe für mich die beste Lösung. Die Mischung aus Klang, Bedienung, Preis-Leistung usw. macht es für mich als das beste Angebot. Der "WAF" (wive-acceptance-facotr) ist auch gegeben . . . |
|||
Tywin
Inventar |
12:35
![]() |
#9
erstellt: 27. Nov 2015, ||
Viel Spaß beim Plattenhören ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler um 500 Euro Frams am 03.11.2013 – Letzte Antwort am 03.11.2013 – 7 Beiträge |
Plattendreher -> Fernseher marvin101010 am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 11.01.2005 – 3 Beiträge |
Sony Plattendreher Herzhebel am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 04.06.2006 – 3 Beiträge |
neuer plattendreher? slayer666 am 12.03.2008 – Letzte Antwort am 09.04.2008 – 43 Beiträge |
Emerson Plattendreher?? DeadCanDance am 09.03.2005 – Letzte Antwort am 16.03.2005 – 4 Beiträge |
Hilfe welcher Plattendreher quacksalber am 02.12.2016 – Letzte Antwort am 05.12.2016 – 19 Beiträge |
Bräuchte mal Input zwecks Plattendreher. hai0815 am 23.10.2007 – Letzte Antwort am 21.11.2007 – 34 Beiträge |
Suche Plattenspieler Neu um die 250,- Euro tony_rocky_horror am 24.10.2007 – Letzte Antwort am 24.10.2007 – 21 Beiträge |
Scheu DIY Plattendreher Tommes_Tommsen am 01.03.2011 – Letzte Antwort am 04.10.2013 – 353 Beiträge |
Empfehlung Plattenspieler um 500,- Vaphian am 17.02.2012 – Letzte Antwort am 19.02.2012 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- Dual-Kaufberatung
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- Schallplattenspieler richtig anschließen?!
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Bilder eurer Plattenspieler
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Bester Plattenspieler aller Zeiten
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.312 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedDieter1970
- Gesamtzahl an Themen1.404.233
- Gesamtzahl an Beiträgen18.741.950