Tonabnehmer für Technics 1210 MK2. Eine kopflose Suche

+A -A
Autor
Beitrag
Riddsen
Neuling
#1 erstellt: 20. Jul 2017, 21:20
Hi Leute,

ich bin aktuell recht orientierungslos bei der Suche nach einem (bzw. am besten gleich 2) Tonabnehmern für meine Plattenspieler. Ich hab schon einiges, auch hier im Forum gelesen, dass hat mich aber meist mehr verwirrt und traf eben auch nicht exakt mein Problem. Zudem kenne ich mich mit der Materie noch lange nicht besonders gut aus und hoffe deshalb auf eure Empfehlungen und Ratschläge.

Aber von vorne. Ich habe seit einigen Jahren einen 1210 MK2 zu Hause und betreibe diesen momentan noch mit einem recht günstigen ortofon conchordsystem, das beim Kauf dabei war. Nun lege ich auch auf (vor allem 70er, 80er, Soul, Funk aber auch rockigere Richtungen bis hin zu Punk) und gerade einen 2. MK2 erstanden. Diesen allerdings ohne System. Deshalb bin ich jetzt auf der Suche nach am besten gleich zwei mal dem gleichen System und wollte mal eure fachliche Meinung einholen.

Zu erwähnen ist allerdings auch, dass ich nicht professionell oder besonders regelmäßig auflege und die Plattenspieler auch bzw. vor allem zum Hausgebrauch sind und nur gelegentlich mal eine Party beschallen.

Da ich bereits gelesen habe, dass das eine wichtige Rolle spielt soll auch meine übrige Hifi-Kette hier einmal dargestellt werden: Beim auflegen zu Hause verwende ich einen Ecler Smac 32 Mixer, mein verstärker ist einer aus dem Hause harman- kardon hk 670, der meine vier Yamaha NS 1000 M speist.

Dementsprechend bin ich einerseits auf der Suche nach einem Tonabnehmer, mit dem ich zu Hause die Leistung meiner Anlage entsprechend ausschöpfen kann, stehe aber gleichzeitig vor dem Dilemma zwei gleiche systeme zum auflegen zu benötigen. Zudem würde ich gerne auch zuhause mit gutem Sound auflegen, zwei hochwertigere Systeme (und da spreche von max100-150€ pro ) kann ich mir aber nur schwerlich leisten.

Ich hoffe ich habe meine Problematik ausführlich genug dargelegt und bin gespannt auf eure Empfehlungen.


[Beitrag von Riddsen am 20. Jul 2017, 21:28 bearbeitet]
thebosswas
Stammgast
#2 erstellt: 21. Jul 2017, 02:59
Hallo,

unter den Rahmenbedingungen würde ich 2x das Excel/Fox QD 700E kaufen.

Link
Gibt es auch beim Thakker; Homepage aktuell außer Betrieb.

Macht 130€ und liegt damit im Budget. Ich betreibe es am Technics als Zweitsystem für meine alten Rockplatten und bin zufrieden.
Bietet nach meiner Ansicht, trotz mittlerweile Lizensnachbau durch Fox, immer noch das beste Preisleistungsverhältnis.

Du solltest abschließend noch einen Blick auf die Anschlusskapazität deiner Phono Eingänge werfen.
Deine Geräte sagen mir diesbezüglich nicht viel und daher kann ich hier nicht weiterhelfen..
Aber es gibt genug Experten im Forum die dazu was sagen können.
Günstige 300-400 pF verkraftet das Excel.
Riddsen
Neuling
#3 erstellt: 21. Jul 2017, 09:40
Super danke Uwe, auf den bin ich zum beispiel noch nicht gestoßen

und dazu dann passend einfach die Standard Technics Headshell? Oder lieber was spezielleres?

Ich meine ich müsste auch noch die alte irgendwo haben...
Wuhduh
Gesperrt
#4 erstellt: 21. Jul 2017, 17:29
Hallo !

Die originalen Technics-Headshells sind von guter Qualität.

Mit Deinem Budget kannst Du die Qualitäten des HK670 + der Yamaha nur ansatzweise erahnen. Da geht noch viel mehr. Unabhängig von den Gedankenschnipseln zu dem Oldie-Excel-System.

MfG,
Erik
volvo740tius
Inventar
#5 erstellt: 22. Jul 2017, 00:05
Hallo,

da bin ich bei Erik. Ich sehe eigentlich keinen Sinn, die zwei Dreher mit diesem fragwürdigen NOS/Nachbau/irgendwasSystem auszustatten. Wenn man den Thread hier im Forum darüber so liest, würde bei mir mir nicht der Gedanke aufkommen, es zu kaufen. Vielleicht sollte man für die reine Hörsituation zu Hause noch etwas sparen und nur einen Dreher mit einem besseren System bestücken und zum Auflegen weiterhin die Concorde. Nur so ein Gedanke.

Gruß Thomas
.JC.
Inventar
#6 erstellt: 22. Jul 2017, 06:22
Moin,


Riddsen (Beitrag #1) schrieb:
Zudem würde ich gerne auch zuhause mit gutem Sound auflegen, zwei hochwertigere Systeme (und da spreche von max100-150€ pro ) kann ich mir aber nur schwerlich leisten.


teste mal das AT 100 E.
Das ist ein guter Einsteiger Tonabnehmer, auf den auch die höherwertigen Nadeln passen.
d.h. du kannst später den Ta durch eine bessere Nadel auf ein höheres Niveau bringen.
evilknievel
Inventar
#7 erstellt: 22. Jul 2017, 09:28
Warum in die Ferne schweifen, wenn das gute liegt so nah?

http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-14408.html

und viele andere Threads dazu, wenn mann die Suchfunktion bemüht.

Gruß Evil
DOSORDIE
Inventar
#8 erstellt: 22. Jul 2017, 09:49
Ja mit dem Concorde kannst du eigentlich Alles ausschöpfen, musst dann nur die Auflagekraft und das Antiskaring anpassen. Ich betreibe seit einem Jahr eine OM 40 Nadel an meinem Concorde, das funktioniert hervorragend und sieht am Technics einfach am Schönsten aus, ich mag die Concordes sehr gerne. Übrigens klingen auch die DJ Nadeln sehr gut, das ist - wenn man nicht ein bisschen mehr Geld ausgibt, gar nicht so einfach sich da zu steigern, denn der Unterschied zwischen Concorde Pro und Nightclub ist nur gering bis gar nicht hörbar und auch HiFi Systeme in der Preisklasse klingen meiner Ansichr nach nicht wirklich besser, der einzige Vorteil ist, dass sich die Platten durch die geringere Auflagekraft nicht so schnell abnutzen, aber bei Einsteigersystemen bist du eigentlich falsch, die Concordes würde ich absolut in der Mittelklasse einordnen und dann eher Richtung OM 30 oder 40 gehen.

Es bringt nix ein anderes System zu kaufen das den gleichen Radius hat, wie deine jetzige Nadel, das einzige was bei HiFi Systemen etwas besser ist, ist möglicherweise die Dynamik, weil die Aufhängug weicher ist, ich kann aber nicht eindeutig sagen, dass ich das wirklich hören würde, meiner Meinung ist auch das vernachlässigbar.

Wenn du vor allem eine bessere Wiedergabe im Sinne von weniger Verzerrungen und weniger zischenden S Lauten vor Allem zur Innenrille hin brauchst du definitiv eine Feinschliff Nadel, Alles Andere wäre rausgeschmissenes Geld, das Gerücht, dass man mit den Concordes als solches nicht auch HiFi Klang hätte halte ich für unsinnig und ich hatte das Pro, das Arkiv und das Nightclub und jetzt das Nightclub mit OM 40 Nadel und ich hatte auch den SL 1210 MK 5 und jetzt 2 Pioneer PLX 1000.

LG Tobi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tonabnehmer/Nadel Technics 1210 MK2
Bmh400 am 07.05.2017  –  Letzte Antwort am 08.05.2017  –  22 Beiträge
Tonabnehmer für 1210 mk2
morettnik am 25.06.2016  –  Letzte Antwort am 30.06.2016  –  44 Beiträge
Tonabnehmer für SL-1210 MK2
sinik am 27.07.2014  –  Letzte Antwort am 11.08.2014  –  40 Beiträge
Neuen Tonabnehmer für Technics 1210 MK2
lotharpe am 07.09.2006  –  Letzte Antwort am 16.09.2006  –  30 Beiträge
Welcher Tonabnehmer für Technics SL-1210 MK2
Roadtrip am 08.01.2015  –  Letzte Antwort am 03.02.2015  –  36 Beiträge
Für Technics SL-1210 MK2 Tonabnehmer gesucht.
DeadRamones am 07.05.2015  –  Letzte Antwort am 23.06.2015  –  26 Beiträge
Bedienungsanleitung Technics 1210 MK2
Canon am 21.10.2004  –  Letzte Antwort am 23.10.2004  –  6 Beiträge
Technics SL 1210 Mk2 welcher Tonabnehmer?
Jakob1994 am 10.11.2016  –  Letzte Antwort am 11.11.2016  –  13 Beiträge
technics sl 1210 mk2
Doc0815 am 30.08.2005  –  Letzte Antwort am 05.03.2007  –  16 Beiträge
Technics Plattenspieler SL-1210 MK2
deckard2k7 am 28.08.2009  –  Letzte Antwort am 28.08.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTommyHPunkt
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.355

Hersteller in diesem Thread Widget schließen