Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Zubehör Plattenspieler

+A -A
Autor
Beitrag
ic3m4n2005
Stammgast
#51 erstellt: 30. Jan 2018, 22:29
Genau die PWM meine ich. Also aufhängen reicht? Dann würde es die vermutlich auch werden.... die mehr Features der teureren Variante scheinen ja hier keinen großen Anklang zu finden.

Verzeiht mir die Anfängerfrage, aber wie benutze ich sonn Spiegel?
Prometheus75
Schaut ab und zu mal vorbei
#52 erstellt: 30. Jan 2018, 22:52
Der Spiegel ist um den Tonabnehmer optisch genau senkrecht zu montieren. Wenn du an deinem System an einer Kante entlang siehst und das Spiegelbild in der gleichen flucht weiterläuft, eben eine gerade linie bildet dann ist dein Tonabnehmer korrekt justiert. So die Theorie des Azimut einstellen.
Jedoch gilt es hierbei noch zu sagen.
Du brauchst einen Tonarm der sich um die eigene Achse drehen lässt.
Und es muss vom Werk aus garantiert sein dass die Nadel auch 100%ig genau aufgebracht ist.
Meiner Erfahrung nach ist das in ca. 10% der Fall. Die restlichen 90% haben eine Missweisung von bis zu 2 oder 3 Grad. Da sind teure Systeme keine Ausnahme.
Holger
Inventar
#53 erstellt: 30. Jan 2018, 23:00
Wobei so ein Spiegel bei praktisch jedem Tonarm sinnvoll sein kann, der über Wechselheadshells nach SME-Norm verfügt - weil man diese sehr oft minimal verdrehen kann und wenn man ein solches Headshell am Arm befestigt, kann das recht leicht passieren.
ParrotHH
Inventar
#54 erstellt: 31. Jan 2018, 12:52

ic3m4n2005 (Beitrag #51) schrieb:
Genau die PWM meine ich.

Moin!

Du kannst ja mal hier meine Erfahrungen nachlesen. Das Maschinchen ist schon ganz gut. Allerdings ist "Cheap Thrill" nicht wirklich schlechter, und so kommt die Ultraschall-Maschine nur dann zum Einsatz, wenn ich am Stück mehrere Platten waschen will, oder aber das Gefühl habe, irgendeine Platte bräuchte jetzt genau das.

Also aufhängen reicht? Dann würde es die vermutlich auch werden.... die mehr Features der teureren Variante scheinen ja hier keinen großen Anklang zu finden.

Als ich meine erworben habe, gab es die aufwendigere Version gerade noch nicht (ein paar Tage später dann schon), sonst hätte ich wohl die gekauft, allein schon der höheren Leistung und des Ablaufs wegen. Zum Trocken nutze ich einen Fenstersauger. Das geht ganz gut, da die Platten auf dem Holzblock waagerecht stehen. Einfach so die ganze Suppe trocknen lassen, fände ich inakzeptabel.

Parrot
ic3m4n2005
Stammgast
#55 erstellt: 31. Jan 2018, 21:35
Es gibt auch nen Saugeraufsatz zum trocknen, hataber vermutlich noch niemand ausprobiert was
8erberg
Inventar
#56 erstellt: 31. Jan 2018, 21:44
Hallo,

mit Agepon (Netzmittel) läuft es fast vollständig alleine ab, nur in den Rillen scheint sich doch noch etwas Kohäsion zu halten.

Ich seh es immer an der Brühe für den letzten Waschgang: das ist absolut sauber

Peter
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDrWest
  • Gesamtzahl an Themen1.562.029
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.790.819

Hersteller in diesem Thread Widget schließen