HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Externes Rummpelfilter | |
|
Externes Rummpelfilter+A -A |
||
Autor |
| |
highfreek
Inventar |
09:38
![]() |
#1
erstellt: 03. Okt 2003, |
Hallo Leutle! Bei Aufnahmen von LP´s über meinen Audio CD Recorder (nix Computer) habe ich das Problem, das man bei höheren Abspiel-lautstärken, in ruhigeren Passagen, deutlich das Abtastgeräuch des Tonabnehmers (OMB 5E) hört. Nennt man wohl Rummpeln, oder? ![]() Gibt es externe Rummpelfilter? ![]() gruß |
||
detegg
Inventar |
21:37
![]() |
#2
erstellt: 05. Okt 2003, |
@highfreek Hörst Du bei der Aufnahme laut mit? Überprüfe mal die Aufstellung Deines PS, nimm die Staubschutzhaube ab. Oder mal den PS vor die Tür stellen ![]() Bei mir hat der PS im Regal richtig schön vibriert, Schale mit Wasser schlug schon Wellen.... Wenn es die Mechanik/Tonarm/System ist und das "Rumpeln" wirklich tieffrequent (RIAA-VV filtert einiges weg) ist, hilft vielleicht ein eingeschleiftes Filter. Meines ist DIY - 48dB bei 15Hz - ob es so etwas zu kaufen gibt? Detegg Hüte Deine Marantz wie meinen Augapfel! |
||
|
||
cr
Inventar |
22:03
![]() |
#3
erstellt: 05. Okt 2003, |
Ein Rumpelfilter nimmt nur die ganz tiefen Frequenzen weg, damit Lautsprecher und Verstärker beim lauten Hören nicht beschädigt bzw. entlastet werden. Das Geräusch des Tonabnehmers, das du wohl meinst (es ist das Laufgeräusch des Tellerlagers bzw. Motors), kannst du mit einem Subsonic-Filter nicht deutlich reduzieren, das sind schön höhere Frequenzen. Was hast du für einen Plattenspieler? |
||
highfreek
Inventar |
14:55
![]() |
#4
erstellt: 08. Okt 2003, |
Hallo Leutle! Natürlich höre ich nur die aufgenommene Musik Laut an. Als LP dreher dient bei mir der Projekt Debut. Der ist eigentlich Motorseitig gut vom Chassis entkoppelt. (Gummi) So das man die Motorvibrationen nicht hören sollte. ![]() Wenn ich den Tonabnehmer vom Teller nehme, ist das Geräuch weg! Gruß highfreek [Beitrag von highfreek am 08. Okt 2003, 14:57 bearbeitet] |
||
detegg
Inventar |
15:00
![]() |
#5
erstellt: 08. Okt 2003, |
@highfreek Mit welcher Elektronik entzerrst Du denn bei der Aufnahme ? Hast Du die Möglichkeit, mit einem anderen TS-System einen A/B-Vergleich zu machen? Gruß aus dem nassen Münsterland Detlef [Beitrag von detegg am 08. Okt 2003, 15:02 bearbeitet] |
||
Albus
Inventar |
07:52
![]() |
#6
erstellt: 09. Okt 2003, |
Tag Highfreak, Du hörst wohl das (mit aufgenommene) so genannte Abtastgeräusch des Tonabnehmers. Ein OMB 5 E hat sicherlich keine besonders feine Politur der Oberfläche der in die Rille eintauchenden Abtastspitze (wahrscheinlich nur ein auf Metall geklebeter Splitter von Diamant). Einfache TA im Gegensatz zu teuren TA sind da im Nachteil, schlicht: TA unterscheiden sich deutlich im Abtastgeräusch. Vielleicht sollte man einen Versuch machen mit einem geringeren Überspielpegel, so dass das überspielte Abtastgeräusch minimiert wird. Der Störspannungsabstand einfacher PL+TA-Kombinationen liegt bei lediglich -40 dBA, mit Kopfhörern und einer Testplatte ist der Störpegel deutlich zu vernehmen. MfG Albus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonabnehmer Ortofon OMB 5E Chrissi1 am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 07.12.2015 – 26 Beiträge |
Empfindlicher Pro-Ject Debut (bzw. OMB-5E) ? Coffee&TV am 10.06.2009 – Letzte Antwort am 12.06.2009 – 5 Beiträge |
Vorechos bei LP... embe am 09.03.2004 – Letzte Antwort am 13.03.2004 – 8 Beiträge |
Durchgehendes Schleifen bei Picture LP Honigbaum am 13.05.2015 – Letzte Antwort am 14.05.2015 – 5 Beiträge |
Audio Technica LP 120 igimax am 09.12.2013 – Letzte Antwort am 20.12.2013 – 28 Beiträge |
Onlineshop für LP`s Schutzzone am 20.11.2003 – Letzte Antwort am 11.02.2004 – 7 Beiträge |
LP klingt kraftlos gegenüber CD Rackham77 am 23.03.2015 – Letzte Antwort am 25.03.2015 – 31 Beiträge |
OMB 10 oder AT 95 highfreek am 02.11.2003 – Letzte Antwort am 12.01.2016 – 9 Beiträge |
Hilfe bei Bestimmung des Tonabnehmers "Blue Point" The_Stu am 22.06.2018 – Letzte Antwort am 26.06.2018 – 23 Beiträge |
Bitte um Justageanleitung des Tonabnehmers Kaleu96 am 06.12.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 27 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Panasonic HZW2004 Test: Bild und Ton auf Referenz-Niveau
KEF präsentiert platzsparenden Subwoofer KC62
JBL enthüllt Vollverstärker SA750 zum 75. Jubiläum
B&O Beoplay E8 im Test ? Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?
JBL feiert Jubiläum mit Lautsprecher L100 Classic 75
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Dual-Kaufberatung
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Kaufempfehlung?! - Pro-Ject Perspective Anniversary
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Brummen beim Phono Eingang
- Thorens TD 402 DD. Die Entäuschung!
- Was besseres als den Technics SL 1500C
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattenteller dreht sich nicht
- Updated: Die mittlere (Ent)Täuschung - Blaupunkt Plattenspieler TT 100
- Jede Schallplatte "springt"
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Auflagegewicht - mehr oder weniger?
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Erdung des Plattenspielers nicht über Verstärker möglich. Alternativen?
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Schallplatten naß abspielen?
- elliptisch, sphärisch, hä?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.642 ( Heute: 75 )
- Neuestes MitgliedLuigi20
- Gesamtzahl an Themen1.492.854
- Gesamtzahl an Beiträgen20.381.873