HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Einstellungen bei Dual oder Thorens Spielern | |
|
Einstellungen bei Dual oder Thorens Spielern+A -A |
||
Autor |
| |
saabfahrer
Ist häufiger hier |
12:49
![]() |
#1
erstellt: 01. Jul 2008, |
Hallo zusammen, nachdem mir hier schon einmal so schnell geholfen wurde, möchte ich allgemeine Frage in 'den Raum' werfen: Zum Digitalisieren eines Teils meiner Platten habe ich mir kürzlich in der Bucht einen Dual 604 incl. Nadel für 1,50 Euro ersteigert (natürl. + Versandkosten) ![]() Da ich das gute Stück aber langfristig auch als Fallback-Lösung für meinen TD318 sehe, bin ich nun am überlegen, ob ich mir nicht doch einen zweiten Thorens zulegen soll. Hintergrund dieser Überlegung ist die Frage der Einstellungen für TA-Auflage und Antiskating. Bei den Duals geschieht dies ja mittels Federkraft, bei Thorens mit Gegengewicht und teilweise auch Fadengewichten für Antiskating. Nun ist es ja so, dass die meisten guten Plattenspieler schon gute 20 - 30 Jahre alt sind und dann ja durchaus nochmal 20 Jahre durchhalten sollen (können?). Wie sieht es da mit der Federmechanik aus? Ist es nicht so, dass jedes Material, das unter Dauerspannung steht, irgendwann dieser Kraft nachgibt? In diesem Fall könnten dann fehlerhafte Einstellungen für die Tonabnehmer die Folge sein. Gegengewichte hingegen üben immer die gleiche Kraft aus, solange die Erdanziehung konstant ist. Könnt Ihr hier meine Bedenken zerstreuen, oder ist an der Überlegung was dran? Viele Grüße Ludwig |
||
pha
Stammgast |
13:44
![]() |
#2
erstellt: 01. Jul 2008, |
Moin! Wegen der Federkraft würde ich mir keine Sorgen machen. Federn, die innerhalb ihrer Spezifikation belastet werden, behalten ihre Eigenschaften dauerhaft. Grüße, Peter |
||
|
||
Passat
Moderator |
15:55
![]() |
#3
erstellt: 01. Jul 2008, |
Wenn man es 100% genau nimmt, dann ist die Federlösung die bessere. Grund: Die Erdanziehung ist abhängig von der Position auf der Erde. Am geringsten ist die am Äquator (9,745 m/s²), am höchsten an den Polen (9,832 m/s²). Die allgemein genannten 9,81 m/s² sind nur ein Mittelwert. Außerdem ist die noch abhängig von der Höhe über dem Meeresspiegel und es gibt auch noch Anomalien durch die Untergrundstruktur. Daher ist eine Antiskatingkompensation und eine Auflagekrafteinstellung per Gewicht abhängig von der Schwerkraft am Aufstellungsort des Plattenspielers. Bei Federsystemen ist das nicht der Fall. In der Praxis kann man die unterschiedliche Erdanziehung aber vernachlässigen, denn die Differenz zwischen den beiden Extrempunkten liegt nur bei ca. 0,9% Grüsse Roman |
||
doppelkopf0_1
Stammgast |
16:20
![]() |
#4
erstellt: 01. Jul 2008, |
Hi. Die Angaben auf solchen Gegengewichten/ Federspannern sind Allgemein überprüfenswert . Paar € für ne kl. Digital / Federwaage sollte drinn sein. ![]() |
||
dieterh
Stammgast |
11:23
![]() |
#5
erstellt: 02. Jul 2008, |
Moin, ich habe mir gerade so eine Digitalwaage zugelegt und natürlich gleich alle meine Duals gemessen. Meine Kollektion geht von ca. 1964 (1009) bis 1981 (741), insgesamt 9 Stück, fast alles die jeweilgen Spitzengeräte. Das Ergebnis: Abweichungen von max. 0,1 g (p). Damit kann ich leben. Was das Antiskating angeht habe ich die gleichen Erfahrungen, die Skala stimmt mit dem Abtasttest der dhfi Nr.2 überein. Also kein Grund zur Panik. Grüße, dieter |
||
torbi
Inventar |
11:27
![]() |
#6
erstellt: 02. Jul 2008, |
Hallo, das ist interessant, danke für die Info. Bei meinem 701 nämlich stimmt die Antiskating-Skala nicht, verglichen mit der AAA-Testplatte. Bei 1g Auflagekraft (mit Shure-Waage nachgemessen) komme ich auf einen Anzeigewert von 1,75, damit es stimmt. Oder liegt ein bekannter Defekt vor? Viele Grüße, Torben |
||
dieterh
Stammgast |
11:52
![]() |
#7
erstellt: 02. Jul 2008, |
Könnte vorliegen. Nimm mal den Spieler aus der Zarge und sieh dir die Einstellscheibe für das Antiskating an, die könnte gebrochen sein. Wenn ja, die hat mal einer aus dem Dual-Board nachgefertigt. Must Du mal suchen. Grüße, dieter |
||
torbi
Inventar |
11:55
![]() |
#8
erstellt: 02. Jul 2008, |
Was wäre ich ohne die Hilfe aus dem Forum? Dankeschön Dieter! ![]() |
||
saabfahrer
Ist häufiger hier |
13:18
![]() |
#9
erstellt: 02. Jul 2008, |
Vielen Dank für die Antworten, dann bin ich mal beruhigt, werde den 604 hübsch aufpolieren und mich daran erfreuen. Grüße aus München Ludwig |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dual ? Thorens? oder was? hangman am 17.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 20 Beiträge |
Thorens oder Dual? lavapost am 06.10.2009 – Letzte Antwort am 10.10.2009 – 18 Beiträge |
Nachteile bei Vollautomatik Spielern? Marius-heavymetal am 04.12.2008 – Letzte Antwort am 09.12.2008 – 7 Beiträge |
Anschlusskonzepte bei mehreren Spielern. #Cosmo# am 11.09.2017 – Letzte Antwort am 13.09.2017 – 22 Beiträge |
Thorens TD146 oder Dual 1229 Plattenprofessor am 09.03.2019 – Letzte Antwort am 17.04.2019 – 27 Beiträge |
Kleinanzeigen Beratung, Dual, Thorens.. elizka am 21.09.2017 – Letzte Antwort am 24.09.2017 – 28 Beiträge |
Dual 721 oder Thorens TD115 Marsilio am 13.11.2013 – Letzte Antwort am 27.11.2013 – 43 Beiträge |
Welchen Thorens/Dual??? leenor am 12.01.2004 – Letzte Antwort am 13.01.2004 – 9 Beiträge |
Thorens : Dual - Hilfe Masch78 am 29.12.2011 – Letzte Antwort am 31.12.2011 – 11 Beiträge |
Dual 505 oder Thorens 145 oder 146? yasmin am 03.08.2007 – Letzte Antwort am 14.08.2007 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Woher Isopropanolalkohol?
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Dual 606 Plattenspieler - ist das was Vernünftiges?
- Brummen beim Phono Eingang
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Problem mit Video Recorder
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML
- Komponententest DJ-Tech Vinyl USB 10 Turntable
- Was besseres als den Technics SL 1500C
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
- Nadeln der Ortofon 2m Serie untereinander tauschbar?
- Auflagegewicht - mehr oder weniger?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- http://www..de/viewthread-26-12869.html
- Amari mk Lp10
- Braun PS 500 Treibriemen
- http://www..de/viewthread-26-20755.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-23733.html
- http://www..de/viewthread-26-25194.html
- http://www..de/viewthread-26-27770.html
- http://www..de/viewthread-26-27881.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.696 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedSchlabschi
- Gesamtzahl an Themen1.538.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.267.487