Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
prof.inti
Stammgast
#7203 erstellt: 15. Jun 2006, 20:43

timsoltek schrieb:
Meiner bescheidenen Meinung nach laufen sie wesentlich besser, wenn der Verstärker deutlich mehr Leistung hat, als sie nominell vertragen.


So sehe ich es auch. Manch einer wird sich WUNDERN! wieviel Watt ihr allzuhoch gepriesener Verstärker inne hat. Und das bei 0 Stellung aller Regler. Wo die Viecher bei meinem Yamaha bei knapp 10 Uhr brachial laut sind, waren sie bei einem Sonypendant bei Stellung 13 Uhr noch unter der Schmerzschwelle laut Herstellerangaben 70 Watt bei 8 Ohm.
lolking
Inventar
#7204 erstellt: 15. Jun 2006, 21:04
Das liegt dann allerdings eher daran, dass das Poti beim Sony besser ist. Die meißten billig Verstärker (Yamaha AX Reihe, kleine Denons usw.) sind so eingestellt, dass schon bei kleinen Reglerbewegungen große Lautstärken erziehlt werden. Das soll wohl viel "Hubraum" simulieren...

Auch bei älteren Geräten ist das zu beobachten, was allerdings eher daran liegt, dass früher die Quellgeräte (vor allem Plattenspieler) einen viel kleineren Ausgangspegel hatten als moderne CD/DVD-Player.



Im ersten Moment findet mans vielleicht toll, dass schon bei 9 Uhr die Wände wackeln, wenn man jedoch mal eine hochwertige Vorstufe mit richtig gutem Poti besessen hat will man den Luxus der exakten Einstellmöglickeit nicht mehr missen (aus diesem Grund bin ich auch auf der Suche nach einer derartigen Vorstufe, die nach Möglichkeit auch noch Fernbedienbar sein sollte )
prof.inti
Stammgast
#7205 erstellt: 16. Jun 2006, 01:42

lolking schrieb:
Das liegt dann allerdings eher daran, dass das Poti beim Sony besser ist. Die meißten billig Verstärker (Yamaha AX Reihe, kleine Denons usw.) sind so eingestellt, dass schon bei kleinen Reglerbewegungen große Lautstärken erziehlt werden. Das soll wohl viel "Hubraum" simulieren...


Nun ja, dann hat Sony seine Steuerung zu fein eingestellt. Beim Yamaha ging die Post bei 10 ab, bei Sony erst gegen 13 Uhr. Den richtigen Druck in der Magengegend hatten wir beim Test allerdings vom Yamaha. Waren beides Surrounder und bitte kein AXler nimm ruhig den DSPler.
Frosch1
Neuling
#7206 erstellt: 18. Jun 2006, 15:57
Hallo, liebe Viech-Treiber,
hier meldet sich ein Neuling in diesem Forum, der - nun sagen wir mal - an das Viech gekommen ist, wie die Jungfrau zum Kind, jedenfalls gar nicht weidgerecht ! Habe Sie von einem hier anwesenden Viechbauer, dessen Forumnamen ich leider nicht behalten habe, bei Ebay ersteigert. Der Grund ist eigentlich noch weniger "weidgerecht", da ich mit Ihnen viel herumexperimentieren möchte. Wovon ich schon viele Jahre träume ist ein Vollbereichs-Kugelwellenhorn, welches aber nie eins werden wird, außer ich erbe ein Schloss mit dem dazugehörigen Prunksaal und der Möglichkeit entsprechende Trichter aufzustellen. Also doch kein wirkliches Vollbereichshorn, sondern eins ab - sagen wir rund 1KHz - mit Tieftonunterstützung. Hier möchte ich aber nicht auf irgendeine Bassreflexkiste setzen, sondern auch ein Horn verwenden, und da bietet sich eine backloaded Konstruktion an. So bin ich bei meinen Recherchen auf die Viecher gestoßen, die den großen Vorteil besitzen, dass ihnen die Vorkammer fehlt und man daher bezüglich der TS-Parameter nicht so eingeschränkt ist. Soviel zur Vorgeschichte, mit der ich Euch nun nicht weiter langweilen möchte.
Tatsache ist jedenfalls, ich habe nun seid etwa 2 Wochen ebenfalls die Viecher und auch schon einiges ausprobiert, das ich Euch nicht vorenthalten möchte. Ich denke jeder, der im Begriffe ist, sich ein paar Viecher zu bauen, versucht sich im Vorhinein ein möglichst genaues Bild von dem zu machen, das ihn klanglich erwarten wird. Das ist genau der Grund, warum ich jetzt hier meinen Senf dazugeben möchte.
Also, auch von mir zunächsteinmal ein herzliches Dankeschön an den Erfinder der Viecher, Bernd bzw. Cyburgs. Die Dinger machen einen Mordsspaß und imho sind sie auch noch zu bedeutend mehr fähig. Vielleicht sollte ich vorwegschicken, dass ich schon einige Zeit vom Breitband-Virus befallen bin und ich mich daher ziemlich an den spezifischen und direkten Klang dieser Systeme gewöhnt habe. Durch soviele Kommentare zu den Härten im Mittenbereich war ich nämlich schon auf einiges gefasst und habe gar fürchterliches erwartet. Ich muss Euch sagen, gegen einen Greencone in einer offenen Schallwand (der im übrigen in seiner Art auch hervorragend klingt) ist das garnichts ! Der Vorbesitzer sagte, er habe die Viecher etwa 2 Wochen eingespielt. Im Verhältnis zu den hier genannten Zeiträumen, ist das ziemlich wenig. Umso erstaunter war ich, dass die Mitten in meinen Ohren nun wirklich nicht das Problem zu sein schienen und ich daher ungeniert den installierten Sperrkreis wieder rausgeschmissen habe. Auch danach weiterhin alles mittenmäßig in Butter. Letzte Maßnahme hier: Staubkappen rausgeschnitten mit dem Erfolg eines etwas "luftigeren" Klangbilds, betrifft also hauptsächlich die Höhen, was wegen der geringen Größe der "Resonanzkammer" hinter der Staubschutzkappe auch zu erwarten war.
Überhaupt ist die Box sehr viel "harmloser", als man durch die vielen Kommentare hier den Anschein haben mag:
Die Höhen: Völlig ausreichend, zwar mit einem gewissen Sweatspot, aber überhaupt nicht zu vergleichen mit der Scheinwerfercharakteristik eines großen Breitbänders ohne HT-Kegel.
Die Bässe: Habe die Viecher an 50Hz gelegt und das brummt noch ganz gehörig. Also ich denke eine untere Grenzfrequenz von 50 bis 60 Hz ist realistisch. Für das allermeiste Musikmaterial ist der Tiefgang damit wirklich hinreichend, zumal die unterste Oktave mit einem Bumms angeflogen kommt, die einem schon das vielbeschworene Grinsen ins Gesicht zaubert. An dieser Stelle etwas zu Dämmung: Methode 5, aber ziemlich üppig. die "Rolle" aus einer längsgeteilten Visaton-Matte ziemlich eng gerollt. Hinter dem Treiber vollflächig Dämmung der selben Stärke, ebenso wie rund um die Ränder der (nicht vorhandenen) Vorkammer. Das Ergebnis, kein Dröhnen und wirklich trockene und relativ tiefe Bässe.
Interesant ist hier auch die unterschiedlich Reaktion des Viechs auf verschiedene Verstärker. Angefangen habe ich mit einer selbstgebauten Röhre, eine single ended Pseudotriode mit der E55L, einer extrem stelen Breitbandpentode. Diese ist so empfindlich, dass Sie von den 2.5 Vrms meines CDs schon voll ausgesteuert werden kann. Die ganze Konstruktion beinhaltet also zwischen CD und Viech nur eine einzige Röhre ! Das Ergebnis, reinster Triodensound, da der Verstärker praktisch nur als Impedanzwandler arebitet. Nachteil: 1Watt Ausgangsleistung. Für meine Greencones völlig ausreichend, damit sich zumindest meine Freundin beschwert ! An den Viechern deutlich leiser, aber immer noch gut für gehobene Zimmerlautstärke. Da die Greencones mit 95-96db/W/m gemessen wurden, nehme ich an, die Beymas sind etwas darunter vielleicht in der Gegend 92-93dB. Darauhin andere Röhren angeschlossen, einmal einen 2 x 8.5 Watt ECLL800 Gegentakter und einmal eine Grundig NF2 mit 4 x EL84 im Ausgang auch in Gegentakt(2 x 12 Watt). Das knallt !!! Also meine Verstärkerempfehlung: Eine handvoll Watts tun es ! Eine Röhre harmoniert sehr schön mit den Viechern und zwar aus zwei Gründen.
1) Ich habe zwar keine überstarken Härten in den Mitten festgestellt, aber die ganze Box klingt ein wenig grob, schwer zu beschreiben, sie unterschlägt zwar keine Details, aber diese kommen doch deutlich "gröber" rüber als bei anderen, zumindest den antiken Breitbändern. Ein warmer Röhrenklang ist zur Kompensation nicht unvorteilhaft.
2) Der Bass ist klar saftiger als mit einem Transistor. Usache hier wahrscheinlich der verhältnismäßig geringe Dämpfungsfaktor (hohe Innenwiderstand) der Röhre im Vergleich zur Transe.
Dennoch, habe seid gestern einen Sonic Impact T-Amp, genauer gesagt die Edelversion, den Super-T (6 Watt an 8 Ohm) dranhängen. Klingt sehr gut mit den Viechern, aber der Bass ist zurückhaltender, wenn auch nun richtig staubtrocken. Also reine Geschmacksfrage.
So liebe Gemeinde, das wars erst einmal. Ich hoffe, dass ich ein wenig dazu beitragen konnte, für einige die Entscheidung für oder gegen den Bau der Viecher leichter zu machen. Werde weiter rumexperimentieren, als nächstes kommen mir zwei Fostexe (206 E) in die Viecher und dann schau mer mal.
Grüße aus dem fußballverseuchten Rheinland ! Oh mann, bei dem Gegröle muss ich wohl mal die Viecher anmachen ! Vielleicht mal aus dem Fenster (so wie das hier schon mal berichtet wurde) und dann Heino auflegen, mal sehen wer den längeren Atem hat.
Nico87
Stammgast
#7207 erstellt: 18. Jun 2006, 16:53


Super...danke...

Güße aus Mainz zurück...
mörk
Ist häufiger hier
#7208 erstellt: 19. Jun 2006, 19:41
Heute ist mir zum ersten mal bewusst geworden wieso die Viecher Viecher heißen......Meine fresse ist das ein schöner Stapel Holz!!!

Ich freu mich so drauf das glaubt ihr gar nicht....



Grüße,
Matthias
DualdudE
Ist häufiger hier
#7209 erstellt: 19. Jun 2006, 20:50
Das hätte ich auch schon bemerkt. Brauchte zwei platten für die Viecher!
Wann mann sich die seiten-teile anschaut wird erst klar wie gross die dinger wirden
Frosch1
Neuling
#7210 erstellt: 19. Jun 2006, 21:21
Noch ein kleiner Nachtrag zu meinem Post von gestern, bevor ihr euch fragt, warum meine Einschätzung des Wirkungsgrads der Beymas nicht mit Cyburgs Messungen kompatibel sind: Der E55L Eintakter war zu diesem Zeitpunkt auf die 5 Ohm Impedanz der Greencones abgestimmt, die Beymas haben dagegen 8 Ohm. Also war die Leistung geringer als 1 Watt, rein rechnerisch etwas mehr als 0,5 Watt, also 2-3 db weniger. Somit ist alles wieder in Butter !
Grüße
Stefan
baumi88
Inventar
#7211 erstellt: 19. Jun 2006, 22:09

DualdudE schrieb:
Das hätte ich auch schon bemerkt. Brauchte zwei platten für die Viecher!
Wann mann sich die seiten-teile anschaut wird erst klar wie gross die dinger wirden ;)

Irgend woher kenn ich des

Als ich des Holz abgeholt hab (waren für 2 Paar also ne ganze Menge) hab ich meinem Freund extra gesagt er soll den Sub ausm Kofferraum räumen und die Rückbank umklappen...
Aber Nein-So viel kann dess ja ned werden
Sein Gesicht als er die Holzstapel gesehen hat

Wurde dann alles in nem Peugot 206 auf die Rückbank gelegt weil der halbe Kofferraum mim Sub belegt war...
Danach hat er sich gewünscht er hätte den zu Hause gelassen so verstaubt wie des Auto war
DualdudE
Ist häufiger hier
#7212 erstellt: 20. Jun 2006, 00:36
Hatte das holz fur die viechern und fur zwei sticks im Seat Arosa. Konnte die seitenteile vom viechern nur hinten der vordersitze los werden. Arosa war ganz schon voll

In zwei wochen fang ich and die dinger zu bauen, hab jetzt leider keine zeit. Letzter zwei wochen bis sommerferien...ich kann nicht warten Und dann erst mal uben mit der oberfrase Wird wol nicht so einfach sein wie es ausschaut


[Beitrag von DualdudE am 20. Jun 2006, 00:38 bearbeitet]
Cyburgs
Stammgast
#7213 erstellt: 21. Jun 2006, 12:34
@Frosch1:

Danke für Deinen ausführlichen und informativen Bericht. Solche Rückmeldungen (auch wenn es sich um konstruktive Kritik handelt) sind immer sehr willkommen, da sie eventuellen Nachbauwilligen viel Information darüber geben, was sie von den Viechern erwarten können und auch, was nicht.
Wenn die Rückmeldung auch noch positiv ist, freut es mich natürlich besonders.

Also noch viel Spass mit Deinen Viechern und noch einmal Danke

Schöne Grüße, Berndt
readon
Stammgast
#7214 erstellt: 21. Jun 2006, 15:51
@frosch1
was meinst du mit "Staubkappen rausgeschnitten" Meinst den Trichter am Beyma?
Justaf
Inventar
#7215 erstellt: 21. Jun 2006, 15:55
Ich denke er meint das Teil in der Mitte des Trichters, wird auch "Dustcap" genannt.
Der Trichter selbst ist der Schwirrkonus.
Frosch1
Neuling
#7216 erstellt: 21. Jun 2006, 17:43
@readon: Jenau, wat Justaf sacht !
Nico87
Stammgast
#7217 erstellt: 21. Jun 2006, 18:11
Gibts eigentlich jezt schon nen Objektiven bericht über die Auswirkungen der Entfernung der Dustcap? bzw ersatz durch einen Phaseplug?...außer Viechsolution Thread?
Black_Death
Ist häufiger hier
#7218 erstellt: 21. Jun 2006, 18:23

lolking schrieb:
Das liegt dann allerdings eher daran, dass das Poti beim Sony besser ist. Die meißten billig Verstärker (Yamaha AX Reihe, kleine Denons usw.) sind so eingestellt, dass schon bei kleinen Reglerbewegungen große Lautstärken erziehlt werden. Das soll wohl viel "Hubraum" simulieren...


Vielleicht ändert das drehen am Lautstärkeregler die Leistung (also die Wattzahl) linear, was erklären würde warum sich "oben raus" die Lautstärke (also dB) nicht mehr so stark erhöht als im unteren Bereich.

Das Viechfieber nommt ja kein Ende mehr, ich würde gern wissen wieviele Arbeiter Beyma hat einstellen müssen in den letzten 1,5 Jahren.
DennisL
Neuling
#7219 erstellt: 22. Jun 2006, 09:14
Hallo Viech-Thread,

ich habe am vergangenen Wochenende meine Viecher gebaut. ICh muss sagen, ich bin vom Klang sehr freudig überrascht. Zuvor habe ich kleine Regalboxen an meiner Anlange betrieben und hatte schon länger den Wunsch nach mehr Klang und Raumfülle.

Anstatt MDF habe ich für die Optik das teurere 3-Schicht Fichte genommen, geschliffen und mit einem Klarlack lackiert. Schleifen und lackieren ist relativ viel Arbeit, aber ich bin schon gefragt worden, wo ich die "edlen Boxen" denn gekauft hätte.

Ich bin mit dem Klang sehr zufrieden, obwohl ich bereits über einen neuen Verstärker nachdenke. Ich betreibe die Viecher an einem YAMAHA RX-396. Zugegeben ein Einstiegsmodell, aber seinerzeit vollkommen ausreichend für meine Vorstellungen. Jetzt scheint wohl die Zeit für mehr gekommen zu sein.

Die Auflösung der Viecher gefällt mir gut, obwohl ich leider feststellen muss, dass einige meiner CDs schlecht abgemischt sind. Die Lieder hören sich flach an und entwickeln keine Dynamik.

Anbei ist noch ein Bild vom rechten Viech neben der Anlage. Rechts unten steht zum Vergleich die vorherige Regalbox.

emi
Inventar
#7220 erstellt: 22. Jun 2006, 11:23
die sehen echt schick aus.
Justaf
Inventar
#7221 erstellt: 22. Jun 2006, 12:07
@DennisL:
Das mit den schlecht abgemischten CDs musste ich auch leidvoll erfahren.
Einige Alben die ich früher sehr gerne gehört habe machen mir nun überhaupt keinen Spaß mehr, dafür habe ich andere CDs gefunden die mir nun dank ihrer besseren Abmischung viel mehr Spaß machen als früher.

Das Viech entlarvt miese CDs ziemlich zuverlässig...
deNaranja
Stammgast
#7222 erstellt: 22. Jun 2006, 12:08
@DennisL

Sehr schick was du da gebaut hast!
Ist das eine schwarze Silikonfuge im Hornmund?
timsoltek
Inventar
#7223 erstellt: 22. Jun 2006, 14:55
Ich tippe auf Acryl.
DennisL
Neuling
#7224 erstellt: 22. Jun 2006, 21:16
Die schwarzen Streifen sind weder Silikon noch Acryl, sondern ganz einfaches 2,5mm Klebeband. Ich habe das benutzt um eine zu breite Fuge im Hornmund zu kaschieren.

Den Hohlraum unterhalb habe ich übrigens mit Bauschaum gefüllt. Das verhindert ganz gut die möglichen Vibrationen und ist nicht ganz so schwer wie Quarzsand. Aber ich habe lernen müssen, dass man nicht in noch nicht ganz ausgehärteten Schaum fassen soll. Das Zeug ist dann nämlich tierisch klebrig und geht nicht mehr ab. Ich habe jetzt nach einer Woche immer noch Reste auf den Fingernägeln.
4ever_hst
Stammgast
#7225 erstellt: 22. Jun 2006, 23:08
Da hilft nur Amputieren der Finger, da festgeklebte Fingernägel nicht mehr richtig mitschwingen können, was die Akustik des Raumes enorm verschlechtert. Eventuell könnte es helfen, sie mit einer Zange abzureißen und umgekehrt und nur zur Hälfte wieder dran zu kleben
DualdudE
Ist häufiger hier
#7226 erstellt: 22. Jun 2006, 23:40
Chassis und frequenz weichen sind da (Und das andere zeug, dampfung usw..) Gleich den lötkolben angezunded und den weichen gelötet.

Beyma's


Standard weiche


'High-end' weiche

Mal versuchen ob es wirklich unterschied gibt mit der standard weiche


[Beitrag von DualdudE am 22. Jun 2006, 23:43 bearbeitet]
Cyburgs
Stammgast
#7227 erstellt: 23. Jun 2006, 01:27
@DennisL:

Wirklich schöne Echtholzviecher hast Du da gebaut! Wenn ich nur einen kleinen Tip geben dürfte: Dreischichtplatten haben eine geringere innere Dämpfung als beispielsweise MDF oder Spanplatte. An den meisten Teilen des Viechs sind jedoch so viele Brettchen in geringem Abstand verbaut, dass Resonanzen meiner Erfahrung nach wenig Chancen haben. Aber ein Teil ist etwas kritischer, und zwar die Seitenbretter in Bereich des Hornmundes. Wenn Du beispielsweise in den Hornmund so 15cm von der Öffnung nach hinten gemessen eine waagrechte Querstrebe einbaust (ein Rundholz (Besenstiel) oder ein 5cm breites Brett, beispielsweise) könntest Du mit einfachen Mitteln diese Resonanzen nachhaltig unterdrücken und den Bass deutlich straffer machen.

Wegen dem Yamaha RX-396: Mach Dir keine Sorgen, das Ding ist geil. Auch meine Viecher hängen zur Zeit an diesem Gerät, und für diesen Preis bekommt man neu meiner Meinung nach kaum einen besseren Receiver. Auch die Leistung passt sehr gut zum Viech. Mit ein wenig Soundtuning am Viech (Verstrebungen (siehe oben), Dämpfungsoptimierung, Aufstellungsoptimierung) hast Du sicher mehr Klanggewinn als mit einem neuen Amp.

Und ja: Die Viecher sind schlechten Aufnahmen gegenüber äußerst ungnädig

@4ever_hst: Du hast ja wirklich keine Ahnung. Was glaubst Du, wie übel sich mitschwingende Fingernagelresonanzen auf die Raumakustik auswirken, hä? Die Fingernägel mit Bauschaum zu dämpfen war die einzig richtige Lösung und der Bass kommt dadurch viel flockigerer und die Mitten viel transparenterer und die Höhen viel luftigerer. So.

Schöne Grüße, Berndt
doctormase
Inventar
#7228 erstellt: 23. Jun 2006, 01:58
hallo!

@dualdude: deine beiden weichenvarianten unterscheiden sich praktisch fast gar nicht. da wirst du keinen unterschied hören können.
bei frebo zb. gibt es 2 varianten des sperrkreises mit ca 0.4ohm spule und mkt kondensator (normal) und 0.02ohm spule und mkp (high end).
das ist schon 'ne andere kiste.

beste grüsse!
dr.m
Justaf
Inventar
#7229 erstellt: 23. Jun 2006, 10:35
*heul*

Ich hab gestern Abend gemerkt, daß ich meine Viecher wohl leider werde rauswerfen müssen.

Grund: Wir haben uns ne neue Schrankwand für's Wohnzimmer gekauft und nun blockiert das eine Vieche beinahe den Hebel der Balkontür.
(Naja, man kriegt die Türe noch auf, aber man klemmt sich dauernd die Finger weil der Hebel quasi direkt an der Frontplatte vom Viech vorbeischrammt...)

Das stimmt mich schon ziemlich traurig, die Viecher haben mir sehr viel Spaß gemacht.

Ich denke ich werde mit stattdessen ein paar Sticks bauen, die sind ja nicht so tief wie die Viecher und sollten dann besser in die Ecke passen.

Kann jemand so ungefähr den Unterschied zwischen den Viechern und den Sticks beschreiben? Wie groß ist da der Unterschied in der Dynamik?
Jim!
Inventar
#7230 erstellt: 23. Jun 2006, 11:40
Hallo! So ähnlich ist es mir auch ergangen,obwohl meine Frau auch fleißig mitgemischt hat.

Ich denke das die Sticks ähnlich dynamisch sind aber bei weitem nicht diese auch bei höheren Lautstärken umsetzten können. Sie spielen wohl auch nicht so "weit" runter, habe aber alles im allen gute Kritik bekommen.Falls du auch mal gerne richtig Dampf hören willst wird dir da einiges fehlen
Jack-Lee
Inventar
#7231 erstellt: 23. Jun 2006, 11:43
Die Sticks spielen tiefer als das Viech
Dynamisch, ja schon, bass in kleinen räumen (so um die 10m²) 1A, ab 30m² wirds dann etwas wenig.
Die Auflösung finde ich persönlich sehr gut (mit sperrkreis)
Justaf
Inventar
#7232 erstellt: 23. Jun 2006, 12:25
Hallo ihr beiden!

Danke für die Antworten.

Die hohen Lautstärken der Viecher habe ich sowieso daheim nicht voll ausgefahren, dazu sind meine Nachbarn zu empfindlich.

Das Wohnzimmer hat so ca. 25m², ich habe allerdings noch nen ordentlichen Subwoofer zur Bassunterstützung, sollte also auch kein Problem sein.

Vielleicht sollte ich aber einfach mal bei unserer Hausverwaltung anfragen wie's mit ner neuen Balkontür aussieht, eine die den Hebel auf der anderen Seite hat...
4ever_hst
Stammgast
#7233 erstellt: 24. Jun 2006, 10:17
Dreh sie doch einfach hochkant, dann ist der Hebel außen und du schrammst nicht mehr daran
Palmreuther
Hat sich gelöscht
#7234 erstellt: 24. Jun 2006, 17:03
...tagchen

(donnerwetter mittlerweile knapp 145000 hits... )

seit ca. 6 monaten sind meine viecher nun fertig und es macht einfach nur spass sie zu hören. btw. sie spielen mit jedem tag besser.

mal was anderes: wer von den simu-freaks wär denn mal so nett (gaaanz lieb frag... ) und simuliert mir mal bitte nen lowther pm6c im viechgehäuse?


schönste grüße vom "palmreuther-andyí"
catchme
Neuling
#7235 erstellt: 26. Jun 2006, 13:46

Endlich sind auch meine komplett fertig!!

Einfach nur hammer die Teile!
ZeNtaU
Ist häufiger hier
#7236 erstellt: 26. Jun 2006, 14:20
ich kann mich einfach net entscheiden zwischen jericho horn und viecher... ich höre meist jazz und metal oder sollte ich ganz andere ls bauen ? max. bugdet 250

gruß ZeNtaU
Jim!
Inventar
#7237 erstellt: 26. Jun 2006, 14:43

Die Sticks spielen tiefer als das Viech


Da kannste mal wieder sehen
Hätte ich nicht gedacht, wo doch der Treiber recht klein ist.

Mann lernt nie aus

Dann Sorry für meine Klugscheißerei
sick
Stammgast
#7238 erstellt: 26. Jun 2006, 16:11
@catchme: sehr schön

@ZeNtaU: ich glaub nicht, dass man für 250€ jerichos bauen kann, die treiber sind da glaub ich wesentlich teurer als beim viech...
ZeNtaU
Ist häufiger hier
#7239 erstellt: 26. Jun 2006, 16:41
@ sick ich wollte die mit fe206e bauen die kosten 97€ bei strassacker ( aso sind wären dann meine ersten selbstgebauten boxen ^^ )
Cyburgs
Stammgast
#7240 erstellt: 27. Jun 2006, 00:04
@catchme:

Die sind sehr schön geworden!
Was ist das für ein Dekor? Folie? Sieht jedenfalls sehr edel aus.

Schöne Grüße, Berndt
subwooferFREAK
Ist häufiger hier
#7241 erstellt: 27. Jun 2006, 15:59
@ZeNtaU:
Dann bist du bei 180€ für 2 Boxen. Allerdings kostet das Holz eine Menge bei der Größe.
catchme
Neuling
#7242 erstellt: 27. Jun 2006, 17:02
Erstma danke für das positive Feedback!

@Cyburgs:
Das ist lackiert. Hab ich aber ned selbst gemacht, sondern ein Kumpel von mir, der als Schreiner arbeitet.
Wie genau des geht, weiß ich ned, aber glaub des is ein spezieller Aufsatz für die Spritzpistole, der für so ein Muster sorgt.

Gruß max
ZeNtaU
Ist häufiger hier
#7243 erstellt: 27. Jun 2006, 17:09
wieviel denn ungefähr? wie schon gesagt ich hab net soviel ahnung von selbstbau...
baumi88
Inventar
#7244 erstellt: 27. Jun 2006, 21:20
Ich hab ~13€ pro m² gezahlt inkl. Zuschnitt.

Geht aber auch billiger beim Baumarkt
Für die Viecher brauchste glaub ich ~3,5 m² für 2 Stück



Andi
Sh0rtCut
Stammgast
#7245 erstellt: 27. Jun 2006, 22:32
sooooo, bei mir ises nun auch so weit...: ich kann meine viecher net mehr brauchen

sind 1. viel zu gross für mein zimmer
2. viel zu laut
und 3. passt mir die soundqualität einfach nicht (sind nicht sehr vielseitig)

was meint ihr, wie ich die am besten loswerde? ein weg bei dem auch noch was für mich rausspringt, versteht sich (brauch schliesslich als schüler unbedingt geld um neue projekte zu verwirklichen :D)


aussehen tun sie etwa so (neuerdings auch noch mit pa-mässigen abdeckungen vorne drauf):



hab alles mal durchgerechnet; gekostet haben sie mich etwa 180€ (mit sperrkreis, treiber, holz, teppich aussenrum, echtholz vorne drauf damit der treiber versenkt aussieht :P, bespannung vorne, schutzgitter vorne, tragegriff hinten und pa-mässiges anschlussterminal)

was meint ihr, kann ich die für rund 150€ verkaufen, bzw hat jemand spontan interesse daran?? wohne in st.gallen in der ostschweiz, nahe der deutschen und österreichischen grenze...


schönen abend noch,

g simon


[Beitrag von Sh0rtCut am 27. Jun 2006, 22:32 bearbeitet]
Neuzugang
Ist häufiger hier
#7246 erstellt: 27. Jun 2006, 22:41

ZeNtaU schrieb:
wieviel denn ungefähr? wie schon gesagt ich hab net soviel ahnung von selbstbau...


Meinst du das Jericho Horn?

Die Holzliste sieht so aus:

Partlist for the wood :
2 Sidewalls 1170x500 mm
1 Front 742x360 mm/21°
1 Back 1170x360 mm
1 Bottom 481x360 mm
1 Top 462x360 mm
Part 1 148x360 mm/35°/43°
Part 2 692x360 mm/45°/13°
Part 3 698x360 mm/6°/0°
Part 4 691x360 mm/0°/0°
Part 5 200x360 mm/21°/10°
Part 6 292x360 mm/25°/65°
Part 7 70x360 mm/45°/39°
Part 8 60x360mm/40°/40°
Part 9 95x360mm/45°/45°

siehe hier: http://www.plasmatweeter.de/jericho.htm

Einfach ausrechnen und mal 13€/m² nehmen.


[Beitrag von Neuzugang am 27. Jun 2006, 22:42 bearbeitet]
DualdudE
Ist häufiger hier
#7247 erstellt: 03. Jul 2006, 22:29
Habe heute morgen angefangen mit bauen des viechs...die dinger sinds GROSS!! Wann ich die seiten teile gesehen habe hatten die schöne grosser ausgesehen als ich erwartet habe. Aber wann mann anfängt die dinger zu bauen..riesig! Der name ist richtich
uwwe
Neuling
#7248 erstellt: 03. Jul 2006, 23:47
Hallo,
als absoluter Laie muß ich jetzt auch mal 2 Fragen stellen:
1. die Bausätze werden mit verschiedenen Kondensatoren und Spulen angeboten...MKP oder MCAP Kondensator und Luft-oder Backlackspule?! Machen die teueren Teile einen Sinn bei einer eher bescheidenen Anlage?Womit ich auch schon bei der 2. Frage wäre: Das des Viech an verschiedenen Anlagen anders klingt is scho klar, kann mir jemand nach Testung sagen mit was es besser klingt. Sprich : Kombi aus Vor und Endverstärker, Röhrenverstärker, 50 oder 500 Watt Anlage.
Ich Frage,weil meine 15 Jahre alte Schneider 500 Watt Anlage so langsam zerbröselt, eine Box hat schon vor Jahren den Geist aufgegeben, CD geht nicht mehr und Verstärker wird langsam weiblich (ma willer ma willer nicht).
Ich muß mich also neu einrichten, und möchte gerne auf euere Erfahrung zurückgreifen.
jetzt habe ich doch noch eine 3. Frage : Wie kommt die Box mit Pink Floyd, Vangelis oder Enya klar? Rammstein kann ich mir gut vorstellen...
Lieben Gruß
Uwe
Punami
Stammgast
#7249 erstellt: 04. Jul 2006, 11:49
Also ich kann dir nur was zu Rammstein sagen und da is die Box ein Traum....bei richtiger Lautstärke versteht sich.
Also das Viech ist sehr genügsam dass es ne besondere Kombi mit Verstärker gibt wär mir neu.Haupsache die bekommen n paar Watt
JesusCRamone
Stammgast
#7250 erstellt: 04. Jul 2006, 13:39
@uwe
Ich betreibe die Viecher ohne Sperrkreis mit einer Bohrung der Dustcap, Sperrkreis brauche ich absolut nicht, nach der Einspielzeit...

Die Verstärkerleistung ist beim Viech eigentlich total egal, hab 3 Verstärker betrieben, einen neueren Philips von 1993(damals glaube ich etwa 300DM) etwa, kein schlechtes Gerät, aber kommt nicht an Nordmende PA1100(20Euro) heran und schon gar nicht an meinem jetzigen Marantz 2226(40Euro).

Es sind jeweils nicht riesige Unterschiede, aber dennoch hörbar, jeder damals halbwegs Mittelklassereceiver aus den 70ern sollte dir mit der richtigen Aufstellung ein Hörerlebnis "vons Feinste" zaubern mit den Viechern. Hör mal Dark Side of the Moon.

Höre auch viel Rockkram, Sabbath, Floyd, Zeplin, Zappa, die guten alten Sachen von Platte eben und Metal, Hardcore (nicht dieser Techno Scheiss), Jazz sowie Liedermacher wie Hannes Wader (Stimme und Gitarre klingen super). Das kommt alles so richtig gut rüber, nicht zu vergleichen mit irgendwelchen Standboxen, ist mir auch egal ob es audiophil "gut" klingt, ob die letzten Ohrkaputtmachhöhen da sind, mir ist wichtig das es die Musik rüberbringt und das tun die Viecher mit meinem Verstärker excellent.

Micha grüßt


[Beitrag von JesusCRamone am 04. Jul 2006, 13:43 bearbeitet]
uwwe
Neuling
#7251 erstellt: 04. Jul 2006, 17:19
@Punami und Micha,

besten Dank für die Infos.
Dann werd ich mal ordern.
Gruß
Uwe
DualdudE
Ist häufiger hier
#7252 erstellt: 04. Jul 2006, 19:01
half done



[Beitrag von DualdudE am 04. Jul 2006, 19:01 bearbeitet]
uwwe
Neuling
#7253 erstellt: 04. Jul 2006, 23:44
Du weißt aber schon das da noch ein Loch rein muß!?!
Gruß
Uwe

PS: mir wird es keiner glauben---ich habe an Arbeit 0 : 2 getippt und dadurch einen Kasten Bier gewonnen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.323