Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
doctormase
Inventar
#7053 erstellt: 11. Mai 2006, 00:19
hallo!

ohne zu wissen, was (vor allem mit "viecher") passiert ist, möchte ich mich doch einmal dazu äussern.
hier hat bestimmt nie jemand behauptet, dass die viecher der weisheit letzter schluss sind. auch sind hier nicht alle von media-markt lautsprechern "verwöhnt". hier ist das selbstbau-forum und es geht zu einem nicht unerheblichen teil um den spass am bauen. bei 3000euro projekten kommt man meist nicht sehr oft dazu.
fakt ist, dass selbst die billigen viecher zum beispiel bei percussion-aufnahmen oder 60er jahre lp's, und nicht zuletzt bei ac/dc im partyzelt eine -für gewiss nicht wenige leute- faszinierende darbietung hinlegen. so, wie es kein klein und hummel oder dynaudio ls vermag zu tun.
wenn ein lowther horn nicht mit elektronik pop kann, ist das bedauerlich.
aus frustration darüber jahre später in einem thread für ein völlig anderes bb-horn dampf abzulassen, halte ich allerdings für psychologisch bedenklich.
für richtiger halte ich, in einem thread über dynaudio ls über die wiedergabequalitäten eben dieser zu berichten und vielleicht etwas sport zu treiben.

beste grüsse!
dr.m
Donatin
Stammgast
#7054 erstellt: 11. Mai 2006, 00:49
Lies meinen Post bitte nochmal!

Von "weisheit letzter schluss" hat keiner geredet und es sind auch nicht ALLE von MM-Brüllwürfeln verwöhnt (wenn dann versaut .. aber mit Sicherheit nicht ALLE .. und nichts anderes habe ich geschrieben!!).

Wenn man auf Aussagen eingeht dann diese bitte richtig wiedergeben!
doctormase
Inventar
#7055 erstellt: 11. Mai 2006, 01:19
dann sind wir ja einer meinung.

winne2
Inventar
#7056 erstellt: 11. Mai 2006, 04:43
Moin,

aha, also "knackige" Dynaudio.... ich halte recht viel von denen, man kann lange und stressfrei damit Musik hören, hatte selber welche, aber wer das als "knackig" empfindet, der schreibt dann auch so einen Mist. Der Hinweis auf Studiomonitore ist entlarvend, es sind irgendwie immer die 5X Behringer Truth Verfechter, die die mit dem Messmikro statt mit den Ohren vor der Anlage hocken und glauben, den Charakter der Musik messtechnisch erfassen zu können. Die trollen durch alle möglichen Foren und glauben im Besitz der alleinseeligmachenden Wahrheit zu sein....

Übrigens ist das Viech durch sein Bündelungsverhalten deutlich näher am Monitor als deine knackige Dynaudio... also klassisches Eigentor. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F***** halten.

Gruss,

winne2
plüsch
Inventar
#7057 erstellt: 11. Mai 2006, 06:20
Seid ihr männer oder mäuse,
Da kommt einer daher und bringt einen kreativen Beitrag,

Wieviel Watt die beim Verbrennen abgeben hängt sicher vom Sauerstoffgehalt der Luft ab.

was man Neulingen ins Buch schreiben kann wenn die Frage nach Watt auftaucht.
Und schon ist die Aufregung groß im Termitenhügel.
Der Satz müßte evtl noch ein bischen umformuliert werden,aber der Ansatz ist doch schon mal sehr gut.;)

Eine andere Meinung bringt das Viech-Kaffekränzchen anscheinend erheblich durcheinander.

Daß das Viech nicht unbedingt etwas mit HiFi im eigentlichen Sinn zu tun hat,dürfte den meisten Lesern klar sein.
Aber wo steht daß Musikhören nicht auch einfach Spaß machen darf? -
und an was der Einzelne Spaß hat ist doch schon höchst subjektiv.

gruss plüsch
prof.inti
Stammgast
#7058 erstellt: 11. Mai 2006, 09:15
Jede Kritik ist ja so weit berechtigt, insofern andere die nötige Toleranz aufweisen.

Aber der Erschaffer selbst sagte, "das Viech ist kein Feingeist". WOZU wiederholen die "Meckerer" dies ständig ?

Ihr setzt euch bestimmt auch in einen Porsche und meckert über das Fahrfeeling, weil ihr eine Limousine euer eigen nennt.

Schönen Tag.
heiwah
Neuling
#7059 erstellt: 11. Mai 2006, 12:54
Also noch mal zu dem Horn mit dem Beyma-Chassis
http://www.reisetasche.de/ls1
http://www.reisetasche.de/ls2
http://www.reisetasche.de/ls3
Ich nenne es mal das Moritz-Horn.
Es ist ein BL-Horn mit einer unteren Grenzfrequenz von etwa 30 Hz. Dieser Tiefbass wird auch erreicht. Die Endöffnung beträgt etwas 0,3 m² oder mehr, je nachdem, ob man die Umlenkung über den Boden (Horn strahlt nach unten ab) dazurechnet. Wie man sehen kann, treten auch kaum (1x150 Grad, 2x 90 Grad) Umlenkungen der Schallführung von mehr als 90 Grad auf, während bei anderen Hörnern bis zu 2x 180 Grad auftreten. Trotzdem ist dieses Horn leicht zu bauen.
Wesentlich war mir, dass das Horn nur Frequenzen im Tiefbassbereich überträgt, dazu die große Vorkammer und eine Weichfaserschicht über die gesamte Rückseite des Gehäuses. Wie sich zeigte, arbeitet das Horn tatsächlich nur in dem erwarteten Bereich und ist im Übergang zum Direktschall des Beyma ohne Mulm (keine Überhöhungen im Frequenzgang), so dass der Gesamtlautsprecher im Gegensatz zu den üblichen Entwicklungen sehr sauber klngt. Zum Vergleich habe ich hier eine zweite Lausprecherkkombination im Raum stehen, die aus 4 Klipsch-Eckhörnern (je 2 übereinander), dem Beyma als Mitteltöner und Philips-RSQ8P-Hochtonbändchen besteht. Insbesondere bei Räumlichkeit, Natürlichkeit von Stimmen und Bass (!) ist das Beyma-Horn besser und geht auch deutlich tiefer. Die breite Frontfläche tut ihr Übriges, um keinen Einbruch des Direktschalls im unteren Mittenbereich zu haben, man muss dafür in Kauf nehmen (was ich gerne tue), dass die Mitten ähnlich breit abstrahlen wie die Höhen.
Baupläne kann ich leider (noch) nicht ablichten, weil ich den Lautsprecher für und mit meinem Sohn Moritz gebaut habe, dieser also zustimmen müsste, wenn der Plan veröffentlicht würde.
PS: Ach so, diese Leisten auf der Frontplatte haben gar nichts zu sagen, die sollen später (mit Lackierung) nur interessant aussehen.
Heiwa
Meister_Gü
Stammgast
#7060 erstellt: 11. Mai 2006, 15:52
Wirklich sehr interessant und vor allem eine gute Idee, den Hornmund auf den Boden zu richten. Gibt das keine Probleme mit Reflexionen? Wie lang ist das Horn, wie groß sind Mund und Halsfläche?
derboxenmann
Inventar
#7061 erstellt: 11. Mai 2006, 16:49
@heiwah
mach doch bitte einen Thread zu dem Thema und den Lautsprechern auf, wäre sicherlich interessant
baumi88
Inventar
#7062 erstellt: 11. Mai 2006, 17:21
Nachdem ein Werkzeug nach dem anderen den Geist aufgibt (Stichsäge--Kreissäge, mal schaun was als näcshtes kommt ) bin ich immer noch nicht fertig
Hoffe mal des wird in den näcshten Wochen was...

@heiwah
sieht irgendwie interessant aus...
Is aber denk ich nix für die meissten Leute, bei der Größe
Verkaufen ja schon einige ihre Viecher wieder aus Platzproblemen
Ich war ja auch schon erstaunt wie groß die Viecher werden. Und des obwohl ich sie bisher noch nicht komplett aufgebaut gesehn hab sondern nur die Seitenteile
Kommt irgendwie ganz anders rüber, als wenn man mit nem Meter mal schaut wie groß des eigentl. wird.
Aber wenn einem die Größe egal ist, warum nciht. Liest sich auf jeden Fall recht gut (auch wenn man von der Materie kaum Ahnung hat)



Andi
timsoltek
Inventar
#7063 erstellt: 11. Mai 2006, 17:21
@Heiwa (@Moritz)

Ich hätte die Pläne aber sooo gerne, überlegt es euch doch mal...
Schöne Grüße
Tim
Nico87
Stammgast
#7064 erstellt: 11. Mai 2006, 17:26
Darf man mal wieder was zu den Viechern sagen?
Oder besser fragen?

Im pdf Dok zu den Viechern sind Dämmethoden aufgeführt.

Bei der letzten Variante steht, die Mittenresonanzen wären nicht mehr vorhanden.

Sperrkreis also weglassen? oder ist das mit dem Sperrkreis beurteilt?


Und...weil niemand auf die Frage geantwortet hat:
wenn ich nen HT vor den LS setze, ohne Schwirrkonus und Dustcap zu entfernen, bekomm ich dann Probleme mit Reflektionen?

Danke

Nico


[Beitrag von Nico87 am 11. Mai 2006, 17:50 bearbeitet]
derboxenmann
Inventar
#7065 erstellt: 11. Mai 2006, 18:44
Falls du den 8AG/N nach oben hin trennst, sollte es relativ problemlos ablaufen... vielleicht bissl Dämmmatrial auf den hochtöner von hinten draufmachen
BrunoS
Schaut ab und zu mal vorbei
#7066 erstellt: 11. Mai 2006, 18:50
Hi

würde gerne wissen wieviel ihr für das Holz bezahlt habt.
Sh0rtCut
Stammgast
#7067 erstellt: 11. Mai 2006, 20:11
für einfache spanplatte, 19mm, hab ich etwa 30€ bezahlt (war glaube ich etwa um 6€ pro qm)
Nico87
Stammgast
#7068 erstellt: 11. Mai 2006, 20:13
mit Zuschnitt oder ohne...1ne oder beide Boxen?
Schreiner oder Baumarkt?
BrunoS
Schaut ab und zu mal vorbei
#7069 erstellt: 11. Mai 2006, 20:34
beide boxen mit zuschnitt und da wo's am billigsten is (wohl baumarkt)
Nico87
Stammgast
#7070 erstellt: 11. Mai 2006, 20:41
Die frage ging an Thorin_2

Wie is das im Baumarkt...meiner (hagebau) stresst da rum weil die Stücke zu klein sind...
BrunoS
Schaut ab und zu mal vorbei
#7071 erstellt: 11. Mai 2006, 20:42

Nico87 schrieb:
Die frage ging an Thorin_2

Wie is das im Baumarkt...meiner (hagebau) stresst da rum weil die Stücke zu klein sind...


oh sry, ich dachte du würdest mir gleich deinen gezahlten preis verraten
Sh0rtCut
Stammgast
#7072 erstellt: 11. Mai 2006, 20:58

Nico87 schrieb:
mit Zuschnitt oder ohne...1ne oder beide Boxen?
Schreiner oder Baumarkt?



hi nico, also:

zuschnitt war beim baumarkt (Hornbach) gratis (bzw schon im preis inbegriffen). die 30€ zählen für beide boxen und nein, der baumarkt hatte keine probleme mit der grösse der stücke (die länge (oder breite) musste einfach mindestens 10cm betragen, die andere seite konnte darunter sein)
baumi88
Inventar
#7073 erstellt: 11. Mai 2006, 22:08

Nico87 schrieb:
Die frage ging an Thorin_2

Wie is das im Baumarkt...meiner (hagebau) stresst da rum weil die Stücke zu klein sind...

Bei mir des gleiche...
Habs dann beim nächsten Holzhandel (heisst des so?) gekauft. War dann zwar teurer aber was solls...
Ich hab 19mm MDF gekauft und so ca. 12,50€ pro qm gezahlt. (exkl. Mwst.)
Genau kann ich dirs nimmer sagen, weil auch 2 recht teure runde Ausschnitte fürs Chassie dazu gekommen sind die den Preis nochmal ordentlich nach oben getrieben haben...
(Ich hoffe mal die lohnen sich am Ende wenigstens aber des dauert bei mir noch)


Andi


[Beitrag von baumi88 am 12. Mai 2006, 21:59 bearbeitet]
Justaf
Inventar
#7074 erstellt: 12. Mai 2006, 17:59
8 Euro sind nicht sooo teuer für 19er MDF.
Bei uns im Baumarkt kostet das 19er Sperrholz schon soviel.
baumi88
Inventar
#7075 erstellt: 12. Mai 2006, 21:57
Ups Sry...
Hab mich mim Preis vertan...
8€ war 10er MDF.
Ist korrigiert.


Andi
emi
Inventar
#7076 erstellt: 13. Mai 2006, 13:05
habe für 19mm mdf bei honrbach ca. 42 euro gezahlt. zuschnitte sind im preis inbegriffen. war hier in der umgebung das billigste.
rollermichi
Stammgast
#7077 erstellt: 13. Mai 2006, 16:16
moin

so nach nem festplattencrash bin ich nun wieder online



plüsch schrieb:
@rollermichi
sehen gut aus und auch eigene Gedanken zum Thema gemacht,
nicht nur nachgewastelt.images/smilies/insane.gif

und heute schon geföhnt?:D



jo klar doch - nur werden die haare einfach viel zu schnell trocken

mitlerweile bin ich auch schon mit dem dämmen weitergekommen - hatte am anfang wohl zu wenig drinne - momentan sinds ca 140-150 gr diolenwatte direkt um den beyma pro box + 2cm schaumstoff ohne noppen auf dem ersten teiler - werde aber noch nen bissel mit rumspielen ...

wenn man die viecher richtig viechern lässt dann merkt man im unteren bereich an den aussenseiten schon ein paar vibrationen - da werde ich wohl noch ne strebe reinschrauben

nur "untenrum" könnte es noch nen bissel unterstützung gebrauchen

hab hier noch 4 westra 180-2694 für "das monster"
http://www.hifi-foru...ad=1132&postID=17#17
bin am überlegen ob ich mir das nicht "in grade" bauen und dann einfach unter die decke hängen soll - dann gibts auch keine (stell)platzprobleme

bin mal auf den vergleich zwischen meinen kleinen classic2 von audax und den viechern gespannt - nur hab ich die momentan leider nicht griffbereit ...

so aber erstmal wieder fix haare waschen

bis denne

michael


[Beitrag von rollermichi am 13. Mai 2006, 16:25 bearbeitet]
viecher
Hat sich gelöscht
#7078 erstellt: 16. Mai 2006, 10:46

derboxenmann schrieb:
Falls du den 8AG/N nach oben hin trennst, sollte es relativ problemlos ablaufen... vielleicht bissl Dämmmatrial auf den hochtöner von hinten draufmachen :)


Hi oxenmann,

Kannst du das ein bisschen erklären - dammmaterial von hinten auf den HT, von hinten?!?!
dforce
Inventar
#7079 erstellt: 16. Mai 2006, 11:12
na hinten auf das gehäuse oder den magneten.....
damit relfexionen an diesem (material) gedämpft werden.
so unterbindet man auch stehende wellen.
BrunoS
Schaut ab und zu mal vorbei
#7080 erstellt: 21. Mai 2006, 20:00
so leute, holz wurd gekauft. habe ca. 60 euro bezahlt, dazu kam noch leim, montagekleber und lötzinn.
probleme beim bauen gabs bis her sogut wie keine...wenn dann nur kleinigkeiten.

http://img486.imageshack.us/my.php?image=dsc004314ya.jpg

stand von heute, bzw. hab schon angefangen sie zu lakieren. front gelb - rest schwarz. werde dann versuchen sie nächstes wochenende fertig zu bekommen.
bilder kommen dann


[Beitrag von BrunoS am 21. Mai 2006, 20:01 bearbeitet]
baumi88
Inventar
#7081 erstellt: 21. Mai 2006, 21:33
So des erste Viech ist fast fertig


Mit was habt ihr den Noppenschaum festgeklebt?
Hab bsiher an nem kleinen Stück UHU Prühkleber getestet, des hält gar nicht
Holzleim hält, der Noppenschaum zieht sich aber mit dem Leim voll und er Noppenschaum wird ziemlich hart und brüchig...
Hab aber auch sehr dick Leim aufgetragen...



Andi
rollermichi
Stammgast
#7082 erstellt: 21. Mai 2006, 21:54
moin

hat wegen nen festplattenchrash etwas gedauert aber hier mal meine masse :

sorry das die bemassung etwas wirr ist

den schaumstoff hab ich nicht geklebt - der sitzt einfach nur stramm drin - hält prima !

nochne frage zur aufstellung :
momentan stehen die ja noch ca 70 cm von der wand weg - wie stark verändert sich denn der klang noch wenn die in die zimmerecke kommen ?

bis denne

michael
othu
Hat sich gelöscht
#7083 erstellt: 21. Mai 2006, 22:13
sprühkleber beidseitig auftragen, 5min warten, einkleben.
hält definitiv.

othu
250TI
Schaut ab und zu mal vorbei
#7084 erstellt: 21. Mai 2006, 22:25
Ein Neuer (Jürgen, 45, aber noch rüstig) stellt sich vor:
Zunächst einmal Grüße an alle Boxen- oder Viechbauer hier im Forum und insbesondere an Cyburgs.
Ein Freund hat mir vor längerer Zeit die Needle vorgespielt und damit wars um die jahrelange Boxenbauabstinenz geschehen. Das fand ich einfach faszinierend, wie diese Konstuktion mit kleinem Visatöner gegen ein große 3-Wege Bassreflexkiste vom gleichen Hersteller anstinken kann. Respekt , auch haben will.
Wenn man aber (1) einmal anfängt, (2) bedenkt, dass ganze Multiplexplatten besser ausgenutzt werden, (3) Zusatzteile wie Schrauben, Kabel, Terminals en gros billiger sind, tja, dann kann man auch noch zwei Hörner bauen, gell ?
Das wollte ich eh schon immer, nur war mir der Kosten- und Bauaufwand für Lowther irgendwie zuviel für mal eben so.
Was ist nun Stand der Dinge?
5 Needles stehen im nun Rohbau herum und warten auf den Feinschliff (aber das gehört hier nicht hin) und die Gehrungen für die Viecher habe ich gestern geschnitten (wunderbarerweise gradgenau, ein Lob auf meine Handkreissäge). Damit mir die Platten beim Leimen nicht abhauen habe ich Lamelloverbindungen für alles gefräst. In den unteren Teil des Viechs kommen zwei Terminals, von denen eins für den Sperrkreis ist, der dann je nach Laune angekabelt werden kann (schien mir besser zu sein als mit Schalter).
Habe heute mal alles trocken zusammengesteckt und muss morgen noch die Öffnungen sägen, dann kann gleimt werden.
Kanns kaum erwarten
So, das wars erstmal, mehr wenn die Leimerei beendet ist.
Grüße jürgen
Übrigens, das Moritz-Horn täte ich glatt auch bauen ......
dforce
Inventar
#7085 erstellt: 22. Mai 2006, 08:14
fein fein!! muss mir auch noch die sticks anhören. die 2. box is fast fertig. so genug OT.

den noppenschaumstoff hab ich mit silikon angeklebt. hebt bisher wunderbar!
Justaf
Inventar
#7086 erstellt: 22. Mai 2006, 08:47

baumi88 schrieb:
So des erste Viech ist fast fertig


Mit was habt ihr den Noppenschaum festgeklebt?
Hab bsiher an nem kleinen Stück UHU Prühkleber getestet, des hält gar nicht
Holzleim hält, der Noppenschaum zieht sich aber mit dem Leim voll und er Noppenschaum wird ziemlich hart und brüchig...
Hab aber auch sehr dick Leim aufgetragen...



Andi



Also ich hab nen stinknormalen Klebestift verwendet. Danach halt das Brett mit dem Schaum eine Stunde oder so unter den restlichen Bretterstapel gelegt, das hält bombenfest, es muss nur in Ruhe (und mit Druck!) trocknen können.

Ansonsten tut es da aber auch das gute, alte doppelseitige Klebeband...
baumi88
Inventar
#7087 erstellt: 22. Mai 2006, 14:24

Justaf schrieb:
Ansonsten tut es da aber auch das gute, alte doppelseitige Klebeband... ;)

Auf die einfachsten Sachen komm ich immer ned
Cyburgs
Stammgast
#7088 erstellt: 23. Mai 2006, 00:31
@baumi:
Ich hab bei meinen Sticks den Noppenschaum mit Sprühkleber festgeklebt, das hielt so bombenfest, dass er ohne Zerstörung nicht wieder abzubekommen war. Man muß den Sprühkleber beidseitig aufsprühen und dann antrocknen lassen. Man merkt es sowieso gleich an den Fingern, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, besonders wenn man den Noppenschaum beim Einsprühen in der Hand gehalten hat, hehe. Ok, auch ich bin schlauer geworden.
Ansonsten geht Antackern auch sehr gut, Schön am Rand entlang und dann ein paar durch die Mitte, damit sich der Noppenschaum nicht wellt.

@rollermichi: Na das nenn ich mal einen sauberen Viechplan. Allerdings stell ich mir die Fertigung der spitzen Winkel nicht trivial vor. Ich versuche alle Winkel höchstens 45° zu machen, denn diese Schnitte sind mit üblichem Wastelgerät normalerweise sauber zu bewerkstelligen. Ich denk noch mit Schaudern an meine Flüche beim Aufbau meiner Jerichos. Damals hab ich mein Karma sicher ziemlich belastet. Aber wenn man es so fertigen kann, ist es sicher ein Traum.
In der Zimmerecke mußt Du damit rechnen, dass der Bass tiefer (gut) und lauter (gut oder schlecht, hängt von der Raumakustik ab) und der Grundton lauter (meist übel) wird. Eventuell mußt Du das Horn stärker bedämpfen, damit kann man die Bass-/Grundtonwiedergabe gut anpassen.

Schöne Grüße, Berndt
baumi88
Inventar
#7089 erstellt: 23. Mai 2006, 12:43

Cyburgs schrieb:
@baumi:
Ich hab bei meinen Sticks den Noppenschaum mit Sprühkleber festgeklebt, das hielt so bombenfest, dass er ohne Zerstörung nicht wieder abzubekommen war. Man muß den Sprühkleber beidseitig aufsprühen und dann antrocknen lassen. Man merkt es sowieso gleich an den Fingern, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, besonders wenn man den Noppenschaum beim Einsprühen in der Hand gehalten hat, hehe. Ok, auch ich bin schlauer geworden.
Ansonsten geht Antackern auch sehr gut, Schön am Rand entlang und dann ein paar durch die Mitte, damit sich der Noppenschaum nicht wellt.

Hab ihn jetzt mit doppelseitigem Klebeband befestigt...

Alsu auf meinem Teststück (war kein MDF sondern recht rauhes Holz, vielleicht lags da dran)hat der Noppenschaum mit Prühkleber gar nicht gehalten...

Naja egal...mit Klebeband gehts auch
rollermichi
Stammgast
#7090 erstellt: 23. Mai 2006, 17:39
moin


Cyburgs schrieb:

@rollermichi: Allerdings stell ich mir die Fertigung der spitzen Winkel nicht trivial vor. Ich versuche alle Winkel höchstens 45° zu machen, denn diese Schnitte sind mit üblichem Wastelgerät normalerweise sauber zu bewerkstelligen.Ich denk noch mit Schaudern an meine Flüche beim Aufbau meiner Jerichos. Damals hab ich mein Karma sicher ziemlich belastet. Aber wenn man es so fertigen kann, ist es sicher ein Traum.


also ich kann auch nur bis 45-47° schneiden - reicht auch voll und ganz
bei der platte mit der spitze dran hab ich einfach nen 90° schnitt gemacht um den rest zu überbrücken hab ich mir einfach pro viech 13 kleine keile mit 8° geschnitten und mit viel leim festgetackert - sieht man auf dem bild auch recht gut



Cyburgs schrieb:

In der Zimmerecke mußt Du damit rechnen, dass der Bass tiefer (gut) und lauter (gut oder schlecht, hängt von der Raumakustik ab) und der Grundton lauter (meist übel) wird. Eventuell mußt Du das Horn stärker bedämpfen, damit kann man die Bass-/Grundtonwiedergabe gut anpassen.


na dann lass ich mich mal überraschen - evtl reichen ja die 140 - 150 gr diolenwatte schon - hab aber noch nen bissel liegen

bis denne

michael


[Beitrag von rollermichi am 23. Mai 2006, 17:42 bearbeitet]
4ever_hst
Stammgast
#7091 erstellt: 24. Mai 2006, 19:15
Tjaja... Ich weiß nicht ob die die Frage hier schon einmal kam, aber wie wollt ihr hier bei einem Preis von 50€ pro Box mit Material herauskommen??? (Das hatte hier jemand weiter vorne geschrieben, dass man da mit der billigsten Version hinkommt) Ich habe als Schüler halt nicht besonders Viel geld, besonders viel mehr als 100€ pro Paar wollte ich da eigentlich nicht auf den Tisch legen... So MDF-Platten kosten auch einen Haufen..

Also: Geht es für den Preis? (100€) Wenn ja, dann: Wie, Welches Material, Woher?

Also habt Rücksicht und tragt mir die (dummen) Fragen nicht zu sehr nach... Ich weiß Geiz ist Geil ist nicht das Wahre aber ein Bisschen Geld sollte danach ja auch übrig bleiben^^
4ever_hst
Stammgast
#7092 erstellt: 24. Mai 2006, 19:50
Gibts denn auch so eine Art Versand, wo man sich das MDF schon fertig zugeschnitten zusenden lassen kann. Ich DARF leider noch gar nicht AUto fahren (bevor Beschwerden ob meiner Faulheit kommen )
baumi88
Inventar
#7093 erstellt: 24. Mai 2006, 19:55
Na zum Baumakrt musste schon...
Musst dich halt von deinen Eltern fahren lassen.

Wie gesagt...wir hatten das ganze schonmal. Und ja, es geht

Nimm statt MDF 19er Spanplatten, is billiger
Lass den Sperrkreis weg
Nimm die billigsten Anschlussterminals

Dann solltest du eigentlich hinkommen.

edit: Versand ist bei den Platten unmöglich (bzw. sehr teuer)
die sind erstens recht groß und zweitens recht schwer. Da musste wahrscheinlich ne Spedition beauftragen. Glaub ned dass des noch per DHL geht
Und dann biste wohl alleine mit dem Holz über deinem Budget


[Beitrag von baumi88 am 24. Mai 2006, 19:57 bearbeitet]
othu
Hat sich gelöscht
#7094 erstellt: 24. Mai 2006, 20:22
anschlussterminals kann man auch ganz weglassen und das so wie früher machen:

kabel an das chassis löten und hinten aus der box raushängen lassen.
4ever_hst
Stammgast
#7095 erstellt: 24. Mai 2006, 20:27

othu schrieb:
anschlussterminals kann man auch ganz weglassen und das so wie früher machen:

kabel an das chassis löten und hinten aus der box raushängen lassen.


Naja, das muss ja wirklich nicht sein^^
Da hab ich so alte Hecos, die dann noch so nen seltsamen Stecker dran hatten, wo ich auch noch ein normales Kabel dran gelötet hatte^^

Aber die Bausätze kosten ja schon fast 100, es gibt also keine
mit billigeren Terminals?


[Beitrag von 4ever_hst am 24. Mai 2006, 20:27 bearbeitet]
baumi88
Inventar
#7096 erstellt: 24. Mai 2006, 20:45
2x Den Beyma =70€
+ 2x Terminals =1€
und n paar Meter Kabel. Ist ja vielleciht auch schon vorhanden, ansonsten würd ich mal sagen, 5m für beide reichen.
Je nach Querschnitt, ab 2€ (0,75qmm)

Also insgesamt so 75€.
25€ für des Holz ist vielleicht doch etwas knapp...keine Ahnung was Spanplatte kosten

Billiger geht dann nimmer ausser ohne Terminal. Ausser es ist bereits Material (Dämmwolle, Noppenschaum, Kabel, Terminals, Spule, Kondensator, Widerstand) vorhanden...



Andi
bergteufel_2
Inventar
#7097 erstellt: 24. Mai 2006, 21:20

4ever_hst schrieb:
Also: Geht es für den Preis? (100€) Wenn ja, dann: Wie, Welches Material, Woher?


Nimm OSB-Platten aussem Baumarkt, die sind billig und stabil. Die Kabel hinten - in der Länge bis zum Verstärker -einfach raushängen zu lassen, halte ich für wenig praxisgerecht (man verhedderd sich dann gerne darin), mir würde dann schon eine solide Lüsterklemme - eventuell noch am Gehäuse festgeschraubt - deutlich besser gefallen.
rollermichi
Stammgast
#7098 erstellt: 24. Mai 2006, 23:04
moin

kommt ja auch drauf an was man haben will
wenn man die "schön" lakieren will dann geht eigentlich kein weg an mdf vorbei

ausserdem ist mit mdf im vergleich zu span oder besonders osb-platten auch einfacher die gehäuse richtig dicht zu bekommen

hier mal meine grobe liste :

70 : die beymas
35 : eine 19er mdf platte mit 2,08m x 2,80m ( 3/4 wurden gebraucht - reste werden bei den monstern verwertet )
07 : kabel und anschlussterminals
12 : ca 3 m² diolenwate in 3 cm stärke + schaumstoff
00 : kein sperrkreis
dann kommen noch dichtband - schrauben - leim - pu-kleber und acryl dazu - ca nen 10er denk ich mal

zusammen also ca 135 euris

bis denne

michael
4ever_hst
Stammgast
#7099 erstellt: 24. Mai 2006, 23:11
Das klingt doch nach einem recht humanen Preis... (auch wenn ich behaupten würde, das seien 124€ )

Für einen ähnlichen Preis verkauft jemand hier im Forum ein Paar Heco Vitas 500. Wie sind die im Vergleich zum Viech (vor allem Bass und Lautstärke :D) Wobei die Lautstärke eher zweitrangig ist...


[Beitrag von 4ever_hst am 25. Mai 2006, 07:25 bearbeitet]
emi
Inventar
#7100 erstellt: 25. Mai 2006, 13:57
würde mal behaupten, dass die vom klang und bass etwas besser sind als die viecher. meiner meinung geht mit den viechern gar nichts ohne subwoofer.

ich betreibe sie mit zwei bluesubs-10.

von der lautstärker werden die vitas wohl sehr blass aussehen.....
baumi88
Inventar
#7101 erstellt: 27. Mai 2006, 19:23
Grr...
Ich hab grade festgestellt, dass ich mich bei meinem ersten Viech verbaut hab

Hier kann man sehen, dass cih den Abstand vom Brett "B" falsch gemessen hab.
ob ich unten auch 12,9cm statt 11cm genommen hab weiss ich grade nimmer genau

Des andere Viech ist richtig gebaut.


Was sagen die Experten?
Da n Freund auch grade 2 Viecher baut und noch lange ned fertig ist, könnte ich noch eins mit den falschen Maßen bauen.
Dann wären se wenigstens gleich...


Andi
sick
Stammgast
#7102 erstellt: 27. Mai 2006, 19:29
wenn du einen unterschied hörst oder wenn du glaubst einen zu hören würd ich mal mit deinem kollegen reden.
mich persönlich würde sowas stören
BrunoS
Schaut ab und zu mal vorbei
#7103 erstellt: 28. Mai 2006, 16:46
juhu, meine viecher sind fertig

http://img83.imageshack.us/my.php?image=dsc004394cm.jpg

bin gerade noch am einhören. aber alles was hier zum klang geschrieben wurde kann ich nur bestätigen ^^
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.315
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.342