Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
timsoltek
Inventar
#8153 erstellt: 02. Feb 2007, 19:50
Hallo Thilo,
meine Viecher stehen immer noch in der Schule, mein zweites Eckhorn 18 ist kurz vor der Fertigstellung, das Holz für das dritte ist bestellt
Wenn man allein die Kosten für Klebstoffe bei einem Paar Viecher plus Eckhorn 18 denkt, ist man schon bei etwa 40 EUR!
Schöne Grüße
Tim
eisdielencruisr
Ist häufiger hier
#8154 erstellt: 02. Feb 2007, 20:00
@ Xvidator:
Schrauben sind 08/15 irgendwelche von der Länge passende Holzschrauben die ich hier zuhause so gefunden habe. sieht man ja, die odere is so komisch "golden", die anderen sind silber.
Dämmung und dergleichen hab ich noch nich drinnen. Spielen ja auch erst seit Weihnachten, allerdings erst seit Anfang dieser Woche mit nem relativ "gescheiten" Verstärker. Wenn ich hier zuHause dann mal nen richtig guten stehen habe, der auch alle Frequenzen rausgibt, dann mach ich mich mal übers Klangtuning her. Nächste Woche werden meine Viecher erstmal umziehen - bei mir auf Arbeit hab ich ralativ freie Hand, da gibts nen schönen großen Keller wo die dann mal ne ganze Weile RADAU machen dürfen.
Xvidator
Hat sich gelöscht
#8155 erstellt: 02. Feb 2007, 20:33
Hallo Tim!
OT
Wo willst Du die Eckhoerner aufstellen, alle in Deinem Zimmer, oder eher als Partyequipment?
Wie fixierst Du diese verbiesterten schmalen Eckteile. Ich habe innen mit Spaxunterstuetzung geklebt, aussen moechte ich aber 'ne 'saubere' Oberflaeche.
Deine Viecher, ha! Wenn ich nicht so nachlaessig mit den Aussenmassen umgegangen waere
/OT

Wg. dem Kleber: Ich arbeite das erste mal mit Parkettkleber, aus'm OBI, weil der dickfluessiger ist als mein geliebter 'Bindan'-Propellerleim und bin damit sehr zufrieden.
...Die sind im Ortsobi irgendwie komisch drauf, 0,7kg Parkettkleberflasche 11,xx Euro, 1kg 9,99 Eus :L...
Zwei Viecher und meine 45% Eckhorn haben die 1.Pulle schon fast 'leergesaugt'
40 Eus sind real!

Schoenes WastelWE!
Gruesse Thilo
V8Driver
Stammgast
#8156 erstellt: 03. Feb 2007, 09:35
Hi Viecherianer

Ich hab jetzt noch eine weitere Tuningvariante ausbrobiert von der ich irgendwo hier mal gelesen hab.
Zum einen das dämmen vom Korb, hier habe ich etwas Karosseriedichtung von aussen auf den Korb aufgebracht. Zum zweiten habe ich den Korb an den Stegen hinter der Membran mit Schaumgummi beklebt. Das soll Reflektionen verhindern.



klingt gut, fällt aber nicht so sehr ins Gewicht. Würde es unter Feintuning einstufen.

Hat schon mal jemand Vinylflex auf die Membran das Bayma aufgetragen ?

Grüße

Alex


[Beitrag von V8Driver am 03. Feb 2007, 09:44 bearbeitet]
DerMixxer
Neuling
#8157 erstellt: 03. Feb 2007, 18:45
moin moin...

ich wollt mal fragen ob bei dem Beyma auch einfach die 4 ohm version nehmen kann oder ob man dann schon wider das gehäuse anpassen muss.

Und is das Viech eigentlich auch geeignet für techno, d'n'b und Jungle etc ?
Xvidator
Hat sich gelöscht
#8158 erstellt: 03. Feb 2007, 19:08
Hi Mixxer!
...4 Ohm Version vom Beyma
Habsch da was verpasst? Wo? Schick mal bitte 'nen Link.

Gruesse Thilo
DerMixxer
Neuling
#8159 erstellt: 03. Feb 2007, 19:18
Hallo Xvidator,

Musst einfach mal bei spectrumaudio.de gucken beim Beyma 8AG/N und dann steht da :
"auch in 4 Ohm lieferbar" !

Wenn du in der Übersichtstabelle guckst gibts auch den 8AG/N-8 und den 8AG/N-4.


[Beitrag von DerMixxer am 03. Feb 2007, 19:22 bearbeitet]
Hörprobe
Ist häufiger hier
#8160 erstellt: 03. Feb 2007, 19:25
Werte Viecherianer-Gemeine,

von der grassierenden Viech-Mania ergriffen, will ich mir nun unbedingt ein Duett dieser Sagen umworbenen "Low-Budget"-Beschallungskünstler, durch eigene körperliche sowie (sofern möglich) geistige Ertüchtigung - wie einst Gott - mit meinen eigenen Händen schöpfen.

Ich habe glücklicherweise schon einiges in diesem Forum gelesen (vieles doppelt oder gar dreifach :D), so dass ich ungeduldige Natur, hoffentlich noch an diesem Wochenende mit der groben Planung soweit bin, nächste Woche die notwendigen Essenzen für dieses musikalische Wunderwerk, aus allen Himmelsrichtungen zusammenzutragen.

Bis dahin werd'ich mich erstmal weiter durch den schier endlosen Thread quälen.

Eine bescheidene Frage sei mir vielelicht noch gegönnt:
Ist in nächster Zeit ein Update des Viech-PDF geplant, in welchem neue sinnvolle Tuning- und Verbesserungsvorschläge eingehen?
Für zukünftige Viech-Jünger wäre das sicherlich sehr hilfreich.:)

Gepriesen sei das Viech!
Hörprobe


[Beitrag von Hörprobe am 03. Feb 2007, 19:55 bearbeitet]
Xvidator
Hat sich gelöscht
#8161 erstellt: 03. Feb 2007, 20:01
Hallo!
@Mixxer
Du hast Recht! Ob das 'ne Spezialedition ist?
Selbst auf der Beyma-International Seite ist nix von einer 4Ohm Version zu finden...

@Hörprobe
Goettlich geschrieben!
Tunen kannst Du im Nachhinein, oder willst Du nicht die 'Urversion' von 'Cyburgs' bauen?
Einen Sperrkreis laesst sich auch spaeter realisieren, Schnibbelei etc. auch.

Gruesse Thilo
DerMixxer
Neuling
#8162 erstellt: 03. Feb 2007, 20:09
Also wie is das denn dann ?

Kann man denn den Beyma dann einfach gegen die 4 Ohm version austauschen ? oder stellen sich da Probleme auf ?

Und sind die Vicher denn für techno, d'n'b und Jungle etc. geeignet ?

Würd das gern mal wissen da ich mir demnächst dann evtl. gern mal welche Bauen würde.
Wallo18
Inventar
#8163 erstellt: 03. Feb 2007, 20:14
Wieviel zahlt ihr denn so im durschnitt für ein PAAR von den Beymas???
Kann irgenwie kein richtig gutes angebot finden
evtl nen link???
gruß wallo
juliandorner
Ist häufiger hier
#8164 erstellt: 03. Feb 2007, 20:17
also ich habe für meine 180 euro bezahlt habe aber auch edles Holz verwendet.
denke mal du bist wenn du alles mit 19-er MDF machst bei 120-140 Euro gut dabei.
Könnte man aber noch geringer machen wenn man alles oder nur die Teile innen mit Span macht.
dann könnte man auch unter 100 Euro kommen.

mfg
derboxenmann
Inventar
#8165 erstellt: 03. Feb 2007, 20:22
Ein Beyma 8AG/N kostet 35€... nicht mehr und nicht weniger.
Hin und wieder 2-3€ billiger zu finden, abe rPrinzipiell ist der Preis fix

Die 4-Ohmer lassen sich auch problemlos verwenden - nur der Sperrkreis passt dann vielleicht nicht
Schw4mmk0pf
Schaut ab und zu mal vorbei
#8166 erstellt: 03. Feb 2007, 21:05
Mit welchem Kleber muss ich den noppenschaum aufkleben?

Mit leim oder einem anderen?

zwischen ´welche kabel kommt der sperrkreis eigneltich hin?


[Beitrag von Schw4mmk0pf am 03. Feb 2007, 21:13 bearbeitet]
hifi-packman
Stammgast
#8167 erstellt: 03. Feb 2007, 21:10
Nicht sicher, obs perfekt geeignet ist, aber mit Leim und ein wenig Druck hälts ganz gut
Hörprobe
Ist häufiger hier
#8168 erstellt: 03. Feb 2007, 21:22

Xvidator schrieb:
Hallo!
@Hörprobe
Goettlich geschrieben!
Tunen kannst Du im Nachhinein, oder willst Du nicht die 'Urversion' von 'Cyburgs' bauen?
Einen Sperrkreis laesst sich auch spaeter realisieren, Schnibbelei etc. auch. :D

Stimmt, die meisten Tuning-Möglichkeiten sind im Nachhinein möglich; deswegen nennt es sich auch Tuning.

Wenn es sich akustisch lohnt, würde ich beim Bau eine minimal veränderte, optimierte Anordnung der Bretter wählen. Ich meine "rollermichi" hat da mal was ausgebrütet.
Eventuell wage ich einen zweiten Stilbruch und bringe noch irgednwie einen Hochtöner im Chassis unter (geht natürlich auch extern, optional, im Eckviech), was allerdings der minimalistischen Optik des Viechs abträglich sein könnte.
yce
Stammgast
#8169 erstellt: 03. Feb 2007, 21:33
Der Sperrkreisvorschlag funktioniert für die 4 Ohm Version definitiv NICHT. Außerdem hat meines wissens noch niemand die 4 Ohm Version getestet, also greif lieber zur konventionellen 8 Ohm Version

Dem Beyma einen gegläteten Hornverlauf zu verpassen, ahlte ich eher für Klangverschlechternd... durch ein runderes Horn werden Mitteltonanteile besser verstärkt, was für das Prinzip als bassverstärkendes Horn eher hinderlich ist und den ohnehin teils stark betonten Mittenbereich im Frequenzgang noch weiter zerklüften könnte. Also lieber bei der -theoretisch nicht idealen- hundertfach erprobten und für gut befundenen Variante bleiben
Gegen einen Direktvergleich Abgerundetes Horn - Originalviech hätte ich natürlich nichts einzuwenden.
Xvidator
Hat sich gelöscht
#8170 erstellt: 03. Feb 2007, 21:34
Hi!
Sitze gerade beim + 'Black Sabbath' auf meinem 'CT183-mod' und lasse Bastelkeller Bastelkeller sein.

DerMixxer schrieb:
...Kann man denn den Beyma dann einfach gegen die 4 Ohm version austauschen ?...

Wenn Du die 4Ohm Variante nutzen moechtest, die nebenher keinen Kostenvorteil hat, ist's ein Abenteuer weil die TSP's keiner kennt. Andererseits ist so ein 'Rearloaded Horn' mit kleinem Rueckkammervolumen recht anspruchslos diesbezueglich. Wie schon Berndt Burghardt schreibt, ist ja eigentlich der 8AG/N kein typischer Horn-LS.
Fazit: Bau die 'sichere' 8er Version, die hat sich bewaehrt! Die 35W an 8Ohm kann 'jeder' Verstaerker bedienen.
@derboxenmann
Frieder, 100% ack
@Schw4mmk0pf
Als billigste Klebeart fuer Daemmzeugs hat sich bei mir Acryl durgesetzt. Klebt, gast nicht aus, greift kein Material an, haelt ewig, trocknet fix und kostet um die 2Eus die Kartusche...
Der Sperrkreis ist 'ne Parallelschaltung von Spule, Kondensator und Widerstand, die in die Plusleitung eingefuegt wird. Es ist im Uebrigen (elektrisch gesehen) Wurscht, ob 'Plus' oder 'Masse' -Leitung, hauptsache beide Kanaele gleichartig.
@juliandorner
Meine Viecher sind auch in MDF, ca. 80Eus fuers Holz (incl. Zuschnitt).
@Hörprobe
Nur zu! der rollermichi will bestimmt auch wissen wie sein Mod fotorealistisch ausschaut, ich, ob es 'klingt'. Tim Soltek hat ja schon mal bemerkt das jeder Knick im Hornverlauf den Klang negativ beeinflusst. Die rollermichi-Version hat nur 2 Knicke aber ein paar mm weniger Hornlaenge.

Gruesse Thilo

Huch! Mein 'Vorredner' 'yce' trifft's sehr gut
Schonwieder


[Beitrag von Xvidator am 03. Feb 2007, 21:39 bearbeitet]
juliandorner
Ist häufiger hier
#8171 erstellt: 04. Feb 2007, 03:43


@juliandorner
Meine Viecher sind auch in MDF, ca. 80Eus fuers Holz (incl. Zuschnitt).


Also kommt man doch auf die 150 Euro pro paar Viech wenn MDF-only.

mfg
Xaero
Ist häufiger hier
#8172 erstellt: 04. Feb 2007, 06:35
Dazu kommt dann noch etwas Kleinkram wie Anschlussterminals etc. Aber so wie´s scheint, lohnt sich das Geld für die Viecher allemal. Ich hoffe, dass meine Beymas auch diese Woche kommen. Dann geht´s direkt ab in den Baumarkt und die Tage darauf wird fleißig gebastelt.

Wieviel Zeit sollte man eigentlich für den Bau eines Paares einplanen? Hat es überhaupt einen Vorteil die Beymas bei der Resonanzfrequenz einspielen zu lassen oder ist das wieder so eine Glaubenssache?
derboxenmann
Inventar
#8173 erstellt: 04. Feb 2007, 07:26
Das ist keine Glaubenssache, es verkürzt die Einspielzeit des Lautsprechers enorm.
Einfach ohne Gehäuse bei einer tiefen Frequenz (es muss nicht die Reso sein) schwingen lassen.. darauf achten, dass es nicht über den Xlin hinausgeht

Wenn du's mit Musikhören machen willst (was genausogut geht ), dann kannst du dich auf ein Paar Wochen Hörvergnügen freuen, bei der in jeder Sekunde der Sound besser wird
Xaero
Ist häufiger hier
#8174 erstellt: 04. Feb 2007, 13:47
Sorry, ich hatte mich wohl falsch ausgedrückt. Ich meinte, ob es nen Vorteil hat genau die Reso zu nehmen statt irgendeiner tiefen Frequenz. Aber das hast du mir ja trotz falscher Frage schon beantwortet.
rollermichi
Stammgast
#8175 erstellt: 04. Feb 2007, 14:55
moin


Schw4mmk0pf schrieb:
Mit welchem Kleber muss ich den noppenschaum aufkleben?

Mit leim oder einem anderen?

zwischen ´welche kabel kommt der sperrkreis eigneltich hin?


also mein schaumstoff hält auch ohne kleber - wenn der genau geschnitten ist brauchts da auch nix - vor allem weil da ja auch noch die mehr oder weniger stark gerollte sonofilrolle vordrückt

der sperrkreis kommt einfach in die + leitung


yce schrieb:

Dem Beyma einen gegläteten Hornverlauf zu verpassen, ahlte ich eher für Klangverschlechternd... ... Gegen einen Direktvergleich Abgerundetes Horn - Originalviech hätte ich natürlich nichts einzuwenden.


ich auch nicht
evtl wohnt ja wer in der nähe von herford/minden ( owl ) mit nem paar originalviecher und ohne grosse treppen zum hörraum - dann würd ich meine mal ins auto packen ....

wie das raumsparviech in echt ausschaut und vor allem klingt interessiert mich natürlich auch - egal welche version davon

bis denne

michael
rollermichi
Stammgast
#8176 erstellt: 04. Feb 2007, 15:07
ach noch was...

hab ja das hier vor :



bis jetzt habe 2 meinungen dazu bekommen

1. dadurch das das viech nicht mehr auf dem boden steht soll das nicht mehr so tief runtergehen
2. dadurch das die schallwellen vom sub wie eine wand bzw der boden wirkt ändert sich nix am tiefgang

was denn nun ?

bis denne

michael


[Beitrag von rollermichi am 04. Feb 2007, 15:10 bearbeitet]
Herbert
Inventar
#8177 erstellt: 04. Feb 2007, 15:10

bis jetzt habe 2 meinungen dazu bekommen

1. dadurch das das viech nicht mehr auf dem boden steht soll das nicht mehr so tief runtergehen
2. dadurch das die schallwellen vom sub wie eine wand bzw der boden wirkt ändert sich nix am tiefgang

was denn nun ?


3. durch den Sub braucht das Viech nicht mehr so tief runter.


Gruss
Herbert
Schw4mmk0pf
Schaut ab und zu mal vorbei
#8178 erstellt: 04. Feb 2007, 15:16
Kann es sein, dass mit Dämmvariante 5 aus der PDF Datei 2 Matten Sonofil nicht reichen? Weil wenn ich eine Rolle mit 15 cm Durchmesser und 30cm länge rollen muss sind beide Matten schon so gut wie aufgebraucht, dabei muss ich ja noch dämmwatte hinter den Treiber stopfen.

Heißt das jetzt ich brauche mehr Dämmwatte oder gibt es da einen Trick?

Mfg Basti
rollermichi
Stammgast
#8179 erstellt: 04. Feb 2007, 15:24
klar müssen die viecher dann nicht mehr so weit runter - nur frag ich mich halt wie weit runter die dann noch gehen bzw wo ich den sub ankoppel

sonofil :

wieviel wiegt denn so eine packung ?

würd halt gern mal wissen wo ich mit 150g dämmwolle pro viech so liege

bis denne

michael
A-Abraxas
Inventar
#8180 erstellt: 04. Feb 2007, 15:36
Hallo,

rollermichi schrieb:
klar müssen die viecher dann nicht mehr so weit runter - nur frag ich mich halt wie weit runter die dann noch gehen bzw wo ich den sub ankoppel

Hast Du vor, beide Seiten mit je einem Sub zu versehen ?
Dann kannst Du recht hoch trennen und die vermeintliche Bass-Schwäche der Viecher locker ebenso ausgleichen wie die Belastbarkeit / Pegelfähigkeit durch die "hohe" Trennfrequenz nochmals deutlich steigern .
Die Trennfrequenz muss ausprobiert werden - die Abhängigkeit von den verwendeten Komponenten und vom Raum kann hier keiner berücksichtigen.

Welches Chassis möchtest Du in welchem Gehäuse als Sub verwenden ?

Viele Grüße
rollermichi
Stammgast
#8181 erstellt: 04. Feb 2007, 16:11
hab hier 2 SP-382PA von monacor hier liegen
die gehäuse (geschlossen ) haben so wies auf dem bild zu sehen ist 123l innen

als verstärker ist ein hypex hs200 ( beide subs paralel ) vorgesehen - muss aber vorher noch nen neues poti rein ( siehe signatur )


[Beitrag von rollermichi am 04. Feb 2007, 16:15 bearbeitet]
frastad
Stammgast
#8182 erstellt: 04. Feb 2007, 16:15

Schw4mmk0pf schrieb:
Kann es sein, dass mit Dämmvariante 5 aus der PDF Datei 2 Matten Sonofil nicht reichen?

Ja und Nein - 2 Packungen Sonofil hab ich verbaut...
Je 1 Matte (also 1/2 Packung) als Rolle um den 'oberen Halbkreis' hinter dem Treiber und eine um den unteren Halbkreis.


[Beitrag von frastad am 04. Feb 2007, 16:16 bearbeitet]
bonesaw
Hat sich gelöscht
#8183 erstellt: 04. Feb 2007, 16:31
@rollermichi

Wie hoch sollen die Teile denn werden. Ich denke mal da wirst du Probleme mit dem Hochtonbereich bekommen. Der Beyma hat eh einen mikrigen Sweet Spot und wenn du so hoch baust kommst du weit außerhalb der Ohrhöhe.
rollermichi
Stammgast
#8184 erstellt: 04. Feb 2007, 16:45
also das mit der ohrhöhe passt schon - kommt ja ganz da drauf an ob man sitzt oder steht

die subs werden 65cm hoch - mitte vom beyma ist also 160cm - passt bei mir abgebrochenen zwerg ganz gut
frastad
Stammgast
#8185 erstellt: 04. Feb 2007, 16:46
.
wie... du hörst IM STEHEN Musik?

Ah... das wird an der LUFTGITARRE liegen...
rollermichi
Stammgast
#8186 erstellt: 04. Feb 2007, 16:51
normal sitz ich schon beim musik hören - aber wer tanzt schon im sitzen ?

des bildchen heist ja nicht umsonst partyviech02.gif


[Beitrag von rollermichi am 04. Feb 2007, 16:54 bearbeitet]
Schw4mmk0pf
Schaut ab und zu mal vorbei
#8187 erstellt: 04. Feb 2007, 17:54
Hat hier jemand Erfahrungen damit, ob man die Seite auch schrauben kann und nicht leimen?

Ist das dann nicht dicht genug oder gibt es da sonst irgendwelche Probleme?

Habe nämlich angst, dass wenn ich die Seite zugemacht habe und dann noch etwas beim Dämmen o.ä verändern will, ich nicht mehr dran komme wenns geleimt ist.

Hat da jemand Erfahrungen?

yce
Stammgast
#8188 erstellt: 04. Feb 2007, 18:31
Durch die Chassisöffnung kannst du auch im verleimten Zustand wunderbar die Dämmung ändern. Ich persönlich würde nie schrauben.
1. hässlich
2. möglicherweise undicht (Lautsprecherdichtband zB hilft)
3. schwer zu verstecken,w enn gefinished werden soll
4. Leim ist sogar stabiler.
plüsch
Inventar
#8189 erstellt: 04. Feb 2007, 19:39
Wenn's die Nerven beruhigt kann man auch Schrauben.

Ein Horn ist ja kein Gehäuse im herkömmlichen Sinn sondern eine Schallführung.
Es ist also nicht so wichtig eine 100%ige Dichtheit zu erzielen.

Stabilität ist aber schon wichtig wegen Vibrationen.
Also Dichtband drunter wg Vibration und nicht wg. Dichtheit.
Schrauben rein und nicht zu fest ziehen sonst machst Du das 2,3mal und es hält nicht mehr.

Wenn die passente Abstimmung gefunden ist Leim drauf mit den Schrauben spannen.
Wenn der Leim abgebunden ist Schrauben raus verspachteln und endbehandeln.
Granuba
Inventar
#8190 erstellt: 04. Feb 2007, 20:26

Ein Horn ist ja kein Gehäuse im herkömmlichen Sinn sondern eine Schallführung.
Es ist also nicht so wichtig eine 100%ige Dichtheit zu erzielen.


Sorry, aber das ist Quatsch. Leimen ist immer vorzuziehen.

Harry
plüsch
Inventar
#8191 erstellt: 04. Feb 2007, 20:36

Sorry, aber das ist Quatsch

glaube ich nicht


Leimen ist immer vorzuziehen.

kommt immer drauf an was man vor hat.
rollermichi
Stammgast
#8192 erstellt: 04. Feb 2007, 20:53
also matt schwarz gelackt und mit pike nuts geschraubt schaut bestimmt geil aus



[Beitrag von rollermichi am 04. Feb 2007, 20:54 bearbeitet]
Boettgenstone
Inventar
#8193 erstellt: 04. Feb 2007, 20:54
Besoffen darf dann aber niemand mehr drauf fallen.
plüsch
Inventar
#8194 erstellt: 04. Feb 2007, 20:57
sieht ja aus wie dem Opa von der Pickelhaube geklaut.

So Teile habe ich noch nicht gesehen.
Wozu sind die denn gut?
Boettgenstone
Inventar
#8195 erstellt: 04. Feb 2007, 20:59
Mancher Chopperfahrer hat die dinger zum Leidwesen des Deutschen TÜVs am Motorrad dran, Fighterfreunde natürlich auch.
yce
Stammgast
#8196 erstellt: 04. Feb 2007, 21:31
Erinnert an Killernieten und bringt einen auf böse Ideen
Xvidator
Hat sich gelöscht
#8197 erstellt: 04. Feb 2007, 21:41

Boettgenstone schrieb:
Mancher Chopperfahrer hat die dinger zum Leidwesen des Deutschen TÜVs am Motorrad dran, Fighterfreunde natürlich auch.


Ich fahr' 'ne Minichopper
Schw4mmk0pf
Schaut ab und zu mal vorbei
#8198 erstellt: 05. Feb 2007, 00:22
Juuuuuuuchuuuuuu endlich fertig mit meinen Viechern

Und was ich in der ersten Stunde hören sagen kann, obwohl der Sperrkreis noch nicht dran ist und die Chassis noch nicht engespielt sind, Es HAT SICH GELOHNT!!!!

Danke an alle für ihre Hilfe und schnellen Antworten.

Gut ich habe keine Erfahrungen und dadurch auch nicht besonders hohe Ansprüche aber bisher bin ich sehr begeistert von den Hörnern

Danke an alle hier im Forum und besonders an Cybourgs

timsoltek
Inventar
#8199 erstellt: 05. Feb 2007, 16:18
Schon lustig...
...vielleicht sollten wir mal einen Thread aufmachen: "Wie man Cyburgs noch schreiben kann"
hab im Laufe der Jahre hier ja schon alle möglichen Varianten gesehen...
Schöne Grüße
Tim
eRRoR`
Neuling
#8200 erstellt: 05. Feb 2007, 22:04
Hi habe heute den Bausatz mit den Beymas von Lautsprechershop.de bekommen.

Die Bauanleitung ist ziemlich kurz ausgefallen und umfasst nur ne halbe Seite, das nutzt mir als Laie recht wenig.
Da wird nichts von den mitgelieferten IT-Luftspulen, den MKP-Kondensatoren oder den MOX10 erwähnt...
Wo soll ich die wie mit einbauen?
Wie habt ihr das Kabel vom Chassis zum Anschlussterminal gelegt? - Habt ihr das dann auch mit Heißkleber befestigt?
Bitte um schnelle Hilfe von euch, ich habe morgen den Bautermin und kann den nicht verschieben.


Danke,
mfG: eRRoR`


[Beitrag von eRRoR` am 05. Feb 2007, 22:04 bearbeitet]
hifi-packman
Stammgast
#8201 erstellt: 05. Feb 2007, 22:05
Soviel dazu:


Wie habt ihr das Kabel vom Chassis zum Anschlussterminal gelegt? - Habt ihr das dann auch mit Heißkleber befestigt?


Ja - Schnell und unkompliziert

castorpollux
Inventar
#8202 erstellt: 05. Feb 2007, 22:14

Die Bauanleitung ist ziemlich kurz ausgefallen


warte, ich glaub, die Bauanleitung gabs irgendwo mal vor langer zeit zum runterladen... hab den Link:

DasViech PDF

und im Hifi-Forum gabs mal einen Thread dazu:
Das Viech - Thread

Lesen des ersteren dürfte die fragen grundlegend klären, lesen des zweiten beantwortet nach meinung weniger, die das auch wirklich gemacht haben, restlos alle fragen, inklusive derer, die mit diesem Lautsprecher oder gar überhaupt mit Lautsprecherbau nichts zu tun haben.



Alex
derboxenmann
Inventar
#8203 erstellt: 05. Feb 2007, 22:24
Auf der Ersten Seite wurde der Link im übrigen aktualisiert
Ihr müsst als onimmer so lange suchen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.840