Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 . 260 . Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12154 erstellt: 09. Jun 2009, 15:39
Hallo Gemeinde!

Ist jetzt mein erster Beitrag...
Habe locker eine Woche gebraucht mal die ersten 18 Seiten zu lesen + 10 von vorne nach hinten...und mal ehrlich ich kann nicht mehr Jetzt hoffe ich nicht, dass ihr die Fragen schon tausend mal gehört habt Seid gnädig

Hab mich schön länger mit LS Bau beschäftigt, ist aber nie zu einem Bau gekommen, da die Pläne etc. mir immer zu kompliziert waren und auch zu teuer für einen evtl. kläglich scheiternden Versuch.....

Jetzt bin ich auf die Viecher gekommen und natürlich wie die meisten auf den ersten Seiten restlos begeistert, zumindest was Preis und Bau angeht....

Ich wollte jetzt mal fragen ob es Bäusätze für Viecher auch aus Österreichischem Handel zu kaufen gibt, hat hier jemand schon Erfahrungen? Habe bis jetzt nur

http://www.audioaktiv.at/viech.htm

gefunden....aber leider schaut mir das alles sehr spartanisch aus...Hab auch schon angefragt ob die denn nun den Bausatz haben oder nicht....kam aber noch immer keine Antwort...

kennt jemand Shops?



Und die andere Frage wäre nun:

Zu welcher Modifikation würdet ihr denn am ehesten raten?
Nachdem ich die ersten 18 Seiten gelesen hab, war ich schon bisschen überrascht was da abgeht....

Hab hier dann (zum Glück) auf einer der letzten 20 Seiten eine der hoffentlich aktuellsten .pdfs gefunden (Datum Nov. 07)

Da es mein erster Bau überhaupt ist, muss es wirklich nichts anspruchsvolles sein, habe handwerklich und löttechnisch leider auch noch so gut wie keine Ahnung....
(Ist das den schwierig mit der Dustcap?)



Ich dachte mal ich werd mir (falls in Ö nichts wird) bei SpectrumAudio das Ur-Viech bestellen und einfach mal losbauen, da kann nichts schiefgehen um einfach mal zu hören was man denn da erreichen kann...


Danke für eure Hilfe!!

lg Van der Wiese


[Beitrag von Van_der_Wiese am 09. Jun 2009, 15:40 bearbeitet]
hoschibill
Inventar
#12155 erstellt: 09. Jun 2009, 16:31
Hallo Van der Wiese
Willkommen bei den Viech-Hütern. Ich hoffe, ich werde jetzt nicht gesteinigt, aber ich würde anstelle des Beymas den Sica 426 nehmen. Man spart sich die ganzen Tuningmassnahmen und braucht auch keinen Sperrkreis. Da Österreich in der EU ist, kannst Du bestimmt bei Spectrumaudio bestellen.

Das Viech bei Spectrumaudio

Ich habe ein Paar in Originalbestückung mit dem Beyma 8AG/N und ein Paar mit dem 426er Sica. Der Sica spielt ausgewogener, macht deutlich mehr Höhen und Bass. Was der Beyma besser kann ist Laut. Das heisst aber nicht, dass der Sica leise ist. Ausserdem bleibt er auch bei hohen Lautstärken sauber, wenn der Beyma schon lange klirrt wie die Sau.

Das ist meine Meinung, die darf ich haben.

Gruss
Olli


[Beitrag von hoschibill am 09. Jun 2009, 16:33 bearbeitet]
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12156 erstellt: 09. Jun 2009, 19:19
Super...so eine schnelle Antwort!
Danke für die Begrüßung....habt es schön hier!

Ok...hmmm...naja also das klingt ja ganz fein (obwohl ich glaub mich daran zu errinnern, dass der Sica im Bassbereich nicht so fit sein soll, laut Aussagen hier), aber der Pegel wäre mir schon wichtig, da ich die evtl. dann auch mal für kleinst Beschallungen verwenden möchte....

Hast du, oder hat jemand ein paar Daten von der Sica 426 Variante? Alsa AB Vergleich wäre natürlich super...oder Freq Vergleich?

Also ist das wirklich so, dass der Sica besser klingt?
Was für Unterschiede wären denn beim bauen?
Hab ich richtig gelesen, dass das nur im Radius für das Chassis eine Veränderung mit sich bringt?

hmm....seid ihr alle für den Sica?

lg
Van der Wiese
Stereosound
Inventar
#12157 erstellt: 09. Jun 2009, 19:23
@emi:maschinenbaustudent?
derboxenmann
Inventar
#12158 erstellt: 09. Jun 2009, 19:23
Nein, wir sind nicht alle für dne Sica - deshalb gibt es ja auch einen gesonderten SICA-Thread

Der Beyma muss halt ein klein wenig auf die Sprünge geholfen werden - das Dustcaptuning reicht da allerdings vollkommen aus - die Verzerrungen bei höherem Pegel sind weg - Tadaa - so muss es sein
Sperrkreis braucht man dann auch nimmer.
nic-enaik
Stammgast
#12159 erstellt: 09. Jun 2009, 19:51
Ich sag mal so....alle die vorher derBeyema drin hatten und jetzt den Sica,werden alle das gleiche sagen.....BESSER!!

Der 426iger ist im bassbereich sogar noch stärker als der der Beyema.

Der 1100 hat eine wesentlich bessere Auflösung aber nicht ganz so fit im Bass wie der 426iger.

Was die Auflösung angeht,schlagen beide Sicas den Beyema .

1100 bei Röhre
426iger bei Transe

Am Gehäuse muss nix bis auf den Einbaudurchmesser geändert werden.Sonst bleibt alles beim alte.....ach ja den Sperrkreis solltes de weg lassen,brauchen und wollen die Sicas nicht;)
magmusik
Stammgast
#12160 erstellt: 09. Jun 2009, 20:37
Du hast volle Kanne Recht, Hoschi.

Und wem der Beyma oder der 426er nicht reicht, der will wohl Hallen mit mehreren hundert Quadratmetern beschallen...
hoschibill
Inventar
#12161 erstellt: 09. Jun 2009, 20:44
Ich hatte mir damals die ersten mit dem 426er gebaut, weil ich ein Bassmensch bin und dem 426er der beste Bassbereich nachgesagt wurde. Meine Beyma Viecher habe ich mir erst vor kurzem gekauft (Gelegenheit, bei 35€ konnte ich nicht wiederstehen).

Als dann beide bereit standen, habe ich natürlich den Vergleich gehört. Der Beyma mach im Bassbereich gefühlt 10Hz weniger. Auch obenrum ist er mir deutlich zu mager. Ich hatte das Gefühl, als ob oben und unten was fehlt. Und wenn ich einen Sub und einen Superhoch brauche ist es irgendwie kein Breitbänder mehr. Er kickt etwas besser als der Sica, aber das alleine macht nicht glücklich. Allerdings habe ich den Beyma nicht verändert. Daher kann ich nicht sagen, wie er ohne Dustcap klingt. Auch lief er bei mir ohne Sperrkreis.

In meinen Augen ist der Beyma ein breitbandiger Mitteltöner, aber nur eingeschränkt fullrange tauglich.

Trotzdem muss man ganz klar sagen, dass ein Beyma Viech sein Geld wert ist. Mit dem Sica geht es aber erheblich besser. Ich würde die 10€ mehr, die der Sica Bausatz kostet, wieder ausgeben. Jetzt spare ich allerdings auf ein Paar Tangband W8-1772. Dieses Chassis ist im Viech das Maxium des Möglichen. Kosten allerdings auch 480€ / Paar.

Dies ist natürlich meine subjektive Meinung. Ich wünsche ALLEN Viech Besitzern ganz viel Spass beim hören (und Nachbarn ärgern :D).

Gruss
Olli

Beyma - Sica - Vergleich (Open-Air-Hören)

Diverse Hochpreisbreitbänder im Viech


[Beitrag von hoschibill am 09. Jun 2009, 21:17 bearbeitet]
Feldweg
Inventar
#12162 erstellt: 09. Jun 2009, 21:44
also bass würde ich so oder so von keinem breitbänder abverlangen, ok ich höre mit einem guten brocken bass aber die breitbänder geben da doch schnell den geist auf.

war es den ein blindtest?
hoschibill
Inventar
#12163 erstellt: 09. Jun 2009, 22:02

war es den ein blindtest?


Nein, es war kein Blindtest. Ich hatte aber auch ein paar Nicht-Musikhörer dabei, die noch keines der beiden Viecher gehört hatten. Auch denen ist der Unterschied deutlich aufgefallen. Selbst denen, die mir immer vorwerfen, ich würde die Flöhe husten hören :D. Keiner hätte sich für den Beyma entschieden. Merkwürdigerweise waren auch welche dabei, die "ihren Wohnraum besser nutzen könnten". Kann ich überhaupt nicht verstehen


bass würde ich so oder so von keinem breitbänder abverlangen


Ein Lautsprecher wie das Viech muss in meinen Augen Fullrangefähig sein. Sonst hat das grosse Gehäuse keine Daseinsberechtigung. Und es funktioniert prima. Sogar im Freifeld!!!

Ich muss aber gestehen, dass eine FAST auch was hat. Ich habe bei Spectrumaudio ein Open-Baffle-FAST mit 25er Ciare und 46er Bass gehört. Das ist dann richtig Tiefbass

Gruss
Olli


[Beitrag von hoschibill am 09. Jun 2009, 22:02 bearbeitet]
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12164 erstellt: 10. Jun 2009, 00:18
Super Links! War interessant zu lesen!

Hat jemand vielleich noch im Kopf wo denn eine Beschreibung der Dustcap Entfernung des Beyma zu finden ist?

Kann man das auch totalen Anfängern zutrauen, oder ist hier leicht die Möglichkeit einer Zerstörung vorhanden?

Ich werd mir das alles überlegen...anscheinend scheiden sich die Geister darüber...warum ist das so?


Zu deinen Hörvergleich (open air):

Hast du die Beyma so lange eingehört wie nötig?
Hast du keine Modifikationen vorgenommen?
Vielleicht würden die Beymas dann doch um einiges besser klingen!


lg Van der Wiese
magmusik
Stammgast
#12165 erstellt: 10. Jun 2009, 11:05
Manchen Menschen ist einfach nicht zu helfen...
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12166 erstellt: 10. Jun 2009, 12:35

magmusik schrieb:
Manchen Menschen ist einfach nicht zu helfen...
:{


schade! Wie meinst du das?
Ich find ja nett deine Antworten per PM, aber einfach nur zu schreiben "bau dir Sicas" und dann Links zu einem 30 Seiten Monster ist halt nicht ganz nachdem ich gesucht habe (siehe 1ter Post)!

Ich hab hier mal ganz vorsichtig angefragt, ob man nicht kurz zusammenfassen kann was denn der neueste Stand ist, da ich nach mehr als fast 30 Seiten langsam einfach den Überblick verliere....

Falls es dich stört, das ich noch nie eine Box gebaut habe und ich einfach nicht will das es dann doch zu kompliziert wird, dann würd ichs halt einfach lassen!

Die Sicas klingen ja auch sehr interessant, nur hat mich das mit dem Pegel ein bisschen ins Grübeln gebracht...ich habe halt auch noch nirgendwo eine genaue Beschreibung (Datenblatt?/Freqgang) gefunden, bei den Beymas schon....

Was ist daran verkehrt als totaler Anfänger sicher zu gehen? Mit "bau dir sicas" kann ich damint eher wenig anfangen....

lg VdW
Jensire
Ist häufiger hier
#12167 erstellt: 10. Jun 2009, 13:34
wofür brauchst du denn soviel pegel?
ich selber habe die viecher mit sica426 und habe damit schon einige partys gefeiert.

ich habe dabei nie die maximallautstärke ausgespielt...

wenn ich in meinem kleinen 15qm zimmer auf maximallautsträke gehe wackelt gelegentlich schonmal ein glas vom tisch runter... das piepen im ohr sobald man es dann wieder leiser macht ist auch nicht sehr schön
Ale><
Inventar
#12168 erstellt: 10. Jun 2009, 13:46
Gelöscht weil voll daneben
(Falscher Link, falsches Chassis)


[Beitrag von Ale>< am 10. Jun 2009, 19:32 bearbeitet]
magmusik
Stammgast
#12169 erstellt: 10. Jun 2009, 14:24
@ Wiese
magmusik schrieb:
Und wem der Beyma oder der 426er nicht reicht, der will wohl Hallen mit mehreren hundert Quadratmetern beschallen...

Wie gross sind denn die Hallen, die beschallen möchtest?

Und hat nicht auch jemand schon mal bemerkt, das man die Sicas bei Volllast auch noch "geniessen" kann. Du brauchst noch nicht einmal 30 Seiten zu lesen. Aber zwischen den Zeilen zu lesen würde auch schon helfen. Ausserdem, was sind 30 Seiten HiFi-Forum, wenn Du bedenkst, dass Du eventuell über Jahre Musik mit den guten Stücken hören wirst?


[Beitrag von magmusik am 10. Jun 2009, 14:27 bearbeitet]
magmusik
Stammgast
#12170 erstellt: 10. Jun 2009, 14:30
Aber wenn Dir das schon zu aufwändig ist, gehe Dir lieber Lautsprecher kaufen. Vergesse aber nicht, Dir ordentlich Geld einzupacken...
fatihsezgen
Neuling
#12171 erstellt: 10. Jun 2009, 16:06
Ich weiß ja nicht, was ihr euch per PM schon so alles geschrieben habt, aber hier scheint eine irritation vorzuliegen. Weiter oben wird halt sinngetreu gesagt: Der Sica kann schön, der Beyma laut (sehr kurz zusammengefasst).
Nun will hier einer laut hören, dem muß man aber eher sagen:

Der Sica im Viech spielt saumäßig laut, und dabei schön.
Der Beyma spielt saumäßig laut+ noch n tick lauter, aber wenn du schon so laut spielst, hört sich das mit dem Beyma nicht mehr so schön an.

Also volle Lautstärke wirst Du in normalen Räumen, sagen wir mal bis 40-50 m², nicht hören, weder mit dem Sica noch mit dem Beyma, es sei denn Du möchtest deinem Gehör Schaden zufügen, oder provozieren, daß Deine Nachbarn die Polizei rufen.

Ich habe die Sica 426 in einem 40m² Raum und würde nie auf die Idee kommen, die mit voller Lautstärke zu spielen...
emi
Inventar
#12172 erstellt: 10. Jun 2009, 16:41

Jensire schrieb:
wofür brauchst du denn soviel pegel?
ich selber habe die viecher mit sica426 und habe damit schon einige partys gefeiert.

ich habe dabei nie die maximallautstärke ausgespielt...

wenn ich in meinem kleinen 15qm zimmer auf maximallautsträke gehe wackelt gelegentlich schonmal ein glas vom tisch runter... das piepen im ohr sobald man es dann wieder leiser macht ist auch nicht sehr schön



mit den beymas fahre ich öfters maximalpegel auf 16m².
auf der letzten party hab ich einen beyma geschrottet.
hoschibill
Inventar
#12173 erstellt: 10. Jun 2009, 17:25
Hallo zusammen
Der oben angegebene Link zum Datenblatt des 426er ist falsch. Ich habe mal das Richtige hochgeladen:

http://rapidshare.de....38_426T_ER.pdf.html

Gruss
Olli
Ale><
Inventar
#12174 erstellt: 10. Jun 2009, 18:45

hoschibill schrieb:
Der oben angegebene Link zum Datenblatt des 426er ist falsch. Ich habe mal das Richtige hochgeladen:

Stimmt - Asche auf mein Haupt

Die haben aber auch bescheuerte Bezeichnungen
Ist doch nicht so leicht zu finden, das Datenblatt ..sogar bei Spectrumaudio steht die falsche Bezeichnung - die haben statt des "ER" ein "T" hintendran, aber den Frequenzgang und Datensatz des ER

Ich halte mich jetzt besser wieder hier raus

Gruß
Alex
Mario_D
Inventar
#12175 erstellt: 10. Jun 2009, 20:33
sooo...

die meisstenleute hier haben doch überhaupt keine vergleichsmöglichkeit. daher können sie doch garnicht behaupten, ob ein system / Lautsprecher gut klingt, oder eben nicht. ich habe heute den rießen vorteil eines direkten vergleichs kennengelernt, und werde abs sofort nie wieder behaupten, das ein lautsprecher gut klingt, ohne dagegen ein vernünftiges system gehört zu haben.

Ein tontechniker, der das seit 60jahren macht, der kann sowas vielleicht sagen, ich kann es nicht, und 80% aus dem forum, und 99,99999% aus diesem thread hier können es auch nicht.

alle die die sagen, das das viech genug bass hat: habt ihr schonmal gegen das viech im direkten vergleich ein ausgewachsenes system gehört? ihr fallt vom glauben ab, wie dünn und basslos das viech auf einmal wird.

an alle, die sagen, das das viech genug höhen hätte, und eigl. völlig ausreichend währe: wenn man dagegen ein vernünftiges system hört, wird man auf einmal feststellen, das das viech ganz einfach ABSOLUT KEINE höhen wiedergeben kann.

und dieses furchtbare mittenbrett, was das viech auffährt, ist sicherlich auch noch keinem aufgefallen, oder?

ich fasse zusammen: Das viech ist ein dealer gitarrenlautsprecher, die hört sich wirklich gut an. Alles andere kann man damit langfristig KOMPLETT vergessen.

wer die lautsprecher also länger behalten will, der sollte sich andere aussuchen.

ohne subwoofer geht echt garnix, als nächstes werde ich sica probieren.

der nächste post wird sicherlich sein, das man bei 35e nix weiter erwarten kann, aber dann sagt den leuten gefälligst auch, das die numal ihre großen schwächen haben. es gibt 1000 posts hier, die sagen, wie toll und wie begeistert die leute sind. ja klar, aber garantiert nicht auf dauer, wenn dann mal ein vernünftiges system zuhauste steht.....
Granuba
Inventar
#12176 erstellt: 10. Jun 2009, 20:38
Hi,


Ein tontechniker, der das seit 60jahren macht, der kann sowas vielleicht sagen, ich kann es nicht


der dürfte (mit Verlaub) nicht mehr viel hören können...

Harry
hoschibill
Inventar
#12177 erstellt: 10. Jun 2009, 20:44
Hi Mario

die meisstenleute hier haben doch überhaupt keine vergleichsmöglichkeit. daher können sie doch garnicht behaupten, ob ein system / Lautsprecher gut klingt, oder eben nicht.


Dem kann ich nur zustimmen.


und dieses furchtbare mittenbrett, was das viech auffährt, ist sicherlich auch noch keinem aufgefallen, oder?


Ich vermute, Du sprichst von dem Beyma? Wenn ja: es ist mir aufgefallen.


der nächste post wird sicherlich sein, das man bei 35e nix weiter erwarten kann


Ich finde, das Beyma-Viech klingt für das, was es kostet gut. Aber mit Sica geht es besser. Richtig gut wird es mit dem Tangband. Aber dann kostet ein Paar Viecher auch deutlich über 500€. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben für mich die beiden Sicas.

Gruss
Olli
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12178 erstellt: 10. Jun 2009, 20:49

Mario_D schrieb:
sooo...

die meisstenleute hier haben doch überhaupt keine vergleichsmöglichkeit. daher können sie doch garnicht behaupten, ob ein system / Lautsprecher gut klingt, oder eben nicht. ich habe heute den rießen vorteil eines direkten vergleichs kennengelernt, und werde abs sofort nie wieder behaupten, das ein lautsprecher gut klingt, ohne dagegen ein vernünftiges system gehört zu haben.

Ein tontechniker, der das seit 60jahren macht, der kann sowas vielleicht sagen, ich kann es nicht, und 80% aus dem forum, und 99,99999% aus diesem thread hier können es auch nicht.

alle die die sagen, das das viech genug bass hat: habt ihr schonmal gegen das viech im direkten vergleich ein ausgewachsenes system gehört? ihr fallt vom glauben ab, wie dünn und basslos das viech auf einmal wird.

an alle, die sagen, das das viech genug höhen hätte, und eigl. völlig ausreichend währe: wenn man dagegen ein vernünftiges system hört, wird man auf einmal feststellen, das das viech ganz einfach ABSOLUT KEINE höhen wiedergeben kann.

und dieses furchtbare mittenbrett, was das viech auffährt, ist sicherlich auch noch keinem aufgefallen, oder?

ich fasse zusammen: Das viech ist ein dealer gitarrenlautsprecher, die hört sich wirklich gut an. Alles andere kann man damit langfristig KOMPLETT vergessen.

wer die lautsprecher also länger behalten will, der sollte sich andere aussuchen.

ohne subwoofer geht echt garnix, als nächstes werde ich sica probieren.

der nächste post wird sicherlich sein, das man bei 35e nix weiter erwarten kann, aber dann sagt den leuten gefälligst auch, das die numal ihre großen schwächen haben. es gibt 1000 posts hier, die sagen, wie toll und wie begeistert die leute sind. ja klar, aber garantiert nicht auf dauer, wenn dann mal ein vernünftiges system zuhauste steht..... :angel


hehe....ich glaub aber auch das

1. Die Viecher sicher nicht zu vergleichen sind mit einem Top System und

2. die Leute hier, die eine Ahnung haben das auch wissen!




OK...zu dem Datenblatt...dann bin ich doch nicht blind
Werds mir mal anschauen...

Und das mit dem Pegel meinte ich so wie beim 1. Post!
"kleinst Beschallungen" sind für mich 10 - 15 Leute auf einem Raum von 30 - 40 m2 oder im Freien!

Aber für das dürften dann wahrscheinlich die Beymas genauso wie die Sicas funktionieren!

lg
hoschibill
Inventar
#12179 erstellt: 10. Jun 2009, 21:04

Aber für das dürften dann wahrscheinlich die Beymas genauso wie die Sicas funktionieren!


Ähnlich laut, aber mit dem Sica klingt es

Gruss
Olli

Edit:
10 - 15 Leute auf einem Raum von 30 - 40 m2


Da kannst Du mit dem Viech jede Unterhaltung im Keim ersticken


[Beitrag von hoschibill am 10. Jun 2009, 21:06 bearbeitet]
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12180 erstellt: 11. Jun 2009, 11:03

hoschibill schrieb:

Aber für das dürften dann wahrscheinlich die Beymas genauso wie die Sicas funktionieren!


Ähnlich laut, aber mit dem Sica klingt es

Gruss
Olli

Edit:
10 - 15 Leute auf einem Raum von 30 - 40 m2


Da kannst Du mit dem Viech jede Unterhaltung im Keim ersticken :D


Super!
Ja das wollte ich wissen, ob der Pegel in dem Maße auch Unterschiede mit sich bringt...

Hab mir jetzt das Datenblatt angeschaut und eigentlich passt jetzt alles...wär ja gespannt ob das in einer Wohnung gemessen wurde oder in einem extra angefertigten Raum...aber schaut ja recht vernünftig aus...

Also vorraussichtlich wirds der Sica...werd mir jetzt mal das MDF holen und mal schauen wo ich die Gehrungen herbekommen...OBI/HORNBACH/BAUMAXX und Konsorten machen das nicht...werd wohl zu einem Tischler gehen müssen...

Die Variante mit dem extra viel Leim klingt doch ein bisschen gepfuscht?


Eine Frage hätt ich da noch:

Beim Beyma reicht ja auch ein ganz "leistungsschwacher" Amp...ist das beim Sica auch so? Oder braucht der mehr Power? Könnt ihr Amps empfehlen die nicht gerade ein Vermögen kosten, aber trotzdem genug Power besitzen um auch "anspruchsvollerer" Boxen zu betreiben?

lg VdW
Stereosound
Inventar
#12181 erstellt: 11. Jun 2009, 11:17
Schau bei Ebay nach Gebrauchten Stereo Vollverstärkern.

nene kleinen Yamaha, Sony oder Vergleichbares tuts schon lange bei dem Wirkungsgrad!


ich habe meinen Sony TA-A330 (2x60Watt) auch aus der Bucht für knapp 60€ wenn du etwas in dieser Leistungsklasse Findest haste ausgesorgt, zumindest mit den Viechern






MfG


Stereosound
magmusik
Stammgast
#12182 erstellt: 11. Jun 2009, 11:51

Van_der_Wiese schrieb:
Also vorraussichtlich wirds der Sica...

Der Groschen fällt gaaaanz langsam, aber er fällt. Kluge Entscheidung, Van.


Van_der_Wiese schrieb:
Eine Frage hätt ich da noch:
Beim Beyma reicht ja auch ein ganz "leistungsschwacher" Amp...ist das beim Sica auch so?

Wieso sollte es beim Sica anders sein? Im Gegenteil, der Beyma ist ein 8-Ohm, der Sica 426 ist hingegen ein 4-Ohm Chassis.

Einzig der Kennschalldruck ist beim Beyma mit 96 dB geringfügig höher als beim 426er (93,9 dB).


[Beitrag von magmusik am 11. Jun 2009, 12:03 bearbeitet]
NiWi17
Stammgast
#12183 erstellt: 11. Jun 2009, 14:08
Also ich schließe mich magmusik nur an.
Klar der Beyma ist für den Preis gut, aber für 7 Euro mehr hat man halt schon den Sica 426 und DIE sind BESSER.

Zum Thema Verstärker ... Also je nachdem wieviel Geld zur Verfügung steht... es reicht ein alter ... 60er, 70er, 80er, 90er Jahre ... Verstärker, den man bei ebay für gut 60-120 Euro bekommt. Je nachdem wie er in Schuss ist, ...
Leistungsmäßig reichen da dicke 80 Watt pro Kanal.

Steht mehr Geld zu Verfügung ab 350 Euro + sollte man sich doch überlegen, ob man doch einen Röhrenverstärker kauft. Die sollen nach vielen Meinungen (hoschbill hat da mal einen schönen Beitrag zu gemacht) an den Viechern mit Sica - Bestückung sehr gut klingen!!!

Zum Thema Pegel ... also mir ist es unbegreiflich wie man die Sica's voll ausreitzen kann. DIe machen so einen Pegel ... wurde schön beschrieben, die ersticken jede Unterhaltung im Keim!!!
Und ja, der Beyma schafft noch etwas mehr Pegel, aber dann wird der Beyma noch schriller ... für mich wirds dann unertragbar.
Und da ist der Sica wieder besser ... selbst wenn er am Leistungsmaximum ist, klingt er noch schön

Ich hoffe ich werde jetzt nicht verstoßen ... der Beyma ist für den Preis unschlagbar, aber wie gesagt für 7 Euro mehr gibt den Sica 426 und diese Mehrausgabe kann ich jedem nur empfehlen!!!!
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12184 erstellt: 11. Jun 2009, 14:18
Ja der Groschen fällt

Such jetzt noch einen passenden Verstärker...Röhren sind sicher sehr fein...nur möcht ichs mit dem Preis gering halten..

Was haltet ihr von dem?
Müsste ausreichend sein...

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350211619231

Der hat zwar keine Daten dabei, aber hier sieht man sie:

http://cgi.ebay.de/Sony-Verst%E4rker-F-220--schwarz-,---solide-und-gut-_W0QQitemZ310147480967QQcmdZViewItemQQimsxZ20090609?IMSfp=TL090609148003r3363


[Beitrag von Van_der_Wiese am 11. Jun 2009, 14:19 bearbeitet]
NiWi17
Stammgast
#12185 erstellt: 11. Jun 2009, 16:01
Ja solche Verstärker meinte ich. Gibt aber noch VIELE andere gute außer Sony. Ich persönlich hab nen Yamaha.

Was man auch so hört ist, dass je älter die Verstärer werden, desto besser sie mit den Viechern harmonieren. Auch das werde ich mal noch testen. Bekomme am We nen Saba Verstärker aus dem Anfang der 70er Jahre. Ich bin ja mal gespannt ;-)
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12186 erstellt: 11. Jun 2009, 22:36

NiWi17 schrieb:
Ja solche Verstärker meinte ich. Gibt aber noch VIELE andere gute außer Sony. Ich persönlich hab nen Yamaha.

Was man auch so hört ist, dass je älter die Verstärer werden, desto besser sie mit den Viechern harmonieren. Auch das werde ich mal noch testen. Bekomme am We nen Saba Verstärker aus dem Anfang der 70er Jahre. Ich bin ja mal gespannt ;-)


Meinst du Transen oder Röhren? Kann ich mir zumindest bei Transen schlecht vorstellen? Wie meinst du das?

Die Transen haben ja grundsätzlich wenig Klangfärbung bei der Wiedergabe...Röhren sind da schon bissl anders...
NiWi17
Stammgast
#12187 erstellt: 14. Jun 2009, 16:30
Also die neuen Transistor-Verstärker sind alle auf Linearität ausgelegt, sprich das der Frequenzgang soll linear verlaufen. (von 20 Hz - 20000 Hz eine Lautstärke ohne Abweichungen). Außerdem sollte das Signal, welches in den Verstärker kommt, unverfälscht weitergegeben werden. Das wird als Klangfarbe beschrieben ... ich hoffe ich habe das jetzt nicht falsch erklärt!

Ältere Transistor-Verstärker verhalten sich da noch etwas wie die Röhren.

Also ich habs jetzt am Wochenende selbst getestet. Hab einen Transistorverstärker von 1975 geschenkt bekommen. Soll mal 380 Mark gekostet haben. Also was ordentliches ...
Und ich muss sagen, irgendwie klingt es doch anders. Man könnte sagen, es klingt schöner .... Etwas mehr Bass + etwas mehr Tiefgang, dafür etwas weniger Höhen. Bin mir im Moment noch nicht schlüssig, welcher von meinen beiden T.Verstärkern jetzt weiter genutzt wird ... erstmal noch vergleichen

Also was ich damit sagen will ... die alten Verstärker passen besser zum Viech. Egal ob Beyma oder Sica's. Und deswegen mussm es kein neuer Verstärker werden, der heute mindestens 300 Euro kosten. Kauft euch lieber einen gebrauchten für ca. 100 Euro und ihr werdet viel mehr Spaß haben!!!
magmusik
Stammgast
#12188 erstellt: 14. Jun 2009, 16:42
Also ich höre die Sicas an einem spät-70iger Siemens und nem 80iger Pioneer. Beide Prima, ich kann keinen Unterschied hören, ausser beim Quellmaterial.
lennox2005
Inventar
#12189 erstellt: 14. Jun 2009, 20:06
Hi

Das ist auch meine Erfahrung!
Meine 1100er Sicaviecher am Marantz PM54 klingen erheblich besser als am AX497 von Yamaha!
Noch schlechter war ein Sony 5.1 - Amp.
Den hab ich jetzt an 2 Tenören für meinen Enkel, da klingt er recht ordentlich, an den Viechern wars einfach nur grauenhaft!
Gruß Hartmut
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12190 erstellt: 15. Jun 2009, 11:32
[quote="NiWi17"]Also die neuen Transistor-Verstärker sind alle auf Linearität ausgelegt, sprich das der Frequenzgang soll linear verlaufen. (von 20 Hz - 20000 Hz eine Lautstärke ohne Abweichungen). Außerdem sollte das Signal, welches in den Verstärker kommt, unverfälscht weitergegeben werden. Das wird als Klangfarbe beschrieben ... ich hoffe ich habe das jetzt nicht falsch erklärt!

Ältere Transistor-Verstärker verhalten sich da noch etwas wie die Röhren.
quote]

hehe....

Also was "KLangfarbe" ist weiß ich!
Aber wenn du von einem neumodischen Transen Verstärker redest, der sehr linear im Freqgang ist, dann ist hier nicht wirklích von einer Klangfarbe die Rede

Da alte Transen einfach "anders" klingen hat einfach den Hintergrund, dass gerade solch ein Sound (der heute alles andere als linear ist) damals als linear galt!

Das merkt man auch gut an alten FX-Prozessoren! Das war damals einfach so üblich...natürlich muss man aber auch sagen, dass die Möglichkeiten damals nicht so groß waren...
(man denke alleine an die Anfänge der Digi-Prozessoren)

Röhren fügen halt noch ein paar harmonische Obertöne hinzu, die den Sound einfach wärmer und dicker machen...


Ich bin im HIFI Bereich jetzt nicht gerade fit, aber gibts auch Amps die den Röhrenanteil einstellen lassen?


Aber danke für die Infos...werd mir einfach etwas suchen...!


PS:

Hab jetzt mal gerade 19mm MDF beim Hornbach in Bearbeitung gegeben...sollten am DI fertig sein!
Jetzt muss ich nur noch einen Tischler für die Gehrungen finden...und bei Spectrum bestell ich jetzt mal das Sica Set!

Juhu!!

PPS:

Hab mich auch ein bissl beim Leim umgeschaut und hab da von Ponal den "Classic" gefunden...sollte angeblich extra fest verleimen....

Da war aber noch der Express, der in 5 Minuten dicht macht..

Ich denke mal ich werd den Classic kaufen, was sagt ihr?


lg VdW
magmusik
Stammgast
#12191 erstellt: 15. Jun 2009, 11:36
Classic tut´s. 1 Liter Kaltleim für die Hälfte genauso! Bei dem letzten Seitendeckel könnt´s mit Express knapp werden, dann musst Du supi hinne machen...
lennox2005
Inventar
#12192 erstellt: 15. Jun 2009, 11:52

Bei dem letzten Seitendeckel könnt´s mit Express knapp werden, dann musst Du supi hinne machen...


So ist es

Ich habe beide Sorten verwendet, je nachdem wie es mit der Schnelligkeit möglich war, wenn was kleineres zu verleimen war und es schnell mit 1-2 Zwingen zu fixieren ging den Express!
Wichtig ist das der Leim wasserfest ist!

Bei den Viechern ist das alles kein Ding.
Ich habe mittlerweile 2 Eckhörner gebaut, da gehts meist nur vernünftig mit reichlich Montagekleber!!!

Gruß Hartmut
Ale><
Inventar
#12193 erstellt: 15. Jun 2009, 12:18

lennox2005 schrieb:
Wichtig ist das der Leim wasserfest ist!
...
reichlich Montagekleber!!!

Warum muss der Leim wasserfest sein?

Ich nehme für Bretter, die ich auf eine z.B. Seitenwand aufleime immer den normalen Classic - wenn dann der "Deckel", oder die andere Seitenwand draufkommt benutze ich auch Montagekleber - der hat den Vorteil, dass er nicht so stark "eingeht", also Schnittungenauigkeiten ausgleicht und noch ca. 10min offen ist (man kann also das Brett noch verschieben).
Das ganze "verschraubleime" ich übrigens - also erst vorbohren und dann statt Zwingen einfach Schrauben verwenden - die Schrauben werden versenkt und später verspachtelt, wenn man sie nicht mehr sehen will.

Die Klang&Ton schwört übrigens schon seit langem auf "Ponal Konstruktion" - ein Polyurethan-Montagekleber, der etwas aufquillt. Ich nehme immer den normalen Pattex Montage Kraftkleber.

Grüße
Alex
timsoltek
Inventar
#12194 erstellt: 15. Jun 2009, 12:28
Hallo,
wenn der Leim nicht Wasserfest ist, kanns beim Lackieren mit wasserlöslichen Lacken zu Kantenbildung an der Klebenaht kommen.
Ich kann auf jeden Fall Flachdübel empfehlen, ist einfach und dann verrutscht nichts beim Leimen.
Gegen das Verrutschen helfen auch kleine Drahtstifte: Einschlagen, bis auf 2mm abkneifen.
Schöne Grüße
Tim
Ale><
Inventar
#12195 erstellt: 15. Jun 2009, 12:36

timsoltek schrieb:
wenn der Leim nicht Wasserfest ist, kanns beim Lackieren mit wasserlöslichen Lacken zu Kantenbildung an der Klebenaht kommen.
...
Gegen das Verrutschen helfen auch kleine Drahtstifte: Einschlagen, bis auf 2mm abkneifen.

Ah - ok das stimmt natürlich ..passiert übrigens auch bei dem Pattex-Kleber.
Wenn man mehrere Schichten Lack (oder Farbe) aufträgt (was sowieso meistens nötig ist), dann sieht man das allerdings nach Schleifen und der zweiten Schicht nicht mehr.

Das mit den Stiften habe ich auch schon ausprobiert - klappt gut

Gruß
Alex
lennox2005
Inventar
#12196 erstellt: 15. Jun 2009, 12:38

wenn der Leim nicht Wasserfest ist, kanns beim Lackieren mit wasserlöslichen Lacken zu Kantenbildung an der Klebenaht kommen.


Deshalb!

Gruß Hartmut
lennox2005
Inventar
#12197 erstellt: 15. Jun 2009, 12:40

Das mit den Stiften habe ich auch schon ausprobiert - klappt gut


Hab ich noch nicht probiert - ist aber ne gute Idee!

Gruß Hartmut
stereonaut
Stammgast
#12198 erstellt: 15. Jun 2009, 15:07
Verdammt, über 600 Seiten und ich bin erst bei Seite 12...

Weiß einer, ab welcher Seite das mit dem Sica Chassis anfing??

Bin mir noch nicht ganz schlüssig mit welchen Chassis ich die Viecher bauen soll. Den Sperrkreis für die Beyma hab ich schon hier rumfliegen.
ParAn0id
Stammgast
#12199 erstellt: 15. Jun 2009, 15:13
es gibt unter anderem nen sica viech thread
stereonaut
Stammgast
#12200 erstellt: 15. Jun 2009, 15:19
Ich weiß. Ich les mir den auch schon gerade durch.

Ich wollte eigentlich den Anfang noch mal so richtig betrachten, bevor der Sica-Thread ins dasein kam.

Danke trotzdem
stereonaut
Stammgast
#12201 erstellt: 15. Jun 2009, 15:32
Gefunden! Ab Seite 529 etwa. Danke!
oollii
Gesperrt
#12202 erstellt: 15. Jun 2009, 18:38
noch nen chassis fürn viech, guckt euch ma die 2te variante mit visaton decken-ls an

http://www.lautsprec....htm?/hifi/viech.htm


in das teil kann man wirklich jeden breitbänder reinhauen *lol* bernd, du hast wirklich ein monstrum erschaffen!
stereonaut
Stammgast
#12203 erstellt: 16. Jun 2009, 15:04
Ich weiß. Will ja niemanden zu nahe treten, aber ich glaube, dass ist von den drei Varianten die schlechteste.

Wer betreibt das Viech eigentlich an ner Röhre? Berndt sagt ja, dass das Viech optimal zu nem Röhren-Verstärker passen würde....
Stereosound
Inventar
#12204 erstellt: 16. Jun 2009, 15:40
man könnte allerdings auch sagen dass, das die Lauteste Version des Viechs ist.






Stereosound
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 . 260 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.315
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.342