HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » 'Geister'-BL-Horn | |
|
'Geister'-BL-Horn+A -A |
||
Autor |
| |
Mr.BlaBla
Stammgast |
15:09
![]() |
#751
erstellt: 19. Okt 2005, |
@Darkesthour: Ich hab den zuschnitt im Baumarkt machen lassen und die waren nicht schuld. Als ich z.b. Den Boden angeklebt habe, der sich dann ja wieder kurz abgelöst hat, da hab ich wohl einen fehler gemacht, der hat jetzt keinen 90° Winkel deshalb steht die 2.seitenwand nicht ganz gerade. Aber das hört sich schlimmer an, als es ist, ich habs mit wegschleifen ganz gut hinbekommen, er werdet die bilder sehen. Und es war Acryllack zum streichen, kein Spray. Wenn ich Spry verwendet hätte, dann hätte ich Chrom-effekt-spray genommen, dann siehts aus, wie metall. Aber das war mir dann etwas zu giftig. (Dämpfe, sprühnebel...) der Lack ist unbedenklich und auch für Kinderspielzeug geeignet. @der_eine: Die sehen echt gut aus, wie hast du den Zuschnitt gemacht? Hast du dafür geräte, oder mit der Stich/Kreissäge? Ja, das war und ist meine Box. |
||
der_eine
Stammgast |
15:21
![]() |
#752
erstellt: 19. Okt 2005, |
dadurch das du das brett eingeklebt hast,es umgekippt ist und dann nochmal geleimt ist mehr leim drauf als bei den anderen,der aber schon herter ist als der frische.der frische leim konnte so nicht genug in den deckel einziehen und so hat sich dann ne kante gebildet. kurz gesagt:asversehen die schnittkante mit leim "zugespachtelt" und dann draufgeklebt.sowas ist mir auch passiert. den zuschnit habe ich,nicht lachen,mit meiner oberfräse gamacht.innen in 13mm mdf,seiten in 19mm mdf,frot rücken deckel boden in 16mm mdf, meine handkreissäge wirft irgendwie wellen in die schnittkante,also nen spalt.oder ich führe si nicht richtig.also macht es nie mit der fräse,danach wisst ihr was popel sind ![]() ![]() ![]() hier nochmal mit blitz.mit montagekleber gebaut. finish:eine schicht billig-abtönfarbe,2schichten parkettlack mit 400er zwischenschliff, ABER man sieht wo die bretter abschließen.stört mich aber nicht. danke fürs lob.nmeine ersten eben. ![]() |
||
|
||
Sh0rtCut
Stammgast |
20:31
![]() |
#753
erstellt: 20. Okt 2005, |
hiho, hab mal noch ne frage zu den bl-hörnern (oder geisterhörner...; finde das klingt noch besser :D). bin zwar schon so lange dabei im forum, dass ich auch die anfänge dieses threads mitverfolgt habe, aber nachdem ich mich dann für die viecher entschieden und gebaut habe, hab ich nicht mehr so fleissig in dem thread mitgelesen. habe nun aber vor die bl-hörner noch zusammen mit nem schulkollegen zu basteln (für ihn) da er eigentlich auch sowas sucht um auch ab und zu mal ne kleine party zu veranstalten in seinem haus...^^ danke an dich, michith, für den neuen plan mit den winkelmassen und der eingelassenen front. meine frage nun: wäre ein sperrkreis sinnvoll bei den bg's wenn sie gut eingespielt und beschnitten sind oder klingen die dann auch ohne "genug gut" (mein freund hat nur begrenztes budget und möchte die teiler so günstig wie möglich machen) falls es einen braucht, welche bestandteile mit welchen angaben sind erforderlich? vielen dank für die auskunft g simon |
||
nullpeilung
Stammgast |
20:39
![]() |
#754
erstellt: 20. Okt 2005, |
also ich bin der meinung dass man keinen sperrkreis braucht. mir gefallen sie ohne alles, also ohne sperrkreis und ohne dämmwatte, am besten. muss aber jeder selbst entscheiden und an seinen raum anpassen. |
||
Michith
Inventar |
21:13
![]() |
#755
erstellt: 20. Okt 2005, |
Hallo Simon genau das ist ja der Aerger, dass Sperrkreisbasteleien schnell ziemlich teuer kommen, vor allem mit besseren Bauteilen. Ich habe sehr viel mit Sperrkreisen experimentiert und bin klar ein Vertreter des Sperrkreis- und Dämm- Lagers. Schau mal auf Seite 34 in diesem Fred / Post #679 und #680, da hab ich mich mal darüber ausgelassen ![]() Bei mir ist sogar noch eine Impedanzlinearisierung drin, um den Anstieg der Kurve gegen 40 Ohm im Hochton zu glätten. Ich finde mit Sperrkreis, Linearisierung und vorsichtiger Bedämpfung kann man die Box noch um einiges besser machen. Du bist doch auch in der Schweiz oder?... komm doch mal vorbei und hör dir meine BLs an, vielleicht verschenkst du ja dann auch deine Viecher und möchtest lieber BLs ![]() Grüessli us Züri, Michi |
||
Sh0rtCut
Stammgast |
22:10
![]() |
#756
erstellt: 20. Okt 2005, |
lol, man siehts... bei den ganzen komplizierten sperrkreisen die du da ausprobierst... ![]() naja, ich denke zwar ebenfalls dass man durch die richtige bedämpfung noch viel rausholen kann (is mir vor allem bei den viech-dämmvarianten aufgefallen) aber wie gesagt werden die geisterhörner für nen freund und der möchte sie eben so günstig wie möglich. sollen keine high-end ls mit nem frequenzverlauf werden der so eben ist, wie die landschaft in holland *g*... mein freund hört sowas eh net, wenn er sich nicht von drönenden pa-bässen bei partys berieseln lässt hat er zuhause ne anlage bei denen die boxen klingen als hätten sie verdauungsprobleme...^^ also ich denke er is bedient ohne den sperrkreis aber mit einer an den raum angepassten bedämpfung. und was mich angeht. hab mir zwar auch schon überlegt wie die bl-hörner sich in meinem zimmer machen würden aber ich geb meine viecher zusammen mit meinem tw3000-billig-sub gegen nichts her! hab mich so in ihren klang verliebt.. ![]() |
||
geist4711
Inventar |
22:39
![]() |
#757
erstellt: 20. Okt 2005, |
mit boxsim, kann sich jeder das mittel-hochton verhalten der box simulieren, da sieht man gut was passiert wenn.... mfg robert |
||
pinkmushroom
Inventar |
23:03
![]() |
#758
erstellt: 20. Okt 2005, |
der raum ein fast störungsfreier messraum ist ![]() ![]() naja, ich nutze boxsim auch, bin nun bei 1mh >0,3ohm wdst spule, 15ohm wdst und 1µf kondi gelandet. leider lässt sich aber ein horn ja nicht ins boxsim integrieren. und bekanntlich ist jeder raum anders ![]() nu noch geld fürs holz, treiber und komp-magnete zusammensparen, dann gehts weiter mit meiner großen "hornfindung", das viech war ja auch für mich nichts, daher direkt nach 2 wochen an nen bekannten als rear zu 2 aos-nachbauten verkauft.. grüße stefan |
||
geist4711
Inventar |
23:13
![]() |
#759
erstellt: 20. Okt 2005, |
jo 1,5 und 1mH machen da nicht den super unterschied, aber man kann gut damit sehen was sich tut, wenn man was ändert, und wie sich das auswirkt. achja, klar das boxsim leider kein horn mit einbinden kann, stell dir einfach eine erhöhung von 5db zwischen 50 und 200hz vor, die dann auf 92df fällt, wirkt bis ca 1-2khz so, je nach dämmung, also passend zum bg20. mfg robert [Beitrag von geist4711 am 20. Okt 2005, 23:15 bearbeitet] |
||
Mr.BlaBla
Stammgast |
01:25
![]() |
#760
erstellt: 21. Okt 2005, |
Ok, ich bin jetzt fertig, wenn die Digitalkamera wieder da ist, zeig ich euch auch bilder davon. Mein erster Höreindruck hat sich so ziemlich bestätigt, sie klingt gut und ist auch sehr laut, kommt aber nicht an meine JBL ran (zum Glück, sonst würd ich mich totärgern, dass ich so viel geld verschwendet habe). Den Wirkungsgrad würde ich jetzt rein gefühlsmäßig auf ca. 92-94db schätzen (so im vergleich zu anderen Boxen, nichts gemessenes) aber das auch in einem großen raum. Ich vermisse manchmal den Tiefbass schon ein bisschen (Bei old-scholl hip-hop), aber das kann man für diesen Preis wohl nicht erwarten. Von den liedern die ich jetzt mal getestet habe, kan ich folgende empfehlen: Simply the Best (Tina Turner), The Rock (Moguai), Someday (Dj's @ work), Flat beat (Mr. oizo) und fast alles von Seeed. Die Box klingt schon fast etwas zu stark in den Höhen und Mitten, das kann aber wie schon gesagt an meiner spärrlichen Dämmung und dem gefließten leeren raum liegen, da werd ich noch ein bisschen mit Dämmung experimentieren, denn manchmal sind die höhen etwas zu schrill. Vllt. gibt sich das auch, wenn die Box eingespielt ist. Jetzt hab ich aber noch 2 fragen: 1) Ich bin jetzt bis ca. 70 watt hochgegangen, mehr trau ich mich nicht aber die Membran hatte kaum Hub, ist das normal? 2) Kann ich die Box am Samstag 5-6 std. lang auf 50-70 watt laufen lassen, weil das ja kein konstantes signal ist, sondern steigt und fällt, oder sollte ich bis zur sinusbelastbarkeit runterregeln? |
||
geist4711
Inventar |
11:20
![]() |
#761
erstellt: 21. Okt 2005, |
wenn du und deine nachbarn, den krach den die dann machen, aushälst, sollte das laute einspielen kein grosses problem machen da die LS selbst 50/70w sinus/musik haben. in dem bereich sollte denn auch der spitzenpegel sein. mfg robert |
||
Michith
Inventar |
13:25
![]() |
#762
erstellt: 21. Okt 2005, |
@ Mr.BlaBla zu deiner Frage 1: also ich weiss nicht... wenn ich bei mir nur 4 oder 5 Watt (Schätzwert, Poti 11 Uhr beim NAD C352/ 2x80 Watt) aufdrehe, macht der Speaker schon ganz schön Hub, aber man kann sich dann im gleichen Raum nur noch schreiend unterhalten. Was ich meine ist, kann mir nicht vorstellen, dass du wirklich 70 Watt da reingeheizt hast ![]() Komisch ist auch, dass du sagst du vermisst Bass, bei mir war der Bass am Anfang eher zu laut und ich musste ihn wirklich stark zurückdämpfen, na ja vielleicht sind das ja die besagten Raumunterschiede. @ Stefan: ich höre jetzt schon seit ca. einer Woche mit 1,5 mH, 15 Ohm, und 0,66 uF (2x0.33) die Kondenser Verkleinerung bringt in den obersten Höhen merkliche Unterschiede, man hört deutlich, ob es jetzt 0,66 oder z.B. 0,47 sind, 1uF macht aber die Box zu aggressiv für meinen Geschmack. Das Einzigste, was mich noch stört ist ein Zischeln in den obersten Höhen, ähnlich, wie wenn der Radiosender nicht richtig drin ist, kaum hörbar, aber es ist da... ich glaube ich beschneide meine jetzt doch noch... ![]() Gruss, Michi |
||
Mr.BlaBla
Stammgast |
16:11
![]() |
#763
erstellt: 21. Okt 2005, |
Das die zu wenig hub machen, kann das an mir liegen? Das ich irgendwas falsch gemacht habe? Aber wenn ich bei manchen liedern noch weiter aufdrehe, dann hör ich schon ein rasseln (dann macht die membran auch ordentlich hub) obwohl mein verstärker noch nicht im clipping ist. Ich habe jetzt die Box in die Ecke gestellt, dann hab ich genug bass. Aber ich konnte mich direkt davorstellen, es war dann zwar schon unglaublich laut und ich hab den Bass im Bauch gemerkt, aber es war noch auszuhalten. Woran es liegen könnte: 1) Ich hab nur eine Box statt 2. 2) Ich hab bisher nur den MP3-Player angeschlossen (ändere ich morgen) 3) Weil meine Box noch im Keller steht, wo ich sie gebaut habe und ich im Keller auch feiern werde hab ich sie noch nicht in meinem Wohnzimmer testen können,und wie gesagt der Raum im Keller ist akustisch gesehen schlecht. 4) Dadurch, dass ich nur den MP3-Player dran habe, kann ich keine Equalizer einstellungen machen, ich habe nämlich vor, so wie Geist schon gesagt hat, die tiefen Bassfrequenzen rauszulassen, denn da macht die Box extrem viel hub (das sie so wenig hub machte lag wohl daran, dass noch nicht alle lücken dicht waren) aber es ist nix zu hören. Aber im großen und ganzen bin ich jetzt schon sehr zufrieden und bereu schon, dass ich mir nicht gleich 2 gebaut habe und auch dass ich mir jemals Standboxen gekauft habe. Also vielen dank Robert/Geist |
||
geist4711
Inventar |
16:33
![]() |
#764
erstellt: 21. Okt 2005, |
der bg20 macht doch 8mm hub, laut datenblatt, das is doch reserve genuch? wenn ich hier brüllend laut hab, sieh man eben die membran sich rühren, wie hört man noch lauter -mikiemäuse aufn kopp? *grins* ne aber im ernst, selbst mit 5w-röhrenpower geht schon dreckig laut, bis lastgrenze is dann ca 9-10db lauter, macht daumenmässig ca 107db maxpegel, reicht normalerweise auch für die nachbarn.... mfg robert |
||
Housemeister
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:11
![]() |
#765
erstellt: 22. Okt 2005, |
Hi, meine BLs sind auch endlich "fertig" ![]() War ganz schön arbeit... Immerhin hat mir der Schreiner arbeit erspart indem er Lamelos eingearbeitet hat. Dadurch wurde es schon deutlich einfacher. Bin ja blutiger Anfänger was den Boxenbau betrifft. Bis jetzt habe ich den Zusammenbau sehr nahe an den Vorgaben von Robert gemacht. Nur die schrägen Bretter sind korrekt eingepaßt und die Hohlräume sind mit Sand gefüllt. Ich lasse die LS bin jetzt einspielen. Sie haben deutlich mehr Wirkungsgrad, als meine "alten" LS. Bis jetzt habe ich nicht das Gefühl, dass ich zu wenig Höhen habe. Glaube, dass der Mitteltonbereich etwas zu stark im Vordergrund steht. Aber das werde ich erst sagen können wenn ich mal ordentliche Aufnahmen hier habe. Bei richtig tiefen Bässen, sieht man schon den Hub der Membran. Aber noch ist der BG nicht eingeklebt. Werde mir hier im Thread noch mal die Impedanzkurven nur mit Sperrkreis anschauen, und notfalls mal endlich selber simulieren. Ich hab das Gefühl, dass der Dämpfungsfaktor meines Verstärkers hier etwas schwach ist. Aber das ist ja irgendwie relativ. Bei dem ersten Stück auf der CD der Blue Man Group ist ein recht tiefer Bass mit dabei. Den höre ich kaum, aber die Membran bewegt sich deutlich. Ansonsten macht die Box sehr viel Spass und ich freue mich schon, auf die optimierungs Arbeiten ![]() Ciao Housemeister |
||
Mr.BlaBla
Stammgast |
01:59
![]() |
#766
erstellt: 22. Okt 2005, |
also ich hab jetzt meinen pc angeschlossen, es ist jetzt zu spät zum lautstärke testen, aber der klang ist jetzt echt super. @Housemeister: ich hab am anfang ähnlich gedacht wie du, die höhen waren doch da und man merkte nicht, das irgendwas fehlt, aber ich habs jetzt getestet, wenn ich per equalizer am verstärker den treble aufdrehe klingts noch besser (und soweit ich weiß besteht dabei keine clipping gefahr). @geist: 8mm hub und dass die membran schwingt kommt hin, 107db glaub ich dir auch, ich hab nur etwas um die 110-115db erwartet, eben richtig laute boxen (in richtung PA) aber es ist laut genug. |
||
der_eine
Stammgast |
09:04
![]() |
#767
erstellt: 22. Okt 2005, |
@Housemeister na,machst du deinem namen auch alle ehre? ![]() jetzt mal im ernst,das freut mich zu hören das sie basslastige musik gut bringen,weil meine es auch ist. sag bescheid wenn du mit der optimierung fertig bist. mfg der_eine |
||
Housemeister
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:29
![]() |
#768
erstellt: 23. Okt 2005, |
*g* Also manchmal schon... ![]() Leider kam gestern der Nachbar hoch... Und das obwohl ich gar nicht sooo laut gehört habe. Jetzt muss ich mich erstmal um die Entkopplung der Boxen kümmern :-( Ein neuer Nachbar dürfte nämlich nicht so leicht zu beschaffen sein *g* Wollte eigentlich die Idee mit Absorber/Granitplatten/Spikes/Box ausprobieren. Wie seht ihr das? Meine Boxen wiegen ca. 34kg (davon sind ca. 11kg Sand). Wird da die Kombi dem Nachbarn das dröhnen bzw. mir das klingeln ersparen?? Wo bekomme ich preiswert Spikes und Dämpfer her? Oder sollte ich erstmal nur Dämpfer probieren? Wollte eigentlich mal richtig dynamische Musik austesten, aber das lasse ich jetzt lieber mal... Ciao Housemeister |
||
geist4711
Inventar |
15:59
![]() |
#769
erstellt: 23. Okt 2005, |
ich würde erstmal mit tennisbällen oder einer matte moosgummi/armaflex probieren. so werden vibrationen der box nicht so stark auf den boden übertragen -der nachbar dürfte es dir danken, obwohl, ab einem gewissen hörpegel nutzt alles nix ;-) mfg robert |
||
Niwo!
Inventar |
19:13
![]() |
#770
erstellt: 23. Okt 2005, |
Das hängt halt auch von der Konstruktion der Zwischendecke ab, ob das Holz ist oder Beton. Deswegen hilft meist nur ausprobieren. Gut geht: zuerst eine Lage Moosgummi, darauf eine Betonplatte, darauf aufgeschnittenen Tennisbälle und darauf die Box. Das hält schon einiges ab und ist nicht zu teuer. Da kann man dann experimentieren (Moosgummi statt Tennisbälle, Filz statt Moosgummi etc.) |
||
Mr.BlaBla
Stammgast |
21:39
![]() |
#771
erstellt: 24. Okt 2005, |
Hi, ich bins nochmal. ich hab jetzt alles so, wie es sein sollte, die box steht in einem vernünftigen raum an einem guten verstärker mit cd-player und original-cd (natürlich, aber ich sags lieber dazu). Jetzt klingt sie echt verdammt gut, im mittenbereich und beim Kickbass sogar etwas besser als meine JBL, aber das passt sogar, man sagt den jbl nach, dass sie ein "amerikanisches klangbild" (höhen+bass betont) haben. Und vor allem sind sie jetzt auch extrem laut, nur hab ich den eindruck, dass sie einen piepton abgeben, komischerweise auch wenn sie aus sind, oder wenn ich in einen anderen raum gehe, seid ich sie laut hatte hör ich dieses komische pfeifen.... PS: nein, war nur ein scherz ich hab aufgepasst und hab sie nicht bis zum maximum getestet ![]() |
||
Sh0rtCut
Stammgast |
22:05
![]() |
#772
erstellt: 24. Okt 2005, |
lol, deine ohren hoffentlich auch nicht... ![]() |
||
gürteltier
Inventar |
00:27
![]() |
#773
erstellt: 27. Okt 2005, |
also ich hab da jetzt nochmal ne frage: wie tief geht das bl denn runter? tiefer als das viech? oder nimmt sich das nichts? |
||
Granuba
Inventar |
00:33
![]() |
#774
erstellt: 27. Okt 2005, |
Es sollte theoretisch (Und auch praktisch... ![]() Harry |
||
geist4711
Inventar |
00:55
![]() |
#775
erstellt: 27. Okt 2005, |
auf seite 1 oder 2 ist ein bild vom(simulierten) f-gang mit sperrkreis. so bis 50hz rum, je nach aufstellung, gehen die aber runter. mfg robert |
||
Ghisi
Ist häufiger hier |
16:06
![]() |
#776
erstellt: 30. Okt 2005, |
Hallo Bl`ler, ich habe jetzt das Bl feinabgestimmt für mein Wohnzimmer. ![]() Habe zunächst einmal die Impedanz-Liniearisierung nach Michith eingebaut und die Weiche etwas nach meinem Geschmack verändert. Aktuell habe ich als Sperrkreis 22 Ohm, 0.66 uF und 1.5 mH drin. Klingt sehr gut in meinem Raum! Ich hätte nie gedacht, dass leicht Veränderungen so hörbare Unterschiede bringen. Vielen Dank an Michith an dieser Stelle! ![]() Werde eventuell mit dem Widerstand noch runter auf 15 Ohm gehen um den Mitten/Höhen Pegel stärker zu dämpfen. ![]() Bei der Bedämmung habe ich auch viel experimentiert. Habe mich letztendlich für Bedämmung mit 1cm Tyrofoam entschieden. Dieser klebt nun vor Brett E und D. Der Klirr durch das Horn hat merklich abgenommen, es klingt nun viel stimmiger und ausgewogener. Der Druck ist auch geblieben, man kann nun wesentlich höhere Pegel fahren, da alles nicht so angestrengt klingt fürs Ohr (-> weniger Klirr). ![]() |
||
pinkmushroom
Inventar |
16:16
![]() |
#777
erstellt: 30. Okt 2005, |
hallöchen.. freut mich das du "zufieden" bist mit den bl's, aber durch verringerung des sperrkreis-widerstandes dämpft du den bereich schwächer ab.. bin ja rechnerisch bei 15ohm, 1mh >0,4ohm und 1µf.. da von den koma90 derzeit aber nur einer bei strassacker auf lager ist und der lieferrant schwierigkeiten hat diesen zu beschaffen, dauerts bei mir mitm probehören obwohl ich nun die finanziellen mittel hätte und die bg20 auch schon da sind wohl noch recht lang.. der km80 ist hier leider zur alleinigen abschirmung ohne kappe nicht ausreichend. mein senf zur dämmung kommt dann auch sicherlich erst später nachm einspielen, sub fertig-rumwasteln etc ![]() grüße stefan |
||
geist4711
Inventar |
03:18
![]() |
#778
erstellt: 31. Okt 2005, |
pssssst, ich bin dabei einen 'offiziellen' BL-center zu bauen, handskitze ist gemacht, gebaut wird in den nächsten tagen/wochen und dann auch der klang mit den 'normalen bl's verglichen... mfg robert |
||
pinkmushroom
Inventar |
03:23
![]() |
#779
erstellt: 31. Okt 2005, |
moin ![]() schick.. wird der syncron werden? und mit was schirmst du ![]() ![]() ![]() grüße stefan |
||
Michith
Inventar |
14:17
![]() |
#780
erstellt: 31. Okt 2005, |
Hallo miteinander habe ein echt schweres, aber auch sehr lehrreiches Wochenende hinter mir. ![]() Auch auf die Gefahr hin, dass sich einige kringeln werden vor Lachen, habe ich mich jetzt entschlossen, meine Erfahrungen hier mal zu posten, um vielleicht andere vor ähnlichen Verlusten zu schützen, selbstverständlich ist alles mit Bildern dokumentiert. In einem Anfall von Perfektionismus habe ich mich am Freitag Nachmittag entschlossen, meine BG20 zu beschneiden. Die Sonne schien, und ich hatte sehr gutes Licht, also eigentlich wirklich ideal. Ich habe mir aus sehr dickem Zeichenkarton eine kleine Lasche geschnitten, ähnlich einem Schuhlöffel, und diese beim Schneiden von hinten gegen den Konus gedrückt... funktioniert perfekt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es klingt wirklich besser ohne die Ko- Nüsse, viel klarere Mitten und Höhen, ausgeglichener halt. Sogar meine Frau meinte: na endlich klingt es nicht mehr so nach Pappkarton. Ok, nun musste ich ja fast den anderen auch schneiden. Genau das gleiche Licht, die gleiche sorfältige Ausführung, der Schnitt am gleichen Ort (in der Kerbe oberhalb von der Kalotte), Probehören... TOT.... kein Laut mehr aus der rechten Box.... ![]() Also mit der Lupe dahinter, und der Fall war klar, bei diesem Chassis war die Schwingspule sehr viel weiter nach oben gewickelt, als bei dem anderen und im Kleberwulst hatte ich den Spulendraht 2 oder 3 mal durchschnitten. Ich hatte schon beim ersten Chassis gesehen, dass die Verklebung der Drähte zwischen Konus und Membran sehr dick nach oben geschmiert war, die Drähte berührten den Konus aber nicht, sondern lagen weit unter dem Konus auf der Membran auf, also keine Gefahr mit dem Karton-Schutz dazwischen, jedenfalls theoretisch ![]() So, das war der unerfreuliche Teil, nun noch der lehrreiche. Aus reiner Verzweiflung, da sich mein Sohn nun entschieden hatte, die BLs zu nehmen, habe ich dann mal einen HW200 von Axton (schäm) eingebaut, hat so ziemlich die gleichen Parameter, wie der Visatöner, ist aber als HiFi Bass gedacht, und etwas weicher aufgehängt. Noch ein wenig mehr Dämmwolle rein, 2-Weg Weiche und nen Hochtöner angehängt und dann nur noch mit weit offenem Mund dagesessen... Sagenhaft, extremer Tiefbass ohne irgendwelche Mittenresonanzen, kein Dröhn, einfach perfekt. ![]() ![]() Ich habe dann den Axton noch tiefer unten getrennt, so ca bei 150 Hz und ein improvisiertes FAST mit nem FRS8 in 3 Liter CB als Mittelhochtöner gebaut, noch besser... also ich habe so viele neue Ideen gehabt jetzt, dass ich den Verlust schon FAST vergessen habe und in Gedanken schon bei meinem nächsten Projekt bin. Na ja, aber jetzt müssen erstmal die Needles fertig werden, (die übrigens mit einem Monacor SP45 sehr viel besser klingen ![]() Lange Rede kurzer Sinn, ob ihr beschneiden wollt müsst ihr selber wissen, es klingt auf jeden Fall besser. Der Erfolg ist aber stark abhängig von der Serienschwankung bei Visaton. Ich hätte übrigens einen beschnittenen BG20, gut eingespielt und in Top-Zustand für, sagen wir mal 25 Franken, also ca 16 Euro plus Porto für Versand abzugeben, würde einen prima Center Speaker geben. Gratis dazu eine Passivmembran, die einem BG20 verflucht ähnlich sieht ![]() Wenn jemand Interesse hat, würde ich auch meine zwei BL Gehäuse, die ja glaub ich bekannt sind (Holz-Wert ca. 200.-SFr) verschenken, da mein Sohn inzwischen in die Needles verliebt ist. Müssen aber in Zürich abgeholt werden, wie letztes Mal. Der Preis ist verhandelbar, bitte PM an mich. Gruss us Züri, Michi |
||
geist4711
Inventar |
15:56
![]() |
#781
erstellt: 31. Okt 2005, |
michith, mein herzliches und ehrliches beileid zu deinem 'verschnitt' mit dem bg20. für alle die nun angst vorm 'beschneiden' bekommen, es ist dann also ratsam einen kleinen(ca 1mm) rand stehen zu lassen.... pinkus, sie sollen so werden, das man noch einen TV draufstellen kann, mit dem abschirmen muss ich mir mal was gutes ausdenken, schätze aber das ein magnet, evtl mit kappe ausreichen dürfte um dem tv seine 'färbung' auszutreiben... sie werden symetrisch und mit fast dem selben hornverlauf/grösse wie die 'normalen' BL's werden. mfg robert |
||
Michith
Inventar |
17:30
![]() |
#782
erstellt: 31. Okt 2005, |
Hallo Robert, vielen Dank für dein Beileid, aber ich habe wie gesagt so viel neue Ideen gehabt durch das Probieren... und nun kommt es ja dir zugute ![]() btw, der BG20 ist weg, ich stelle ihn Robert für seine Center Versuche zur Verfügung, viel Glück dabei, bin gespannt was da rauskommt. Also wären noch die 2 BL Gehäuse, mit Echtholzseiten sehr massiv gebaut gratis abzugeben. Wo ist denn nun der schweizer Herr, der so traurig war, die Viecher nicht bekommen zu haben??? Gruss, Michi |
||
pinkmushroom
Inventar |
19:57
![]() |
#783
erstellt: 31. Okt 2005, |
abend.. ärgerlich son verschnitt ![]() nur nun kommen auch die bl's wieder weg, hm schade.. ähnliches wie die 2 wege version habe ich später auch vor, daher wird die schallwand hier auch eingelassen aufgedopplet, dazu aber wohl mehr wenn ich am bl's bauen bin.. zum komp-magnet: der km80 allein reicht nicht aus, muss man doch noch recht weit vom tv weg.. beim koma90 hat it lieferprobleme.. mit ner kappe wirds wohl schwer, der magnet des bg20 hat um 100mm da gibts keine kappe nur größer die den rückwärtigen schall wohl recht stark mit schlucken und stören würde, so zumindest derzeit ja mein eigenes problem.. evtl mu-metall von thel auf den center? grüße stefan |
||
Michith
Inventar |
19:58
![]() |
#784
erstellt: 31. Okt 2005, |
Ok, die Gehäuse sind auch weg, das Forum ist wirklich super, keine 2 Stunden investiert und ich habe demnächst wieder Platz im Wohnzimmer. Ich habe die Idee eines variablen FAST Systems, dem ich jetzt endlich nachgehen kann, danke ![]() |
||
Michith
Inventar |
20:08
![]() |
#785
erstellt: 31. Okt 2005, |
Oh, hallo Stefan, ich hatte dir noch mehr Infos zum Thema Schirmung versprochen... sorry vergessen, hier der Link: ![]() ist also scheinbar kein Mühmetall notwendig, 2mm Stahlblechplatte zwischen TV und Speaker legen sollte den selben Effekt haben wie die Stahlkappe, wichtig ist, dass es kein Eisenblech oder ähnliches ist, sondern gewalztes Stahlblech. Gruss, Michi |
||
pinkmushroom
Inventar |
20:21
![]() |
#786
erstellt: 31. Okt 2005, |
hallöchen, und danke für den link, kannte ich jedoch schon ![]() auf alufolie, diverse metallplatten etc wurde ich auch schon gebracht.. da meine mutter zwar nicht direkt im stahlhandel arbeitet, diesen aber fast täglich einkauft, kenne ich jedoch leider ca preise von 2mm stahlblech ![]() bzw in edelstahl würde 1m² ca 300€ kosten.. stahl dürfte ca bei nem viertel liegen.. ist mir persönlich fürs bl-horn irgenwie immernoch etwas hoch vom finanziellen aufwand, da könnte man direkt z.b nen fe207e anstatt nem bg20 oder so nutzen. grüße stefan |
||
Michith
Inventar |
21:06
![]() |
#787
erstellt: 31. Okt 2005, |
Hallo Stefan Stimmt schon bei den Preisen, die du da nennst, aber Alufolie und all das kannst du wirklich vergessen, ich habs sogar mal mit 5mm Bleiplatten probiert, die habe ich bei nem Alteisenverwerter aus dem Haufen gezogen, bringt absolut nix. Ich dachte mal gehört zu haben, dass jemand ein kleines Stück Abfallblech in ner Schlosserei oder Autospenglerei fast gratis bekommen hat, muss im Fall kein Edelstahl sein, da genügt normaler Industriestahl, auch wenn er vorher im Müll lag. Und nen qm brauchst du sicher auch nicht, da reicht doch ca 30 x 50 cm oder so...? Gruss, Michi |
||
pinkmushroom
Inventar |
21:22
![]() |
#788
erstellt: 31. Okt 2005, |
naja.. meine mutter kennt die genauen preise nur für edelstahl also v2a v4a im normalfall, bei ihr in der firma wird normaler stahl nirgends verwendet. daher kamen die 300€, davon ca ein viertel für stahl dann auch zustande.. naja ich denke mal ich brauche schon mehr, pro lsp-seite zur hälte also 42cm mal 50cm.. währen mal 4 ca 1m² mit etwas pech den deckel und rückwand oder so aber auch noch, dann währens sogar mehr.. pc-gehäusewand etc hab ich hier auch schon mit rumprobiert, hat alles nicht so den erfolg bis dato gebracht.. aber nen kompensationsmagneten hab ich ja auch noch nicht dank it lieferschwierigkeiten ![]() blei habe ich auch schon probiert, jedoch mit einer kugelfüllung als sandwichgehäuse. leider auch ohne erfolg hinsichtlich abschirmung zumindest. da findet sich aber hoffentlich noch was günstiges, sonst bau ich wirklich noch den fe207e in irgendwas und versuche meine bauteile und den bg20 wieder zu verkaufen... mfg stefan EDIT: ich bau also auf alle fälle die bl's da ich grade erfolgreich meine bg20 kastriert habe, da tuts einem erst recht leid für michith ![]() [Beitrag von pinkmushroom am 01. Nov 2005, 04:20 bearbeitet] |
||
gürteltier
Inventar |
16:41
![]() |
#789
erstellt: 03. Nov 2005, |
so, heute sind die chassis gekommen und nachher gehts in den baumarkt holz holen. und wenn alles gut läuft, stehen am sonntag 2 bl-hörner neben meinen viechern ![]() |
||
pinkmushroom
Inventar |
20:47
![]() |
#790
erstellt: 03. Nov 2005, |
hehe.. bist auch früher fertig dann wohl als ich. warte ja noch auf meinen kondensator und auf die kompensationsmagnete ![]() aber ein bisschen geld fürs holz muss meinerseits eh noch irgendwo zusammengespart werden... grundsätzlich erfreut mich aber der nächste bl-horn besitzer sehr ![]() evtl kannst dann ja auch nochmal im viech vs bl-horn thread etwas die bisherigen beschreibungen ausführen.. der thread ist halt irgendwo in den tiefen des forums versunken ![]() mfg stefan |
||
eBernd
Stammgast |
21:08
![]() |
#791
erstellt: 03. Nov 2005, |
Hallo, @ alle vom Abschirmdienst ![]() Ich komme zwar ein paar Tage zu spät, aber trotzdem: Magnetische Felder kann man nur mit (ferro)magnetischen Materialien abschirmen, wie z. B. Eisenblech! Alu Messing Blei ja selbst V2A/V4A ist QUATSCH (sorry fürs Brüllen ![]() Falls ihr mit Material experimentieren wollt, daß ihr eh rumliegen habt: Einen Magneten dranhalten, wenns "klebt", ist es geeignet (natürlich gibt es da noch feinere Unterschiede) Gruß, Bernd |
||
pinkmushroom
Inventar |
21:28
![]() |
#792
erstellt: 03. Nov 2005, |
@ebernd danke, zu spät kommste für mich keineswegs, jedoch ich zumindest wusste das ganze mittlerweile, da wie irgendo ja auch schon erwähnt ich diverse versuche durchgeführt habe und in der schule physik war ja auch mal was mit magnetfeldern etc ![]() mein problem derzeit liegt eher im derzeitgen neupreis sämtlicher metalle, die sind ja gestiegen wie sau ![]() und über meine mutter komme ich leider nur an unpraktische großhandelsübliche mengen, also z.b. 3000x1000x2mm bei blech.. müsste dann so um 70€ liegen.. naja, evtl hat ja noch jemand ne idee wo "günstig" stärker eisenhaltiges blech aufzutreiben ist... grüße stefan |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
22:18
![]() |
#793
erstellt: 03. Nov 2005, |
Hallo Stefan, ABSCHIRMKAPPEN gibt es bei Intertechnik - oder war's Monacor? Desweiteren wäre noch eine Möglichkeit, Kompensationsmagnete zu verwenden - gibt's auch von it oder auch von Viasaton - am Besten eine Kombination von Beiden.... Ansonsten ist das Metall zum mag. Abschirmen aus so geannten MU-Metall; da wirst Du evtl mit 70,-€ pro Blech nicht hinkommen... Gruß Jörn |
||
pinkmushroom
Inventar |
22:23
![]() |
#794
erstellt: 03. Nov 2005, |
hallöchen.. sowohl visaton als auch intertechnik haben magnete sowie kappen im programm.. 90mm magnete sind bestellt, nur nicht lieferbar. der magnet des bg20 hat jedoch 101mm durchmesser, da gibts keine passende kappe oder magnet für, 121 mm wäre das nächste. diese würde mir aber wohl zuviel vom rückwärtigen schallanteil schlucken etc.. und mu-metall von z.b. thel kenn ich auch schon ![]() das problem liegt aber darin das ein komp-magnet allein nicht ausreicht, eine kappe nicht passt und bis dato diverse metallbleche mir noch zu teuer sind.. grüße stefan |
||
sick
Stammgast |
22:28
![]() |
#795
erstellt: 03. Nov 2005, |
beim spenlger bekommst du sicher handliche reste... oder beim schrottplatz,-händler |
||
Michith
Inventar |
22:56
![]() |
#796
erstellt: 03. Nov 2005, |
Schrotthändler hab ich auch schon vorgeschlagen... Oder legt doch alle zusammen, kauft euch so ein grosses Blech und besorgt euch ne Trennscheibe ![]() Nee mal ernsthaft, wart mal auf die Magneten, ich bin sicher die reichen, mein W300S ist 12 cm vom Fernseher weg und hat nur einen Komp. Magneten, der erst noch zu klein ist, das macht enorm viel aus, eine Kappe brauchst du in den wenigsten Fällen. Gruss, Michi |
||
pinkmushroom
Inventar |
23:03
![]() |
#797
erstellt: 03. Nov 2005, |
ok... ich warte noch auf die komp-magnete, kann nur irgendwie ewig dauern it hat nämlich auch lieferschwierigkeiten, sind aber seid 2 wochen bestellt ![]() trennscheibe... hm nicht evtl doch ne blechschere? ![]() nur ich habe überhaupt keine ahnung wer im zweifel noch neues 2mm stahlblech gebrauchen kann ausser robert.. vorallem der versand von dem evtl unhandlichen dingen^^ aber son spengler werd eich wohl mal besuchen gehen.. was gibts da denn noch ausser automobilspengler? mfg stefan |
||
sick
Stammgast |
23:22
![]() |
#798
erstellt: 03. Nov 2005, |
dachspenlger, die leute die regenrinnen machen und auch blechdächer dann gibts sicherlich auch noch den einen oder anderen sondermaschinenbau in deiner nähe? die gibts fast überall... |
||
eBernd
Stammgast |
00:49
![]() |
#799
erstellt: 04. Nov 2005, |
Hallo, für diejenigen, die sich die Abschirmhaube selber herstellen wollen, noch ein paar Tips: Da 2 mm-Blech ohne geeignete Werkzeuge schon ziemlich schwer zu bearbeiten ist, kann man das ganze auch mit 2x 1mm-Blech machen. Kleinere LS (4"-Typen) habe ich schon erfolgreich mit (leeren) Konservendosen (Weißblechdose, Magnet muß daran haften) abgeschirmt. Geeignete Dose (leeren und reinigen, ![]() Am Rand rundum in 1 cm Abstand einschneiden und nach innen biegen (s. Skizze). Diese "Rückführung" ist wichtig für den Schirmeffekt und sollte den Korb oder die vordere Polplatte berühren. Dose nach hinten mit einem Abstandsstück (Schaumstoff, Kork) versehen. Falls Polkernbohrung vorhanden ist, mehrere kleine Löcher an der Stelle in die Dose bohren. Eine zweite, etwas größere Dose darüber erhöht den Schirmeffekt. ![]() ![]() Gruß, Bernd |
||
pinkmushroom
Inventar |
01:05
![]() |
#800
erstellt: 04. Nov 2005, |
gute idee... nur die werden mich beim aldi morgen angucken wenn ich mitm metermass die konserven ausmesse und mit nem magnet abklapper ![]() da fällt aber direkt son "problemwort"...klappert des ganze nicht? ursprünglich wollte ich ja die gesamte box teils verblechen.. daher kam ich auch zu derartigen (1m²) blechdimensionen. aus was ist denn son pc-gehäuse im normalfall, bzw reicht es wenn son bg20 da recht schwach dran kleben bleibt ![]() solche metalltafeln für büros an denen magnete haften bringen wenig, oder? grüße und danke stefan |
||
eBernd
Stammgast |
01:33
![]() |
#801
erstellt: 04. Nov 2005, |
Hallo Stefan, Dieser Abstandshalter dient u. a. auch als "Resonanzbremse fürs Töpfchen" ![]() Zum Material für Magnettafeln ist aus der Ferne nur schwer was zu sagen. Ich hab hier einen Rest, da ist die Blechdicke (ohne die weiße Beschichtung) unter 1 mm. Das wäre m. E. zu wenig. Zum PC-Gehäuse-MAterial kann ich aus der Praxis nichts sagen. Was mir wichtig war, ist auf die Rückführung hinzuweisen: Der "Kreis" über den die Streufeldlinien (um)geleitet werden, sollte möglichst geschlossen sein. Deshalb ist das Ergebnis, wenn mann die Boxenwände schirmt (Schallwand auch?) sehr ungewiß. Mal extrem ausgedrückt: Stellwände auf Fahrbahnmarkierungen verringern den Verkehr nur unwesentlich, es sei denn, man stellt sie quer ![]() Gruß, Bernd |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman) Amperemax am 03.01.2010 – Letzte Antwort am 07.05.2013 – 74 Beiträge |
Partybox mit BG20 & SC10N lunatek am 05.10.2008 – Letzte Antwort am 26.01.2016 – 5 Beiträge |
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech" InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018 – Letzte Antwort am 07.11.2018 – 11 Beiträge |
Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech" Cyburgs am 18.01.2005 – Letzte Antwort am 29.03.2023 – 13110 Beiträge |
Nicht NOCH eine BG20-Breitbandbox. kampfmeersau am 16.04.2015 – Letzte Antwort am 04.07.2016 – 16 Beiträge |
Cobra Horn Modifikazions Idee Zwonga am 01.03.2017 – Letzte Antwort am 05.03.2017 – 20 Beiträge |
Strandbox mit Visaton BG20 + Monacor MPT 005 fire_hero am 31.05.2012 – Letzte Antwort am 15.07.2012 – 7 Beiträge |
Mikro-Horn 2015 von HobbyHifi Silencer24 am 01.10.2017 – Letzte Antwort am 22.10.2017 – 19 Beiträge |
Hochtonzeile oder horn tomi123 am 10.03.2017 – Letzte Antwort am 11.04.2017 – 10 Beiträge |
Jericho Horn im Miniformat Elnufo am 02.05.2010 – Letzte Antwort am 17.10.2012 – 200 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.295 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsunbeam1965
- Gesamtzahl an Themen1.560.162
- Gesamtzahl an Beiträgen21.744.361