HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Wie enttarne ich das schwächste Glied ? | |
|
Wie enttarne ich das schwächste Glied ?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Phoenix1412
Stammgast |
03:06
![]() |
#1
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Hallo Zusammen, mich würde mal interessieren woran Ihr das schwächste Glied einer Hifi-Anlage erkennen könnt und was das schwächste Glied meiner Anlage ist bzw. wie ich es erkennen kann? Meine Anlage besteht aus: Magnat Vector 55 Yamaha RX-V440RDS Yamaha CDR-HD1500 Kenwood DVF-3060 Oehlbach NF 14 & LS Special 4mm Klingt ganz ordentlich aber ich will mehr aus der Anlage rausholen, nur wie? ![]() lg. Chris ![]() |
||||||
Granuba
Inventar |
03:09
![]() |
#2
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Neue Lautsprecher, die jetztigen sind ganz passabel, gibbed aber bessere. Der Rest der Technik passt schon. ![]() Ansonsten wäre ein Blick auf die Raumakustik zu werfen, da kann man sher viel optimieren. ![]() Harry |
||||||
|
||||||
detegg
Inventar |
03:13
![]() |
#3
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Hi Chris, ich habe mal die Relevanz der Einflussnahme Deiner Komponenten geschätzt: Magnat Vector 55 - 45% Yamaha RX-V440RDS - 3% Yamaha CDR-HD1500 - 1% Kenwood DVF-3060 - 0,95% Oehlbach NF 14 & LS Special 4mm - 0,05% Der Rest (50%) dürfte im Raum verborgen liegen ... Gruß Detlef |
||||||
Granuba
Inventar |
03:21
![]() |
#4
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Gegen Prozentangaben kann ich nicht anstinken... ![]() ![]() Harry |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
03:23
![]() |
#5
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
@Chris Beziehst du die Frage auf den Stereoklang weil hier im Stereobereich????? Wenn dem so ist und du mit der Musikwiedergabe unzufrieden ist, so kann ich dir klar sagen...liegt am Yamaha SR! [Beitrag von Hr.Wagner am 24. Nov 2006, 03:53 bearbeitet] |
||||||
detegg
Inventar |
03:44
![]() |
#6
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
... siehe gaaanzz unten ![]() ![]()
... 2 Aussagen - 1 Ergebnis - geht also auch ohne Mathetik! ![]() Detlef [Beitrag von detegg am 24. Nov 2006, 03:44 bearbeitet] |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:59
![]() |
#7
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Hallo! Falls sich Deine Frage auf den Stereobereich ab CD bezieht, würde ich nur noch den CD-Recorder als CD-Player nehmen. Dies dürfte an den Frequenzgangenden für mehr "Energie" und Feinzeichnung sorgen. Danach sollte der Receiver raus. Mit einem Stereoverstärker ab 300 EUR gibt´s Räumlichkeit und noch mehr Feindynamik dazu. Einen Tipp für ein Modell habe ich leider nicht parat. Onkyo? NAD? Cambridge? Die Vector 55 halte ich für eine ordentliche Box, die nach meinem Geschmack mit der Quantum 505 keinen wirklichen Nachfolger gefunden hat. Die muss allerdings richtig aufgestellt sein. Vorausgesetzt, die Vector passt zum Raum, stelle sie im gleichseitigen Dreieck mit dem Hörplatz auf. Gib ihr zu den angrenzenden Wänden 50-100 cm Abstand. Räume mit Dielenboden dürften nicht ihr Lebensraum sein. |
||||||
Phoenix1412
Stammgast |
21:54
![]() |
#8
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Hey.... danke erstmal für die Antworten ![]() Alsoooo...Musik höre ich ganz klar im Stereo,will aber ab und zu auch filmchen schauen und natürlich die entsprechende Räumlichkeit wiederfinden, deshalb der SR. Ich denke auch eher das es am Receiver liegt als bei den Boxen, weil die damals schon echt super Kritiken bekommen haben, naja der SR vom Yamaha auch ![]() Die Raumakkustik kann viel ausmachen? Könnt ihr mir das mal erläutern? Also den Tipp mit den Boxen muss ich mal probieren aber was kann man noch tun? lg. Chris |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
22:09
![]() |
#9
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Also da du jetzt geantwortet hast und sagst,das du viel Musik hörst und dies auch noch in Stereo, dann werden dir hier 80% der User bestätigen, das es am Receiver liegt. ich hatte früher den RX-V 740 plus Le 107 von Canton und der Klang in Stereo nicht sonderlich gut, Surround super, aber Stereo...ne ne ne. Machs wie ich, leihe dir mal einen reinen Stereoamp aus und sammle eigene Erfahrungen, wirst sehen was passiert. |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
22:26
![]() |
#10
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Hallo Phoenix 1412, ich berücksichtige viele Tipps aus der STEREO. Viele davon haben nicht einmal was mit großen Geldausgaben zu tun. Wenn ich eine Anlage aufbaue, die aus CD-Player, Verstärker und Boxen besteht, beginne ich so: Aufstellung der Boxen Lautsprecherboxen stelle ich im rechteckigen Raum an der langen Wand auf. Bei Standboxen versuche ich einen gleichmäßigen Abstand der Boxenrückwände zur Raumwand hinzukriegen. Der Abstand zwischen den Boxen ist der gleiche wie der einer Box zum Hörplatz. Die Lautsprecher stehen parallel zueinander. Aufstellung und Anschluss der Elektronik Abspielgerät und Verstärker hängen an der selben Netzleiste. Der Verstärker erhält in dieser Leiste den Steckplatz, der der Netzzuleitung am nächsten liegt. Danach ermittle ich die korrekte Netzphase (Netzsteckerposition). Hierzu dürfen die Geräte untereinander nicht verbunden sein. Mit einem Multimeter - schwarzer Meßstift am Schutzkontakt der Netzleiste, roter Meßstift am Außenmantel einer Cinchbuchse des zu messenden Gerätes - messe ich auf niedrigere Spannung im sehr empfindlichen Meßbereich. Das Gerät muss eingeschaltet sein. Das Abspielgerät überprüfe ich mit einer Doselibelle auf geraden Stand. Hörtest und Boxenausrichtung Mit gut aufgenommenen CDs prüfe ich nun die Boxenaufstellung hinsichtlich der räumlichen Wiedergabe. Stimmt die Ortbarkeit noch nicht, drehe ich die Boxen auf beiden Seiten gleich stark nach innen, maximal so, dass sich die gedachten Achsen der Hochtöner knapp vor dem Hörplatz kreuzen. Klingt´s auf glatten, harten Böden (Laminat, Parkett, Fliesen) immer noch hallig, diffus oder mittenbetont? Vor den Boxen Teppich ausbreiten. Diese Beschreibung beruht auf meinen Erfahrungen, nicht auf wissenschaftlichen Erhebungen. Weitere Tipps gibt´s bei Herrn Böde in der STEREO. Es klingt immer noch nicht? Liegt das Hörergebnis weit vom Geschmack entfernt, hilft ein Besuch im HiFi-Studio. Der Händler sollte Dir mal andere Boxen mitgeben. Aufstellung der Boxen wiederholen. Liegt das Ergebnis minimal vom Geschmack entfernt, bspw. fehlende räumliche Tiefe, unnatürliches Ausklingen von Naturinstrumenten (Gitarre, Flügel), würde ich den Händler um einen Verstärker als Leihgabe bitten. Erfolgreich? Optimiere die Programmquelle! Erfolgreich? NF-Kabel zwischen Quelle und Verstärker wechseln. Erfolgreich? LS-Kabel wechseln. Wie gesagt, meine Erfahrungen. Ergebnisse sind selbst mit einfachen Komponenten (Mission 700 LE, Pioneer A-333, Technics SL-PG 480) nachvollziehbar. [Beitrag von CarstenO am 24. Nov 2006, 22:31 bearbeitet] |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
22:48
![]() |
#11
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Da bist wohl der einzige, unsere Meinung zu diesem Magazin liest du ![]() Ansonsten eine gute Beschreibung, jedoch glaube ich nicht an Phasenklang (habe auch keinen Unterschied gehört) und andere und teurere NF Kabel bei der Kette vom Themenersteller sind glaube nicht die richtige Möglichkeit mehr aus dem Klang zu holen. ![]() |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
22:56
![]() |
#12
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Hallo Herr Wagner, hier eine zweiteilige Antwort. Erstens: STEREO. Sämtliche Foren kennen Mitglieder, die Herrn Böde wie einen Außerirdischen darstellen. Nur: STEREO vermittelt mir Spass am Hobby HiFi. Das Erlebnis zählt. Ohne Herrn Böde hätte ich nicht den Unterschied zwischen einer 20 EUR-Brennenstuhl-Netzleiste und der 40 EUR-Musicline-Netzleiste kennen gelernt. Zweitens: Wenn Phoenix 1412 der Reihe nach vorgeht, hat er zum Zeitpunkt des NF-Kabel-Wechsels diese Kette so nicht mehr. Er fragte ja, wie er das schwächste Glied ermitteln kann. Leider kann ich den Yamaha HD als Programmquelle nicht beurteilen, da ich ihn nur aus Tests kenne. Der Kenwood DVF-3060 dürfte als Quelle für CD-Wiedergabe nicht in Frage kommen. Wichtig: Hinweis von detegg nicht übersehen, da der Raum wichtig ist. [Beitrag von CarstenO am 24. Nov 2006, 23:00 bearbeitet] |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
23:27
![]() |
#13
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Ein NF-Kabel ist aber niemals die schwächste Kette einer Musikanlage, es sei den ist defekt. Das muss man mal sagen! Und das eine Netzleiste unterschiedlich klingt, halte ich für Quatsch. Selbst ich besass mal eine, auf korrekte Phase ausgelegte Netzleiste, Name fällt mir nicht mehr ein, plus dazugehöriges Netzkabel auch mit Phasenpunkt versehen für 150 €. Denn ich wollte meine damalige Kette mit dem Vodootuning verbessern. Da ich aber durch Umzug und zu hohen Stromverbrauch eine wollte mit Netzschalter, habe ich mir eine zum Testen vom Obi geholt(Brennenstuhl) für 13 €. Blindtest machen lassen und da hört man keinen Unterschied, weder ich, noch die anderen 3, welche dabei waren. Aber dieses Thema wurde zu oft diskutiert, als das wir es hier und heute neu anfangen sollten. Zum Thema STEREO, wer jeden Monat aufs neue solche Geschichten erfindet, welche die Redakteure da schreiben, hat schon fast einen Pulitzer verdient ![]() [Beitrag von Hr.Wagner am 24. Nov 2006, 23:28 bearbeitet] |
||||||
detegg
Inventar |
23:43
![]() |
#14
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Hallo B(l)öde-Fans! ![]() lassen wir doch diese dösige STEREO-Diskussion aussen vor - auch CarstenO hat ganz klar den Raum/die Aufstellung als schwächstes Glied identifiziert. Das Ausphasen kostet nichts, eine vernünftige Netzleiste hat noch nie geschadet. Auch das Wechseln von Kabeln kann ich als letzte Möglichkeit des Feintunings akzeptieren. Einzig diese Aussage
impliziert eben die "Nichtwissenschaftlichkeit" der o.g. Vorgehensweise - und das ist schlicht falsch! (oder falsch formuliert ![]() Gruß Detlef |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
23:46
![]() |
#15
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Bin ich doch wissenschaftlich? |
||||||
detegg
Inventar |
23:53
![]() |
#16
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Willst Du das nicht sein? ![]() ![]() Zumindest ich als (hoffnungsloser) Techniker und Holzohr kann Deine Empfehlungen in dieser Reihenfolge nachvollziehen. Zm Raum und seinen Rückwirkungen ---> ![]() Detlef [Beitrag von detegg am 24. Nov 2006, 23:56 bearbeitet] |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
23:55
![]() |
#17
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Nee, "Wissenschaftlich" und "Erlebnis" sind ein Widerspruch. |
||||||
detegg
Inventar |
23:57
![]() |
#18
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
habe oben noch ´nen Link eingefügt - "erlebe" die Physik! ![]() Zitat:"Herzlich eingeladen sind auch all jene, deren stereophones Weltbild durch z.B. regelmäßiges Studium der Audiopresse Schaden erlitten hat und nun ohne Grundlagenkenntnisse einem Ideal nachjagen, welches sie selbst nicht genau kennen. ![]() Gruß Detlef [Beitrag von detegg am 24. Nov 2006, 23:58 bearbeitet] |
||||||
Phoenix1412
Stammgast |
01:32
![]() |
#19
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
ok gut... also von Stereo, Audio etc. wurde mir auch abgeraten. Zeitschriften die von den Firmen bezahlt werden damit ihre Produkte getestet werden. Wer weiss wieviel Prozent des UVP steckt im Marketing, Werbung etc wozu auch diese Zeitschriften gehören. Also halte davon auch net sooo viel. Steckerleiste und Lautsprecherkabel...hm...also den Unterschied zwischen meinem Cinch Kabel das 50€ gekostet hat und meinem optisch Digitalen für 10€ konnte man keinen unterschied hören obwohl mir der händler es versicherte -.- Deswegen bin ich irgendwie nicht so begeistert von Kabel- oder Leistenaustausch.... Das mit der Raumakkustik und den Tipps finde ich schon sehr sinnvoll und bedanke mich auch für den Link von euch, den ich mir die TAge mal etwas genauer anschaue. Bin für weitere Tipps dankbar Schönen Abend noch mfg. Chris |
||||||
Granuba
Inventar |
01:39
![]() |
#20
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Ein Bild/eine Skizze deines Raum mit Maßangaben wäre ganz hilfreich, da kann man mal schauen, wie man z.B. die aufstellung (wohnraumfreundlich) optimieren kann. Harry |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
02:09
![]() |
#21
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Oder ein schönes Foto! |
||||||
Phoenix1412
Stammgast |
02:20
![]() |
#22
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
ok gebt mir 20 min. fürs aufräumen/ Ausmessen und für die Fotos ![]() chris |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
02:38
![]() |
#23
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Noch 2 Minutes to gooooo...... [Beitrag von Hr.Wagner am 25. Nov 2006, 02:46 bearbeitet] |
||||||
detegg
Inventar |
02:42
![]() |
#24
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
bingo! ![]() |
||||||
Phoenix1412
Stammgast |
02:46
![]() |
#25
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
hey so hier sind Fotos einmal von meiner Frontwand wo die hauptanlage steht die ist 3,80m lang wobei ihr wie ihr seht eine art kleiderschrank an der rechten Seite steht wo ich nun die rechte Box drin habe, was denke ich mal nicht die beste alternative ist ![]() Die Boxen stehen Diagonal gerichtet richtung innenraum mit ca. 50cm abstand zu Wandecke, ungefär 25cm zur jeder Wand. Linke Wand ist ein Waschbecken und ein kleiner PC tisch. DEr PC Tisch ist 1,40m von der Box entfernt. Rechte Wand sehr ihr ja...großes Regal... Ansonste steht am anderen Ende des Raums das bett. Die Kabel liegen erstmal nur provesorisch da ich erst seid 3 monaten hier wohne. Ebenfalls ist es nur ne Art Studentenbude in der ich auch nicht ewig wohnen bleibe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich hoffe die Bilder helfen etwas... Achja der Sub is net an da die Fronboxen genug Bass liefern. lg. Chris |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
02:51
![]() |
#26
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Alles klar, sämtliche Fotos angeschaut und DEIN schwächstes Glied ist die Aufstellung im Raum, vorallen die Box in dem Schrank. Ist zwar witzig, aber nicht sinnvoll. Und dann würd ich sagen, muss ein neuer Verstärker her, vorallen wenn du Musik hören willst. Dann kommen neue Boxen, wird nicht billig. So,das war mein Senf,jetzt sollen andere mal was sagen. [Beitrag von Hr.Wagner am 25. Nov 2006, 02:53 bearbeitet] |
||||||
Phoenix1412
Stammgast |
02:56
![]() |
#27
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Ok dann werde ich mich die Tage mal mit der richtigen Aufstellung beschäftigen und hoffe ich kann klanglich noch etwas reißen ![]() Also danke erstmal Chris |
||||||
detegg
Inventar |
03:04
![]() |
#28
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Moin Chris, stell´ doch mal FL und FR jeweils ca. 1m vom TV entfernt auf. Vorderkante bündig mit der Anlage unter dem TV. Nicht einwinkeln! Setze Dich mit den Ohrwaschteln auf Höhe der Hochtöner in ca. 1,5m davor und höre mal entspannt Deine Lieblingssongs. Ohne SUB! Das Ganze mit einem Hörabstand von ca. 2,5m wiederholen. Du kannst auch mal mit 1,2 CDs unter der Vorderkante der Front-LS vertikal anwinkeln, dann brauchst Du nicht so tief sinken ... ![]() Gefällt Dir das? Detlef [Beitrag von detegg am 25. Nov 2006, 03:09 bearbeitet] |
||||||
Phoenix1412
Stammgast |
03:07
![]() |
#29
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
hey das probiere ich in später aus ok? wenn ich hier noch rumhantiere und dann die musik auch etwas lauter drehe könnte ich meine Mitbewohner wachmachen. ICh teste es sofort wenn ich aufstehe ![]() Danke |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
03:16
![]() |
#30
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Und vergiss nicht uns zu berichten, was es gebracht hat. Denke aber, das du um neue Komponeneten nicht herum kommst. Als denn... ![]() [Beitrag von Hr.Wagner am 25. Nov 2006, 03:17 bearbeitet] |
||||||
con_er49
Hat sich gelöscht |
08:57
![]() |
#31
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
@ CarstenO
Wenn du einem diesen Tip gibst . Sollte auch benannt werden was denn da gemessen werden soll . Und was man dazu braucht .
Das ist soweit zwar richtig . Aber
das ist falsch . Da gilt die Reihenfolge = CD - Player / Tuner / usw. / Vorverstärker / Endstufen . |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
09:03
![]() |
#32
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Hallo Con er49, wie gesagt, es sind meine Erfahrungen. Ob ich da allerdings "richtig" oder "falsch" zulassen würde... ![]() Wer´s ausprobiert, wird schnell sein eigenes Urteil bilden. |
||||||
con_er49
Hat sich gelöscht |
09:22
![]() |
#33
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Guten Morgen ![]() Damit ist die von mir gestellte Frage nicht beantwortet . Was man da messen soll ? Auch fehlt mir die Begründung ; warum
das so sein soll ? |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
09:46
![]() |
#34
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Hallo Con er49, ich kann Deinen Wissensdurst nicht stillen. Die Frage(n) solltest Du dort platzieren, wo Profiteilnehmer mit diskutieren. Ich bin nur ein HiFi-Freak. Die technischen Erläuterungen findest Du u.a. in vielen STEREO-Ausgaben. Gruß, schönes WE |
||||||
con_er49
Hat sich gelöscht |
11:02
![]() |
#35
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Es ist wirklich keine Schande zu gestehen wenn man etwas nicht weiß . Auch ich weiß sehr vieles nicht . Aber ganz sicher falsch vorzugeben das man etwas weiß . Und sich dann rausstellt das man wirklich keine Ahnung hat . ![]() |
||||||
Phoenix1412
Stammgast |
11:48
![]() |
#36
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Guten MOoooorgen....... sooo...also Boxen umgestellt & hörprobe viel gut aus ![]() Linke Box steht 50 cm von der Linken Wand/50,5 cm von der hinteren Wand/ ca. 80 cm vom SR entfernt. Rechte Box ebenfalls 80cm zum Receiver, 50 zur hinteren wand, 24cm zum schrankanfang und 80 von der wand entfernt. ![]() ![]() Ähm das mit der Höhe der Hochtöner ist nicht machbar. Die Hochtöner sind mit spikes 72cm vom boden entfernt, ich müsste etliche CD drunter stapeln um sie auf meine Ohrhöhe von 1,20 0m zu bekommen. Achja und der bisherige Stromanschluss: Steckdose in der Wand --> dreierstecker fürn 1€ --> TV, Receiver, Lavalampe :D. DVD Player sowie Recorder steckem im AV Stromnetz...ich denke mal verkehrt ne? ![]() Chris [Beitrag von Phoenix1412 am 25. Nov 2006, 11:50 bearbeitet] |
||||||
osswaldi
Ist häufiger hier |
12:11
![]() |
#37
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Hallo Conner, ich find es blöde wenn hier Leute Tips geben um sich dann anpöbeln lassen zu müssen. Sonderlich konstruktiv find ich das zumindest nicht... Mir wurde das auch so erklärt: Der gröste Verbraucher am Netz (in der Regel der Amp) sollte den 1. Steckplatz in der Netzleiste bekommen und dann der 2. grösste den zweiten usw. Was bewirkt das ausphasen der Geräte? Es wird vermindert, dass Potenzialausgleichströme über die Cinchleitungen das Musiksignal stören. Gruss Osswald |
||||||
detegg
Inventar |
14:27
![]() |
#38
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Moin Chris, du sollst ja nur irgendwas unter die vorderen Kanten der LS legen, damit sie etwas nach hinten kippeln. Damit hast Du den Direktschall in der Entfernung x auf Ohrhöhe. Wie siehts jetzt mit dem Bass aus? Detlef |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
16:01
![]() |
#39
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
Und macht klanglich absolut keinen Unterschied!! Steck einfach rein wo Platz ist und wie es am bequemsten ist.
Und macht klanglich absolut keinen Unterschied!! Mein Vater ist Elektriker und der lacht über solche Ideen nur, wir haben es mit Phasenmesser getestet...null Unterschied im Klang. Wie auch?! |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
16:02
![]() |
#40
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
![]() |
||||||
ta
Inventar |
16:19
![]() |
#41
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
LOL
Na wenn es hilft... ![]() ![]() Die Box muß auf jeden Fall aus dem Schrank raus! Ich würde auch mal die Konfiguration des Surroundreceivers überprüfen. Eventuell mal nur die Standboxen anschließen und den Receiver für 2.0 konfigurieren. Subwoofer für Musik ist normalerweise eh nicht so gut, und deiner kommt mir dazu auch noch relativ klein vor...
Eigentlich nicht. Es sei denn du hörst was wenn du es veränderst. Was ich persönlich aber nicht glaube. Eigentlich ist alles ganz banal: Richtig ist alles, was den Klang verbessert. Falsch ist alles was ihn verschlechtert. Bedenke aber immer daß der Mensch eigentlich ein relativ schlechtes akustisches Kurzzeitgedächtnis hat. Über bestimmte Erwartungen etc kann man sich auch schnell was einreden was Klangveränderungen betrifft. [Beitrag von ta am 25. Nov 2006, 16:27 bearbeitet] |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
22:25
![]() |
#42
erstellt: 25. Nov 2006, |||||
@con er49, Hr.Wagner: Ich verstehe einen Teil der Beiträge nicht. Ich habe mich noch einmal in diesem Forum umgesehen, es heißt tatsächlich "Kaufberatung [Test/Erfahrungsberichte]". Meine Beiträge habe ich als Erfahrungsberichte gekennzeichnet ("gehe ich immer so vor") und habe auch kein Problem mit anderslautenden Erfahrungen. Ein Fachmann zu sein beanspruche ich für mich nicht. Daher findet man meine Beiträge in dieser Rubrik, nicht etwa in "technische Probleme" oder "Elektronik-Selbstbau". Ich gehe davon aus, dass Euer Interesse - wie meins auch - darin besteht, Themenerstellern in ihrem Anliegen möglichst kostengünstig mit eigenen Erfahrungen weiter zu helfen. Die von Phoenix umgesetzten Tipps kamen wohl überwiegend von den anderen Teilnehmern. Vielleicht wollt Ihr ja auch morgen HiFi auf der "World Of HiFi" in Neuss erleben?! Ich bin da, um neue Hörerfahrungen zu sammeln. Was ist mit Euch? |
||||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
00:19
![]() |
#43
erstellt: 26. Nov 2006, |||||
Zustimm ![]() Nachtrag: Falls es nix wird mit dem Klang hilft das Häkelschwein ![]() ![]() Schwächste Glieder: LS und Raum [Beitrag von --_Noob_;-_)_-- am 26. Nov 2006, 00:19 bearbeitet] |
||||||
Sebastian_K
Stammgast |
01:37
![]() |
#44
erstellt: 26. Nov 2006, |||||
Hä ![]() |
||||||
con_er49
Hat sich gelöscht |
02:21
![]() |
#45
erstellt: 26. Nov 2006, |||||
Nun ein wenig Theorie um das ganze verständlicher zu machen = Ein Verstärker / Tuner etc. hat ein Netzteil . Was aus Trafo / Gleichrichter / Kondensatoren besteht . Der Trafo wandelt 230 V Wechselspannung in eine X beliebige Wechselspannung um . Der Gleichrichter macht daraus Gleichstrom . Die Kondensatoren sorgen dafür das auch in den Nulldurchgängen weiterhin Strom geliefert wird . Wenn man nun die Pfase mißt wie @ CarstenO es beschrieben hat
stellt man fest das da Wechselstron anliegt . Da ja nur das Musiksignal aus Wechselstrom besteht . Wird das quasie dem Signal hinzu gefügt . Was unerwünscht ist . Was mancher Hersteller dadurch zu lösen versucht hat indem er Akkus eingebaut hat . Durch drehen des Steckers kann man feststellen wo der wenigste Wechselstrom - Anteil anliegt . Das ist dann die richtige Phase . Wenn man keinen Unterschied feststellen kann ist es egal wie rum der Stecker in der Leiste steckt . Nun zu 2. Problem und der Erklärungsversuch .
Da eine Endstufe / Vollverstärker die meiste Energie braucht . Zieht er den meisten Strom . So das die nachfolgenden Komponenten wie CD - Player / Tuner / usw. / Vorverstärker quasi *verhungern* können . In der von mir empfohlenen Anordnung sind die Kleinverbraucher * satt * . Was der CD - Player nicht wieder gibt aus *Strom Mangel* kann der Vorverstärker nicht weiter reichen an die Endstufe . Die kann nicht verstärken was nicht vorhanden ist . Und die Lautsprecher das fehlende nicht wiedergeben . Ich hoffe nun das ich mich verständlich ausgedrückt habe . Sollte das nicht der Fall sein . Bitte ich darum einfach nach zufragen |
||||||
con_er49
Hat sich gelöscht |
02:26
![]() |
#46
erstellt: 26. Nov 2006, |||||
Um das zu verstehen muß man schon durch alle Forum - Abteilungen gegeistert sein . ![]() |
||||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
02:44
![]() |
#47
erstellt: 26. Nov 2006, |||||
![]() |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
02:57
![]() |
#48
erstellt: 26. Nov 2006, |||||
Verstehe euch nicht? Bei mir hat das Häkelschwein echt was gebracht...das ist gar kein Voodoo. Es absorbiert Netzstörungen bei mir - Häkelschwein als Netzfilter! Probierts aus ![]() [Beitrag von Hr.Wagner am 26. Nov 2006, 02:58 bearbeitet] |
||||||
Sebastian_K
Stammgast |
03:12
![]() |
#49
erstellt: 26. Nov 2006, |||||
ahh, ok. Kurz mal gegoogelt. Jetzt ist klar, was gemeint ist. |
||||||
Hr.Wagner
Inventar |
03:15
![]() |
#50
erstellt: 26. Nov 2006, |||||
Haste wenigstens gleich vier bestellt?? |
||||||
Bestdidofan
Inventar |
03:26
![]() |
#51
erstellt: 26. Nov 2006, |||||
Hallo! Ist schon faszinierend, wie diese kleinen RosaTierchen seit (mindestens) 2004 immer wieder auftauchen ![]() ![]() ![]() Schöne Grüße ![]() Bestdidofan |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Das schwächste Glied der Kette ? Marion am 29.10.2004 – Letzte Antwort am 31.10.2004 – 19 Beiträge |
ist der Verstärker das schwächste Glied in meiner HiFi Kette? =G= am 14.11.2019 – Letzte Antwort am 16.11.2019 – 21 Beiträge |
Wer ist der Schwächste in der Kette? ++Stefan++ am 23.10.2003 – Letzte Antwort am 25.10.2003 – 6 Beiträge |
Aktiv-System an PC verbessern / schwächstes Glied? ThePhilipp am 10.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 7 Beiträge |
Wie kann ich den Sound verbessern? Neue Soundkarte? pollux81 am 23.04.2009 – Letzte Antwort am 23.04.2009 – 3 Beiträge |
An welcher Stelle aufrüsten? Verhältnis meiner Komponenten in Ordnung? hifhianfaenger am 28.02.2015 – Letzte Antwort am 05.03.2015 – 14 Beiträge |
Elac FS 247 oder Nubert NuLine 264 Cpt_Ahab am 04.02.2015 – Letzte Antwort am 07.02.2015 – 21 Beiträge |
Stereoverstärker vs. Receiver bigben#5 am 12.02.2007 – Letzte Antwort am 12.02.2007 – 12 Beiträge |
Verstärker für Heco Superior 850 Forte simonwalther am 19.09.2011 – Letzte Antwort am 15.01.2022 – 4 Beiträge |
Weitere Klangverbesserung wodurch? hiphi2 am 22.01.2013 – Letzte Antwort am 24.01.2013 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.191 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedHennerg
- Gesamtzahl an Themen1.559.920
- Gesamtzahl an Beiträgen21.738.416