Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Suche AV-Reciever für klaren Klang (ca. 1000€)

+A -A
Autor
Beitrag
HarpyQ
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Apr 2012, 14:31
Hallo liebes Forum,

wie erwähnt suche ich einen AV-Reciever bis ca. 1000€ der vor allem einen klaren und höhenbetonten Klang hat.

Meine Lautsprecher bestehen aus
Front: KEF Q700,
Center: KEF Q600c
Rear: KEF Q300

Das zu beschallende Zimmer ist ca. 28m², ein klassisches Altbau-Wohnzimmer, rechteckig, ca. 2,90 Höhe, rel. wenig Einrichtungsgegenstände und einen alten Holzdielenfußboden.

Momentan betreibe ich die Boxen mit einem Onkyo 608
der von der Ausstattung auch recht gut ist, jedoch wurmt mich schon lange der dumpfe Klang des Recievers, auch mit anderen Lautsprechern. Habe wirklich alles mögliche an Einstellungen versucht. Viele Einmessungen (Anleitungen aus dem Forum benutzt), am manuellem EQ rumgespielt (taugt gar nichts), Klang-"Verbesserer" benutzt und auch nicht, Pure-Direct-Modus etc...nichts brachte Erfolg.
Ich fürchte dass der Onkyo einfach nichts für mich taugt da er eben einen dumpfen, manche sagen dazu recht warmen Klang hat.

Daher suche ich ein Gerät welche eben eine andere Klangcharakteristik hat. Ich möchte einen klaren und sauberen Klang haben!!!

Würde mich über Vorschläge von euch sehr freuen.

Gruß ... Andi
ingo74
Inventar
#2 erstellt: 18. Apr 2012, 14:38
schmal dran gedacht, dass das massgeblich die ls im raum bestimmen und nicht der avr..?
mit guten einmesssystemen kann man da eventuell noch etwas korrigieren, aber der avr/amp an sich spielt linear, egal welchen du nimmst, die unterschiede sind da im vergleich gering.

poste mal ein bild deiner aufstellung im raum und einen bemaßten grundriss..
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 18. Apr 2012, 14:40
stimme dem ingo da zu. zumal der dumpfe klang ja, nach Aussage des TE, auch im Pure Direct Modus dumpf ist.
ingo74
Inventar
#4 erstellt: 18. Apr 2012, 14:45
wenn man sich den f-gang der kef's anschaut kann ich mir schon vorstellen, dass der ht einigen zu dumpf vorkommt..
warum wurden die kef's ausgewählt..?
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 18. Apr 2012, 14:48
ich war jedenfalls überrascht als ich die neuen Q's gehört hab. die unterscheiden sich im Hochton jedenfalls deutlich von der alten iq Serie (kein Direktvergleich). trotzdem immernoch einiges schärfer im HT als z.B. meine Celans.
HarpyQ
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 18. Apr 2012, 14:52
Nochmal ein Hallo,

also die KEF´s wurden ausgewählt da sie genau meinem (klanglichen)Geschmack entsprechen. Habe sie an meinem (sehr altem) Kenwood-Stereo-Amp drangehängt und sie klingen wirklich großartig. Da fehlt überhaupt nichts.
Kristallklar und eine super Räumlichkeit. Der 608 hat keine Pre-outs, kann sie also leider nicht mit dem Kenwood kombinieren.

An Lautsprecherpositionen und versch. Aufstellungen, auch versch. Neigungswinkel etc. habe ich eigentlich alles durch, der Wandabstand, Eindrehwinkel u. ä. wurde auch auf sehr unterschiedliche Weise verändert, immer das gleiche Ergebnis.

Wenn ich wüsste wie man hier ein Bild hochlädt würde ich eine Skizze des Raumes zeichnen und das ein- oder andere Foto mit dranhängen.

Bin für alles offen.

... Andi


[Beitrag von HarpyQ am 18. Apr 2012, 15:00 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#7 erstellt: 18. Apr 2012, 16:28
also ich kann mir nur vorstellen, dass entweder der Kenwood eine (HT betontenende) Loudness eingebaut hat oder am Onkyo etwas defekt ist!

Es gibt genug Leute, die behaupten dass es von der "Klangfarbe" gar keine Unterschiede geben kann, wenn alle AVR einen Frequenzgang von <20Hz bis weit über 50kHz bei +/-<1dB haben.
Ich glaube es gibt Unterschiede, aber die sind minimal und äußern sich anders.

Auf der anderen Seite dürfte es ein sehr seltener / merkwürdiger Defekt sein, wenn der Onkyo die Höhen beschneidet, ohne deutlich hörbare Verzerrungen dazu zu fügen.
ingo74
Inventar
#8 erstellt: 18. Apr 2012, 18:24
bild hochladen - wenn du auf antworten klickts, dann hast du oberhalb den button img, den drücken, datei auswählen, nutzungsbsteimmungen anhaken, auf groß klicken und der rest erklärt sich eigentlich selber
HarpyQ
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 19. Apr 2012, 08:07
Hallo Zusammen,

erstmal ein dickes Dankeschön für die Tipps und Anmerkungen.

Beim Kenwood habe ich die Loudnessfunktion nie genutzt, ich mags in der Musik gerne alles direkt und echt. Er ist auch nicht in irgend einer Weise höhenbetont. Er ist einfach nur alt (aus den frühen 80ern) und von außerordentlich guter Qualität. Mit dem Trafo kannste 5 Mann gleichzeitig erschlagen ...

Beim Onkyo 608 werden keine hörbaren Verzerrungen erzeugt.
Es klingt als ob ab geschätzte 2 kHz irgend ein Filter drinnen wäre.
Auf Grund des Klangs kann man kann sich richtig die Frequenzkurve vorstellen die auf einmal massiv abfällt. Die Lautsprecher habe ich mir natürlich vor dem Kauf sehr ausgiebig und genau angehört (auch im direkten Vergleich zur älteren IQ-Serie), kann mir wirklich nicht vorstellen dass es an denen liegt.

Die versch. Verstärker/Reciever haben imho doch einen unterschiedlichen Klangcharakter. Natürlich geben sie in der Regel alle Frequenzen ab aber es klingt als mal doch anders. Warum sollte es sonst hier im Forum ein Denon/Yamaha/Onkyo/Marantz/etc.-Thread geben? Allein an der Ausstattung kanns doch nicht liegen...

Sodele, bin nun im Geschäft und die Bilder werden daher erst morgen kommen.
... Andi


[Beitrag von HarpyQ am 19. Apr 2012, 08:21 bearbeitet]
HarpyQ
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 20. Apr 2012, 09:28
Hallo liebes Forum,

hier die verspr. Bilder.

Onkyo 608 + KEF Q-Serie
IMAG0031
IMAG0032

Vielleicht hilft es ja weiter.
Freue mich auf weitere Kommentare, Anregungen und Tipps.

... Andi
Eminenz
Inventar
#11 erstellt: 20. Apr 2012, 09:34
Die Aufstellung der Q700 ist natürlich auch
ingo74
Inventar
#12 erstellt: 20. Apr 2012, 09:39
wie hoch ist deine kopfhöhe beim hören, wie hoch ist der coax der kef und wie hoch ist das mikro beim einmessen..?
Eminenz
Inventar
#13 erstellt: 20. Apr 2012, 09:40
Die nackte Wand + Ledercouch im Hintergrund des Micros ist sicherlich auch nicht klangfördernd
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 20. Apr 2012, 09:44
ja, die Aufstellung und der Raum ist natürlich alles andere als optimal (ums mal nett zu umschreiben).

der Raum sieht aber rechteckig aus. Besteht die Möglichkeit die komplette Anlage um 90° zu drehen?

edit: ich gehe davon aus das sich die LS im stehen besser anhören als im sitzen. Der HT der Fronts ist ja mindestens 30cm über den Ohren (wenn du kein Sitzriese bist).


[Beitrag von blitzschlag666 am 20. Apr 2012, 09:46 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#15 erstellt: 20. Apr 2012, 09:52
Einfach mal hinten die glatten Flächen provisorisch abdecken (Bettdecke, Kissen etc) dann ggf. nochmal neu einmessen.

Ich bin zwar kein Fan vom Onkyo aber ganz lausig sollte der nicht klingen.
HarpyQ
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 20. Apr 2012, 15:14
Hallo,

das die Front zu hoch ist iss klar.
Habe zum einmessen das Mikro auf einem Stativ in Höhe der Front-Hochtöner gehabt
und die Rückwand wurde dazu auch abgedeckt.

Die Front bleibt nicht so hoch, bin gerade ein bissl am umräumen.

Die gesamte Sache um 90° versetzen/drehen ist leider nicht möglich
(Tür, noch ´ne Tür, Fenster).

Hat noch jemand weitere Ideen?

... Andi
Mickey_Mouse
Inventar
#17 erstellt: 20. Apr 2012, 18:31
upps, sowas solltest du nicht machen!
Einmessen immer unter den Bedingungen, mit denen du später auch hörst!

Das Mikro sollte daher im Idealfall dort aufgestellt werden, wo üblicherweise sonst dein Kopf ist
Ich habe reichlich Speicherplätze für unterschiedliche Konfigurationen und messe z.B. mit/ohne Leinwand runter gefahren und Vorhänge auf/zu und kann dann eins dieser Settings für die jeweilige Situation wieder abrufen.
Eminenz
Inventar
#18 erstellt: 20. Apr 2012, 19:48

Mickey_Mouse schrieb:
upps, sowas solltest du nicht machen!
Einmessen immer unter den Bedingungen, mit denen du später auch hörst!


Aber nur, wenn die Bedingungen eine vernünftige Messung überhaupt zulassen. Wenn das Einmess-System vor lauter Reflexionen und Raummoden überfordert ist, wird nie ein vernünftiges Ergebnis bei rauskommen. Dann bleibt einem nur noch die komplette manuelle Einstellung.
züri
Stammgast
#19 erstellt: 20. Apr 2012, 20:05
Hallo!

Stell die Q700 einfach mal auf den Boden, das ist ja schnell gemacht.

Und...hat sich der Klang verändert?

Gruss

züri
HarpyQ
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 21. Apr 2012, 13:56
Hi,
habe jetzt die KEF-Front auf dem Boden -> kaum eine Veränderung.
Eminenz
Inventar
#21 erstellt: 21. Apr 2012, 13:58
Neu eingemessen in der Position?
ingo74
Inventar
#22 erstellt: 21. Apr 2012, 14:01
boxen auf den boden, mikro auf ständer, besenstiel etc frei (dh mind 20cm von der couch und wand auf ohrhöhe am hörplatz und auspobieren ob nach vorne gerichtet oder nach oben gerichtet besser klingt nach der kompletten neueinmessung
HarpyQ
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 21. Apr 2012, 15:15
Nochmals ein Hallo,

habe die Boxen auf den Boden gestellt, die Low-Boards weg,
die hintere Wand und die Couch nochmals mit Decken gedämpft
und neu eingemessen - mehrfach, da das Ergebnis jedesmal das Gleiche war.
Das Mikro auf einem Stativ gehabt, ca. 60 cm
von der hinteren Wand weg und natürlich auf Ohrhöhe gestellt.
Mit dem Ergebnis dass keine Besserung eingetreten ist.
Es klingt nach wie vor "mulmig", als ob eine Decke über den Hochtönern hängt.
Wie gesagt, beim Kenwood hab ich es nicht.

Puuhh, was kommt wohl als nächstes?

... Andi


[Beitrag von HarpyQ am 21. Apr 2012, 15:17 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#24 erstellt: 21. Apr 2012, 17:27
ich würd am liebsten mal nen frequenzgang sehen, aber ich befürvhte, du hast nichts zum mesen..
ansonsten - probier mal nen mittelklassereceiver, wenn es dann immer noch nicht gefällt, dann liegts an deinem raum/geschmack und dann brauchste ein gutes dsp/nen guten equalizer oder andere boxen..
Eichendenny
Stammgast
#25 erstellt: 21. Apr 2012, 17:47
Wenn im Pure direct Mode ebenfalls der Hochtonbereich dumpf klingt, kann es aber nicht an der Einmesserei liegen. Die Parameter sind ja dann umgangen.
std67
Inventar
#26 erstellt: 21. Apr 2012, 20:08
naja

lt, der Messung bei "Pico" hat ja schon die 300 ihren größten Pegel bei 100Hz und fällt dann bis 1000Hz recht steil ab
Kein Wunder das die sehr "warm" klingt
Wenn die großen Qs genau so ausgelegt sind..............mit noch mehr Tieftontreibern

Das es am anderen Verstärker nicht so ist verwundert dann allerdings sehr


[Beitrag von std67 am 22. Apr 2012, 12:02 bearbeitet]
HarpyQ
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 22. Apr 2012, 11:58
Moin,

zum messen hab´ ich leider keine geeigneten Gerätschaften.
Und ja, es ist verwunderlich, im Pure-direct-Modus ist es auch sehr dumpf.
Ein anderer Reciever steht mir leider nicht zur Verfügung.
Da es beim normalen Stereo-Amp nicht auftritt ist meine Vermutung eben dass der Onkyo irgend etwas drinne hat das mir überhaupt nicht passt
oder das Dingens einen kleinen "Schuss" hat..

Deshalb auch die ursprüngliche Frage nach einem anderen Reciever
dessen Klangeigenschaften eher in Richtung ausgeprägte Höhen geht.

Vielleicht habe ich einfach einen "ungewöhnlichen" Geschmack, kann schon sein. Ich brauch´ kein Bassmonster, sondern höre die Richtung Blues/Jazz wo es auf viele Feinheiten ankommt und nicht darauf das Hausfundament zu zerstören. Prinzipiell gefallen mir die KEFs sehr gut.
Die Aufdickung um die 100Hz ist mit dem eingebauten EQ. ja kein wirkliches Problem, wobei es mir nicht wirklich aufgefallen ist. Vielleicht dickt auch der Raum auf.
Nun denn, habe sonst einfach keine Lösung.
Weitere Vorschläge parat?

Gruß ... Andi
std67
Inventar
#28 erstellt: 22. Apr 2012, 12:03
Hi

Tippfehler oben beseitigt, der war sehr verwirrend



lt, der Messung bei "Pico" hat ja schon die 300 ihren größten Pegel bei 100Hz und fällt dann bis 1000Hz recht steil ab
HarpyQ
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 22. Apr 2012, 20:30

lt, der Messung bei "Pico" hat ja schon die 300 ihren größten Pegel bei 100Hz und fällt dann bis 1000Hz recht steil ab


Danke, jetzt ergibt es einen Sinn.

Also die Q700 gehen imho recht weit und nach der Einspielphase
auch ganz flott und kontrolliert runter. Passt zu meiner Musik.
Da untenrum dröhnt auch nix.
HarpyQ
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 24. Apr 2012, 09:42
Hat niemand weitere Vorschläge zur Abhilfe?

Die Suche nach einem entspr. Reciever geht weiter...

Andi


[Beitrag von HarpyQ am 24. Apr 2012, 09:43 bearbeitet]
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 24. Apr 2012, 10:19
mMn wird ein Wechsel der Elektronik hier keine Abhilfe schaffen. Allerdings wäre es doch ohne Probleme von dir zu verifizieren. Jeder Markenhersteller hat für 1000€ einen aktuellen AVR im Programm. Die geben sich weder von der Ausstattung noch vom Klang her die Blöße.
Also einen der üblichen Verdächtigen bestellen, ausprobieren und wenns keine Änderung gibt zurückschicken. Am besten würdest du natürlich zum Test direkt einen B-Stock bestellen bzw. dir beim lokalen Händler ein Vorführgerät mitnehmen. Damit kostest du den Händler zumindest nicht noch zusätzlich Geld falls es nicht zum Kauf kommt.
Eminenz
Inventar
#32 erstellt: 24. Apr 2012, 10:31
Nun, wenn man als Fehlerquelle den AVR lokalisieren kann und Fehleinstellungen ausschließen kann, würde ich mal ein anderes Gerät testen.
ingo74
Inventar
#33 erstellt: 24. Apr 2012, 11:01
kann man nicht, zumindestens nicht per ferndiagnose.
am besten wäre eine frequenzgangmessung , aber das ist auch nicht möglich.
deswegen bleibt nur aus der ferne der rat, nen anderen avr zu probieren
HarpyQ
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 24. Apr 2012, 11:49
Hallo,


deswegen bleibt nur aus der ferne der rat, nen anderen avr zu probieren


Das möchte ich ja tun, die Frage ist nur welcher?
Meine Hörvorlieben und der Preisrahmen sind ja geschildert.
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 24. Apr 2012, 11:56
ja, und genauso steht das schon das die 5 normalerweise genannten Markenhersteller (Onkyo, Denon, Marantz, Pioneer, Yamaha) alle zumindest 1 Modell um 1000€ haben. Die unterscheiden sich marginal in der Ausstattung. Vom Klang kann man keine Unterschiede erwarten. Die Einmessautomatiken unterscheiden sich jedoch (was auch den Klang beeinflusst).

Das hat aber alles nichts mit deinen Hörvorlieben zu tun.
Also such dir einen aus und bestell den, fertig. Bissl Eigeninitiative schadet nicht.
Eminenz
Inventar
#36 erstellt: 24. Apr 2012, 13:19

blitzschlag666 schrieb:
Vom Klang kann man keine Unterschiede erwarten.


Jaja.... ich sag nichts, wegen der Grundsatzdiskussion

Wenn du auf üppige Ausstattung verzichten und dich mit der Optik anfreunden kannst, schau dir mal einen NAD T 747 und 748 an.

Ansonsten wären denkbar:

Yamaha RX-V1067, 2067, 1071, 2010 (2099.-), 3067 (999.-)
Pioneer VSX-LX55 (oder nen gebrauchten 73)
Denon 3311, 3312
Onkyo 809, 1009 (1099.-)
HarpyQ
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 25. Apr 2012, 06:41
Moin,


Vom Klang kann man keine Unterschiede erwarten.


Jaja.... ich sag nichts, wegen der Grundsatzdiskussion



Natürlich möchte ich keinen Zoff provozieren aber genau zu diesem Thema würden mich natürlich Meinungen interessieren, siehe angepeiltes Ziel. Meine Erfahrungen hierzu sind einfach zu dürftig.
Eminenz
Inventar
#38 erstellt: 25. Apr 2012, 07:02
Geh mal in den nächsten Blödmarkt und bekrabbel die Geräte. Such dir einen aus, der dir optisch wie haptisch zusagt und teste ihn gegen den Onkyo.
Eichendenny
Stammgast
#39 erstellt: 25. Apr 2012, 07:10
Der 3311 von Denon macht Stereo ne gute Sache, deutlich besser als mein 2805 und 2808 vorher. Im Gegensatz zum 3312 hat der wenigstens noch die Metallfront. Einfach testen.
ingo74
Inventar
#40 erstellt: 25. Apr 2012, 07:21
klangliche unterscheide im pure direct sind problemlos nachweisbar im frequenzgang, nur gibt es bei allen messungen dort so gut wie keine auffälligkeiten, die unterschiede gibt es im design, ausstattung und vor allem im einmesssystem.
Eichendenny
Stammgast
#41 erstellt: 25. Apr 2012, 07:27

ingo74 schrieb:
klangliche unterscheide im pure direct sind problemlos nachweisbar im frequenzgang, nur gibt es bei allen messungen dort so gut wie keine auffälligkeiten, die unterschiede gibt es im design, ausstattung und vor allem im einmesssystem.


Was gilt nun Unterschiede im Frequenzgang oder doch nichts?
ingo74
Inventar
#42 erstellt: 25. Apr 2012, 07:31
vllt etwas verworren ausgedrückt - wenn es unterschiede gäbe könnte man sie nachweisen, so gut wie alle messungen zeigen aber dass es so gut wie keine unterschiede gibt.
Eichendenny
Stammgast
#43 erstellt: 25. Apr 2012, 07:36
Den Löwenanteil dabei stemmt wahrscheinlich Akustik und Psyche.
ingo74
Inventar
#44 erstellt: 25. Apr 2012, 07:40
ja und natürlich wie eingemessen bzw durch die einmessung geregelt wird
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 25. Apr 2012, 09:50
das die sich auch Messtechnisch unterscheiden wird niemand ernsthaft abstreiten. Es läuft halt im Endeffekt darauf hinaus ob sich wieder jemand auf das schmale Brett begibt und behauptet er kann 0,03 db Pegeldifferenz bei 17KHz hören usw. usf.
Wenn im direkten Vergleich zweier (oder mehr) Geräte signifikante Unterschiede aufweisen ist man gut beraten mal den Ausgangspegel zu überprüfen und dann anzupassen. Die Erfahrung zeigt das dann die signifikanten Unterschiede nurnoch im unverblindeten Test gehört werden...

Wollte gerade schreiben das das aber eigentlich zu weit geht und in OT abdriftet. Tuts aber eigentlich nicht. Trotzdem wäre der OP gut beraten mal einen Blick ins Voodoo Unterforum zu werfen.
Eminenz
Inventar
#46 erstellt: 25. Apr 2012, 18:00

ingo74 schrieb:
nur gibt es bei allen messungen dort so gut wie keine auffälligkeiten


Hast du da mal paar Messungen, damit ich endlich mal nen Beweis hab, dass ich mir das alles nur einbilde?
Eichendenny
Stammgast
#47 erstellt: 25. Apr 2012, 19:20

Eminenz schrieb:

ingo74 schrieb:
nur gibt es bei allen messungen dort so gut wie keine auffälligkeiten


Hast du da mal paar Messungen, damit ich endlich mal nen Beweis hab, dass ich mir das alles nur einbilde? ;)


Und ich dachte ich hab ein an der Waffel

ingo74
Inventar
#48 erstellt: 25. Apr 2012, 20:45
ich hab nur messungen von meinem avr im vergleich zu meinen amps, allerdings helfen die nicht viel weiter, da ich im raum gemessen hab und hier der raum deutlich die messungen beeinflusst.

aber frag mal scope, der macht das ganze beruflich seit jahren:
http://www.hifi-foru...8&postID=11191#11191

ansonsten schau einfach mal in die bekannten testzeitschriften und schau dir selbst dort die f-gangmessungen an...
Mickey_Mouse
Inventar
#49 erstellt: 25. Apr 2012, 22:09
wer misst, der misst Mist, das war schon immer so

ich habe hier als Mikrofonverstärker ein Yamaha Audiogram3 und/oder ein Tascam US-122mk2 wenn man die Kurven vergleicht, glaubt man nicht, dass dass derselbe Raum und dieselbe Anlage sein sollen!

Mit dem Yamaha Audiogram3 fallen die Höhen viel früher und viel steiler ab als mit dem Tascam, dafür zeigt das Yamaha eine deutliche Überhöhung/Anstieg bei 20Hz während das Tascam da eine lineare Kurve bis zum Schluss anzeigt.

Also ich wäre da inzwischen extrem vorsichtig, was solche Messungen wirklich aussagen und in wie weit man die als Anhaltspunkt für den "Klang" nehmen kann.
ingo74
Inventar
#50 erstellt: 25. Apr 2012, 22:19
richtig, deswegen schrieb ich den ersten teil.

aber die messungen von scope und auch von den testzeitschriften sind direkt am ausgang des avr ohne raumprobleme und dort zeigt es sich ob es frequenzverbiegungen gibt und die gibt es eben größtenteils nicht.
HarpyQ
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 28. Apr 2012, 11:56
Sodele,

kurze Rückmeldung:

habe die Ratschläge (testen, Eigeninitiative) beherzigt und bin mal los
zum HiFi-Händler, bei dem ich meine KEFs gekauft habe und berichtete.

Der sehr nette und hilfsbereite Eigentümer und Verkäufer versuchte auf Grund
der Beschreibungen das Problem zu identifizieren.
Er vermutete stark dass die Schwachstelle der Onkyo 608 ist.

Also holte er einen gebrauchten Denon 3808 aus dem Lager und meinte
ich solle doch einfach mal ein "anständiges" Gerät übers Wochenende ausprobieren,
vor allem in Hinblick darauf dass mein Kenwood soundmäßig so gut funktioniert.

Also den Denon eingepackt, ab nach Hause, angeschlossen und manuell grob eingestellt
(Lautsprechergröße, Entfernung, Pegel, Trennfrequenz) da kein Einmessmikrofon zur Verfügung stand.

Wahllos eine CD eingelegt - da isser ja, der eigentlich erwartete tolle Klang.
Eine DVD eingelegt - Hui, hört sich doch richtig gut an.
Blu-Ray eingelegt - Puuuhh, nix dumpf, alles klar und sauber - sehr gut.

Dann noch ein bissl am man. EQ rumgeschraubt und die selben Scheiben noch mal reingelegt.
Tja, was soll ich sagen - Verstärkerklang hin und her - das Ergebnis war mehr als eindeutig.

Der Denon 3808 ist imho ein bissl blöd zu bedienen und wurde sehr schnell recht warm,
gibt aber einen interessanten Einblick was ein gute Gerät an Sound rausholt.

Werde mich jetzt dran machen eine gute Flasche Wein für den Ladenbesitzer/Verkäufer
zu besorgen, find ich sehr nett von ihm mir just for fun mal ein Gerät zur Verfügung zu stellen
und mache mich auf die Suche nach einen "anständigen" AVR.

Ins Auge gefasst habe ich mal einen Yamaha 3067 oder einen Yamaha 2010,
mal schauen was die Teile so kosten. Wie gesagt mir sind die Höhen im Klang wichtig.

Für weitere Vorschläge bin ich immer offen.

Vielen Dank an alle Beteiligten die mir wirklich geholfen haben an meinem Problem zu arbeiten.

... Andi
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
welcher av reciever bis 1000?
loritas am 20.07.2010  –  Letzte Antwort am 20.07.2010  –  12 Beiträge
welcher av reciever bis 1000??
loritas am 20.06.2010  –  Letzte Antwort am 06.07.2010  –  10 Beiträge
Suche AV Reciever 3d fähig,
MrBasinga am 13.03.2012  –  Letzte Antwort am 13.03.2012  –  3 Beiträge
Suche geeigneten AV-Reciever.
WaltE am 20.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.02.2009  –  3 Beiträge
AV/Reciever für ca. 300?
dude90 am 06.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  32 Beiträge
Suche AV Reciever mit sauberen Klang.
akreb25 am 28.01.2015  –  Letzte Antwort am 31.01.2015  –  48 Beiträge
Suche Standlautsprecher für AV-Reciever
Bumtschey87 am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 10.12.2015  –  3 Beiträge
Av-Reciever ca.200-250 ?
Der_Mondbär am 04.12.2012  –  Letzte Antwort am 06.12.2012  –  5 Beiträge
AV-Reciever bis 1000? ohne Boxen gesucht
Mfg-Sascha am 06.01.2009  –  Letzte Antwort am 08.01.2009  –  8 Beiträge
AV Reciever
pacalp am 12.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.702 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedKrenz_80
  • Gesamtzahl an Themen1.561.022
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.765.551

Hersteller in diesem Thread Widget schließen