HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Anhörtipps für 5.x-Lautsprecher mit Stereo-Schwerp... | |
|
Anhörtipps für 5.x-Lautsprecher mit Stereo-Schwerpunkt für ca. +/- 3000 €?+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Dadof3
Moderator |
23:49
![]() |
#1
erstellt: 02. Jun 2014, ||||||
Hallo, ich möchte mein Wohnzimmer in naher Zukunft mit einem 5.x-System ausstatten und bin auf der Suche nach Ideen, welche Lautsprecher ich mir anhören sollte. Im Wesentlichen denke ich dabei an wirklich gute Stereolautsprecher, die mit mittelguten, aber klanglich passenden Surround- und Centerboxen und – vermutlich – auch einem oder zwei Subwoofern ergänzt werden sollen. Ich habe jetzt schon eine Weile hier umher gelesen. Ausgehend von den B&W CM10, die ein Freund von kürzlich angeschafft hat und der restlos begeistert ist, die aber preislich schon die Obergrenze darstellen, bin ich vor allem an der Focal Aria 900er-Serie hängen geblieben – selten so übereinstimmend von allen Hörern nur Begeisterung gelesen. Die werde ich mir auf jeden Fall anhören, bei Stassen in Venlo scheint man sie auch direkt gegen die CM10 antreten lassen können. (Schade nur, dass es sie nicht in weiß gibt.) Den Nubert-Laden in Duisburg werde ich sicher auch einmal aufsuchen. Ich würde mich aber sehr über weitere Tipps freuen, was man sich unbedingt anhören sollte. Zur Unterstützung habe ich mal den Stereo-Fragebogen ausgefüllt. Wie viel Geld kann ausgegeben werden? Ein hartes Limit habe ich nicht. Es hängt vor allem davon ab, wie sehr mich die Lautsprecher überzeugen. Wenn es über 4000 € geht, wird die Regierung sich vermutlich sperren – um die 3000 € wäre die bevorzugte Größenordnung. (nur für die Lautsprecher). Wenn mich (und meine Frau) der Sound einer 5000-€-Anlage gegenüber einer für 3000 € aber restlos vom Hocker haut, könnte das theoretisch auch noch drin sein. Wie groß ist der Raum? Insgesamt knapp 40 m², allerdings in ungewöhnlicher L-Form (siehe Skizze), der Bereich, in dem gehört wird, ist wesentlich kleiner (etwa 15-20 m²). Die Wände sind glatt verputzt und gestrichen, der Fußboden ist Parkett. Raumhöhe ca. 2,90 m. ![]() Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden? Das hintere Lautsprecherpaar muss auf jeden Fall für Wandmontage geeignet sein. Die vorderen Lautsprecher rechts und links können/sollten Standlautsprecher sein. Der Center soll auf dem Lowboard liegen. Die Aufstellung von Subwoofern ist noch etwas schwierig. In Frage kommen folgende Orte:
Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? Feste Grenzen gibt es kaum,sie sollten den Raum optisch nicht allzu sehr dominieren. Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben) Nein. Welcher Verstärker wird verwendet? Ist noch zu beschaffen, ich sehe das aber gegenüber den Lautsprechern als nachrangig an. Was soll über die Lautsprecher gehört werden? Zum einen natürlich Filme/Fernsehton. Das wird mindestens die Hälfte der tatsächlichen Nutzungszeit ausmachen, aber hier sind meine Ansprüche nicht gigantisch hoch. Im Vordergrund für den Klang steht Musik – ich höre viel elektronische Musik/House/Disco, aber auch Rock, Pop, Chill-Out, hin und wieder modernen Jazz. Wie laut soll es werden? Wir haben ein freistehendes Einfamilienhaus nahezu ohne Nachbarn – kann also vor allem auf Partys schon mal etwas lauter werden. Aber in der Regel nicht so, dass einem die Ohren wegfliegen. Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? Keine Ahnung, aber wegen Film und viel elektronischer Musik ist ein ordentlicher Bass schon wichtig. Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? Nein. Ich stelle Equalizer meist so ein, dass Höhen, Bässe und Mitten angehoben und die Bereiche dazwischen abgesenkt werden, also eine Art „W“. Puristen mögen die Nase rümpfen, mein Geschmack ist aber so. Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen? Noch keine, ich will erst einmal Ideen, was ich hören soll. Wird auf irgendetwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) Nein. Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren) Raum Düsseldorf, etwa 100 bis 150 km würde ich fahren. Ich bin beruflich auch häufiger mal in Frankfurt. [Beitrag von Dadof3 am 02. Jun 2014, 23:49 bearbeitet] |
|||||||
Dadof3
Moderator |
19:36
![]() |
#2
erstellt: 05. Jun 2014, ||||||
Hat niemand eine Idee? jetzt habe ich mir solche Mühe gemacht, eine vorbildliche Anfrage zu stellen, und dann null Antworten. Buhuuuu! ![]() |
|||||||
|
|||||||
tobhi
Ist häufiger hier |
10:12
![]() |
#3
erstellt: 06. Jun 2014, ||||||
Könnte dran liegen, dass es keine allzu besondere Anfrage ist und öfters mal über Lautsprecher zu dem Budget diskutiert wird. Ich kann auch leider nicht wirklich was dazu beitragen, ausser: Subwoofer sollte auf dem Boden stehen, ein "Regal hinter dem Ofen" ist zudem nicht in der Skizze ersichtlich. Was ist das für ein Ofen. Die strahlen ja normalerweise ganz schön Hitze ab, da würde ich keine Lautsprecher daneben stellen wollen. Und in ein Metall-Regal, das sicher sehr heiß wird, schon gar nicht. Vielleicht gibt es aber auch hitzefeste Lautsprecher? ![]() |
|||||||
Dadof3
Moderator |
10:30
![]() |
#4
erstellt: 06. Jun 2014, ||||||
Ich hätte auch gedacht, dass das keine besondere Sache ist, aber nachdem ich mich hier Stunden (und das meine ich so!) durch das Forum gewühlt habe, und so gut wie nichts passendes gefunden habe, habe ich diese Anfrage gestellt. Meistens ist das Budget kleiner, selten größer, oder es geht um reine Heimkinonutzung und nicht um Musik oder um ganz spezielle schwierige Raumsitationen oder oder oder... Der eigentliche Ofen ist nur 40 x 40 cm und steht vorne Richtung Sofa, dahinter kommt das Regal. Ich kann heute Abend mal ein Bild posten. Mit der Hitze gibt es kein Problem, das ist alles abgeschirmt. |
|||||||
WiC
Inventar |
11:09
![]() |
#5
erstellt: 06. Jun 2014, ||||||
Hallo, mein Tipp zum Hören: Quadral Platinum M40 LG Beyla |
|||||||
tobhi
Ist häufiger hier |
11:10
![]() |
#6
erstellt: 06. Jun 2014, ||||||
(Hauptsächlich) Aus meiner Leseerfahrung hier würde ich ins Probehör-Portfolio mal aufnehmen: - Dali Zensor, Ikon (vielleicht die neue Rubicon?) - Monitor Audio Silver - Quadral Platinum - Klipsch - KEF Q - Vielleicht ist auch ein 5.1-Set mit Cabasse iO2 was für dich Bezüglich Subwoofer leg dich nicht auf die jeweiligen Hersteller fest, sondern gehe eher nach den hier im Forum gängigen Empfehlungen SVS, Klipsch, XTZ... |
|||||||
Michael_Meister
Stammgast |
11:14
![]() |
#7
erstellt: 06. Jun 2014, ||||||
Dadof3
Moderator |
12:42
![]() |
#8
erstellt: 06. Jun 2014, ||||||
Vielen Dank euch allen, das werde ich mir am Wochenende mal genauer anschauen. Bei Quadral, Heco und Canton muss ich wohl mal über meinen Schatten springen, irgendwie verbinde ich damit immer seelenlose Elektromarkt-Massenware, aber mir ist schon aufgefallen, dass die hier recht häufig empfohlen werden, also scheint es Zeit, mit meinen Vorurteilen aufzuräumen. |
|||||||
tobhi
Ist häufiger hier |
15:28
![]() |
#9
erstellt: 06. Jun 2014, ||||||
Wenn du dich bei den 3 Marken in deinem Budgetrahmen bewegst, dann passt das auch mit der Qualität (und ist meist was anderes als das, was in den Blödmärkten angeboten wird). |
|||||||
BillyIdol
Stammgast |
18:25
![]() |
#10
erstellt: 06. Jun 2014, ||||||
Ja dann sei dir noch Aura HiFi in Essen empfoholen.. ![]() Man kann da ein Probehören vereinbaren..als Tip Tannoy Lautsprecher mal anhören. Es muß nicht immer ein Lautsprecher vom Mediamarkt sein. ![]() Info zu Tannoy gibt es auch hier im Forum.. ![]() ..und hier ein Überblick der Modelle. ![]() Viel Erfolg. [Beitrag von BillyIdol am 06. Jun 2014, 18:32 bearbeitet] |
|||||||
Dadof3
Moderator |
01:28
![]() |
#11
erstellt: 08. Jun 2014, ||||||
Hier noch wie versprochen ein gerendertes Bild des Ofens samt Regal, damit das etwas anschaulicher wird: . Ich bin mir noch nicht klar, ob da hinein gestellt ein Subwoofer vernünftig klingen kann. (???) Aura Hifi werde ich wohl auf jeden Fall einen Besuch abstatten, die haben ja einige der für mich interessanten marken im Programm. Die nächsten beiden Wochen sind leider komplett blockiert - ich kann es kaum erwarten! |
|||||||
basti__1990
Inventar |
09:31
![]() |
#12
erstellt: 08. Jun 2014, ||||||
![]() Mach dort unbedingt mal ein Termin aus. Die haben wirklich eine riesen Auswahl. Wenn dir 2.x wichtiger ist als 5.1 dann könntest du auch zwei höherwertige front Lautsprecher nehmen ( zb kef R Serie) und dazu günstige rears ( zb kef C Serie). Habe ich bei mir auch gemacht, da Rears eh nur Effekte wiedergeben und da das Geld irgendwie verschwendet wäre. Puristen werden hier jetzt auch die Nase rümpfen ![]() Für den AVR kannst du gleich mal bis zu 1200€ einplanen ![]() |
|||||||
Dadof3
Moderator |
12:34
![]() |
#13
erstellt: 08. Jun 2014, ||||||
Hmmm, ganz so habe ich das nicht gesagt. Mir ist Musik wichtiger als Filmsound, aber Musik bedeutet für mich nicht unbedingt 2.0. Ich bin mir das selbst noch uneins: Ich höre Stereomusik gerne auch via 4.1 - also Front und Rears jeweils Stereo + Subwoofer-Unterstützung, ohne Center. Allerdings hatte ich bislang auch nur Sets mit identischen Front-/Rear-Speakern, die zudem klein waren und auf den Sub angewiesen waren, und auch sicher ohnehin nicht annährnd so präzise wie die neuen es sein werden. Es hängt auch sehr von der Musik ab, manchmal finde ich die Rundumberieselung toll, mal wird mir die Musik dadurch zu verschwommen. Wie das aber mit meiner neuen Anlage sein wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht klingen die Frontautsprecher so toll und präzise, dass ich nur noch Stereo hören will, vielleicht will ich aber auch häufig weiterhin Rundumklang. Dann sollten auch die Rears schon etwas mehr bieten als "nur Effekte". Andererseits werden die auf jeden Fall anders sein als die Fronts, und vielleicht klingt der Rundumklang dann sowieso unmöglich.
AVR ist ein separates Thema, dem widme ich mich, wenn ich die Lautsprecher ausgesucht habe. Momentan liebäugele ich allerdings mit etwas deutlich günstigerem, dem RX-V777. Der kann, anders als die teurere Aventage-Serie, wenigstens Gapless. |
|||||||
Crazy-Horse
Inventar |
20:16
![]() |
#14
erstellt: 24. Jun 2014, ||||||
Bei Schluderbacher empfand ich den Service als sehr überheblich, bis auf einen einzigen Verkäufer, der mich etwas hören ließ. Ich war im Dezember da und wollte mir halt nächstes Jahr neue LS (5.0 Set) zulegen. Na letzten Endes bin ich eh wieder beim gleichen Hersteller gelandet, desen LS ich seit 8 Jahren einsetzte. So wurde nach ewigem Probehören das Set aus Wharfedale Jade 7, C2 und Jade 3 bestellt. Der Service vom Vertieb ist großartig, da meine Wunschfarbe, Kirsche, über Monate nicht verfügbar war, habe ich die Jade 7 zuerst in schwarz erhalten. So konnte ich diese seit Juli nutzen und war dann noch glücklicher als ich meine in Wunschfarbe erhalten habe. Das Auge hört ja mit und so muss ich im Vorbeigehen immer wieder einen Blick über diese beiden eleganten Erscheinungen streifen lassen. Diese kannst du dir in Gelsenkirchen anhören, zumindest konnte ich das und war einfach vom ersten Ton an hin und weg. ![]() Ich freue mich zu lesen, das es jemand hier mal wieder ernst meint mit der anschaffung vom perfekten LS. Eine Anmerkung aber, der Center und die Rear sind mindestens genauso wichtig wie die Front! Wenn die tonal abweichen, dann macht es einfach nicht so einen Spaß. Bei der Jade Reihe, haben daher alle LS den gleichen Hochtöner und Mitteltöner verbaut, diese decken beide den kritschen Bereich ab, bei dem ein Mensch sehr sensible auf schon kleine Unterschiede reagiert. Erst mit diesen LS wurde mir klar, was für ein Unterschied dieses Detail ausmacht. Denn egal woher die Geräusche nun kommen, wie sie um einen herum wandern, sie hören sich immer absolut identisch an. Was den AVR angeht, ist in einem Wohnraum ein gutes Einmesssystem schon eine sehr feine Sache, vor allem wenn man die LS nicht wirklich frei aufstellen kann. Ich kann dir das Audyssey XT 32 System empfehlen, wenn der Raum nicht ein eine akustische Wüste darstellt, erreicht man damit wirklich erstaunliche Ergebnisse. |
|||||||
jo's_wumme
Inventar |
17:17
![]() |
#15
erstellt: 25. Jun 2014, ||||||
Weiße LS, toll verarbeitet, sehr Pegelfest und einen dezidierten Wandlautsprecher in der Serie = Canton Vento .2 Sind aber neutral abgestimmt. Ich persönlich hätte nie gedacht, dass mir nochmal ein LS von Canton im bezahlbaren Bereich gefällt, bis ich die Serie gehört habe. Durch die Keramikhochtöner aus der Reference Serie, ist der Hochton nicht mehr schrill, so wie ich das bei den günstigeren Modellen stets empfunden habe. Jedenfalls ist ein 5.0 Set (880.2, 856.2, 810.2) hier in Österreich bereits für EUR 2.100,-- zu bekommen. Dazu gingen sich sogar noch 2 kleine geschlossene Subwoofer a la SVS SB12-NSD aus. Hast die Stellmöglichkeiten, empfiehlt sich natürlich auch das größere Modell 890.2, in dem Fall aber auch mit dem größeren Center 858.2 Anhören lohnt sich! |
|||||||
Dadof3
Moderator |
21:49
![]() |
#16
erstellt: 25. Jun 2014, ||||||
Ich will mich nur mal zwischendurch melden, dass ich noch da bin und eure Hinweise noch interessiert verfolge. Leider bin ich noch nicht zum Probehören gekommen, da ich nur am WE Zeit habe und da habe ich genug Action mit Renovierung und Möbelkauf usw. Ich melde mich, wenn ich die ersten Eindrücke habe! |
|||||||
Dadof3
Moderator |
18:56
![]() |
#17
erstellt: 28. Jun 2014, ||||||
So, jetzt habe ich es geschafft, einmal etwas probezuhören. Vorweg zu mir: Ich habe gerade erst angefangen, mich mit Hifi wirklich zu beschäftigen, bin also alles andere als hörerfahren. Erst gestern bei Nubert gewesen - und das Hörstudio nach 1,5 Stunden eher ernüchtert verlassen. Die nuLine, die meinen Preisvorstellungen entsprochen hätten, fand ich alle blechern, dünn und zu bassarm. Bei nuVero wurde es schon besser, aber die 10 fand ich immer noch unzureichend, erst ab der nuVero 11 fing es an, Spaß zu machen, und die 14 kam meinen Vorstellungen eines wirklich guten Lautsprechers recht nahe. Aber 4000 € und ein Monster, für das der Haushaltsvorstand mir wohl den Vogel gezeigt hätte. Sollte das alles sein, was man beim angeblich so günstigen Nubert bekommt? Heute dann zu einem "richtigen" Hifi-Händler - sprich Aura. Dort erst klein angefangen mit Dali Zensor 5 und Ikon 6 - schon besser als Nubert, jedenfalls besser als alles bis zur nuVero 10, dabei aber deutlich günstiger. Vom Hocker gehauen haben sie mich jedoch beide nicht. Dann Tannoy Revolution D6T-SE - hier kam zum ersten Mal richtig Freude auf! zum ersten Mal seit langem ist mir beim Musikhören wieder ein wohliger Schauer über den Rücken gelaufen. Es geht also doch, ordentlicher Sound zu bezahlbaren Preisen! Als kompaktere Alternative dann noch die Tannoy Precision 6.1, die, obwohl viel kleiner, fast genauso klang. (Leider konnte man nicht direkt umschalten, es war immer Umbauzeit dazwischen.) Etwas störend empfand ich nur, dass die hohen Töne von E-Gitarren stellenweise recht verzerrt und unpräzise rüberkamen. Dafür aber sehr elegant und platzsparend. Ich wollte aber unbedingt die Focal noch hören - leider standen die im anderen Hörraum und der war belegt, also hat er mir erst einmal die Focal 906 angeschlossen. Die ist weitaus größer, als ich vermutet hatte. Klanglich etwas wärmer als die Tannoys und räumlicher, das Problem mit den E-Gitarren war verschwunden, aber es fehlte auch ein wenig an der Präzision der Tannoys. Unter Berücksichtigung der Optik und Größe hätte bis dahin wohl die Tannoy Precision das Rennen gemacht. Dann noch einen Dynaudio Excite 14 probiert - ich war baff beeindruckt, was aus so winzigen Kisten heraustönen kann! Wenn es klein und unauffällig sein muss: klare Empfehlung. Muss es bei mir aber nicht, daher habe ich sie wieder zurückstellen lassen. Nun stand ich da - die Tannoy hatten es mir durchaus angetan - doch der passende Center war mit 1600 € völlig indiskutabel. Der Verkäufer schlug einen einzelnen 6.1 für die Mitte vor - sofern man ihn einzlen bekommt, was er nicht wusste. Die hochgelobte Aria war keinesfalls schlecht, aber Focal scheint wohl auch nur mit Wasser zu kochen, wenigstens war die 906 der 6.1 nicht klar überlegen. Dennoch wollte ich nicht gehen, ohne eine der großen Arias gehört zu haben. Also nach hinten und die 926 angeschlossen. Und was soll ich sagen - Begeisterung pur! Egal, was ich auflegte, es klang fantastisch! Druckvoller, präziser Bass, unglaubliche Räumlichkeit und Präzision, dennoch warm, auch bei großen lautstärken kaum zu beeindrucken. Ich habe mir extra noch einmal die Tannoy D6T-SE nach hinten holen lassen, um sicher zu gehen, dass der Unterschied nicht einfach nur am Raum liegt. Aber das tat es nicht, im Vergleich mit der Focal klang der Tannoy, den ich vorher noch klasse fand, auf einmal dünn und blechern. Sicher, die Arias sind mit 1800 € (schwarz sogar 200 € mehr) auch die teuersten von allen Boxen, die ich heute gehört habe. Aber klanglich sind sie den anderen auch so weit voraus, dass ich den Aufpreis ohne zu zögern sofort auf den Tisch legen würde. Ach ja, wen es interessiert: Der verwendete Verstärker bei allen Lautpsrechern war ein REGA Brio-R. Ein paar Worte zum Händler noch: Durchaus empfehlenswert, der Verkäufer hatte Ahnung, mich bei Bedarf gut und kompetent beraten, alle von mir gewünschten Setups geduldig auf- und abgebaut, und ansonsten in Ruhe hören und genießen lassen. Und beim Preis ist man dort auch gut aufgehoben. Das einzige, das mich gestört hat, ist die manuelle Umsteckerei beim vergleich von Lautpsrechern. Warum man dort keinen fernbedienbaren Umschalter hat, ist mir schleierhaft. Nun muss ich mir in Ruhe überlegen, ob ich noch einmal zu einem anderen Händler fahre und mir dort noch Alternativen anhöre, oder einfach die Arias nach Haus hole, und wenn sie dort nicht deutlich schlechter/anders klingen, behalte. |
|||||||
basti__1990
Inventar |
19:43
![]() |
#18
erstellt: 28. Jun 2014, ||||||
also die Aria 936 gibts in schwarz schon ab 1300€ das Stück ![]() Natürlich muss der Händler vor Ort mehr verlangen, jedoch 700€ mehr pro Stück ist schon heftig. Da sollte noch Verhandlungsspielraum sein. Du willst dir doch sicher die Lautsprecher auch noch nach Hause holen vor dem endgültigen Kauf oder? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dass du dann gleich den AVR als Verstärker hast, den du später verwenden willst. Als AVR würde ich dir folgende vorschlagen: Yamaha V775 - wenn es günstig sein muss Denon X4000 - gerade das Oberklassen-AVR-Schnäppchen schlecht hin Yamaha A2030 - mit 1200€ das maximale was du ausgeben solltest. |
|||||||
Dadof3
Moderator |
19:51
![]() |
#19
erstellt: 28. Jun 2014, ||||||
Ich habe die Listenpreise und vor allem Paarpreise angegeben! Und er verlangt nicht mehr als im Internet, sondern weniger! Einen annehmbaren Rabatt hat er mir nämlich bereitwillig angeboten, weiter verhandelt habe ich noch nicht. Ja, Verstärker werde ich mir jetzt bestellen, und dann die Dinger nach Hause holen und probieren. Ich frage mich nur, ob ich jetzt noch einen Samstag für die Suche anch weiteren Alternativen verschwenden soll, die ich dann daneben stelle, oder einfach zuschlage ... [Beitrag von Dadof3 am 28. Jun 2014, 19:52 bearbeitet] |
|||||||
basti__1990
Inventar |
20:03
![]() |
#20
erstellt: 28. Jun 2014, ||||||
Ach du sprichst hier von Paarpreis oder wie? ![]() Welchen AVR holst du dir dann? |
|||||||
Dadof3
Moderator |
20:15
![]() |
#21
erstellt: 28. Jun 2014, ||||||
So ist es, Paarpreis.
Bin gerade am Rumsuchen, eigentlich hatte ich mich ein wenig auf den Yamaha RX-V 777 eingeschossen, aber dein Tipp mit dem X4000 ist natürlich auch nicht ohne, ist ja schon ein Hammerpreis derzeit. Ich bin durchaus ein Fan von DSP-Vielfalt, da ist der Yamaha ja wohl überlegen. Und die Yamaha-App gefällt mir auch besser als die von Denon. Bezüglich Audessey versus YPAO scheiden sich ja die Geister. |
|||||||
BillyIdol
Stammgast |
20:23
![]() |
#22
erstellt: 28. Jun 2014, ||||||
Da ist je nach Raum alles möglich..Das tolle Ergebnis eines Denon ist auch darauf zurückzuführen das alle Tools nach der Einmessung aktiv sind.. Bei Yamaha muß man alles selber on schalten..BDA lesen. In einem direktem unbedarften Vergleich wird deßhalb auch immer ein Denon gewinnen.. Der Yamaha spricht ein anderes Zielpublikum an.. MfG |
|||||||
basti__1990
Inventar |
21:02
![]() |
#23
erstellt: 28. Jun 2014, ||||||
In der Bass-Korrektur ist Audessy ganz klar das bessere System, da die Filter bei YAPO zu breitbanding und grob sind um bei schwierigen Räumen auszugleichen. Bei der Mitten- und Höhen-Korrektur kann man sich sicher über beide streiten. Im Zweifelsfall einfach den Händler fragen ob du beide mitnehmen kannst zum testen. Dafür kann man ja ein kleines Entgelt drauf zahlen. Der V777 ist jedoch noch gar nicht lieferbar, wenn kannst du nur mit dem V775 testen, die sollten sich aber bis auf 4K-Features nicht unterscheiden. |
|||||||
Dadof3
Moderator |
09:53
![]() |
#24
erstellt: 29. Jun 2014, ||||||
Bis zum Erscheinen des 777 sind es doch (hoffentlich) nur noch ein paar Tage... So lange kann ich warten.
Du meinst eines, das sich mit der Thematik auseinandersetzen will und kann? Zu diesem würde ich mich durchaus zählen. Wenn ich es richtig verstehe, kann ich bei Audyssey das Ergebnis nur akzeptieren oder ablehnen, nicht aber konkret verändern, richtig? Ist das Audyssey denn im Subbereich so gut, dass man in vielen Fällen auf ein Antimode verzichten kann, in denen man beim Yamaha eines bräuchte? Insgesamt finde ich den Yamaha von den Funktionen her ansprechender (z. B. Bluetooth integriert, DSPs, bessere Spp, das YPAO Volume könnte auch etwas taugen,...) Aber der ehemalige Listenpreis des X4000 lässt mich vermuten, dass da etwas mehr unter der Haube steckt. (Die 40 W mehr pro Kanal deuten das auch an, auch wenn ich auf Wattzahlen nicht allzu viel gebe. |
|||||||
Crazy-Horse
Inventar |
10:00
![]() |
#25
erstellt: 29. Jun 2014, ||||||
Du hast jetzt 5 Hersteller von ca. 50 gehört und willst gleich kaufen. Einen Tag verschwenden, würde ich da nicht sagen, ich bin sehr viel rum gereist und habe mir wann immer möglich verschiedene LS und Hersteller angehört, bereut habe ich die Zeit nie. Nach deinen Beschreibungen: Straffer Bass, detalierte Mitten, nicht nervende Höhen bei jedoch sehr guter Auflösung solltest du dir noch ein paar Hersteller geben. Wharfedale mit der Jade Reihe, Monitor Audio mit der Gold, dann noch PSB, Reihe kenne ich hier jedoch keine. Gerade die Jade ist es bei mir wegen dieser Kriterien geworden, ich habe bisher noch keinen LS in dem Preisbereich gehört, der so hohe Auflösung bietet und nie nervt! Dazu noch einer geniale optik, die einfach bei jedem Blick Spaß macht. Ja bei den System scheiden sich die Geister, ein Kollege ist vom 3000er Yami auf den Onkyo 818 gewechselt und hat es als sehr positiv erlebt, Audyssey XT 32 sei dank. Onkyo bietet das jedoch bei den neuen Modellen nicht mehr an, sehr schade so war die Abstimmung der AVRs echt geil! [Beitrag von Crazy-Horse am 29. Jun 2014, 10:01 bearbeitet] |
|||||||
basti__1990
Inventar |
10:26
![]() |
#26
erstellt: 29. Jun 2014, ||||||
Zu sagen, alle Denon Besitzer würde sich nicht mit der Thematik Einmessung und Raumakustik befassen, finde ich etwas übertrieben und platt. ![]() Eine gute (Raum)akustik bekommt man nicht alleine durch Anpassung der Einmessung, sondern es ist ein Zusammenspiel von der Aufstellung der Lautsprecher, den Gegebenheiten des Raum, der Hörpostion sowie der Aufstellung von Möbel/Teppich/Sofa/. Ein Eingriff in die Einmessung OHNE eigene Messinstrumente kann eigentlich nur in die Hosen gehen. Egal ob Laie oder Profi. Und selbst mit Messinstrumenten ist dieser Aufwand enorm.
Ja das lässt sich ungefähr so sagen. Allerdings muss auch ein Bass-Problem vorliegen, wo keins ist muss keins korrigiert werden, aber das perfekte akustische Wohnzimmer haben sich die wenigsten.
Es geht ja auch darum dass du für den V777 direkt 700€ zahlen musst, wobei der Straßenpreis später bei 450€ liegen wird (siehe V775).
Wozu brauchst du Bluetooth wenn der AVR im Netz hängt? Im Zweifelsfall kann man Bluetooth per Adapter nachrüsten, dann geht das Signal ganz normal per Cinch in den AVR. ![]() ![]() Was sind Spp? ![]() DSPs hat der Denon auch, welche man jetzt mehr mag ist natürlich wieder geschmackssache. YAPO Volume ist das gleich wie Audessy Dynamic EQ, nämlich eine Loudness-Funktion. |
|||||||
Dadof3
Moderator |
10:32
![]() |
#27
erstellt: 29. Jun 2014, ||||||
Ja, diese Steampunk-Optik der Jade-Serie hat schon was, die habe ich mir nach deinem Beitrag letztens schon interessiert angesehen. Könnte aus einem Batman-Film stammen. Nur will sie sich in meinen Einrichtungsstil so gar nicht einfügen. Und sie legt beim Preis auch noch einmal eine Schippe drauf. Aber du hast schon recht, ein wenig Spaß hat es ja durchaus auch gemacht. Ich denke, ich werde nächsten Samstag noch mal losziehen. Mal schauen, wo der nächste Wharfedale-Händler ist. |
|||||||
Dadof3
Moderator |
10:49
![]() |
#28
erstellt: 29. Jun 2014, ||||||
So extrem habe ich das auch nicht aufgefasst. Dann gäbe es hier im Forum ja fast keine Denon-Fans mehr.
Schon klar, aber da bin ich nicht unendlich flexibel, die Positionen der LS zum Beispiel sind nur im Mikrobereich anpassbar. Je mehr ich da surch Einmessung ausbügeln kann, desto besser.
Sprich, als Normalsterblicher sollte man das Ergebnis sowieso so lassen, wie es ist?
Na und, solange es dennoch die bessere Investition war, ist mir egal, ob der Preis später fällt. Ich will ihn ja erst einmal nicht wieder verkaufen. Ist die Verstärkerleistung des Denon denn spürbar besser oder nicht?
Ich häre zum Beispiel sehr viel über Google Play All Access, die Receiver unterstützen aber alle nur Spotify. Da kann ich nur Smartphone/Tablet als Client nehmen, ein NAS nützt da nichts. Ich weiß, dass man BT nachrüsten kann, aber direkt integriert fände ich schicker. Ist sicher kein KO-Kriterium, nur eines von vielen.
Sollte App heißen, sorry. |
|||||||
Crazy-Horse
Inventar |
11:26
![]() |
#29
erstellt: 29. Jun 2014, ||||||
Na lasse dich vom Preis der Jade nicht gleich abschrecken, der Händler hat mir da eine Zahl aufgeschrieben, da konnte ich nicht nein sagen. Leider komme ich zur Zeit nicht sehr viel zum hören und Film schauen. Aber da die Jade 7 sehr Potente im Bassbereich ist, auch wenn sie linear abgestimmt ist, sollte entweder die Aufstellung passen oder der AVR mit de EQ (XT32) in der Lage sein hier gut zu bügeln. Mein kleiner Multi EQ kann das leider nicht so richtig, daher habe ich leider noch ein paar Moden, die dank 2.2 und 60Hz trennung aber nicht stören. Stereo macht so aber extrem laune, da die Subs die nach unten noch mal richtig schön erweitern, gerade bei Elektronik ist das schon ein zugewinn. |
|||||||
basti__1990
Inventar |
12:17
![]() |
#30
erstellt: 29. Jun 2014, ||||||
Bei sehr ineffektiven Lautsprecher könnte das bei hohen Lasten spürbar sein, im Normalfall eher nicht. Meistens werden auch zum lauten hören nicht mehr als 10-20 Watt benötigt. Der Denon hat jedoch die höherwertige Vorstufe als der Yamaha. Natürlich lässt sich das nicht direkt vergleichen, aber die Vorstufe vom X4000 ist eher auf dem Level vom A2030 als vom V777. Daher wird eher ein Klangunterschied kommen, anstatt von der Verstärkerleistung. Wer hat gesagt dass die Yamaha App besser ist? Wenn ich es richtig weiß, lassen sich nicht mal Internetradio-Sender als Favorit speichern. Beim Denon kein Problem. Beide Apps können sicherlich alle benötigten Funktionen, ob man die eine oder andere besser findet ist sicher Geschmackssache. |
|||||||
Dadof3
Moderator |
14:19
![]() |
#31
erstellt: 29. Jun 2014, ||||||
Die Arias sind laut Testberichten alles andere als ineffizient, also muss ich mir da wohl keine Gedanken machen. Aber:
Ich habe das gesagt. Das ist natürlich Geschmackssache. Man kann sie ja herunterladen und ausprobieren, wobei beide im Demomudus ein paar Beschränkungen haben.
Man kann es im Demomodus nicht ausprobieren, aber die Yamaha-App hat einen Button mit der Beschriftung "Lesezeichen" und einem +-Symbol daneben. Da würde ich erwarten, dass das genau diese Funktion ist. Hängt vielleicht auch vom Gerät ab.
![]() |
|||||||
Dadof3
Moderator |
01:06
![]() |
#32
erstellt: 02. Jul 2014, ||||||
Ich habe mir jetzt den X4000 bestellt. Für 645 € inkl. Versand konnte ich nicht nein sagen. ![]() |
|||||||
yudas
Stammgast |
05:21
![]() |
#33
erstellt: 02. Jul 2014, ||||||
Und bei den Boxen würde ich mir auch nochmal die monitor audio silver Serie anhören ;-) Habe mich damals nach einem probehören einiger anderer Marken für die entschieden, weil sie Preis leistungs Verhältnismäßig verdammt viel hergeben. Undvsih einfach Bombe anhören ;-) |
|||||||
Zyclon
Ist häufiger hier |
20:43
![]() |
#34
erstellt: 03. Jul 2014, ||||||
Falls es was sehr dezentes sein soll würde ich nochmal die Leema Acoustic Xone in den Raum werfen. Klanglich gehen sie in Richtung Studioboxen. Sie sind also neutral abgestimmt. Dazu zaubern sie eine sehr schöne Bühne. Ich habe es bis jetzt nicht bereut. Ein Paar hat locker ausgereicht um den 50m² im Hifi Studio mit hohen Decken zu beschallen. Bassmässig sind sie auch nicht schlecht ihrer dezenten Bauart geschuldet aber auch nicht allzu Bass stark. Lass dich von der Größe nicht täuschen. Da kommt mehr raus als man glaubt. Die CM8 von B&W und die PSB T-Tower hatten klanglich zumindest in meinen Ohrern keine Chance. Gruss Zyclon |
|||||||
Dadof3
Moderator |
00:37
![]() |
#35
erstellt: 04. Jul 2014, ||||||
Leema, PSB, ... zumindest hat dein Händler einige interessante Exoten im Angebot. Hab gerade mal deinen Thread zur Kaufentscheidung (http://www.hifi-forum.de/viewthread-35-64483.html) gelesen, finde ich gut, weil es mal was anderes ist - gehört habe ich keine der Boxen, nur die kleine Schwester der Dynaudio, Exite X 14. Aber ich wüsste ja nicht einmal, wo ich Leema finden kann, auf der Website funktioniert so gut wie gar nichts ... ![]() Yudas, MonitorAudio Silver habe ich mir diese Woche angehört (bin noch zwei mal abends losgezogen), war für den Preis nicht schlecht, hat mich aber nicht umgehauen. Aber äußerst schick! Viel besser hat mir schon die GX200 aus der Gold-Serie gefallen, die natürlich auch eine Ecke mehr kostet. Optisch klasse, ein unglaublich klarer, transparenter und luftiger Klang mit tollen Bässen. Die Stimmen wirkten sehr klar und rein, aber mitunter noch etwas dünn, und in den Höhen war leider etwas zu häufig ein Zischeln oder Klirren zu hören. Ich habe noch ein paar weitere gehört, bis in den 4000-€-Bereich hinein, da waren dann schon tolle Sachen dabei, einschließlich Gänsehaut, aber die Begeisterung, die ich beim Hören der Focal Aria empfand, wurde nicht erreicht, trotz fast doppelt so hoher Preise. Wharfedale Jade wollte mir ein Händler übrigens nicht vorführen, obwohl sie da standen - er war nach meiner Bewertung der zuvor gehörten Boxen der festen Überzeugung, dass sie mir nicht gefallen werden. War mir in dem Moment auch recht, ich war des Hörens müde und der Laden machte gerade Feierabend. Am Samstag ziehe ich noch mal los, und wenn's da nicht bei irgendwas nochmal zündet, werden's die Aria. |
|||||||
Dadof3
Moderator |
01:48
![]() |
#36
erstellt: 07. Jul 2014, ||||||
So, ich will jetzt noch einmal von meinen Erkenntnissen berichten. Ich habe gestern noch über ein gutes Dutzend verschiedener Lautsprecher gehört. Ich kann nicht auf alle eingehen, nur kurz im Überblick: KEF Q- und R-Serie: Angesichts der Beliebtheit dieser Boxen war ich doch sehr enttäuscht. Recht gut im Bassbereich, aber Mittel- und Hochton wirkten dumpf un dunkel. Nichts für mich, was angesichts der tollen Optik schade ist. B&W CM8 & CM9 - ebenfalls enttäuschend. Spielen zwar sehr klar, aber das Klangbild klingt in Summe hohl und leer. Der Abstand zur CM10 ist weitaus deutlicher, als es der Name erahnen lässt. Triangle Antal: Sehr interessanter Lautsprecher, spielt ungehört schnell, klar, hell und fein. Leider im Bassbereich sehr schwach - könnte aber in Zusammenspiel mit einem Subwoofer dennoch eine interessante Kombination sein. Leider hatte ich nicht genügend Zeit, ihn ausgiebiger zu hören, da ich den Hörraum für einen Kunden mit Termin räumen musste. Heco Celan GT 702/902: Noch einer der mich am ehesten ansprechenden Lautsprecher, der Helligkeit und Wärme verbindet. Leider nur ein zu wummriger und unpräziser Bass, wenigstens in dem Hörraum. Zudem recht groß. Heco (New) Statement: Beide im Mittel- und Hochton ähnlich wie Celan GT, der Bass viel trockener und satter, allerdings bei der alten Statement auch etwas zurückhaltend. Die Einzeldisziplinen meistert die New Statement hervorragend, im Zusammenspiel wirkt das alles aber dennoch irgendwie recht dünn und fade. Für die alte Statement gilt das noch viel mehr. Ganz gut geeignet für Singer/Songwriter, Jazz und akustischen Pop, aber insgesamt nicht mein Fall. Klipsch Reference RF-7 II - wow, was für ein Erlebnis! Unfassbare Räumlichkeit und Weite, ein tiefer, trockener Bass - ein Partybox, aber im positiven Sinne. Präzision und Ortbarkeit bleiben dabei aber völlig auf der Strecke, womit ich vielleicht noch hätte leben können, angesichts des Spaßes, die sie vor allem bei elektronischer Musik und Rockkonzerten machte. Nicht aber mit der Optik und der Größe - da müsste ich erst noch anbauen, um den Trumm optisch akzeptabel unterbringen zu können! Canton Vento (in verschiedenen Größen): Ähnlich wie Heco Statement relativ feinfühlig und klar, aber unzureichendes Bassfundament. Als kleine Regalbox wäre sie mir vielleicht noch durchgegangen, für eine Standbox dieser Größe war das Manko unverständlich und für mich ein klares KO-Kriterium. ELAC FS 407: Sehr elegante und kompakte Box, dennoch schöner und voller Bass und ein fantastischer Hochtöner. Eine der ausgewogensten Boxen, die ich hören konnte. Nur den Gesang fand ich etwas fad - nicht, dass er wirklich schlecht war, ich habe zahlreiche Lautsprecher gehört, die das noch viel weniger konnten. Aber die kosteten auch keine 3700 €. Geithain M110: Neutraler geht's nicht. Wirklich nicht. Ich kann's mir jedenfalls nicht vorstellen. Ein Allrounder, der alles nahezu exakt so wiedergibt, wie es ihm zugespielt wird, und das wirklich in allerfeinster Qualität. Aber gerade weil sie so perfekt ist, auch ein bisschen langweilig und charakterlos. Letzteres gilt auch für die Optik. Man merkt, dass die Leipziger die hohe Kunst des Baus ehrlicher und perfekter Lautsprecher beherrschen. Hörte ich nur Jazz und Katie Melua, würde ich mir die Anschaffung überlegen, für meine Musik jedoch ist Neutralität nicht immer von Vorteil, und für mein Konto die aufgerufenen 4000 € auch nicht. Summa summarum war das Hören so vieler Lautsprecher ein tolles Erlebnis. Vor allem habe ich gemerkt, dass die Unterschiede zwischen verschiedenen Lautsprechern selbst im mittleren bis gehobenen Preisbereich noch immens sind. Und man muss Kompromisse eingehen: Nicht jeder Lautsprecher eignet sich für jede Musik gleich gut, und vor allem nicht für jeden Hörgeschmack. Anders vermag ich mir die Beliebtheit mancher Lautsprecher nicht zu erklären. Für meine Bedürfnisse scheint mir die Focal Aria jedenfalls nach wie vor der Lautsprecher zu sein, der mir die wenigsten Kompromisse abverlangt - und das mit großem Abstand. Deswegen habe ich sie mir nun auch mal nach Hause zum Testen mitgenommen. Mein Fazit nach vielen Stunden Testen zuhause: ![]() |
|||||||
Dadof3
Moderator |
02:09
![]() |
#37
erstellt: 13. Jul 2014, ||||||
Hallo, meine Entscheidung ist heute gefallen, habe heute ein Surroundset bestellt bestehend aus einem Paar Focal Aria 926, einem Paar Aria SR 900 und dem Center CC 900. Die Entscheidung für die Aria-Serie fiel mir nicht schwer, die Standlautsprecher sind für meinen Geschmack das mit Abstand beste, was es in dieser Preisregion gibt. Die beiden waren auch direkt auf Lager, habe heute schon stundenlang verzückt Musik gehört. Die Reats und der Center kommen hoffentlich nächste Woche. Vielen Dank an euch alle für die Hilfe und die vielen Tipps, hat wirklich Spaß gemacht! |
|||||||
Crazy-Horse
Inventar |
08:02
![]() |
#38
erstellt: 13. Jul 2014, ||||||
Glückwunsch! Also wo müssen wir dann zum Testhören och gleich hin ![]() |
|||||||
std67
Inventar |
08:10
![]() |
#39
erstellt: 13. Jul 2014, ||||||
Hi Glückwunsch zu deiner Entscheidung: Aber was wir immer sagen................Probehören ist wichtig, und vor allem macht es Spaß ![]() |
|||||||
Dadof3
Moderator |
22:30
![]() |
#40
erstellt: 14. Aug 2014, ||||||
Ich wollte, falls es interessiert, jetzt, wo die Lautsprecher da sind, alles ordentlich eingestellt ist und ich schon ein paar Wochen hören durfte, noch einmal Rückmeldung zu meinen Erfahrungen geben. Das wichtigste: Ich bin nach wie vor völlig begeistert! Zwar merke ich mittlerweile, dass doch nicht alle Aufnahmen mit den Arias gut klingen, aber das ist bei guten Lautsprechern ja wohl auch richtig so - unverfälschte Klangwiedergabe hat auch ihre Schattenseiten. Dennoch, das allermeiste klingt einfach bombastisch gut. Ob Elektro, Rock, Pop, Chill-Out oder Jazz: Ich glaube, ich habe noch nie in irgendeinem Wohnzimmer so guten Klang gehört. Die Surround-Speaker habe ich an der Rückwand mittels dieser Wandhalter befestigt: ![]() Bei den Frontlautsprecher habe ich sie Standardspikes durch Rollen ersetzt: ![]() Die ersten Wochen habe ich noch ohne Subwoofer gehört, und was soll ich sagen, ich habe ernsthaft gezweifelt, ob ich selbst für Filme überhaupt einen Subwoofer brauche. Der Bass war auch ohne Sub bei den Filmen so kräftig, dass ich problemlos auch ohne hätte leben können. Ich hätte nicht gedacht, dass das möglich ist. Nur, weil ich für einen Spottpreis an einen gebrauchten XTZ 12.18 gekommen bin, habe ich dann doch noch zugeschlagen. Der rundet das ganze bei Filmen natürlich durchaus noch hörbar nach unten hin ab, auch bei Jazz (Kontrabass) oder mancher elektronischer Musik, aber wirklich nötig für das Bassvolumen ist er eigentlich nicht. Eher schon von Vorteil ist, dass sich dank Audyssey XT32 die tiefen Raummoden besser in den Griff bekommen lassen als bei Wiedergabe über die Fronts. Andererseits habe ich festgestellt, dass der Bass über die Fronts sich besser in den Rest integriert - auch wenn man Töne unterhalb 80 Hz angeblich nicht orten kann, dennoch "spüre" ich es irgendwie, wenn ich den Tiefbass komplett dem Subwoofer überlasse. Er klingt dann trockener, aber auch irgendwie distanzierter, fremder. (Ein Gefühl, dass ich allerdings auch bei manchen Standlautsprechern hatte, sogar viel deutlicher noch, Heco Celan GT zum Beispiel oder KEF R700) Die richtigen Einstellungen zu finden, war nicht ganz ohne. Ich habe mehrere Abende damit verbracht, und zum Glück hat ein Freund, der sich sehr gut damit auskennt und schon viele Anlagen eingestellt, sich auch noch ein paar Stunden Zeit dafür genommen. Aber es hat sich gelohnt! Der Klang ist noch einmal kräftiger, runder und klarer geworden, Raummoden (am Anfang ein großes Problem in meinem Raum) sind kein großes Thema mehr. Und natürlich hat auch dieses Forum dazu beigetragen, eure Tipps hier im Thread, aber auch in vielen anderen Threads, durch die ich überhaupt erst das Wissen erlangt habe, dies zu realisieren. Menschen, die einfach etwas nach Testberichten im Internet bestellen, oder nur in einen Mediamarkt gehen, sich dort ein paar Sachen anhören und dann entscheiden (womöglich gar für Bose), und das dann ohne weiteres Knowhow zuhause hinstellen, verpassen sooo viel! Leider ist das aber die Masse der Käufer. Wie oft habe ich schon dagesessen und gedacht: Wow, besser geht es eigentlich nicht mehr. ![]() OK, natürlich geht es immer noch besser. Etwas klarere Stimmen würde ich mir schon manchmal noch wünschen, da habe ich schon besseres (dann aber auch deutlich teureres) gehört. Aber auch sehr viel schlechteres, selbst bei einigen teureren Lautsprechern. Für die gesamte 5.1-Anlage inkl. Verstärker und Aria in Hochglanz habe ich nun etwa 4000 € bezahlt Eine Menge Kohle zwar, aber wenn man es einmal auf die 10, 15 oder 20 Jahre hochrechnet, die man so etwas nutzt, auf jeden Fall eine lohnende Investition! Natürlich sind Lautsprecher immer Geschmackssache, aber ich glaube nach wie vor, dass man derzeit am Markt bei Neuware nichts besseres bekommen kann für das Geld. Danke noch einmal für eure Hilfe, und Crazy Horse, wenn du (oder auch jemand anderes) wirklich einmal probehören möchtest (Raum Düsseldorf), schick mir ne PM. ![]() |
|||||||
ATC
Hat sich gelöscht |
08:38
![]() |
#41
erstellt: 15. Aug 2014, ||||||
Erstmal Glückwunsch zum Setup.
![]()
Messungen dazu? Gruß und viel Spaß weiterhin |
|||||||
Dadof3
Moderator |
09:08
![]() |
#42
erstellt: 15. Aug 2014, ||||||
Mir fehlt das Equipment, mein Laptop hat, wie ich feststellen musste, keinen Eingang für ein externes Mikrofon. Und ich weiß auch nicht, was mir die Erkenntnisse nützen würden - es soll für mich gut klingen, nicht technische Parameter einhalten. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. |
|||||||
ATC
Hat sich gelöscht |
12:29
![]() |
#43
erstellt: 15. Aug 2014, ||||||
Moin, nun, es würde ganz einfach helfen einzuschätzen worüber man redet. Natürlich ist es das Wichtigste das es dir gefällt, mit Messungen könnte man halt beurteilen auf welchem Stellenwert du dich mit deinem Raum befindest. |
|||||||
Dadof3
Moderator |
12:36
![]() |
#44
erstellt: 15. Aug 2014, ||||||
Mal schauen, ich glaube, mein Sohn hat eine externe Soundkarte, vielleicht geht es damit. Hat aber erst einmal keine Priorität. |
|||||||
woodtone
Stammgast |
11:38
![]() |
#45
erstellt: 30. Aug 2014, ||||||
die Lösung mit deinen Rears klingt sehr interessant. Könntest du vl. so nett sein und die Rückwand mit den Boxen ablichten? Danke! |
|||||||
Dadof3
Moderator |
13:15
![]() |
#46
erstellt: 06. Sep 2014, ||||||
Sorry, als ich das las, hatte ich keine Fotos und keine Zeit, und danach habe ich's vergessen. Hier ein Bild: ![]() Auf diesem Bild ist der rechte LS (der im Bild links zu sehen ist) etwas weiter ausgeschwenkt, damit man die Befestigung sieht. Es ist aber keine Stellung, in der ich höre. Der linke LS hingegen ist in der "Normalstellung" - eine Seite parallel zur Wand, die andere Richtung Hörplatz geneigt (allerding ist er dann näher an der Wand, ich habe ihn für das Foto nach vorne gezogen, weil er sonst von der Gardine verdeckt wird). In dieser Stellung ist die Akustik etwas diffuser, zum Fernsehen und für normale Filme ist das sehr gut und sie passen sich auch optisch ganz gut an den Raum an weil sie flach an der Wand liegen. Wenn ich Mehrkanalmusik höre oder Actionfilme mit besonders vielen Soundeffekten schaue, dann schwenke ich die Lautsprecher so, dass die jeweils innere Seite im 90°-Winkel zur Wand Richtung Hörplatz steht, die andere strahlt dann schräg in den Raum. Dadurch wird der Schall direkter und präziser. Sie hängen zurzeit auf ca. 1,80 m Höhe - im Nachhinein etwas zu hoch. Ich glaube, ca. 20 cm tiefer wäre besser gewesen. Vielleicht ändere ich das auch noch mal. [Beitrag von Dadof3 am 06. Sep 2014, 13:15 bearbeitet] |
|||||||
ATC
Hat sich gelöscht |
14:49
![]() |
#47
erstellt: 06. Sep 2014, ||||||
Moin, sieht gut aus. Soweit ichs richtig sehe kannst du doch den Halter an welcher die Tragplatte angebracht ist umgedreht befestigen, dann wärst du schon 10cm tiefer. Messung gibt's keine? Gruß |
|||||||
Dadof3
Moderator |
17:02
![]() |
#48
erstellt: 06. Sep 2014, ||||||
Nee, ich warte noch auf die Möbel für die Front. Die sollten eigentlich nächste oder übernächste Woche kommen. Dann wird alles final aufgestellt und Audyssey neu eingemessen, und wenn ich dann mal Zeit und Lust habe, mache ich auch mal ne richtige Messung. Was mich beim tiefer machen stört, ist dass man dann die Steckdose für die Kabel sieht. Im Moment sind die vom Lautsprecher verdeckt. Ich werde die Dinger irgendwann noch mal etwas tiefer auf Kartons stellen, und wenn es dann signifikant besser ist, dann nehme ich auch die Sichtbarkeit der Steckdosen in Kauf. |
|||||||
12manukatche11
Ist häufiger hier |
11:48
![]() |
#49
erstellt: 22. Sep 2014, ||||||
Hallo Dadof3, habe selber auch die Focal Aria`s 926 + Aria Center. Wollte mich Richtung Stereo verbessern, da ich zuvor Teufel THX 9-System hatte. Ich kannte Focal noch aus der Expression Zeit und denke auch, dass hier bei den 926 ain tolles Preis-Leistungsverhältnis exisitiert. Die 936 sind sicher für reine Stereohörer bei großem Hörraum die beste Variante, wenn es gleichzeitig darum geht, einen dezenten Stand-LS aufstellen zu wollen. Doch hier meine Frage an dich Dadof3: du warst relativ begeistert von den 906, hast dich aber bei den Back-LS trotzdem auf die SR 900 Dipole festgelegt. Was war der Grund?Konntest du beide in der Sourrond-Wirkung vergleichen? Wie klingen die Dipole für sich betrachtet? Wie verhält sich das bei Musik-DVD/BD`s. Ich selber muss mich bald entscheiden und bin hin und her gerissen, ob ich nun die 906 oder die SR 900 nehmen soll. Anmerken sollte ich noch, dass ich 7:1 mit einem Arcam-Receiver befeure, die Aria`s also für die seitliche Installation benötige. Hinten habe ich noch ein paar Nubert-LS. Danke für Feedback (auch von anderen Interessierten) |
|||||||
Dadof3
Moderator |
13:39
![]() |
#50
erstellt: 22. Sep 2014, ||||||
Hi, von der 906 war ich eigentlich nicht "relativ begeistert". Die fand ich für sich genommen eher unauffällig. Den hervorragenden Hochton hat sie ebenso wie die großen Schwestern, aber es fehlte ihr der tolle Punch im Bass und der gesamte Mittel-Tieftonbereich war mir zu verwaschen. Das Problem haben aber sehr viele Kompakte. Meine (ungeprüfte) Vermutung war und ist nur, dass dieser Mangel bei Einsatz eines guten Subwoofers vermieden oder wenigstens gelindert wird. Der Hauptgrund für die Wahl der Bipole (keine Dipole, das ist ein Unterschied!) war die Optik. Die 906 sind schon ganz schön dicke Kisten, an der Wand wären die mir einfach zu dominant gewesen. Direkt vergleichen konnte ich die beiden Varianten nicht. Ich bin aber mit dem Ergebnis auch bei Mehrkanalmusik sehr zufrieden und denke, dass es die richtige Entscheidung war. Falls es dir die Reise nach Düsseldorf wert ist, kannst du es dir ja mal anhören, und wenn du ein Paar 906 auftreibst, auch direkt vergleichen. |
|||||||
12manukatche11
Ist häufiger hier |
08:43
![]() |
#51
erstellt: 23. Sep 2014, ||||||
Hallo Dadof3, .....upps! Das mit deiner Meinung über die 906 hab ich dann wohl falsch verstanden, sorry! Jedenfalls vielen Dank für Dein Angebot, mir die SR 900 anhören zu dürfen. Ich tendiere jedoch ohnehin eher zu den SR 900, da sie seitlich platziert werden sollen und die 906 da wohl eher - aufgrund ihrer Größe - nicht geeignet sind. Du selber hast ja bei deiner Anordnung ähnlich "Probleme" gehabt und deshalb so entschieden. Wichtig ist für mich, möglichst viel über die SR 900 in Erfahrung zu bringen, weil relativ wenig im Netz darüber steht und bei Händler i.d.R. keine aufgebaut sind. Aber du scheinst ja ganz zufrieden zu sein und deine Halterungslösung sieht zudem noch gut aus. Gruß |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Surroundboxen mit Schwerpunkt Stereo franki08 am 17.01.2008 – Letzte Antwort am 18.03.2008 – 12 Beiträge |
5.1 + AVR für ca. 3000? Christian9876 am 05.08.2012 – Letzte Antwort am 18.09.2012 – 31 Beiträge |
Stereo auf 5.x Surroundupgrade Bayer85 am 02.05.2015 – Letzte Antwort am 03.05.2015 – 6 Beiträge |
Kaufberatung Frontlautsprecher Schwerpunkt Surround hello51 am 13.12.2021 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 13 Beiträge |
AV Receiver für B&W (Schwerpunkt STEREO) Voodoo am 20.11.2012 – Letzte Antwort am 27.11.2012 – 19 Beiträge |
Neue Lautsprecher + Receiver [max. 3000?] matger am 27.12.2016 – Letzte Antwort am 27.12.2016 – 6 Beiträge |
Surround-Kaufberatung (Schwerpunkt Lautsprecher) truckdrivingman am 09.06.2014 – Letzte Antwort am 22.06.2014 – 4 Beiträge |
5.1-AV-R mit Schwerpunkt Stereo (<1600?) Mr._Svonda am 27.09.2011 – Letzte Antwort am 29.09.2011 – 10 Beiträge |
Marantz SR8002 oder 6006 bei Schwerpunkt Stereo? Boater am 02.12.2016 – Letzte Antwort am 03.12.2016 – 16 Beiträge |
3000? Receiver und Lautsprecher xorox am 09.05.2008 – Letzte Antwort am 14.05.2008 – 27 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.972 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedBayrischerBlock
- Gesamtzahl an Themen1.561.600
- Gesamtzahl an Beiträgen21.779.548