| HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Sammelbestellung SymAsym - 11/2011 | |
| 
                                     | 
                                ||||
Sammelbestellung SymAsym - 11/2011+A -A | 
        |||
| Autor | 
        
  | ||
| 
					  
                         
                                                tobip44                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #801
                    erstellt: 22. Jan 2012, 00:32
                                              
                 | 
               ||
| 
					  
                         
                                                kamatschka                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #802
                    erstellt: 22. Jan 2012, 11:41
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Also müsste man hinter solch einem Vandalismusschalter noch ein relais schalten? Welches wäre dann in Ordnung? Habe hier einen sehr schicken Vandalismusschalter gefunden in meiner "Grabbelkiste" ud bräuchte halt noch ein passendes Relais.. Werde diese Lösung dann oben in meinen Post auch eintragen! Zu den Stufendrehschaltern zum einstellen der Quellen.. Welchen würdet ihr da empfehlen bzw. worauf ist dabei zu achten? Sollte für 4 Quellen ausgelegt sein! Werde das dann bei beantwortung dann oben in meinem Post noch nachtragen! Danke und Gruß kama  | 
           
			
                    |||
| 
								
					  | 
        |||
| 
					  
                         
                                                tobip44                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #803
                    erstellt: 22. Jan 2012, 16:22
                                              
                 | 
               ||
				 	
 Hä? Warum willst du denn hinten dem Schalter ein Relais schalten???? Das brauchst du nur für den Fall das dein Schalter keine 230V schalten kann. [Beitrag von tobip44 am 22. Jan 2012, 16:25 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Musaark                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #804
                    erstellt: 22. Jan 2012, 17:51
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Ich suche übrigens einen Vandalismusschalter mit blauer led. Hat jmd so einen schonmal irgendwo gesehen? bei reichelt gibts sowas nicht.  dazu wäre ein Foto ganz nett, wo jmd sowas verbaut hat. Wüsste gerne wie das in der realität aussieht. Edit: Sehe gerade conrad hat da ne größere Auswahl                                         [Beitrag von Musaark am 22. Jan 2012, 17:54 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Demented_are_go                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #805
                    erstellt: 22. Jan 2012, 17:54
                                              
                 | 
               ||
| 
					  
                         
                                                xe3tec                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #806
                    erstellt: 22. Jan 2012, 19:15
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 edel! das kommt auch in mein gehäuse                                          | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                wolfram523                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #807
                    erstellt: 22. Jan 2012, 19:51
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Bedenkt bei dem Schalter von Aquatuning das die LED auf 12V Gleichspannung ausgelegt ist, ein Spannungswert den ihr so an den Platinen nirgendwo direkt abgreifen könnt    (wenn ich das richtig gesehen habe). Zudem steht nicht da, was für Spannungen und Ströme geschaltet werden können, im besten Fall ist nämlich schon bei 50V Schluss! Dann könnt ihr es vergessen den ohne Relais und Steuerstromkreis unterzubringen ![]() edit: Die von Conrad halte ich für wesentlich geeigneter, z.B. den hier:  http://www.conrad.de/ce/de/product/701320/                                       [Beitrag von wolfram523 am 22. Jan 2012, 19:57 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Garak359                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #808
                    erstellt: 22. Jan 2012, 20:30
                                              
                 | 
               ||
| 
					  
                         
                                                bAD_kARMA                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #809
                    erstellt: 22. Jan 2012, 22:33
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Ich habe meinen Schalter bei Völkner bestellt. Habe vorsichtshalber die 5A Variante genommen...nur zur Sicherheit    .War zwar nicht der billigste Anbieter, aber dank 7,77 Gutschein und versandkostenfreier Lieferung war der Preis erträglich. Der Schalter ist übrigens mit verschiedenen Farben lieferbar...u.a. blau.  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                kamatschka                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #810
                    erstellt: 23. Jan 2012, 10:58
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Also ich dachte man braucht für so einen "push-release" schalter immer ein Relais weil nur beim Drücken der "Strom fließt" und beim loslassen dieswieder getrennt wird... Also ist dem wohl nicht so. Jetzt bräuchte ich nur noch Hilfe bzgl der Der Stufendrehschalter für die Quellen-Wahl zwischen 4 Quellen , dann kann ich endlich bei Reichelt bestellen. Hier mal Paar Stufendrehschalter:  http://www.reichelt....1&START=0&OFFSET=16&Welcher von denen ist bzgl. einer SymAsym Stereo Ausführung für 4 Quellen gedacht?! Wäre sehr nett wenn mir jemand hierbei noch helfen könnte. Und welche Steckverbindungen sowohl für Audio als auch für den Strom hab ihr denn genommen. Für die Audioverbindungen für die Inputs (CHinch) als auch für die LS sollten qualitativ hochwertige aber dennoch günstige Stecker genomme werden. Dies würde auch einigen anderen hier sicher helfen. Werde es dan in meinem Post auf der vorigen Seite ergänzen. Danke und MFG kama  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                tobip44                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #811
                    erstellt: 23. Jan 2012, 11:55
                                              
                 | 
               ||
				 	
 Das ist dann kein Schalter sondern ein Taster. Ne Möglichkeit wäre so ein "Eltako" Relais, das reagiert auf kurze Stromstöße. Aber dann wird es immer komplizierter und teurer, genau so wenn man ein normales Relais nimmt. Dann braucht man nen zusätzlichen Steuerkreis. Das bringt zwar ne galvanische Trennung aber ich glaube nicht das diese Maßnahme bei dem Symasym nen großen Vorteil bringt. Im Gegenteil es kostet dagegen wertvollen Platz im Gehäuse ;-) Ich persönlich würde nen normale Schalter nehmen. Schaltspannnung 250VAC; min 2A. Wer's braucht kann den noch beleuchten. Sollte dabei ne Zusatzspannung benötigt werden kann man die von der Platine holen. Eventuell braucht man noch ne kleine Konstantstromquelle. Gruß Tobias [Beitrag von tobip44 am 23. Jan 2012, 11:58 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                kamatschka                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #812
                    erstellt: 23. Jan 2012, 17:49
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 @ tobi Also funktioniert dein ganz oben auf der Seite geposteter Vandalismusschalter ohne irgendwelche Schaltungen dahinter? Würde der hier z.B. auch gehen? (ohne zusätzliche "schaltung" dahinter):  KLICK MICH@All Ist dieser Potentiometer empfehlenswert? Oder sollte auf etwas teureres bzw. qualitativ hochwertigeres gegriffen werden?  KLICK MICHUnd dann noch die ausstehende Sache mit dem Drehwahlschalter für die Quellenwahl. Welcher von denen ist denn für die Wahl zwischen 4 Stereo Quellen gedacht? Und muss ich dabei noch irgendetwas beachten?  KLICK MICH (Link zu einigen Drehwahlschaltern)Wenn dies alles noch eine Antwort findet dann kann ich ja beruhigt bei Reichelt bestellen. Werde es natürlich noch in meinem Zusammenfassenden Beitrag ergänzen! Danke nocheinmal und Gruß ausm Norden. Meine Hände sind schon total am "Ziddern" ...     kama [Beitrag von kamatschka am 23. Jan 2012, 17:52 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                tobip44                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #813
                    erstellt: 23. Jan 2012, 18:10
                                              
                 | 
               ||
				 	
 Also meiner schaltet 250V AC und 16A --> grob:4000Watt Die SymAsym-Trafos haben so 400 Watt... reicht also dicke. Zu deinem Schalter: Ein Blick in das angehängte Datenblatt verrät: 250V AC und 5A also: ca. 1200 Watt. Wenn du keinen Monster 1500VA Trafo verbaust reicht der auch dicke. Wenn du im Datenblatt ganz unten schaust steht da: LED rated Voltage: 6V / 12V / 24V / 110V / 220V . D.h. auch wenn bei uns 230V aus der Steckdose kommt, kannst du die LED mit nem Vorwiderstand (Strombregrenzung! und eventueller Diode) dirket an der Netzspannung betreiben. [Beitrag von tobip44 am 23. Jan 2012, 18:17 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Demented_are_go                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #814
                    erstellt: 23. Jan 2012, 18:42
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Edit:: falscher Alarm                                        [Beitrag von Demented_are_go am 23. Jan 2012, 18:43 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Musaark                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #815
                    erstellt: 23. Jan 2012, 18:50
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 zu dem Poti zur Quellenwahl. Frag doch mal Köter, der hat sowas anscheinend bei seinem symasym verbaut:    http://www.hifi-foru...rum_id=103&thread=75Scheint sich ja hier niemand so genau mit auszukennen.  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                kamatschka                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #816
                    erstellt: 23. Jan 2012, 19:13
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Danke für die Erklärung. Bei besteht jedoch noch eher die Frage ob der Schalter so "allein" betrieben werden kann. Es gibt ja die Schalter mit verschiedenen Schaltvarianten. Worauf ist hier zu achten sodass ich beim Betätigen die SymAsym einschalten kann und beim nächsten betätigen die SymAsym ausschalten kann. Habe Köter mal per PN angeschrieben wegen der Stufendrehschalter. Werde euch hier einmal dann Informieren sobald ich von Ihm eine Antwort habe! Bzgl des Potis für die Lautstärke-Einstellung. Ich denke mal der ist so Okay oder? Oder sollte ich 9 € mehr für die High-End Variante vom selben Hersteller ausgeben aufgrund irgendwelcher "Soundtechnischen" Vorteile? @tobi Wie sieht es mit den Cap-Multipliern KSC3503 und KSA1381 aus? Hast du noch welche bzw. steht die Sammelbestellung noch auf "offen" ? Bräuchte diese noch. Danke und MFG       kama [Beitrag von kamatschka am 23. Jan 2012, 19:28 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Demented_are_go                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #817
                    erstellt: 24. Jan 2012, 13:15
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Hab gerade ein Paket entgegen genommen.........meine Kühlkörper        Nu kann ich sie hoffentlich bald in Betrieb nehmen. Die GEhäuse sind großteils schon fertig. Alte Lautsprecherboxen wurden mal umfunktioniert und es sieht imho geil aus   Sollte eigentlich nurn provisorium sein aber des bleibt so.Fotos gibts wenn alles fertig ist. also daumen drücken das meine "kleinen" auch laufen.                                          | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Köter                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #818
                    erstellt: 24. Jan 2012, 16:22
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Hallo erstmal an alle!     Ich hab Ron bereits in der PN geantwortet und hab daraufhin mal wieder ein bisschen in diesem Thread quergelesen. Der ein oder andere Aufbau sieht doch sehr vielversprechend aus - klasse! @ Kamatschka: Wie bereits geschrieben verwende ich einen Drehschalter mit zwei Stufen und sechs Stellungen (von denen ich allerdings nur vier nutze...) Ob C&K oder Lorlin ist wohl ziemlich egal. Mehr Geld ausgeben kann man jedenfalls immer!   Eine Relaisschaltung mit entsprechend sehr geringen Kontaktwiderständen ist aber wohl vorzuziehen. Bezüglich des Ein / Aus Tasters: Du suchst einen Taster. Dein Link zeigt einen Taster mit einer Schaltleistung von 230V / 5A. Wurde bereits gesagt, berechnet und für ok befunden. Allerdings wäre mir dieses Exemplar zu schwach auf der Brust, da ich keinen Anhaltspunkt für meinen Einschaltstrom habe. Bei 200W Trafoleistung fließen sicher auch mal 20A im Einschaltmoment. Die Leuchtdiode ist im übrigen mit einer Nennspannung von 24V angegeben und ist damit wohl besser nicht am Netz zu betreiben. Zum Poti: Zwecks besseren Gleichlaufs würde ich die teurere Variante wählen. High End ist in meinen Augen allerdings erst ein Stufen Drehschalter mit selektierten Festwiderständen im Zusammenspiel mit einem Impedanzwandler / Buffer. Hier noch ne kleine Hilfestellung zum Verdrahten: ![]() Hoffe damit sind alle Fragen geklärt?! Ich wünsche allen weiterhin viel Spaß bei Ihren Projekten!   Grüße, Köter  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Charlie_Waldschrat                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #819
                    erstellt: 24. Jan 2012, 17:41
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Kama, Köter's Schaltung illustriert sehr schön, wie eine Quellenwahl mit anschliessender Lautstärkeregelung funktioniert. Zum Beginnen: sehr geeignet. Alternativ: suche bei ebay mal nach PGA2311! Da werden dir sehr preiswerte Kits, basierend auf Texas Instruments' PGA2311 - Lautstärkeregler-Chip, ferngesteuert, ..., angeboten. Viele Grüße - Rudi  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                tobip44                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #820
                    erstellt: 24. Jan 2012, 17:50
                                              
                 | 
               ||
				 	
 
 Jop, das mit dem Einschaltstrom ist schon richtig nur tritt er nur ganz kurz auf. Das Datenblatt zu diesem Schalter ist recht dürftig aber in der Regel vertragen solche Schalter schon mal 100A-150A Spitzen. Das mit den 24V ist IMHO ein Fehler von Reichelt... da steht auch Schaltleistung "5A / 220VDC". Im Datenblatt steht LED rated Voltage: 6V / 12V / 24V / 110V / 220V . Ich vermute mal das Köter nicht ins Datenblatt geschaut hat .... Reichelt hat sich einen Wert raus gegriffen. Ich würde einfach ne Diode nehmen und dahinter den entsprechenden Widerstand klemmen, dann müsste das schon klappen.  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                tobip44                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #821
                    erstellt: 24. Jan 2012, 17:55
                                              
                 | 
               ||
				 	
 Warnung: Aber dabei müsst ihr aufpassen dass auch wirklich der TI-Chip drauf ist. Viele verbauen einen nachgemachten billig Chip. Irgendwas mit Crystal oder so. Fragt zur not nochmal explizit nach. Lasst euch nicht betrügen! Gruß Tobias  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Köter                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #822
                    erstellt: 24. Jan 2012, 18:02
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Hi! 
 
 Oh Prima, dann kann man sich die Farbe der LED ja auch aussuchen! ![]() Nicht Böse nehmen, aber ich interpretiere das Datenblatt eher so, dass es diesen Taster in verschiedenen Ausführungen gibt. Reichelt bietet hier also einen Taster an, dessen grüne LED direkt mit 24V betrieben werden kann. Grüße, Köter  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                tobip44                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #823
                    erstellt: 24. Jan 2012, 18:15
                                              
                 | 
               ||
				 	
 Das ist natürlich auch möglich... aber dann würde ich die Finger davon lassen und was mit ner 230V LED kaufen. Sonst wird das ganze zu aufwändig: - nen Extra Trafo für die LED kaufen und verbauen? - die Versorgungsspannung mit Dioden auf 24V runter drücken? - nochmal extra ne Konstantstromquelle kaufen und verbauen? Ich würde das nicht machen... aber ist ja DIY. Jeder kann machen was er will.  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Köter                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #824
                    erstellt: 24. Jan 2012, 18:34
                                              
                 | 
               ||
				 	
 
 Dito!   Da würde ich auch nach ner anderen Lösung ausschau halten! Grüße  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                kamatschka                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #825
                    erstellt: 24. Jan 2012, 19:42
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Oh man.. Vielen Dank für eure Hilfe. Danke an Köter für die ausführliche erklärung jedoch habe ich halt noch ne Frage bzgl des Schalt-Typs. Der muss ja auch noch beachtet werden bei den Vandalismusschaltern oder? Also sodass alternierend immer bei einem Druck auf den schalter die SymAsym AN geht und dies auch bleibt und beim nächsten Druck die SymAsym AUS geht... Ist denke ich mal sehr wichtig zu wissen bevor man sich solch einen schalter kauft... Danke und Güße ausm Norden kamatschka aka Ron  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Ferio                                                 
				Neuling  | 
				 
                    
                    
                    
                    #826
                    erstellt: 24. Jan 2012, 20:44
                                              
                 | 
               ||
				 	
 
 @kamatschka: Du willst vermutlich einen Schalter (da steht dann bei Reichelt Typ=Schalter). Das was du nicht haben willst heißt Taster. Ohne Gewehr.                                         [Beitrag von Ferio am 24. Jan 2012, 20:45 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                tobip44                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #827
                    erstellt: 24. Jan 2012, 22:16
                                              
                 | 
               ||
				 	
 Ja, aber dann leuchtet das Ding noch ein paar Sekunden nach obwohl der Schalter schon ausgeschaltete wurde. (Elkos sind noch voll) Wenn einem das nicht stört kann man das natürlich so machen. [Beitrag von tobip44 am 24. Jan 2012, 22:28 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                kamatschka                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #828
                    erstellt: 24. Jan 2012, 22:28
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Gut... Dann muss ich nur darauf achten dass es ein SCHALTER und nicht ein TASTER ist... Welche Polklemmen und Chinchbuchsen nehmt ihr denn? Gibt es bei Reichelt etwas gutes oder sollte ich dies woanders bestellen?! Gruß kama  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Ferio                                                 
				Neuling  | 
				 
                    
                    
                    
                    #829
                    erstellt: 24. Jan 2012, 22:43
                                              
                 | 
               ||
				 	
 
                                          | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Demented_are_go                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #830
                    erstellt: 24. Jan 2012, 23:38
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Ich bin gerade am Ruhestrom-Einstellen von meinem ersten symasym....mein baby läuft stabil auf 24mv...+-0,1 bin grad richtig happy, vor allem da es mein erstes großes lötprojekt ist   ![]() EDIT: Hab dann mal den DC-Offset gemessen.....13,5mv........guter Wert? Auf jeden fall unter 30.....nu geh ich erstmal ins bett....morgen wieder früh raus.... [Beitrag von Demented_are_go am 24. Jan 2012, 23:51 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Köter                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #831
                    erstellt: 25. Jan 2012, 08:02
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Hi! @ Kama: Such mal nach Tastschalter... @Demented are go: guter Wert! Gratulation!   Grüße  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                elchico_66                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #832
                    erstellt: 25. Jan 2012, 11:06
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Hi Kann man die Quellenwahl auch über Taster schalten?  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                kamatschka                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #833
                    erstellt: 25. Jan 2012, 23:55
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Soooo. Endlich bei Reichelt bestellt. Werde gleich noch einiges in meinen Zusammenfassenden Post an Informationen nachreichen.... Muss morgen noch das Holz für meine DiY LS "CT227 MKII" kaufen und auch mal zusammenkleistern.. ALso man kommt bei der SymAsym in der Stereo-Version mit einem NT bzgl der Teile auf ca. 150€ ... Dann noch das Gehäuse.. Also ist für die Soundquali die ich erwarte wohl wirklich ein Schnapper! Sehr Nice. später werd ich nur noch ein Elektronisches Quellen- und Lautstärkewahlmodul incl. Fernbedienmöglichkeit und Display integrieren. Und eine Möglichkeit einen SPDIF (Optical) - IN zu wäre auch genial. Bin mal echt gespannt was so der Sound hergibt. Muss mir wohl auch einen anständigen USB DAC besorgen. Die SymAsym soll per HTPC (Eher Laptop) und einem umge-"hackten" Dockstar-Debian-Server mit Musik bedient werden! Eine Frage hab ich noch an euch alle. Ich habe vor 3 Wochen mal so n bisschen im Internet nach fertiggestellten SymAsyms gesucht und habe ein Bild mit einer Dual-Mono SymAsym gesehen (also 2 separate aber gleich aussehende Gehäuse) dessen Front beglast war und wo ich glaube die SymAsym Aufschrift auf den Fronten der Beiden SymAsyms blau beleuchtet war. Das Bild wurde von frontal links gemacht. Die Dinger sahen soooo genial aus nur finde ich die Bilder im Netzt nimmer. Evtl weiß ja einer von euch was ich meine bzw. hat dies schonmal gesehen und kann mir helfen das Bild bzw den Thread dazu wo es gepostet wurde wiederzufinden... Sooo.. Dann heißt es auf das Reichelt Paket warten und loslöten und schicke Bilder machen!   Danke nochmal und Gruß kama                                         [Beitrag von kamatschka am 26. Jan 2012, 00:12 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                clausa                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #834
                    erstellt: 26. Jan 2012, 15:27
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Hallo Alle, ich wollte gerade Vollzug melden. Ich habe beide Verstärkerplatinen an die Versorgung angeschlossen. Alle LED brennen, 10 Ohm sind kühl, nichts raucht oder ist ungewöhnlich. Der Ruhe strom ist eingestellt auf 24mv. doch jetzt kommts: Die eine Platine hat am Lautsprecherausgang 12,5 mV, die andere 99mV. Was kann da schief gegangen sein? Jemand einen Kommentar oder eine Idee? Gruß Claus  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                clausa                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #835
                    erstellt: 26. Jan 2012, 16:15
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Wie gehe ich denn jetzt vor? Ich habe mich verlesen und jeweils den Q13 und Q15 eingelötet.Aber auch dann stimmt der DCOffset an einer der beiden Platinen nicht.  1: Kann ich den Offset überhaupt mit falsch eingelöteten Transistoren Messen? 2: Muß ich sie, beide wieder auslöten? 3: Wie messe ich die Transistoren? Gruß Clausa  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                kamatschka                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #836
                    erstellt: 26. Jan 2012, 17:31
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Am besten ist du machst einmal Bilder... Somit können wir evtl erkennen ob da irgendwas nicht richtig "sitzt" ... Und dir weiterhelfen. Gehe nochmal in Ruhe alles durch...                                         | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Musaark                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #837
                    erstellt: 26. Jan 2012, 17:36
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 meine Trafos sind heute endlich angekommen, liegen aber noch beim Nachbarn. Nächste Woche werde ich wohl mal Zeit haben den ersten Kanal zu testen                                           | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Charlie_Waldschrat                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #838
                    erstellt: 26. Jan 2012, 18:17
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Wo ist dein Problem, Clausa? Deine Messungen besagen: auf der einen Seite (12.5mV DC Offset) spielen die beiden Transistoren "wie aus einem Guss", auf der anderen Seite halt nicht. Das ist so, wenn man die Transistoren vorher nicht "matcht". Aber 90mV stellen keinen Grund zur Besorgnis dar. Lass' deine Boards (Signaleingang auf Masse, nocht nicht den Lautsprecher anschliessen) noch ruhig ein paar Minuten laufen, und überprüfe, dass kein Bauelement heiss wird und der Ruhestorm konstant bleibt. Wenn das klappt, dann die beiden "Angstwiderstände" entfernen und die Sicherungen einsetzen. Dann noch einmal kurz den Ruhestrom einmessen. Durch das Entfernen der "Angstwiderstände" haben sich die Railspannungen verändert - sie sind ein wenig größer geworden - deshalb noch einmal einstellen. Dann Power Off, die zweiten Paare Transistoren einlöten (bitte achte auf gute Isolierung gegenüber dem Kühlkörper), dann suchst du dir deinen billigsten Lautsprecher, gehst zum Kühlschrank und holst eine Flasche Weizenbier, holst deinen MP3-Player oder ... und trinkst erstmal die Flasche aus. Aber dann ... Viel Erfolg, berichte! - Rudi [Beitrag von Charlie_Waldschrat am 26. Jan 2012, 18:18 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Demented_are_go                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #839
                    erstellt: 26. Jan 2012, 18:33
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 hmm.......wie tief darf der dc-offset eigentlich sein??? Habe gerade meine 2. Platine fertig gestellt und messe dort 9mv......und ja das multimeter ist richtig eingestellt                                           | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                saltonm73                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #840
                    erstellt: 26. Jan 2012, 18:37
                                              
                 | 
               ||
				 	
 
 bei mir ist/war auch so, sind beide ausgänge auch nicht identisch, obwohl Transistoren als Gematchte gekauft habe bei der Sammelbestellung   aber deswegen macht dir kein kopf darüber, habe auch bei anderen irgend hier oder wo gelesen, am LS ausgang kleine abweichung ist   bei mir laufen schon seit Monate die Monos an meine Dipole, und bin weiter zufrieden damit, daher mach es fertig und Musik genissen                                          | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                tobip44                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #841
                    erstellt: 26. Jan 2012, 19:00
                                              
                 | 
               ||
				 	
 Jop, du hast doch meine "gematchten" Sk170 falsch eingelötet und dir bei Reichelt neue bestellt... Bei meinem Aufbau habe ich mir die mühe gemacht und auch die anderen Kleintransistoren "gematcht". Vier Platinen laufen mit ca. 1.4mV Offset, die 2 restlichen mit 2.6mV. Aber 10mV ist auch ein sehr guter Wert. Habe auch von Birger "gematchte" Kleintransitoren gekauft die waren von den Werten schon okay. Wenn man für 100 Leute Transitoren matchen will, kann man nicht 10 min. warten bis die Werte sich stabilisieren. Sonst sitzt man 3 Wochen dran. Ich habe für eure SK 170 im Bauteilpaket schon fast nen ganzen Tag gebraucht. Nebenbei habe ich festgestellt das meine MOUSER 100er Packungen von ON SEMICUNDUCTOR (Kleintransistoren) bis auf wenige ausnahmen extrem wenig gestreut haben. Kein vergleich zu den Reichelt Dingern. [Beitrag von tobip44 am 26. Jan 2012, 19:10 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                clausa                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #842
                    erstellt: 26. Jan 2012, 20:31
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Wow... darf ich also wieder mitspielen! Ich dachte schon ich habe es total vergeigt und müßte jetzt alles neu einlöten und so. Gerade noch mal so ins Ziel geduselt. Das erinnert mich an eine Eisschnellläuferin, die kurz vor dem Ziel stürzte und sich,die Spitze ihres Schlittschuhes weit nach vorne gestreckt, gerade noch über die Ziellinie rettete und Gold gewann. Grins...Ich habe auch gerade meine persönliche Goldmedallie gewonnen. Also, Ihr meint: einfach den Rest rein und fertig?!! Na gut Clausa [Beitrag von clausa am 26. Jan 2012, 20:50 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                clausa                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #843
                    erstellt: 26. Jan 2012, 20:36
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Gehe ich dann recht in der Annahme dass, das nachträgliche Einlöten der letzten Transistoren dafür gemacht wird, damit sie geschont werden falls etwas schief geht? Gruß Clausa  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                clausa                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #844
                    erstellt: 26. Jan 2012, 20:47
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Und dann noch eine ,hoffentlich letzte Frage: Könnte ich statt den Jumper einzusetzen auch eine LED einsetzten? Quasi als Symbol für : mit Cap-Multi / Ohne Cap-Multi..? Clausa  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Demented_are_go                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #845
                    erstellt: 27. Jan 2012, 14:20
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 wie warm darf so ein symasym-kühlkörper eigentlich werden? Ich kann meine zwar noch anfassen aber das ist für mich mehr als Handwarm...als kühler hab ich einen von reichelt mit 0,9kw.                                         | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                Sockratis                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #846
                    erstellt: 27. Jan 2012, 14:42
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Watt eine stressige Woche. Nu denn, morgen sollte die Patte vom Chef da sein, will heißen ich würde gerne am Sonntag die Bestellung für Badel raushauen. Deshalb hier nochmal für alle Mitlesenden, die bei der Sammelbestellung mitgemacht haben (oder in Zukunft ein Stereopäarchen aufbauen möchten): Ich werde eine Bestellung für Vollvergossene Trafos mit 230Volt primär und 2x25Volt 350VA sekundär in Auftrag geben.Preisstaffelung wie folgt 1 Stück : 63,80 5 Stück : 60,70 10 Stück: 57,60 Preise hatte ich für 400VA angefragt. Also gut möglich das bei 350VA das ganze noch ein paar Cent günstiger wird. Derzeit werden 4 Trafos bestellt - es fehlt also noch der 5 Mann zum Skat. sOCKI  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                clausa                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #847
                    erstellt: 27. Jan 2012, 21:52
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Also, Nummer eins läuft und sitzt in seinem Gehäuse. Über den Klang kann ich noch nichts sagen. Der Monoblock tracktiert gerade einen Brühwürfel (Canton 5.1 Würfel) mit Madonna. Armes Ding! Weiteres vieleicht schon später. Clausa  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                clausa                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #848
                    erstellt: 28. Jan 2012, 01:53
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 VOLLZUG!!! beide Monoblöcke laufen seit einer halben Stunde.Zunächst dachte ich das beide ab und an Klippen, aber nach Kanaltausch und anderen LSPs zeigte sich das der Vorverstärker seine besten Zeiten schon hinter sich hatte. Charly: kann ich jetzt endlich aufhören Weizen zu trinken? Ich kann schon nicht mehr. Ich stell noch ein paar Bilder vom Probegehäuse ein. Gruß Clausa  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                clausa                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #849
                    erstellt: 28. Jan 2012, 03:04
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 [Beitrag von clausa am 28. Jan 2012, 03:07 bearbeitet]  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                bAD_kARMA                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #850
                    erstellt: 28. Jan 2012, 08:39
                                              
                 | 
               ||
| 
				 	 Da hast du ja im Endspurt ne Nachtschicht eingelegt...RESPEKT        Mann, wenn ich sehe wie hier einer nach dem anderen fertig wird, werd ich echt neidisch... ...und meine Siebelkos kommen und kommen nicht      Da muss ich wohl weiter hoffen und   clausa    zum gelungenen Projekt. Gruß, Sven  | 
           
			
            				|||
| 
					  
                         
                                                xe3tec                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #851
                    erstellt: 28. Jan 2012, 08:42
                                              
                 | 
               ||
				 	
 
 Kenn die Spezifikationen nicht aber 100°C dürften kein Thema sein. Würde ich mir keine Sorgen machen, der läuft ja auch nicht 24h auf voller Leistung oder ;)? Lieber warm als zu kalt, denn sonst dann ist irgendwas mit der Wärmeübertragung im Eimer. [Beitrag von xe3tec am 28. Jan 2012, 08:46 bearbeitet]  | 
           
			
            
|||
	    
  | |||
| 
                     | 
                ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| 
                            Sammelbestellung - FC-100 Charlie_Waldschrat am 06.09.2012 – Letzte Antwort am 11.02.2018 – 28 Beiträge  | 
                    
| 
                            SymAsym r1960 am 16.04.2007 – Letzte Antwort am 30.11.2007 – 11 Beiträge  | 
                    
| 
                            SymAsym Deich_Kind am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 01.03.2008 – 13 Beiträge  | 
                    
| 
                            Vorverstärker Symasym + Symasym *themensch* am 02.02.2013 – Letzte Antwort am 11.07.2013 – 39 Beiträge  | 
                    
| 
                            Sammelbestellung  Stufenschalter ? Goldlocke am 02.04.2007 – Letzte Antwort am 05.02.2008 – 6 Beiträge  | 
                    
| 
                            Symasym Trafo raze4711 am 19.09.2008 – Letzte Antwort am 23.09.2008 – 5 Beiträge  | 
                    
| 
                            SymAsym Einsteigerfragen KLB am 20.08.2013 – Letzte Antwort am 06.11.2013 – 86 Beiträge  | 
                    
| 
                            [symasym] R7 mysymasym am 17.01.2014 – Letzte Antwort am 06.03.2014 – 5 Beiträge  | 
                    
| 
                            SymAsym Fragen PK2300 am 10.10.2014 – Letzte Antwort am 16.08.2016 – 38 Beiträge  | 
                    
| 
                            Bestellfrage Symasym max310 am 09.11.2015 – Letzte Antwort am 14.02.2016 – 12 Beiträge  | 
                    
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
        
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads der letzten 7 Tage
        
        
    
    - Hotel Modus deaktivieren
 - "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
 - Von HD+ zurück zu Standard-TV
 - Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
 - Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
 - Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
 - Umschalten von TV auf Radio
 - Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
 - Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
 - Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
 
        Top 10 Threads der letzten 50 Tage
        
        
    
    - Hotel Modus deaktivieren
 - "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
 - Von HD+ zurück zu Standard-TV
 - Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
 - Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
 - Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
 - Umschalten von TV auf Radio
 - Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
 - Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
 - Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
 
        Top 10 Suchanfragen
        
        
    
    
        Forumsstatistik
        
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.249 ( Heute: 4 )
 - Neuestes Mitgliedwssndrf
 - Gesamtzahl an Themen1.562.279
 - Gesamtzahl an Beiträgen21.797.742
 
                                       
                                       
 (wenn ich das richtig gesehen habe). Zudem steht nicht da, was für Spannungen und Ströme geschaltet werden können, im besten Fall ist nämlich schon bei 50V Schluss! Dann könnt ihr es vergessen den ohne Relais und Steuerstromkreis unterzubringen 
 .
 
 
 
                                       






  







