HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Stammtisch der Kopfhörerfreunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 . 1210 . 1220 . 1230 . 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 . 1250 . 1260 . 1270 . 1280 .. 1300 .. 1400 .. 1500 .. Letzte |nächste|
|
Stammtisch der Kopfhörerfreunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
frix
Inventar |
23:59
![]() |
#62032
erstellt: 07. Mrz 2014, |||
jemand ne Idee warum mir gerade zwei neue energiesparlampen verreckt sind, eine normale Glühbirne aber in der lampe funktioniert? |
||||
ZeeeM
Inventar |
01:38
![]() |
#62033
erstellt: 08. Mrz 2014, |||
Statistik ![]() |
||||
|
||||
AndreasBloechl
Inventar |
08:30
![]() |
#62034
erstellt: 08. Mrz 2014, |||
Evtl. ein Dimmer eingebaut der mit Sparlampen nicht klar kommt? |
||||
frix
Inventar |
13:46
![]() |
#62035
erstellt: 08. Mrz 2014, |||
ne kein dimmer vorhanden. Es sind zweimal die gleichen lampen, die sich über einen gemeinsamen schalter steuern lassen. Die eine lampe macht keine Probleme, die andere hat mir die energiesparlampen gekillt, tut aber mit Glühbirnen problemlos. Ich raffs nicht ![]() [Beitrag von frix am 08. Mrz 2014, 13:46 bearbeitet] |
||||
Tank-Like
Inventar |
15:08
![]() |
#62036
erstellt: 08. Mrz 2014, |||
Ich hab gerade schonmal wieder nen Grundhass auf die Filmindustrie! Die machen es einem echt schwer, nicht über sie herzuziehen! Da ist man schon einer der (vermeintlich) Guten und kauft DVD und BD im Laden bzw. bei Amazon und wird dafür noch bestraft! Nicht nur, dass es in den deutschen Auflagen teilweise unterschiedliche, oftmals schlechtere, Ausstattungen gibt. Nein: Manchmal sind die Extras nur auf deutsch vorhanden, die englische Tonspur ist nicht in HD oder - und das ist der Oberhammer - man kann auf ner DVD bei der englischen Tonspur den deutschen Untertitel nicht abstellen (z.B. bei meiner Cruel Intentions/Eiskalte Engel-DVD). Klar geht das über den Umweg "Wiedergabe auf dem PC und VLC etc.", aber wer kann das wollen? Welcher Vollidiot denkt sich so nen Dummf*ck aus? Einer der Hauptgründe, warum ich einen Film kaufe, ist, damit ich den auf englisch gucken kann. 98% aller Dinge, die über meinen Monitor (denn was anderes ist mein TV meist nicht) laufen, sind auf englisch. Ich schaue alle Serien auf englisch und alle Filme (auch solche, die ich noch nicht kenne), sofern nicht etwas dagegen spricht (z.B. Besuch, der des Englischen nicht mächtig ist oder es ist ein deutscher Film). Ich kann und will den Scheiß nicht nachvertont schauen. Vielen Leuten ist vermutlich nicht mal klar, wie schlimm das für mich ist, mir irgendwelche dummen Synchronstimmen von Schauspielern anzuhören, die ich schon jahrelang aus Serien etc. kenne. Am schlimmsten ist OmU (Original mit - meist deutschem - Untertitel). Nicht nur lenken einen die UT ab wie nichts Gutes, sie sind fast immer auch schlecht, unverständlich oder einfach grundlegend falsch übersetzt. Ein Beispiel? In "The Fast and the Furious" fahren die Jungs Rennen um "pink slips", was US-umgangssprachlich ist und "Fahrzeugschein" bedeutet. Nun ist das sicher nicht jedem bewusst, aber von jemandem, der professionell Filme etc. übersetzt, erwarte ich einfach, dass der aus dem Zusammenhang erkennt, dass die dort nicht um "rosa Slips", also rosa Damenschlüpfer fahren. Und wenn jemand über jemand anderen sagt, dass sie "freaked out" ist, ob der anstehenden Veränderung in deren Leben (in dem Beispiel ging es um den Schulabschluss) und sie jemanden sucht, der "less freaked out" ist, dann ist "durchgeknallt" einfach völlig daneben! Es geht darum, dass besagte Person jemanden sucht, der ihr Halt gibt in einer Zeit des Wandels, der weniger "aufgewühlt" oder "verunsichert" oder von mir aus auch "verängstigt" ist. Und sofern sich die umgangssprachliche Bedeutung von "durchgeknallt" im Deutschen nicht grundlegend geändert hat, ist das eben nicht dasselbe! Das ist schon an sich schlimm, wenn das so diletantisch übersetzt ist. Aber wenn man den Originalton hört und sich dazu die dümmlichen deutschen UT anschauen muss, ist es unerträglich! Und lasst mich gar nicht erst mit den Filmtiteln anfangen. Schlimm genug, wenn sie Filmtitel übersetzen. Denn das machen sie oftmals schlecht und treffen damit eben nicht den Kern der Sache. Noch schlimmer ist es, wenn sie durch Wörter weglassen (z.B. "Silver Lining" statt "Silver Lining Playbook") den Sinn ändern, mich durch dümmliche Zusatz- bzw. Untertitel ("The First Time - Dein Erstes Mal vergisst du nie") zum Kotzen bringen wollen oder einfach einen englischen Titel durch einen ebenfalls englischen, nur ungleich dümmeren Titel ersetzen, der vermeintlich besser vom "dummen Deutschen" verstanden wird ("Born 2 Die" statt "Cradle 2 the Grave") ![]() Ach, ich reg mich ja nur schon wieder auf und nützen tut es gar nix ![]() Und das Schlimmste ist: Ende des Monats kommt endlich der Veronica Mars Film in den Staaten ins Kino und es ist immer noch nicht klar, ob der überhaupt jemals bei uns laufen wird. Mit etwas Glück kann ich ihn dann in 6 Monaten auf DVD - oder in einer schöneren Welt wenigstens auf BD - für 40€ importieren ![]() [Beitrag von Tank-Like am 08. Mrz 2014, 15:15 bearbeitet] |
||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
15:42
![]() |
#62037
erstellt: 08. Mrz 2014, |||
Ich bestelle viel auf amazon.co.uk Meistens kosten die Filme dort das gleiche wie in DE oder wesentlich weniger. Versand ist unerheblich. Bei FSK 18 Titeln umgehe ich sogar noch den ganzen Alterskontrolle Schnick-Schnack. Wenn man auf deutschen Ton eh verzichten kann... ![]() [Beitrag von NoXter am 08. Mrz 2014, 15:49 bearbeitet] |
||||
Tank-Like
Inventar |
15:51
![]() |
#62038
erstellt: 08. Mrz 2014, |||
Jepp. Da wär ich ja sofort bei dir. Nur leider bin ich in meiner Familie der einzige, der Filme auf engl. schaut. Und wenn man nicht alles innerhalb der Familie doppelt kaufen will, muss man ab und an in den sauren Apfel beißen... |
||||
nenkars
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#62039
erstellt: 08. Mrz 2014, |||
Ich habe mich vor vielen Jahren in einer ähnlichen Situation gesehen, das ging mir schon mit DVDs so, aber die Gängeleien mit dem Aufkommen von Blu-rays haben dem ganzen die Krone aufgesetzt und seitdem lebe ich glücklich ohne Plastikscheiben. Das Netz macht's möglich. Ich vermisse nichts. Ganz allmählich kommen die Konzerne ja in die Gänge und es gibt auch annehmbare in Deutschland legale Angebote, wenn man sich die Streaming Plattformen anschaut. Bei Watchever und Co zieht auch Originalton langsam ein, aber die Regel ist es noch lange nicht, das Angebot ist eher spärlich. Aber es wird langsam. Wer einen DSL Anschluss hat, braucht sich wirklich nicht mehr über beknackte Offline Medien und deren Beschränkungen beschweren. Selbst Schuld, wer es trotzdem tut. ![]() |
||||
Tank-Like
Inventar |
17:46
![]() |
#62040
erstellt: 08. Mrz 2014, |||
Wer gewisse Ansprüche an Bild- und Tonqualität, Legalität, Flexibilität (Sprache, Wiedergabegeräte etc) usw. hat, der kommt um die Plastikscheiben leider nicht herum. Hab ja gerade mal den ollen Prime Instant Video Dienst getestet. Die wollten mich schon ewig mal zu ner Prime-Probemitgliedschaft überreden und in dem Rahmen hab ich das halt mal gemacht. Was einem dort geboten wird, ist einfach lächerlich. Und soweit ich das gelesen habe, sind die anderen Angebote auch nicht viel besser. Nur einen Bruchteil der Serien gibt es auf englisch, die Seite ist total unübersichtlich, das Puffern bei einem HD-Film dauert gefühlt ewig, man muss auf dem PC n beschissenes Silverlight-Plugin installieren und allgemein ist die Auswahl mehr als dürftig. Nein Danke. Und wenn ich mir überlege, dass die bei iTunes etc. bis zu 5€ für ne Serienfolge wollen... Die sind echt nicht dicht. Und nichtmal dann kann man die Folge zeitnah auf englisch haben ![]() Eh ich mich mit deren Restriktionen rumärgere, warte ich lieber und kaufe mir die Serien und Filme dann auf DVD und Co! Wir sprechen uns im Freundeskreis ab (bin zum Glück nicht der einzige Serienjunkie hier), jeder kauft was anderes und man tauscht dann durch. Dann ist das auch finanziell im Rahmen. |
||||
peacounter
Inventar |
17:57
![]() |
#62041
erstellt: 08. Mrz 2014, |||
Zeitnah is mir wurscht. Meinetwegen schau ich mit 2 Jahren zeitversatz. aber viele synchros nerven wirklich. Übersetzungen sind ja auch garnicht immer wirklich sauber möglich. Und gerade bei den stimmen geb ich Tank auch recht. Da wird oft versucht, den Charakter einer Figur durch die Auswahl des synchronsprechers noch zu unterstreichen, was meist in alberner Überzeichnung endet. Ganz schlimm z.b. Bei den Eddie-Murphy- Filmen, die ich im original teilweise garnicht mal so schlecht finde, die auf deutsch aber imo unerträglich sind [Beitrag von peacounter am 08. Mrz 2014, 17:58 bearbeitet] |
||||
nenkars
Hat sich gelöscht |
18:04
![]() |
#62042
erstellt: 08. Mrz 2014, |||
"Legalität" (sofern der Begriff überhaupt zutrefend ist), ist da das einzige Problem. Die Qualität ist im Fall von Blu-rays identisch, bei Serien mit HD WEB Rips von iTunes usw. nicht nur den Streaming-Plattformen, sondern auch den meisten TV Ausstrahlungen überlegen. Von Flexibilität mal ganz zu schweigen... Das alles könnte auch legal angeboten werden, aber scheinbar will niemand Geld damit verdienen?! ![]() Es gibt aber durchaus auch legale Alternativen. Es gibt nicht nur in den USA, auch in Schweden und anderen Ländern Angebote, die man zumindest mit VPNs umkompliziert nutzen kann. Ich schaue z.B. gerade True Detective und Girls wöchentlich über das Schwedische Portal von HBO, das kostet keine 10€ im Monat, man hat die Episoden in weniger als 24 Stunden nach US Ausstrahlung verfügbar und die Qualität ist völlig in Ordnung. Okay, damit hättest du nicht das zweisprachige Familienproblem gelöst. Ich werde jedenfalls die von dir beschriebene Zwangsgängelung bei DVDs und Blu-rays nicht mit Käufen unterstützen. Lieber verzichte ich ganz. Aber muss man ja zum Glück nicht. |
||||
peacounter
Inventar |
21:07
![]() |
#62043
erstellt: 08. Mrz 2014, |||
ich muß zwar eigentlich arbeiten aber das wollte ich dann aus aktuellem anlass doch noch loswerden. heute mittag habe ich "verblendung" von stieg-larsson in der verfilmung mit daniel craig gesehen und das paßte schön zum thema. in amerika ist es ja ascheinend recht schwer, synchros zu verkaufen und das wurde gerade bei dem film eindrucksboll klar! ich habe die originalversion gerade erst vor zwei wochen gesehen und das heute war wirklichg fast 1:1 der selbe film. keine typische amerikanisierung sondern in allen disziplinen eine saubere umsetzung mit der gleichen grundstimmung und oft sogar nahezu identischen szenen. den amis bleiben vermutlich verdammt viele gute filme unbekannt, weil sie eben NICHT neu gedreht werden und (zu recht) die synchro als minderwertig angesehen wird. da können wir doch echt froh sein, wenn unser englisch gut genug ist, filme nicht aus zweiter hand erleben zu müssen! |
||||
_Scrooge_
Inventar |
01:45
![]() |
#62044
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Englisch ist doch eine viel zu simple Sprache für gute Filme... ![]() Japanisch ohne Untertitel, da wird eine Serie interessant... |
||||
peacounter
Inventar |
02:08
![]() |
#62045
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Wenn du meinst ... |
||||
streifenkauz
Inventar |
02:33
![]() |
#62046
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Seh das größtenteils auch so wie ihr, es nervt tierisch. ![]() ![]() Bei den Amis sind noch nichtmal nur Synchros das Problem sondern auch die Abneigung gegenüber ausländischen Filmen mit nativen Untertiteln. Bei uns ja bei der Masse genauso. Die Streamingdienste sind ein Witz, kaum OV und wenn dann gerne nur mit 2.0 Tonspur. Die ganzen Serien und Filme deutsch synchronisiert? Nein, danke. Kinofilme in OV sind in D immernoch Mangelware. Wirds sich wohl nie ändern da wohl damit zu gut verdient wird. Edit: Die Neuverfilmung von Verblendung fand ich zu meiner Überraschung recht gut. Rooney Mara spielt die Rolle ausgezeichnet wobei ich den ersten aber auch nur in der Synchro gesehen hab. [Beitrag von streifenkauz am 09. Mrz 2014, 02:42 bearbeitet] |
||||
nenkars
Hat sich gelöscht |
02:56
![]() |
#62047
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Geht mir auch so, ich fand Girl With the Dragon Tattoo auch super. Fand auch den Soundtrack klasse. Nicht dass das Original "schlechter" gewesen wäre im Vergleich, aber in dem Fall bin ich froh, dass es die Neuverfilmung gibt. Aber stimmt schon, was peacounter sagt. Dass die meisten Amis fast allergisch auf synchronisierte Filme reagieren, liegt vielleicht daran, dass sie es überhaupt nicht gewohnt sind, und somit eine Synchronfassung sofort negativ auffällt. Es fällt mir aber auch schwer Filme ausschließlich mit Untertiteln zu sehen, muss ich gestehen. Ich hab mir schon viel angeschaut in Sprachen, von denen ich kein Wort verstehe, und dann eben mit deutschen oder englischen Untertiteln. Es ist schon deutlich anstrengender und ich merke, wie mich das Lesen vom Bildgeschehen ablenkt. Ist aber wahrscheinlich reine Gewohnheitssache... Einen großen Nachteil hat es, wenn man sich das Ansehen im Originalton angewöhnt hat: Es geht nicht mehr weg. Ich kann mir kaum mehr deutsch synchronisierte Filme ansehen, ohne dass es mich kollossal stört - die einzigen wenigen Ausnahmen sind Filme, die ich schon zig mal auf deutsch gesehen habe. Auch dass es nur eine relativ begrenzte Zahl an Synchronsprechern gibt, und das wo wir hier diesbezüglich schon sehr privilegiert sind, fällt immer wieder auf. Kinobesuche sind dementsprechend auch nicht mehr das Wahre. Noch deutlich schlimmer ist es in manchen anderen Ländern, wo gar nicht richtig synchronisiert wird, wie wir es kennen, sondern in der "Sparvariante": In Polen ist es z.B. üblich, dass es für einen Film nur einen Synchronsprecher und eine Synchronsprecherin gibt. Die sprechen dann jeweils die Übersetzung über das Original, was man leise im Hintergrund hört, drüber. Unvorstellbar. ![]() Ich hatte vor einiger Zeit mal einen sehr interessanten Podcast zum Thema Synchronisation von Filmen gehört, ich finde gerade nur den Link nicht... Kann ich bei Interesse gerne nachreichen. |
||||
ZeeeM
Inventar |
03:17
![]() |
#62048
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Besser: Japanische Stummfilme |
||||
streifenkauz
Inventar |
03:29
![]() |
#62049
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Hehe, wollte den Titel nicht ausschreiben. Hat mich auch insgesamt überzeugt. Auch der OST, mit KH. ![]() Das mit den Untertiteln ist wirklich ne Gewohnheitssache, deutsche Untertitel bei englischen Filmen kann ich aber auch nicht leiden. Franz., Spanisch, Japanisch was auch immer, bei Bedarf imho lieber mit Untertitel als synchronisiert.
Die gibts deshalb garnicht großartig. Das Problem ist eher das die meisten Amis lieber keinen Film sehen als die OV mit Untertitel.
Oh, ja. ![]() ![]() |
||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
04:52
![]() |
#62050
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Letztenendes geht ja auch ein gutes Stück des eigentlichen Schauspielers verloren wenn dieser Synchronisiert wird. Viele deutsche Sprecher klingen leider in jeder Rolle völlig gleich. Als müsse man da einen Wiedererkennungswert sicherstellen. Da geht bisweilen einiges verloren bzw wirds verfälscht. Nicht zuletzt auch so Dinge wie sprachliche Eigenheiten und Länder/Kultur-Spezifisches. Eine Synchro kann theoretisch schon gut sein, aber dann muss das Budget für den Aufwand stimmen und es müssen Leute beteiligt sein die mitdenken, sowie Liebe zum Detail haben. Rocky Balboa zb. . Die haben dort Michael Buffer synchronisiert. ![]() Deutsche Untertitel sind oft zusammengekürzt und lieblos dahingeklatscht. Mag aber auch ein technisches Problem sein. Englische Bücher sind ja meist nur halb so dick wie ihre übersetzten pendants. ![]() Asiatisches oder andere Fremdsprachen schaue ich ebenfalls im OT. Die Untertitel sind dort vermutlich auch nicht so toll, aber da die Synchro dann idr auch bescheuert klingt... Was solls. ![]() Einzige Ausnahme vllt Hindi. ![]() [Beitrag von NoXter am 09. Mrz 2014, 05:06 bearbeitet] |
||||
peacounter
Inventar |
09:10
![]() |
#62051
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Logisch. Woran soll's auch sonst liegen? Wir sind das hier von frühester Kindheit an gewohnt, dass das lippenbild nicht mit der Sprache zusammen passt. Das ist dort eben nicht so und dann wirkt das sehr befremdlich. Da entsteht sozusagen eine emotionale Distanz zum Schauspieler und das merkt man ja auch besonders deutlich, wenn man umgekehrt anfängt, Filme im original zu schauen: plötzlich sind die Figuren viel "realer". Bei dragonheart z.b. kann man die Figur des Drachen eigentlich nur dann richtig komplett "erfassen", wenn man Sean Connery mit seiner eigenen stimme gewohnt ist. Der Film ist ansonsten ja nix besonderes aber die Mimik von dem Vieh IST eben Connery's, nur geht das mit der deutschen synchro komplett verloren. Im original ist das imo einfach umwerfend! [Beitrag von peacounter am 09. Mrz 2014, 09:11 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
13:17
![]() |
#62052
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Also ich finde Bart Simpson mit der deutschen Stimme realer als im OT ![]() Ich denke nicht, das eine Synchronisierung grundsätzlich immer negativ ist. Das hat mit Gewohnheiten und Erwartungshaltungen zu tun und wie gut es gemacht wird.
Der Satz würde mehr Sinn machen wenn man ihn wie folgt abändert: Bei dragonheart z.B. kann ich die Figur des Drachens eigentlich nur dann richtig komplett "erfassen", wenn man Sean Connery mit seiner seiner eigenen stimme gewohnt ist" Klar, Sean Connery sieht ja im Alter schon aus wie man sich einen Drachen vorstellen. Vieleicht wäre aber auch die Stimme von Rosanne Barr auch lustig. Wäs wäre, wenn die Figur von einen völlig unbekannten Nobody gesprochen wäre? Manch einer würde sagen, das wäre versaut, es wäre ja nicht Sean Connery. Aber in dem Fall hätte als Sean Connery nie als Alternative im Raum gestanden. Ich verlasse mich darauf, das der McGurk Effekt gut genutzt, und mache es mir nicht zum Problem, weil sonst mein Kopf sich furchtbar langweilen würde. ![]() |
||||
grounded
Hat sich gelöscht |
13:32
![]() |
#62053
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Selbiges bei ![]() ![]() Gruss grounded |
||||
peacounter
Inventar |
13:50
![]() |
#62054
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
@zeeem: Die Gesichtszüge des Drachen wurden ja extra aufwändig von connery übernommen. Das war damals eine große Leistung im animationsfilm und da passt daher tatsächlich nur die originalstimme. Schau's dir mal an, das wirkt sofort viel stimmiger! Ich finde übrigens definitiv auch die Simpsons im original viel besser aber bei normalem zeichtrick kann man mit der synchro auch nicht so viel kaputt machen. Außerdem ist das synchro-Team bei den Simpsons auch überdurchschnittlich gut und geht nach dem selben Konzept vor wie die Originale (jeweils ein Sprecher spricht mehrere Figuren). Zu Steve Urkel kann ich nix sagen. Den find ich in beiden Varianten grausam und hab daher auch nur ganz wenig davon gesehen. Der Humor ist einfach nicht meiner. |
||||
grounded
Hat sich gelöscht |
14:14
![]() |
#62055
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Ging mir bislang auch so... Irgendwann hab ich dann mal reingezappt und mich köstlich amüsiert, Humor ist wenn man trotzdem lacht. ![]() Ansonsten habe ich auch meine Schwierigkeiten bei den hier im TV recycleten Sitcoms, Serien und anderem Amerika-Käse, d'accord. Gruss grounded |
||||
Huo
Hat sich gelöscht |
14:25
![]() |
#62056
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Noch besser: Japanische Stöhnfilme ![]() |
||||
Tank-Like
Inventar |
16:34
![]() |
#62057
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
@ nenkars: Mich würde der Podcast zu dem Thema Synchronisation sehr interessieren ![]() |
||||
nenkars
Hat sich gelöscht |
17:54
![]() |
#62058
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
![]() |
||||
tux.
Stammgast |
18:28
![]() |
#62059
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Oh, es wird warm. In-Ear-Saison geht los. Überlege, ob es sich lohnt, noch mal meine Audéo neu zu befiltern (habe auf die Schnelle nicht mal herausgefunden, wo ich da neue Filter herbekomme) oder gleich neue In-Ears zu kaufen... |
||||
Tank-Like
Inventar |
18:30
![]() |
#62060
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Au ja. Tim. Supi. Ich kann zum Thema "Special Effects und wie die Filmindustrie ihre Kreativen behandelt" übrigens sehr die ![]() |
||||
nenkars
Hat sich gelöscht |
21:12
![]() |
#62061
erstellt: 09. Mrz 2014, |||
Ja, wer auch sonst? ![]() |
||||
zuglufttier
Inventar |
17:31
![]() |
#62062
erstellt: 11. Mrz 2014, |||
Da lese ich gerade etwas angestrengt mein Skript zur Mikrosystemtechnik und Mikrorobotik und entdecke einen feinen Abschnitt, der alternative Materialien zu Silizium behandelt und sehe die Lösung für all unsere audiophilen Probleme! Kohlenstoffnanoröhren!! Die Dinger leiten ca. 1.000 mal besser als Kupfer! Zugegeben, es ist nicht ganz billig (ein Gramm liegt im dreistelligen Bereich, glaube ich) allerdings ist das einem doch ein gutes Kabel auch wert, oder?! Ich denke, das ist der Ausweg, den viele Leute gesucht haben und nun endlich kann ihenen geholfen werden. Das letzte bisschen Schwärze zwischen den Noten liegt nämlich im Kohlenstoff! |
||||
Tank-Like
Inventar |
17:39
![]() |
#62063
erstellt: 11. Mrz 2014, |||
Als jemand, der schon mit dem Zeug gearbeitet hat: Bäh! In vielen Bereichen sind wir bei dem Zeug weiter weg von der Serienfertigung als von der Entdeckung... Die wollen z.B. aus CNT auch FET machen und darauf basierend Bildschirme bauen. Jeder einzelne Pixel wäre dann praktisch wie eine Bildröhre aufgebaut. Oder das als Verstärkungsmatrix in Compositen einsetzen. Das ist größtenteils noch Zukunftsmusik. Ideen gibt es derer viele, aber wenn man mal nachfragt, wann das kommen soll, dann heißt es immer unscharf "Wir haben noch technologische Probleme, die wir hoffen, in den nächsten 5 - 10 Jahren in den Griff zu bekommen..." Dabei sind die gar nicht so neu. Die wurden AFAIR Ende der 80er von einem Japaner entdeckt. Und man hat in fast 30 Jahren weder die Herstellung in den Griff bekommen, noch wirkliche Anwendungsmöglichkeiten dafür gefunden. Ich glaube da ehrlich gesagt nicht dran, dass sich das außerhalb bestimmter Spezialanwendungen auf breiter Front durchsetzt. Viele Fragen werden momentan zum Beispiel völlig ausgeblendet oder bewusst nicht gestellt, weil man Angst vor den Antworten hat! Was ist zum Beispiel mit tribologisch beanspruchten Materialien, die CNT enthalten? Wenn die sich lösen und durch die Luft schweben? Ihr glaubt Feinstaub ist schlecht für die Lunge? Das Zeug hat teilweise ähnliche Abmessungen wie Asbest, ist also hochgradig lungengängig. Man hofft, dass es dadurch, dass es Kohlenstoff ist, vom Körper abgebaut werden kann. Aber wissen tut das keiner mit Gewissheit. Das hindert lustigerweise niemanden daran, das zeug als den nächsten geilen Scheiß in Tüten anzupreisen ![]() [Beitrag von Tank-Like am 11. Mrz 2014, 17:44 bearbeitet] |
||||
zuglufttier
Inventar |
18:39
![]() |
#62064
erstellt: 11. Mrz 2014, |||
Ist ja nur für die Audiophilen ![]() Na ja, ich höre nun nur eine Vorlesung, die so einen kleinen Überblick über diesen Themenbereich gibt. Mir kommt's auch so vor als ob gut 90% der Techniken nur Zukunftsmusik sind. Dabei sind viele Quellen auf dem Stand vor zehn Jahren oder mehr ![]() Letztlich alles noch zu teuer und es fehlen einfach sehr viele Dinge, um die Nanotechnik kostengünstig beherrschen zu können. |
||||
kamikaze7777
Stammgast |
23:31
![]() |
#62065
erstellt: 11. Mrz 2014, |||
Reden wir hier von Graphen? |
||||
zuglufttier
Inventar |
23:39
![]() |
#62066
erstellt: 11. Mrz 2014, |||
Äh, nein, es geht um Nanotechnik... |
||||
kamikaze7777
Stammgast |
23:41
![]() |
#62067
erstellt: 11. Mrz 2014, |||
OK, danke. |
||||
Tank-Like
Inventar |
00:08
![]() |
#62068
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Naja, wir reden fast über Graphen. Kohlenstoffnanoröhren sind letztlich aufgerollte, geschlossene Graphenlagen. Die gibts entweder als einzelne oder mehrere, konzentrische Röhrchen (single-wall oder multi-wall carbon nanotubes; SWCNT bzw. MWCNT). Je nach Aufrollrichtung der Graphenlage gibts dann noch unterschiedliche Sorten mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften. Und das Ganze gibts dann noch mit verschiedenen Funktionalen Gruppen auf den Oberflächen in unterschiedlichen Dichten. Alles kompliziert... |
||||
Cortana
Inventar |
02:03
![]() |
#62069
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Hab dazu auch ne Präsentation an der Uni gesehen. War ziemlich interessant ![]() Aber bis da sganze wirklich massentauglich wird, werden wohl noch 10-20 Jahre vergehen. |
||||
Tank-Like
Inventar |
09:23
![]() |
#62070
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Jepp, in der Theorie ist es das auch. In der Praxis scheitert es an der Praxis ![]() Einfaches Beispiel: Nanopartikel im allgemeinen und CNT im speziellen "kleben" sehr stark aneinander, d.h. sie verklumpen sehr stark. Will man sie aber als Dispersion vorliegen haben (einzelne CNT in einer Lösung), muss man sie wieder voneinander trennen. Das klingt relativ trivial, ist es aber nicht. Um die voneinander zu trennen, muss ein chemisches Trennmittel zwischen die aneinanderhaftenden CNT gebracht werden. Nicht nur also, dass man zu seiner Lösung zusätzliche Chemikalien hinzufügen muss, man muss diese auch noch in Zwischenräume einbringen, die kleiner als ein Tropfen sind. Ohne mechanischen (rühren, Ultraschall) und/oder thermischen Energieeintrag (erwärmen) geht da gar nix. Auch das klingt erstmal nicht zu schlimm. Leider funktioniert das in der Praxis nicht sonderlich gut: Da viele Zusätze in der chemischen Industrie organische Stoffe mit einer ziemlich niedrigen Zersetzungstemperatur sind, kann man die Temperatur wenn überhaupt nur sehr moderat erhöhen. Und der typische mechanische Ansatz hat zumindest in unseren Versuchen keinerlei Wirkung gezeigt. Die CNT "kleben aneinander wie die Fliegen an der Windschutzscheibe", um hier mal elegant Fettes Brot zu zitieren ![]() Überhaupt: Kohlenstoff und Benetzung, das ist so ne ganz eigene Kiste. Niemand mag Kohlenstoff ![]() |
||||
kopflastig
Inventar |
09:29
![]() |
#62071
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Kohlenstoff, hübsch verklumpt und an einer Kette um den Hals getragen ... ich kenne da ein paar weibliche Wesen, die auf so etwas voll abfahren. ![]() |
||||
Tank-Like
Inventar |
09:34
![]() |
#62072
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Ja, aber das ist ja auch durchsichtig, hart und hübsch geschliffen. Und außerdem sp3-hybridisiert und nicht wie Graphen sp2 ![]() |
||||
kopflastig
Inventar |
11:34
![]() |
#62073
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Ich mag den Klang deiner Worte. ![]() |
||||
Tank-Like
Inventar |
12:56
![]() |
#62074
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Sorry. Ich weiß, ich kling wie n oller Klugscheißer. Bin ich streng genommen ja auch. Aber die Intention ist halt ne andere. Ich mach das nicht zur Selbstdarstellung, sondern weil mich so n Zeug interessiert und ich dann halt auch gern darüber rede. So wie wir alle über Kopfhörer. Oder Peacounter über Butter und Öl ![]() Und um mich mal selbst zu berichtigen: Es muss natürlich sp² und sp³ heißen ![]() |
||||
Cortana
Inventar |
13:41
![]() |
#62075
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Kommen wir am liebsten wieder zum Thema zurück ![]() |
||||
kopflastig
Inventar |
13:57
![]() |
#62076
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Und das wäre? Ich hab den Faden verloren... ![]() |
||||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
15:01
![]() |
#62077
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Geht wohl um Briketts oder so. |
||||
Tank-Like
Inventar |
15:03
![]() |
#62078
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Ich hab n neues Thema: Bestellen bei amazon.co.uk ![]() Da insbesondere bei Datenträgern (CD,DVD,BD) die Auswahl doch recht eingeschränkt ist, wollt ich demnächst mal was bei den Briten bestellen. Einloggen mit meinem amazon.de-Account ist kein Problem. MP3s kaufen geht schonmal nicht ("Nur innerhalb der UK blahblub"), das hab ich vorhin einfach auf gut Glück probiert... Wie ist das da eigentlich mit der Bezahlung? Zieht dann amazon.de Betrag X plus ner Gebühr von meinem Konto ein? Oder muss ich immer Vorkasse machen? Mir gehts halt hauptsächlich um Musik, die es hier nicht gibt oder aber Filme/Serien auf BD oder zur Not DVD (Orphan Black, Top Gear jeweils für die Hälfte und natürlich der Veronica Mars Film, sobald er raus ist :)) Wie läuft das genau ab? Wie lange dauert der Versand? |
||||
kopflastig
Inventar |
15:14
![]() |
#62079
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Bestellen bei amazon.co.uk läuft genauso ab wie beim .de-Pendant. Die Bestellsumme (plus Versandkosten) wird erst nach dem Versand abgebucht. Dieser dauert aus UK verständlicherweise länger als aus D. Frag mich jetzt aber nicht, wieviel länger. Dafür ist meine bislang letzte Bestellung zu lange her. [Beitrag von kopflastig am 12. Mrz 2014, 15:14 bearbeitet] |
||||
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht |
20:13
![]() |
#62080
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
22:16
![]() |
#62081
erstellt: 12. Mrz 2014, |||
vanda_man
Inventar |
02:26
![]() |
#62082
erstellt: 13. Mrz 2014, |||
Kann einer bitte mal in den Saturn rein und den billigen WESC Imitat Kopfhörer für 15€ (ISY IHP1000) probehören? Ich hab den seit langem mal wieder getestet und bin so überrascht, wie viel Klang man für 15€ bekommt! Im kurzen Hörvergleich hat er sich gegen die Konkurrenz bis 100€ durchgesetzt .. Was ich noch schade fand: Sony MDR-1R und MDR-10R gab es zu kaufen, wurden aber nicht zum Probehören ausgehängt .. eigentlich sinnlos, wenn direkt daneben der Sennheiser Momentum (300€) steht .. und am anderen Ende die Beats Region. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.785 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHuracan2025
- Gesamtzahl an Themen1.561.220
- Gesamtzahl an Beiträgen21.770.107