| HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » was läuft zunehmend schief im Geschäftsfeld HIFI? | |
|
|
||||
was läuft zunehmend schief im Geschäftsfeld HIFI?+A -A |
||
| Autor |
| |
|
flexiJazzfan
Inventar |
#755
erstellt: 03. Okt 2025, 11:54
|
|
|
Die vollständige Kommerzialisierung unserer Kommunikation und unseres Konsums durch die großen Konzerne hat uns enteignet. Der heutige Audio/Videokonsument besitzt überhaupt nichts mehr selbst. Die Musik, die Playlists, all die schönen Apps, die einmal „Programme“ hießen, liegen auf einem Firmenserver (Cloud) und man kann sie gegen Bezahlung zeitweise nutzen. Auch die Urheber und Produzenten aller Medien sind längst enteignet, sie wissen nicht mehr, was mit ihren Werken gemacht wird, wer sie vertreibt und verhunzt und wer seine KI damit anlernt. Wer jetzt glaubt, dass ihm wenigstens die Hardware gehöre, der irrt sich. Die „Abspielgeräte“ haben eine Benutzungsdauer nach der sie kein Update mehr bekommen, nicht mehr repariert werden können und mit neuer Software nicht mehr „kompatibel“ sind oder gar per „Fernwartung“ einfach abgehängt werden. Neue „leistungsfähigere“ Geräte sind regelmäßig zu kaufen, um in den Genuss der „Dienste“ zu kommen. Durch Variation der Stecker waren ja oft selbst neue Netzteile zu erwerben, die keinesfalls „leistungsfähiger“ waren – bis der Gesetzgeber den schlimmsten Missständen mal den Riegel vorgeschoben hat. Ich habe mal mit einem IT Berater gesprochen, der, wie beschrieben, buchstäblich nichts selbst besaß, sondern stolz darauf war, dass wirklich alles „in der Cloud“ war. Wer sitzt auch in der Cloud, die KI – na denn prost! Gruß Rainer |
||
|
ZeeeM
Inventar |
#756
erstellt: 03. Okt 2025, 12:58
|
|
|
Man kann sich mal Gedanken darüber machen, was los sein wird, wenn man plötzlich von einem Tag auf den anderen, autonom überleben müsste. Da fallen einem noch sehr viel mehr Abhängigkeiten auf. Dagegen ist Unterhaltungselektronik Pillepalle. |
||
|
|
||
|
8erberg
Inventar |
#757
erstellt: 03. Okt 2025, 13:09
|
|
|
Hallo, Fehlfarben hatte das schöne Cover https://i.discogs.co...Ni03MzQzLmpwZWc.jpegMan könnte heute sagen "5 Milliarden Menschen können sich nicht irren", soviele nutzen auf der Welt ein Smartphone Peter |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#758
erstellt: 03. Okt 2025, 14:03
|
|
|
Zukünftige Nachricht eines Autoherstellers an seinen Kunden:“ Unser Produkt xy hat sich gestern bei uns gemeldet, dass Sie (als der aktuelle Nutzer) in der Straße xy die erlaubte Geschwindigkeit um xy km/h überschritten haben. Bitte zeigen Sie sich selber an, da sonst die Strafverfolgung durch uns in Gang gesetzt werden muss.“ „Außerdem sind Sie mit dem vereinbarten Serviceintervall im Rückstand. Bitte lassen Sie unverzüglich die notwendigen Arbeiten ausführen, damit ihr weiteres Nutzungsintervall freigeschaltet werden kann.“ … |
||
|
stoske
Inventar |
#759
erstellt: 03. Okt 2025, 15:42
|
|
|
Wenn in Zukunft der Verkehr und sämtliche Fahrzeuge volldigitalisiert sind, bekommst du auf dem Display eine Nachricht über den begangenen Verstoß, und über das Bußgeld, welches gerade eingezogen wurde. In den Städten wird ganz automatisch die Geschwindigkeit begrenzt, zu schnell fahren ist dann technisch gar nicht mehr möglich. Dafür erkennt die KI auch jegliche Gefährdung und verhindert sie im Vorfeld. |
||
|
BjoernMZ
Inventar |
#760
erstellt: 03. Okt 2025, 15:49
|
|
|
Ich glaub eher sowas "MAD MAX - Die Jäger der letzten Steckdose" Endzeit Klassiker mit E Autos😆 [Beitrag von BjoernMZ am 03. Okt 2025, 15:50 bearbeitet] |
||
|
sohndesmars
Inventar |
#761
erstellt: 03. Okt 2025, 16:46
|
|
|
In den fünfziger Jahren zu Adenauers Zeiten waren sich einige sicher, wir würden 2025 in automatischen Flugzeugen zu unseren Kontrollarbeitsplätzen geflogen, um die Produktions-, Pflege- und Landwirtschaftsroboter zu beobachten. Nein, die Zukunft wird nicht das Paradies für uns oder die Mächtigen oder beide. Die Illusion von Kontrolle geben wir nicht ab. Die Ressourcen die man für ein vollständig kontrolliertes Staatswesen bräuchte, könnten für über acht Milliarden Menschen auch nie aufgebracht werden. Ich sehe unsere Zukunft nicht wie in Matrix, StarTrek oder Westworld. Sondern eher in Soylent green. Wir sind auf dem besten Weg dahin. Ein HIFI-Geschäft wird da sicher nicht mehr gebraucht. Also verabschiede ich mich auch davon, jemals wieder eines zu öffnen. |
||
|
8erberg
Inventar |
#762
erstellt: 03. Okt 2025, 16:50
|
|
|
Hallo, ich geb die Hoffnung nicht auf. Wir Menschheit haben nur eine Chance. Peter |
||
|
skorpi1211
Stammgast |
#763
erstellt: 04. Okt 2025, 07:42
|
|
Also, deine Frage ist wohl beantwortet...
Die gute alte Hoffnung stirbt zuletzt. Wenn man es genau nimmt, benötigt man überhaupt keine Geschäfte mehr. Du bekommst alles gebracht, wenn DU es willst. Du suchst dir einen 100% Homeoffice Arbeitsplatz, dann brauchst du dein Domizil überhaupt nicht mehr verlassen. Nur, ist es dass was der Mensch möchte? Ich gehe doch nur gerne in ein Fachgeschäft oder in die Gastro, wo ich freundlich begrüßt werde, eine gute Beratung erhalte, und ein gutes Produkt für einen gerechten Preis erhalte. Wenn ich aber unfreundlich begrüßt werde, mir Zeugs aufgeschwatzt wird, dazu noch einen überzogenen Preis bezahlen darf....?? Denke, dieses Geschäftsmodell wird es schwer haben. Nur ziehen DIESE auch die Ehrlichen mit runter, weil die Erfahrung dann eben ist, alle sind Scharlantale. Auf das bin ich zufällig über ein YouTube Video gestolpert.. https://www.mundorf.com/audio/de/shop/Damping/Engelshaar oder Einhornschweif.... Und so lange betrete ich kein Hifi Fachgeschäft mehr. Wozu auch? Fahre ich lieber in die Schweiz zu meinem Kumpel Pascal von TecTrade Brun, der Schweizer Highend-Heimkino Distributor... Da gibts kein BlingBling, sondern harte Fakten.... |
||
|
sohndesmars
Inventar |
#764
erstellt: 04. Okt 2025, 10:05
|
|
|
Ja, das ist der Punkt, was stimmt mit HIFI-Geschäften (meist) nicht mehr. Versuchten Radio- und Fernsehgeschäfte lange einfach nur interessante Konsumerprodukte zur Unterhaltung und Information zu verkaufen, begann schon früh, in den sechziger bis siebziger Jahre des 20.Jahrhunderts der eine oder andere Laden mehr elitäre Gruppen anzusprechen. Ich war ja selbst lange an dem Punkt, der uns mit B&O und Loewe länger am Leben ließ, als viele Massenartikelanbieter. Die wurden zuerst von den Kistenschiebern verdrängt. Betrifft aber nicht nur Unterhaltungstechnikgeschäfte. Zuerst waren es die TanteEmmalebensmittelkrämer, die durch Discounter und Supermärkte das soziale Umfeld der Hausfrau reduzierte. Dann starben die Kleineisen- und Haushaltsartikelgeschäfte, die durch die Baumärkte irrelevant wurden. Dann die kleinen Elektrogeschäfte, die Fotoequipmentgeschäfte, die kleinen Zweiradhändler, die kleinen, unabhängigen Modegeschäfte usw. Und so sieht es jetzt in den Innenstädten aus. Immer mehr Räume bleiben leer oder sind durch Filialen der Großen besetzt. Und man kommt nicht mehr preiswert und zuverlässig in die Innenstadt rein, es kostet immer zusätzlich Geld. Denkste dir z.B. "fahre ich mit dem Rad, spare ich Geld...." kommste nach dem Stadtbummel zu deinem Rad.... oder besser, du kommst zu dem Platz wo es mal stand..... mehr muss ich nicht schreiben, oder? Ich schreibe hier über Hamburg, kann dir so auch in München, Köln und ganz sicher in Berlin passieren. Und ja, ist mir schon mehrfach so passiert. Und ja, bestelle ich bei Amazon oder andere Onlinehändler (Thomann, MusicStore, Teufel, Nubert....), wird es mir nachhause gebracht, oft versandkostenfrei (ab einer bestimmten Summe > Amazon ab 39,-€) geliefert. 14 Tage Rückgaberecht mindestens (Teufel z.B. acht Wochen) und oft billiger als in der Innenstadt. Ich bin schon älter, ich kenne es noch ganz anders. Wenn ich damals in die Mönkebergstraße, die Spitalerstraße ect pp gefahren bin, fand ich oft kostenfreie Parkmöglichkeiten. Oder ich fuhr mit dem Rad und fand es später an gleicher Stelle wieder, bekam ich alles was ich suchte. Wurde freundlich bedient und beraten, traf Bekannte und Freunde, konnte noch schnell im Café den Kaffee und Kuchen bezahlbar vertilgen und hatte oft einen schönen Tag. Perdu, perdu. |
||
|
8erberg
Inventar |
#765
erstellt: 04. Okt 2025, 10:24
|
|
|
Hallo, tja. Viel schlimmer sieht das in den Mittelzentren aus. Wir alle sollten uns überlegen wie die Innenstädte in Zukunft aussehen sollen. Denn so ist bald Feierabend. Peter |
||
|
ZeeeM
Inventar |
#766
erstellt: 04. Okt 2025, 10:38
|
|
Die sollen schick, sauber und jung wirken und Profitzentren sein. Orte, wo Menschen gern ihr Geld hintragen. |
||
|
DerHilt
Inventar |
#767
erstellt: 04. Okt 2025, 10:39
|
|
|
Hey man, we call it "franchise city"! |
||
|
8erberg
Inventar |
#768
erstellt: 04. Okt 2025, 12:48
|
|
|
Hallo, also jede Stadt ein Bad Münstereifel? https://www.cityoutletbadmuenstereifel.com/Hmmm.... Peter |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#769
erstellt: 04. Okt 2025, 16:17
|
|
|
Zu den gängigen Konzepten zur Belebung von Innenstädten gehören komischerweise keine HiFi Läden, zu wenig Entertainment, allenfalls vielleicht ein Musik Café |
||
|
8erberg
Inventar |
#770
erstellt: 04. Okt 2025, 17:35
|
|
|
Hallo In den Musikkneipen lungerten wir in den 70ern rum, bei 500 ccm Biere über neue Alben diskutierend, die Selbstgedrehte im Mundwinkel. Sowas in neu? Langhaarige Männer in Parka über dem Flanellhemd? Die letzte der Kneipen steht im Heimatkaff wohl unter Denkmalschutz, es rennen noch immer die gleichen Leute da herum... Btw spielt sogar noch überwiegend 70er Jahre Mucke, an der Selbstgedrehten wird nur noch draussen gesaugt. Junges Volk traut sich auch auf ein oder zwei Bier rein - ob jemand danach Fan von Pink Floyd oder Amon Düül wurde? Peter |
||
|
ardina
Inventar |
#771
erstellt: 04. Okt 2025, 17:53
|
|
|
Nun, manch einer denkt dabei vielleicht mehr an sowas wie japanische Jazz Kissas. Wie ich das verstehe möchte man dort mehr zum aufmerksameren Musikhören animieren. Gerne auch mit einer alten aber hochwertigen Vintage Anlage. Ich finde die Idee gar nicht schlecht und es muss weder eine Vintage Anlage sein und sich auch nicht nur auf Jazz beschränken. Laute Unterhaltungen und Alkohol geschwängertes Benehmen ist da vermutlich nicht angesagt, Rauchen sowieso nicht. Das bewegt keine Massen, aber könnte den einen oder anderen erneut, oder überhaupt mal, dazu bewegen auch zu Hause intensiver Musik zu hören und den Weg zu geeigneter Unterhaltungselektronik zu finden. |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#772
erstellt: 04. Okt 2025, 18:07
|
|
|
Vielleicht braucht es nur einen neuen Namen: The one and only Hottest Ever Immersiv Streaming Coffee House. Mit Videostreaming, usw. Spotify und co. DJ Animation am Wochenende. Dazu in den Tassen the hottest coffee shit ever [Beitrag von Yamahaphilist am 04. Okt 2025, 18:12 bearbeitet] |
||
|
JULOR
Inventar |
#773
erstellt: 06. Okt 2025, 06:54
|
|
Klassische Hifiläden mit den schweren Verstärker- und Lautsprecher-Boliden eher nicht. Dafür sitzen dort Bose und Bang &Olufsen mit eigenen Stores. Aber auch Hifi-Klubben hat seine Filialen in den Stadt- oder Stadtteilzentren. Sie alle verkaufen eben auch Lifestyle, modernes Wohnen, leichte Tonmöbel usw. B&O hat noch einen Hauch von Luxus, Klubben dafür von Ikea. Fußgängerzonen und nette Cafés oder neudeutsch Coffee Houses gehören für mich dazu. sonst kann ich wirklich lieber online bestellen oder in den Konsumtempel (Einkaufszentrum) fahren. |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#774
erstellt: 08. Okt 2025, 14:48
|
|
|
Wenn man mal so schaut, welche neuen Ideen es überhaupt im HiFi Bereich gibt, sieht man kompaktere und vernetzte Systeme, vornehmlich Streaming-Verstärker, Smart Speaker und innovative DACs (Digital-Analog-Wandler), Retro-Konzepte wie Bluetooth-fähige Plattenspieler, Raumklangkorrekturen, Designerteile ohne tatsächliche Innovation, Class A-D nebeneinander, etc. Materialmäßige Innovationen finden sich hingegen nicht so richtig. Recycling ist, so scheint es, bloß ein wegwerfen 2.0. Für eine Kaufentscheidung brauchen wir weiterhin subjektiv empfundene äußere Eigenschaften, um den Wert eines Produkts einzuschätzen. Die äußere Alublende ist das Merkmal innerer Qualitäten, tja. Alles scheint irgendwie im Umbruch, ohne dass klar ist, in welche Richtung es geht. Wahrscheinlich wird es in Zukunft nur noch Handygroße Bausteine geben, um ein Display herum gebaut. Der aktuelle Bling Bling Quatsch wird mit dem Aussterben der letzten HiFi Dinosaurier ad Acta gelegt werden. |
||
|
ZeeeM
Inventar |
#775
erstellt: 08. Okt 2025, 18:43
|
|
Meinen ersten Thorens kaufte ich Anfang der 80er in einem 1-Personen Laden, der durchaus auch edles und teures Hifi unter die Leute brachte. Er konnte auch gut kochen und wenn die Bereitschaft erkennbar war, wurde da raus ein Tagesevent. Er war erfolgreich, zu der Zeit. Selbst wenn man nicht die dicke Geldbörse hatte, gab es nette Kleinigkeiten. In eine heutige Innenstadt wird er vermutlich nicht hereinpassen. Auch damals war ihm Laufkundschaft nicht wichtig. [Beitrag von ZeeeM am 08. Okt 2025, 18:44 bearbeitet] |
||
|
sohndesmars
Inventar |
#776
erstellt: 09. Okt 2025, 12:40
|
|
|
Die starkt frequentierte Innenstadtlage ist schon länger tabu für HIFI-Läden, brauchen sie doch Raum, der in der Innenstadt viel zu teuer ist. Selbst wenn jedes zweite Geschäft verweist ist, die Raumkosten bleiben hoch. Und so findet man größere HIFI-Geschäfte in der Randlage. Hat den Vorteil, da gibt es auch Parkplätze. Oder in recht verwinkelter Nebenlage in der Altstadt oder in Wohngebieten. Aber man findet sie noch. Manchmal sogar in einem versteckten Dorf irgendwo im Nirgendwo. Musste halt spezielle Werbung machen. |
||
|
Kulf
Inventar |
#777
erstellt: 14. Okt 2025, 17:12
|
|
Also mich findeste im Zweifel eher in Kreuzberg oder an der Schönhauser Allee als in Brandenburg. Parkplätze... pffft. |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#778
erstellt: 14. Okt 2025, 19:17
|
|
|
Irgendwie fehlt auch wohl ein Produkt, was einen neuen Hype auslösen könnte. Man sieht jetzt verstärkt Streaming Receiver mit und ohne CD Teil. All in one. Die gute alte Kompaktanlage kommt zurück, nur in modern. Die attraktivsten Neuheiten kommen auf jeden Fall aus dieser Kategorie. |
||
|
8erberg
Inventar |
#779
erstellt: 15. Okt 2025, 05:06
|
|
|
Hallo wer sollte die kaufen? Ein Handy holt die ganze "Welt" der Streamingdienste, Radiosender und selbst Plattenspieler, CD-Player, heimische NAS "rein" und ab an die Aktivboxen oder an die Soundbar. Wenn jemand über die Klangqualität mosert hat der noch keine guten Aktiven gehört... Es ist einfach so: was soll ein 10 oder gar 100 Fach teureres Gerät besser können? Peter |
||
|
sohndesmars
Inventar |
#780
erstellt: 15. Okt 2025, 05:12
|
|
|
Streamingreceiver, der neue heiße Scheiß...... schon richtig, sogar bei Teufel (z.B. KB62 ng) oder Nubert (nuConnect ampX) direkt von den Onlineanbietern. Und der WiiM hat mittlerweile Kultstatus. Würde ich mir besorgen, daran ein Paar Aktivlautsprecher, gern auch aus dem Profibereich (Adam audio, Neumann, Genelec....) und die für mich perfekte Anlage steht. Bekomme ich sowas in einem typischen Wald- und Wiesen-HIFI-Geschäft? [Beitrag von sohndesmars am 15. Okt 2025, 05:12 bearbeitet] |
||
|
JULOR
Inventar |
#781
erstellt: 15. Okt 2025, 06:27
|
|
|
Nein, da gibt es eher Streaming-DACs von Auralic. Aber die sind ja auch pleite: http://www.hifi-foru...m_id=158&thread=7799Selbst hier im Forum scheint das kaum Resonanz zu bekommen. Streamer für knappe 2k Euro sind eben doch sehr exklusiv. Der Kundenkreis eher klein. |
||
|
8erberg
Inventar |
#782
erstellt: 15. Okt 2025, 06:57
|
|
|
Hallo, tja, bis auf ein paar "alte Säcke" kauft sowas keiner mehr. Die, die noch auf "dicke Kabel" und "informierte Aufkleber" stehen werden halt weniger... Peter |
||
|
HansFehr
Inventar |
#783
erstellt: 15. Okt 2025, 07:13
|
|
Nicht viel. Aber es gefällt mir besser. |
||
|
Scotti2705@
Stammgast |
#784
erstellt: 15. Okt 2025, 07:25
|
|
Ich habe Zweifel, ob dies dem Geschäftsfeld HiFi mehrheitlich hilft ... |
||
|
HansFehr
Inventar |
#785
erstellt: 15. Okt 2025, 07:29
|
|
|
Das bezweifle ich tatsächlich auch... |
||
|
RoA
Inventar |
#786
erstellt: 15. Okt 2025, 07:34
|
|
|
Von welchem System kann man eher den besseren und längeren technischen Support erwarten? Von z.B. einem WiiM, der weltweit hunderttausendfach verkauft wird oder einem Streamer aus einer Hinterhof-Schmiede mit zugekauften Teilen, der mehr oder weniger nur lokal in überschaubaren Stückzahlen vertrieben wird? |
||
|
rat666
Inventar |
#787
erstellt: 15. Okt 2025, 09:31
|
|
|
Von einer Open Source Lösung |
||
|
Kulf
Inventar |
#788
erstellt: 15. Okt 2025, 12:10
|
|
|
Nicht zu vergessen: auf die meist mies gemachten Apps der Hifi-Hersteller (Ausnahmen bestätigen die Regel) haben die Kunden im Vergleich zu den Interfaces der Streamingdienste keinen Bock. Und bei Apple sieht es durch den Walled Garden eh finster aus. So ein schöner großer Katalog zu einem guten Preis (vA auch Klassik!) aber man kommt nicht elegant lossless dran... Aber das juckt im Grunde niemanden. Also fast... |
||
|
Kulf
Inventar |
#789
erstellt: 15. Okt 2025, 12:27
|
|
Ganz ehrlich: Die Krone gehört Linn - pflegen ihre Kisten seit der Erstvorstellung des Klimax DS (2007). Da gehört KEIN Gerät zum alten Eisen, nicht mal ein billiger gebrauchter Sneaky Music DS von 2009... DAS werden andere Hersteller nicht leisten. Never ever. Zeig mir einen. Ein original T+A Caruso oder Music Player MK1 ist zB nur noch besserer Elektroschrott. Ebenso wie first Generation Produkte von zB Sonos. Oder die ach-so-tolle Großserie vom Riesen Logitech (Squeezebox)... Alles nur noch Bastelware. Am besten ein aktuelles Handy kaufen und ne Bluetooth-Box? |
||
|
JULOR
Inventar |
#790
erstellt: 15. Okt 2025, 13:10
|
|
Doch, easy. Du kannst Apple lossless mit den internen Speakern des iphone hören. Ganz ohne weiteres Zubehör. |
||
|
raindancer
Inventar |
#791
erstellt: 15. Okt 2025, 14:58
|
|
Wie bitte? CD-Player sind altes Eisen, support Ende. Das waren auch Geräte für richtig Kohle. Linn gibt keine Schaltpläne raus, auch nicht für längst abgekündigte Geräte, weshalb einige Reparaturdienstleister die Geräte erst gar nicht annehmen. Da heißt es dann die ganze Republik abzutelefonieren ob irgendein Linn.Händler noch Teile für dein Gerät hat, sonst ob zum Schrott. |
||
|
8erberg
Inventar |
#792
erstellt: 15. Okt 2025, 17:06
|
|
|
Hallo, Linn pflegt das alte Gewerbe von Francis Drake weiter... Peter |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#793
erstellt: 16. Okt 2025, 05:17
|
|
|
Wenn dies um sich greift, wäre eine längere Garantiezeit wie z.B. Yamaha, Denon und Marantz mit ihrer erweiterten 5-jährigen Garantie für bestimmte Premium-Produkte demnach allenfalls eine Charmeoffensive, Teufel 12 J für LS, usw. Nach dem Motto, verkauft wird jetzt, Garantie nur, wenn wir dann noch da sind. ??!! An sich müsste jeder Hersteller 5% vom VK Erlös für Garantieansprüche zurücklegen. |
||
|
8erberg
Inventar |
#794
erstellt: 16. Okt 2025, 05:39
|
|
|
Hallo Die Produktionskosten sind nicht das Problem... Btw halten die Geräte erfahrungsgemäß erheblich länger. Meist wird doch neu gekauft wegen neuer Standards. Unser letzter Röhren TV ging nach über 30 Jahren weil der Zeilentrafo laut wurde und Ersatz nicht mehr in vernünftiger Qualität aufzutreiben war. Mein letzter Ampi ging weil Aktives kam, mein letzter Computermonitor mit VGA weil Adapterkabel den Vorteil des "Paketpreises" beim Neukauf des PCs ausgemacht hätte, die Kiste war auch 9 Jahre alt. Wer will: 19 Zoll HP-LCD Monitor zum Abholen im Westmünsterland für umme. Aber eben nur VGA... Peter |
||
|
RoA
Inventar |
#795
erstellt: 16. Okt 2025, 05:40
|
|
Ob es nun gleich 5% sind möchte ich bezweifeln, aber Kaufleute sind nach §249 HGB verpflichtet, Garantierückstellungen zu bilden. Auch in der Steuerbilanz. Trotzdem sollte sich jeder im Klaren sein, daß ein defekter Exot im Zweifel unreparabel werden kann. Gerade bei älteren Geräten diskreter Bauart wird es zunehmend schwierig bis unmöglich, Ersatzteile zu bekommen. Bei neuen Geräten mit SOC, was immer mehr zum Standard wird, bekommt man sehr oft nur noch Austausch-Geräte. Sind die vergriffen, war's das. [Beitrag von RoA am 16. Okt 2025, 05:41 bearbeitet] |
||
|
sohndesmars
Inventar |
#796
erstellt: 16. Okt 2025, 07:37
|
|
|
Ich hatte hier schon mal geschrieben, was für ein finanzieller und zeitlicher Aufwand getrieben werden muss, um zwei Jahre Gewährleistung zu ermöglichen. Garantie ist übrigens freiwillig und wird immer seltener in Aussicht gestellt. Was bedeutete damals für meine Werkstatt, umfassend Gewährleistung zu realisieren? Ich und meine Techniker machten regelmäßig Lehrgänge, ab und an bei den Herstellern selbst, z.B. Loewe > Kronach, Grundig > Fürth, B&O > zu der Zeit Pullach.... Weite Wege von Hamburg aus. Außerdem Ersatzteilhaltung für die wichtigsten Teile, z.B. für die gängigen TVs die Zeilentrafos/DSTs, manchmal sogar Bildröhren, heute wären es LCD-Panels. Dazu zusätzlich Personal, auch für den Außendienst. Und natürlich die Fahrzeuge dazu. Und Raum für die Werksatt, Ersatzteile, Schaltpläne ect. Und dann kamen die Discounter und Billiganbieter, die einfach für den Verkauf von 100tausend Elektronikartikeln 110tausend orderten und 10tausend zurückhielten zum durchtauschen. Oder erwartete wirklich Jemand bei ALDI oder LIDL umfassenden Service und Reparatur? Im Onlinehandel sieht es noch düsterer aus. Aber alles schön bilig. Schön billig heißt, weniger Service und keine Nachhaltigkeit mehr. Was glaubt ihr, was die Onlinehändler mit Retouren machen, die tatsächlich defekt sind? |
||
|
ardina
Inventar |
#797
erstellt: 16. Okt 2025, 07:59
|
|
|
Viele von euren Argumenten sind bestimmt richtig, aber immer nur auf den Herstellern rumzureiten ist auch nur ein Teil der Geschichte. Verbraucher stürzen sich doch schon seit langem auf Angebote bei Discountern oder anderen artfremden Unternehmen und verhindern so positive Geschäftsergebnisse bei „Fachunternehmen“. Ich bin in der Digitaldruck Industrie tätig und da wird es auch immer schwieriger einen kompetenten und zeitnahen Service und Support aufrecht zu halten. Hier haben die Kunden häufig einfach nicht die TCO im Kopf und meinen mit dem Kaufpreis alles bezahlt zu haben. Kleiner Einstiegsgeräte bis zu kleinen 5-stelligen Summe können heute teilweise auch übers Internet geordert werden, teilweise aus fragwürdigen Quellen und da kann es dann schon mal bei der Installation Probleme geben. Wird dann ein Fachbetrieb zur Hilfe gerufen, lassen die sich das natürlich gut bezahlen, müssen sich das gut bezahlen lassen, aber auch hier ist dann häufig wenig Verständnis beim Kunden. Ich erwähne das nur, weil die Verbraucher nicht ganz unbeteiligt sind an der unschönen Situation die sich uns mittlerweile zeigt. |
||
|
skorpi1211
Stammgast |
#798
erstellt: 16. Okt 2025, 10:04
|
|
Wenn du die Leute auf der Strasse frägst, wie wichtig ist Ihnen Nachhaltigkeit? Anwort: Sehr wichtig. Bis es dann an die Kasse geht, mit den Wegwerf Produkten. Billig muss es sein. So schaut es aus. Einfach und billig. Die wenigsten haben die Mittel gute haltbare Produkte zu kaufen., Und selbst die haben teilweise für Hersteller keinen Wert mehr. BEISPIEL. Kumpel hatt als erster in meiner Runde einen 4K Sony Beamer. den VW 1000, Kostete 19000 Euronen. en Schnapper Also durch defekte wurde der Beamer 8x Getauscht. acht mal. Der 4. oder 5. war dann ein VW 1100 für 21000 Euro. Mir wurde mal ein Bild zugespielt wo ca 30 dieser Beamer in und vor einer Garage im Hinterhof verrotteten. Alles getauschte Geräte mit Defekten. Also selbst diese hochpreisigen Gerätschaften wurden einfach getauscht und ensorgt. |
||
|
8erberg
Inventar |
#799
erstellt: 16. Okt 2025, 12:23
|
|
|
Hallo, frag was die Leute einkaufen: Fleisch natürlich Bio vom handwerklichen Metzger... Warum machen die dann alle zu? Peter |
||
|
skorpi1211
Stammgast |
#800
erstellt: 16. Okt 2025, 12:33
|
|
Gleiches Thema und gleiche Antwort. Wobei bei den kleinen Metzgern eine Nachfolge zu finden, schwer ist. Dann viel Papiergram (Lebensmittel) und Energiebedarf. Kühlung. Bieten ja viele noch Catering und Grillseminare an, um über die Runden zu kommen. Skorpi1211 |
||
|
sohndesmars
Inventar |
#801
erstellt: 17. Okt 2025, 04:28
|
|
|
Da ich selbst (mal) Unternehmer war kann ich aus meiner Erfahrung mit Kollegen und Geschäftspartnern folgendes feststellen: in unserem Deutschland von heute wird überall wo Geld fließt getrickst und gemunkelt. Es fahren sehr viele recht teure Luxus-PKWs auf unseren Straßen, sehr oft finanziert mit Steuermitteln. Oder besser: mit Mitteln, die der Steuerzahlung abgerungen wurde. Will ich jetzt nicht weiter vertiefen, nur soviel: unsere PKW-Hersteller würden ein enormes Problem bekommen, wenn die Firmenfahrzeugprevilegien vollständig abgeschafft werden würden. Bei Unterhaltungselektronik ist es weit schwieriger, allerdings möglich. Trotzdem ist es bei der Buchprüfung selten möglich, dem fiskalischen Buchprüfer davon zu überzeugen, dass es für die korrekte Geschäftstätigkeit unbeding nötig ist, eine Accuphase- oder McIntosh-Anlage im heimischen Wohnzimmer zu betreiben. Ich hatte selbst Kunden, Millionäre, die lange teure B&O- und Loewe-Geräte kauften. Irgendwann orderten sie mehr Samsung und LG, weil mit privaten Mitteln erworben dann doch der Kaufmann wach wurde: mit versteuertem Einkommen privat teure Ware kaufen? Muss nicht sein! So in etwa wurde das Ende so manches UE-Luxusgeschäftes eingeleutet. |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#802
erstellt: 17. Okt 2025, 04:37
|
|
|
Der UE fehlen vielleicht die Lobbyisten in Berlin? Im Grunde kann man hier den Bogen zwischen Musikstreaming und Nachwuchsmangel in verschiedenen Berufen spannen, Stichwort: Zugang statt Besitz: Beide Entwicklungen basieren auf der Idee, dass Besitz weniger wichtig ist als der Zugang zu einem Produkt oder einer Dienstleistung. Streaming-Dienste bieten Zugriff auf Millionen von Songs, anstatt einzelne Dateien zu kaufen. Ähnlich werden in der modernen Arbeitswelt flexiblere Zugangsmöglichkeiten zu Wissen, Ressourcen und Karrieren als attraktiver angesehen als traditionelle, lebenslange Anstellungen. Dieser Wandel wird m.E. von der Digitalisierung vorangetrieben und spiegelt sich eben in veränderten Konsumgewohnheiten und letztlich anderen Berufswünschen, Arbeitsmodellen usw. Wieder. Home Office statt Großraumbüro, um die Welt reisender Influencer statt Metzger in irgendeinem Kaff…. Der einfachere Zugang zu vielen verschiedenen Karrierepfaden führt wohl auch dazu, dass eine berufliche Entscheidung nicht mehr als lebenslange Verpflichtung gesehen wird, sondern als nur ein Schritt in einem dynamischen Karrierepfad, der ständig neu bewertet wird. Heute dies, morgen das. Die Dinge werden beliebiger. [Beitrag von Yamahaphilist am 17. Okt 2025, 04:52 bearbeitet] |
||
|
RoA
Inventar |
#803
erstellt: 17. Okt 2025, 04:58
|
|
Soweit ich das in Erinnerung habe, hatten beide ihre Hochzeiten, als Konkurrenz-Produkte ebenfalls teuer waren und dem Design wenig entgegen zu setzen hatten. Inzwischen ist allerdings ein geringer Preis ein gewichtiges Argument gegenüber gelungenem Design zu stolzen Preisen ohne erkennbaren technischen Mehrwert. Am einleuchtesten ist dies bei Flat-TVs. Da ist mit Design wenig herauszuholen und es fällt schwer, einen Preis von 6.000 Euro zu rechtfertign, wenn es bereits zu einem Bruchteil des Preises hervorragende Qualität gibt. Den Design-Marken ist sozusagen der Markt weggelaufen. Das ist der seit den 70ern anhaltende Strukturwandel, und jetzt beißen die Letzten die Hunde. |
||
|
8erberg
Inventar |
#804
erstellt: 17. Okt 2025, 10:46
|
|
|
Hallo, stimmt, die "braunen Kisten" ala Telefunken und SABA sind nur vorher gestorben... Loewe war ja auch früher in Krankenhäusern zu finden - oder eben in Schulungsräumen usw... B & O ist auch eine traurige Geschichte. Alleine die handwerkliche Ausführung von den damaligen Geräten war klasse Schade, schade. Aber seitdem sie selber den TV-Bau eingstellt haben war irgendwie klar das das nicht mehr funzt. Peter |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#805
erstellt: 18. Okt 2025, 17:22
|
|
|
Was wäre, wenn gar nicht alles schief liefe, sondern sich die Dinge lediglich so entwickeln, wie sie sich nun einmal entwickeln müssen. Der beklagte Wandel ist einfach nur der zunehmenden Digitalisierung geschuldet und der damit einhergehenden Geschwindigkeit; wie eine Art Zeitstrudel, in den alles gerät und von dem sich gerade die jüngere Generation nicht mehr befreien kann. Der sofortige unbegrenzte Zugang zu Informationen, Musik und Unterhaltung wurde durch das Streaming erst möglich. Individuelle Playlisten, die Stimmungslage des Users jederzeit aufgreifend, die neueste Veröffentlichung binnen Minuten auf dem Handy, kein endloses Warten auf eine Radiosendung oder Album Veröffentlichung. Umgehende Belohnung, umfassendes Entertainment, persönliches Glücksgefühl per Fingertip am Handy, IPad, etc. jederzeit verfügbar. Das haben die alten HiFi Kisten nicht geleistet. Diese irre Geschwindigkeit im Wandel wird ihre Kompromisse fordern, berufliche, persönliche, gesundheitliche, …. Langfristig erfolgreich wird nur der sein, der sich diesem Zeitstrudel anpasst und diesen konsequent für sich zu nutzen weiß. |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.219 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedGamer_Flo
- Gesamtzahl an Themen1.562.203
- Gesamtzahl an Beiträgen21.795.419








