| HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » was läuft zunehmend schief im Geschäftsfeld HIFI? | |
|
|
||||
was läuft zunehmend schief im Geschäftsfeld HIFI?+A -A |
||||||
| Autor |
| |||||
|
8erberg
Inventar |
#705
erstellt: 01. Okt 2025, 00:20
|
|||||
Tja, die Meisten glauben das ja mit dem "fahren können" wie soviele andere das mit dem "hören können"... Gastretende Vollpfosten gibts genug auf den Straßen, hat das was mit "können" zu tun?. Und auf der Straße hat Rennsportattitüde garnix verloren. Diese Vögel die meinen eine Tempo 30 Zone gilt für sie nicht sind einfach nur ... Peter |
||||||
|
sohndesmars
Inventar |
#706
erstellt: 01. Okt 2025, 04:46
|
|||||
|
Erstaunlich, der Vergleich Autohobby und HIFI-Hobby wird immer wieder bemüht. Aber ich glaube tatsächlich Ähnlichkeiten bei den Befindlichkeiten der verschiedenen Hobbieristen erkennen zu können. Es gibt die Musikhörer, die dafür Events besuchen oder reproduzierende Geräte nutzen. Hauptsache die Geräte liefern Wiedergabequalität, alles andere ist irrelevant. Bei Autofahrern gibt es die, die sicher, schnell und trocken von A nach B wollen, möglichst ohne großen Aufwand, möglichst ohne viel Resourcenverbrauch, möglichst ohne andere zu sehr zu nerven. Bei den HIFI-Fans, manchmal -Freaks, gibt es dann die, die Geräte hören, Musik ist zweirangig. Viel Blingbling, Rituale, Optik, Haptik.... Bei den Autofans, manchmal -Freaks, gibt es die, die protzen wollen, auffallen um jeden Preis, es muss stinken, rauchen, lärmen. Das sichere, trockne, resourcensparende Fahren ist eher unwichtig. Was Außenstehende betrifft: die Gerätehörer und die Autofreaks sind oft unbeliebt und nervig, wenn nicht sogar lästig. |
||||||
|
|
||||||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#707
erstellt: 01. Okt 2025, 05:11
|
|||||
|
Über das Wesen des Menschen lässt sich trefflich sinnieren. |
||||||
|
rat666
Inventar |
#708
erstellt: 01. Okt 2025, 05:47
|
|||||
Anscheinend war deine Sozialisierung an der Stelle beendet.
Ein Auto ist für mich nie musikalisch, es brummt vor sich hin und geht ab einer gewissen Lautstärke den Nachbarn auf den Sack.
Für viele E-Autos kein Problem, weniger komplexe Motoren, deutlich weniger Teile und inzwischen zuverlässige Akkus.
Ernsthaft? Und dann zu dem Auto? Wenn es jetzt ein alter Mustang, Porsche oder Corvette wäre.
Was soll es da zu verstehen geben, deinen Hintergrund hast du oben erklärt.
Er ist in allen objektiven Bereichen überlegen. Nur dass er nicht dröhnt, stinkt und vibriert. Für mich ist es ein Auto mit dem ich nahezu lautlos, einigermaßen umweltfreundlich und mit nahezu (in meinem Fall) keinen Unterhaltskosten zügig und mit einem Lächeln im Gesicht von A nach B komme. Hier scheinen aber Parallelen zum Hifi/Highend zu existieren. Die Einen wollen den objektiv maximalen Klang für's Geld und kaufen solides modernes Hifi mit Einmessystem und investieren in Raumakustik und die Anderen wollen Emotionen und kaufen toll aussehende Geräte, finden Platte klanglich besser und tauschen Kabel. [Beitrag von rat666 am 01. Okt 2025, 06:08 bearbeitet] |
||||||
|
puffreis
Inventar |
#709
erstellt: 01. Okt 2025, 06:55
|
|||||
|
Ich bin Youngtimer-Sammler und habe mehrere R6er von Mercedes und BMW und auch zwei E32 V8. Sind sicher toll für ein Wochenendausflug, vor allem die Achtzylinder (mein Favorit, da konnte auch kein Zwölfender was dran ändern). Aber seitdem ich vor knapp zwei Jahren einen einfachen Enyaq für sage und schreibe 95€ pro Monat geleast habe ist mein Weltbild doch ins Wanken geraten. https://www.mydealz.de/share-deal-from-app/2214754Zum Pendeln zur Arbeitsstelle ist es doch extrem entspannend wenn autonomes Fahren möglich ist. Dabei ein lautloses Fahren und über die erstaunlich gute Werksanlage den Klängen zu frönen. Ich jedenfalls werde auf jeden Fall im November einen gebrauchten zwei Jahre alten Enyaq erstehen, die für erstaunlich geringen Preis über die Theke gehen. Warum? Genau so wie gute gebrauchte AV-Receiver mit AudysseyXT32 für kleines Geld zu erstehen sind. [Beitrag von puffreis am 01. Okt 2025, 08:33 bearbeitet] |
||||||
|
skorpi1211
Stammgast |
#710
erstellt: 01. Okt 2025, 09:37
|
|||||
|
Also so wie ich eure Beträge verstehe... Die Kombi Youngtimer Autohaus mit Hifi Fachgeschäft, wäre net so der Brüller.... Fahre seit 10 Jahren einen Passat GTE. Fahre meine Strecken zu 70-80% Elektrisch. Ne Tankfüllung hat mir mal 4000Km gehalten, da bin ich nur elektrisch gefahren. Trotzdem mag ich Motorsport auf der Rennstrecke. 2019 waren vielen BMW M1 Procar am Norisring. Das war schon geiltoll... Und wenn tolle alte Autos gehegt und gepflegt werden, finde ich das auch toll. Genauso alte Hifi Geräte und LS. wenn das einer mag, warum nicht. Ist sein Ding. Nur es wird obskur, wenn der dann behauptet, das ist viel besser, als die Neuen. Das ist vielleicht seine Meinung, aber mit den alten Autos von München nach Berlin zu fahren. Wüsste ich jetzt nicht.
Ja, kann man so sagen. In Ihrer Blase unter sich... geht. aber sonst. |
||||||
|
puffreis
Inventar |
#711
erstellt: 01. Okt 2025, 09:58
|
|||||
|
Bevor sich einer über den Satz oben mokiert. Meinte mit autonomes Fahren (gibt's imho noch nicht) das Beschleunigen und Abbremsen hinter einem vorausfahrenden Fzg. Ausserdem möchte ich nochmal die geringeren Kosten erwähnen: Bei 45000 km einen Durchschnittsverbrauch von 15.2kWh/100km erzielt. Bei nicht vorhandener bzw. evtl. wenig KFZ Steuer und 0,30€/kWh Ladekosten macht das im Vergleich zu einem R6Zyl Diesel, welches etwa 7l/100km verbraucht, ein Ersparnis von 1600€ bei 20000km Laufleistung/Jahr (ohne Rep.kosten von zusätzlichen Aggregaten, was nicht vorhanden ist). |
||||||
|
skorpi1211
Stammgast |
#712
erstellt: 01. Okt 2025, 10:48
|
|||||
|
Hi puffreis, kannst Dir schenken. Die Rechnung stimmt, aber ein Mensch, der E-Mobilität verabscheut kannst du genau so wenig überzeugen, wie einen Hifi Begeisterten der auf Geräte-Tuning, Voodoo, Kabelklang, Steine auf den Geräten und Schalen an der Wand überzeugt ist. |
||||||
|
puffreis
Inventar |
#713
erstellt: 01. Okt 2025, 11:27
|
|||||
|
Ich war auch einer von diesen Voodoo-Gläubigen. War gefangen in der Welt der sogenannten Fachzeitschriften. Dank Hifi-Forum und einigen Spezialisten hier bin ich davon abgekommen. Ich persönlich probiere es einfach aus bevor ich eine endgültige Meinung habe. Ich habe das Gefühl, dass viele keinerlei Erfahrung mit E-Mobilität haben. |
||||||
|
8erberg
Inventar |
#714
erstellt: 01. Okt 2025, 11:55
|
|||||
Der Eindruck scheint nicht zu trügen... An einem Asynchronmotor ist halt nix "sexy", dagegen 4 Nockenwellen ...oder 5 Ventile pro Zylinder... Wie will ich denn mit so einem Aggregat angeben können? Peter [Beitrag von 8erberg am 01. Okt 2025, 11:56 bearbeitet] |
||||||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#715
erstellt: 01. Okt 2025, 12:03
|
|||||
|
Na, wie auf dem Schulhof, meiner hat aber ein höheres Drehmoment als deiner… |
||||||
|
8erberg
Inventar |
#716
erstellt: 01. Okt 2025, 12:34
|
|||||
|
Hallo, ja: das Motor-Drehmoment eines von wohl vielen als "langweilig" bezeichneten VW ID4 übertrifft dem eines Porsche 911 mit 6-Zylinder-Motor (>500 Nm) Peter |
||||||
|
skorpi1211
Stammgast |
#717
erstellt: 01. Okt 2025, 13:47
|
|||||
|
Leute Leute, das sind doch alles Seelenlose Blechkisten. Die ruckeln nicht, die stinken nicht... Kumpel hat den Ionic 5N MEGA.... |
||||||
|
BjoernMZ
Inventar |
#718
erstellt: 01. Okt 2025, 14:33
|
|||||
|
Nach "Leute Leute" kommt normalerweise was Vernünftiges;-D |
||||||
|
sohndesmars
Inventar |
#719
erstellt: 02. Okt 2025, 04:17
|
|||||
|
Alles hängt vom Standpunkt ab. Ich konnte als Kind noch in Zügen mitfahren, die von einer Dampflok gezogen wurden. DAS ist für mich noch richtige, beobachtbare Mechanik. Im Gegensatz dazu sind Corvette, Mustang und Co armseelige Spielzeuge. Ja, hört sich jetzt so an, wie der Transrotorfreund, der den Technics 1210 belächelt. Im ersten Fall schüttelt der Teslafahrer den Kopf im zweiten der Streamingnutzer. Und bezüglich Seele: In materiellen, technischen Geräten? Ernsthaft? Das Pferd, das die Kutsche zog hatte vielleicht eine Seele. Und für Musikfreunde: Wer Seele sucht soll im Jazzschuppen, im Konzertsaal, im Stadion, bei Streetevents live hören. Da findet er Seele. Die Seele stirbt nicht erst durch die Digitalisierung, die fehlte schon bei analogen Magnetband- oder Vinylaufzeichnungen. Was für ein Glück, dass wir über Abstraktionsvermögen und Einbildung verfügen. |
||||||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#720
erstellt: 02. Okt 2025, 07:01
|
|||||
|
Manchmal kann man m.E. das Wort Seele vielleicht besser durch Emotion ersetzen, quasi eine Frage der Perspektive: Emotionen können dabei als Ausdruck der Seele, als ihre "Sprache" oder als ein wesentlicher Bestandteil verstanden werden, während die Seele vielleicht das übergeordnete Ganze des Individuums darstellt. Die Dampflok spricht hierbei eben stärker die emotionale Ebene an als der Mustang. (Bei mir wären beide gleich) Emotionen wären damit aber Teil der Seele, so eine Art körperliche Manifestation davon und hätten einen starken individuellen Charakter. Tja, könnte so sein. So als Idee. Das bedeutet allerdings, dass in jedem von uns sowohl ein E-Auto Fahrer wie auch ein V8 Liebhaber schlummert, je nachdem wie stark man emotional auf das jeweilige Objekt reagiert.(Hobbypsychologiemodus ohne Kaffee, mit Kaffee kommt bestimmt was anderes raus.) [Beitrag von Yamahaphilist am 02. Okt 2025, 07:03 bearbeitet] |
||||||
|
rat666
Inventar |
#721
erstellt: 02. Okt 2025, 07:07
|
|||||
|
Ich habe das Gefühl mit Emotionen und Seele wird auch häufig argumentiert wenn eigentlich der mangelnde/fehlende Wille zur Veränderung gemeint ist. (Hobbypsychologie mit Kaffee) Warum sollte eine Dampflokomotive mehr Seele als ein ICE haben und ein Mustang mehr als ein E-Auto? Am Ende des Tages sind es alles seelenlose Maschinen die ihren Zweck mehr oder weniger gut erfüllen. [Beitrag von rat666 am 02. Okt 2025, 07:08 bearbeitet] |
||||||
|
skorpi1211
Stammgast |
#722
erstellt: 02. Okt 2025, 09:35
|
|||||
|
Wo hört es denn auf? Jeder soll doch seiner Leidenschaft nach gehen können. Da lass ich jeden Leben. wenn einer zu mir sagt, So, und genau so, wollte ich es. So finde ich den Klang und die Optik genau RICHTIG. Kein Problem. Probleme bekomme ich nur, wenn die HighEnder anfangen, nur so könne man Musik richtig hören, Und Sie mir dann versuchen das technisch und physikalisch zu erklären und ich dann merke, dass Sie sich da etwas zusammen reimen, und von beidem im Grunde gar nichts verstehen... Früher habe ich versucht es Ihnen dann aus zu Diskutieren, aber, das funktioniert nicht. Das ist aber auch bei anderen Themen zunehmend so.... von dem her, MIR EGAL, Höre ich Musik. |
||||||
|
ardina
Inventar |
#723
erstellt: 02. Okt 2025, 09:35
|
|||||
|
Es kommt halt darauf an, was man mit den Teilen erlebt hat und das scheint bei Autos/Motorrädern und Hifi ähnlich zu sein. Große Emotionen beim genießen der Freiheit und reisen im Auto, genauso wie tolle Musik hören mit Freunden/Partner/in über eine tolle Anlage. Da bleibt was in der Weste hängen und wenn man versäumt das irgendwann zu relativieren, kommen verträumte Ansichten dabei heraus. |
||||||
|
BjoernMZ
Inventar |
#724
erstellt: 02. Okt 2025, 11:24
|
|||||
|
Zum Glück hat man bei Blei schneller reagiert...sonst wäre heute alles vergiftet...Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, das Regierungen einen größeren Teil ihres Haushalts da reinstecken, weil sich ein paar Wissenschaftler einen Spaß erlaubt haben... Und eigentlich passiert fast garnix...In 500 Jahren ist es vielleicht ganz schön in Köln, am Meer unter Palmen, wenn der ganze Plastikmüll nicht wäre;-D Das ganze CO2 Sparprogramm ist fürn Arsch, solange die Müllmafia die Meere mit unserem Plasikabfall verseucht...Das bißchen Leidenschaft für PS wäre dann auch kein Problem;-) Terraforming ist die Lösung, Das ganze Eis von den Polkappen abbauen,in die Wüste kippen und dort mit Algen Biomasse für Pflanzen schaffen... |
||||||
|
Kulf
Inventar |
#725
erstellt: 02. Okt 2025, 12:58
|
|||||
Allerdings. Danke für die klaren Worte. Ist ja eine Minderheitenmeinung in so einem Altemännerladen wie dem Forum hier... |
||||||
|
Kulf
Inventar |
#726
erstellt: 02. Okt 2025, 13:04
|
|||||
Das bisschen Leidenschaft. Soso. Also ich finde einen PKW-Bestand von weit mehr als 50 Millionen Fahrzeugen bei paarundachtzig Millionen Bürgern alles andere als "das bisschen Leidenschaft". Also LEIDEN schon, für alle die mit Autos wenig anfangen können (ALLE unter 17 und wenn man ehrlich ist auch ein Großteil der Leute über 80...) Und dann mit Whataboutism zum Plastikmüll zu kommen nach dem Motto "Ich stech meinem Nachbarn so lange in die Reifen, wie er seine Töle vor meine Tür kacken lässt"... |
||||||
|
Peppermint-PaTTy
Inventar |
#727
erstellt: 02. Okt 2025, 13:45
|
|||||
|
Himmel, Deine Aggressivität hatte er in seinem Beitrag nicht. Und trotz aller Umweltprobleme durch Autos existieren noch andere und sogar eigentlich noch dringlichere Probleme und dazu gehört in der Tat die erwähnte Verschmutzung der Meere. |
||||||
|
ZeeeM
Inventar |
#728
erstellt: 02. Okt 2025, 13:49
|
|||||
|
Die Plastikproblematik, erscheint leichter verständlich zu sein und gefühlt ein Problem anderer Leute. |
||||||
|
8erberg
Inventar |
#729
erstellt: 02. Okt 2025, 13:57
|
|||||
|
Hallo, das mit dem Plastik ist kein Problem der Kunststoffe sondern der Deppen und Mafiosi die das wegwerfen anstatt es fachgerecht zu entsorgen. Der "grüne Punkt" kostet eine Menge Geld und über 95 % der Verpackungsabfälle aus Kunststoff werden mittlerweile verwertet oder recycelt. Technisch geht vieles und lange - und ich hab ungeführ 40 % der Kunden die bereits (weiter steigend) für Verpackungen recyceltes Material nutzen (nennt sich im Fachbegriff PCR = Postconsumer Recyclat). Bis auf Lebensmittelverpackungen und spezielle technische Anwendungen garkein Thema. Peter |
||||||
|
BjoernMZ
Inventar |
#730
erstellt: 02. Okt 2025, 14:01
|
|||||
|
Irgendwie hat man mich falsch verstanden...Leute ich hab nicht mal einen Führerschein gemacht in meinem Leben...ich meinte ja nur, das in einem sonst stabilen Ökosystem das CO2 weniger problematisch wäre...Der AmazonasWald hätte vor 1000 Jahren über unsere Autos gelacht und das einfach gefressen.. Ich vertrete ganz klar das E Auto...Das die Akkus jetzt so einen Dreck machen liegt am selben Management wie bei Benzin;-) |
||||||
|
Peppermint-PaTTy
Inventar |
#731
erstellt: 02. Okt 2025, 14:09
|
|||||
Laut einiger Berichte und Artikel, die ich las, stimmt das leider nicht. Offenbar wird der Großteil des Plastikmülls nach wie vor verbrannt und nicht recycelt. Aber natürlich gibt es unterschiedliches Material und ich bin jetzt eher beim Haushaltsmüll. |
||||||
|
8erberg
Inventar |
#732
erstellt: 02. Okt 2025, 14:11
|
|||||
|
Hallo, naja, auch da geht die Entwicklung rasent schnell weiter. Hoimar von Ditfurth schrieb in den 70er Jahren einmal, dass es ohne Menschen sogar irgendwann zu einem Kohlenstoffmangel gekommen wäre, weil die seit hunderten von Millionen Jahren in Öl und Kohle verschlossenen Kohlenstoffe einfach gefehlt hätten. Ob der Populärwissenschaftler irrte weiß ich nicht und kann ich nicht beurteilen.
"Thermisches Recycling" hat einen schlechten Ruf. Allerdings brennt die Masse bei der Müllverbrennung nicht von alleine und es wird daher mit Heizöl oder Gas nachgeholfen. Kunststoffabfälle in der Masse sind äusserst energiereich, die meisten Kunststoffe bestehen zum allergrößten Teil aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Durch die Verbrennung wird die Stützfeuerung vermindert, denn irgendwie muss das Zeuchs ja zum brennen gebracht werden. Das ist das was viele vergessen, denn ein Müllsack wurde bereits recycelt (war also schon 2 mal ein "Produkt"). Aus 1,5 kg Rohöl macht man 1 kg. LDPE, das sind ca. 250 Gefrierbeutel aus denen man dann 56 Müllsäcke im 2. Leben macht und die dann mit "inhalt" verbrannt werden. Würde man die 250 Gefrierbeutel durch Einfriertöpfe o.ä. ersetzen müssten auch diese nach Gebrauch wieder gespült werden. Wiedviel Energie benötigt das? Peter [Beitrag von 8erberg am 02. Okt 2025, 16:57 bearbeitet] |
||||||
|
rat666
Inventar |
#733
erstellt: 02. Okt 2025, 16:53
|
|||||
Das sind zwei völlig unterschiedliche aber dennoch sehr wichtige Probleme. Die Leidenschaft für PS wird wenn es um die Beschleunigung geht mit E-Autos mehr als nur bedient. Selbst die Endgeschwindigkeit ist kein Problem mehr. Die Kisten überfordern die meisten Autofahrer komplett, was ein echtes Problem ist. Jedes Mal wenn ich in einem Verbrenner sitze (meist über 200Ps) komme ich mir vor wie in einer Dampfmschine. der Müll muss aus den Meeren raus, das ist unstrittig. Gleichzeitig muss aber die Co2 Belastung ebenfalls dramatisch gesenkt werden und die beiden größten Hebel sind nunmal Hezung und Auto.
Vollkommen richtig, wer das möchte soll auf die Rennstrecke oder sich ein Racing Wheel für die Konsole oder PC kaufen(geht inzwischen echt sehr gut). [Beitrag von rat666 am 02. Okt 2025, 16:55 bearbeitet] |
||||||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#734
erstellt: 02. Okt 2025, 17:49
|
|||||
|
Zum Thema Beschleunigung: https://ev-database.org/de/cheatsheet/acceleration-electric-carIch hätte mir beinahe den Letztplatzierten Dacia als Stadtauto geleast, weil unschlagbar billig. Nach der Probefahrt war ich geheilt. Da ist man selbst zu Fuß schneller. |
||||||
|
ronmann
Inventar |
#735
erstellt: 02. Okt 2025, 19:40
|
|||||
|
Kleiner Gedankenanstoß zum Thema CO2: Das Kohlendioxid folgt dem Klima mit einigen Hunderten Jahren Abstand. Es macht es nicht. Das ist eine der großen Lügen der aktuellen Politik. Ich habe Chemie und Umwelttechnik studiert. Ihr dürft mir glauben ![]() Wenn irgendwelche Kids im Kongo Kobalt aus der Erde kratzen oder riesige Mengen Wasser in der Wüste breitlaufen, um Lithium zu gewinnen. Das ist tatsächlich ein Umweltproblem. Juckt aber keinen. Es wäre besser die vorhandener Verbrenner weiterlaufen zu lassen. Der E-Motor ist nicht das Problem, sondern die Stromversorgung. In Dieselloks benutzt man auch E-Motoren, um keine riesigen Getriebe bauen zu müssen. Aber das glaubt mir sowieso keiner. Ich empfehle „Das Geheimnis der heißen Tiefe“ von Thomas Gold, um das nit den fossilen Brennstoffen zu verstehen. Und so wie die HiFi-Industrie stirbt, weil die Menschen den Wert nicht mehr kapieren, so sterben die in Deutschland erfundenen Verbrenner, weil die Menschen nicht verstehen. wie unsinnig deren Abschaffung ist. Ist aber vergebene Liebesmüh das erklären zu wollen. Kommt sowieso nicht an [Beitrag von ronmann am 02. Okt 2025, 19:42 bearbeitet] |
||||||
|
ronmann
Inventar |
#736
erstellt: 02. Okt 2025, 19:43
|
|||||
|
flexiJazzfan
Inventar |
#737
erstellt: 02. Okt 2025, 20:01
|
|||||
https://www.helmholt...lge-des-klimawandelsDiese "Lüge der Politik" ist deine Erfindung. Leider ist beides richtig. Gruß Rainer |
||||||
|
Werner_B.
Inventar |
#738
erstellt: 02. Okt 2025, 20:36
|
|||||
Das war bereits 2018 (als dieses Filmchen veröffentlicht wurde) ein völlig veralteter Wissensstand. Es soll ja gar noch Physiker geben, die Einsteins Relativitätstheorie in Zweifel ziehen ... Falschaussagen (hier erzeugt durch Weglassen und Unterschlagung eines wesentlichen anderen Teiles vorhandenen Wissens) werden durch Wiederholung nicht wahrer, sie werden nur eher geglaubt, und das genau wird durch solche Beiträge leider befördert.
Das ist zumindest mal eine seriöse Quelle.
Nicht wirklich, diese Aussage führt zu einem "Vergleich Äpfel mit Birnen". Es kommt auf die Randbedingungen an, die @ronmann offensichtlich einfach nicht berücksichtigt. Er will nur einen Wirkmechanismus sehen, und unterschlägt den anderen. Das ist zutiefst unseriös. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es natürlich absolut richtig, alle möglichen Wirkzusammenhänge zu untersuchen. Das macht es für das nicht tief im Thema steckende Publikum zweifellos schwieriger, solche Dinge richtig einzuordnen - mit ein bisschen Mühe und nicht nur Lesens der Überschriften kann das aber durchaus gelingen. Auch wenn der Thread hier längst auf niedriges Stammtischniveau abgesunken ist, solche durch Auslassung erzeugten Falschaussagen wie die @ronmanns will ich dann doch nicht unkommentiert stehen lassen. Gruss, Werner B. [Beitrag von Werner_B. am 02. Okt 2025, 20:52 bearbeitet] |
||||||
|
flexiJazzfan
Inventar |
#739
erstellt: 02. Okt 2025, 21:18
|
|||||
|
Außenseiter im Wissenschaftsbetrieb sind wichtig, da sie neue Theorien begründen können und weil auch die Widerlegung ihrer Hypothesen zu weiteren Klärungen und Vereinheitlichungen im Wissenschaftsbetrieb führen kann. Sich als Außenstehender „auf eine Seite zu schlagen“ weil einem das Bauchgefühl etwas nahelegt, ist in der Regel unsinnig – was auch immer man studiert hat. Das hat jetzt mit Stammtisch weniger zu tun, als mit dem allzumenschlichen und gut untersuchten Verhalten, dass man vorwiegend denjenigen glaubt, die die eigene Auffassung bestätigen (Bestätigungsfehler). Das kann leicht in das Galileo Gambit übergehen bei dem sich die eigenen Auffassungen krankhaft verhärten. Immer locker bleiben. Gruß Rainer |
||||||
|
AusdemOff
Inventar |
#740
erstellt: 02. Okt 2025, 23:03
|
|||||
Beide Zitate stamen aus dem Helmholtzartikel. Sehr verklausuliert das ganze. Klare "Beweise" zur Erderwärmung durch menschengemachtes CO2 werden nicht erbracht. Ebensowenig eine fundierte Aussage wie der Globus nun tatsächlich mit der schneller zunehmenden Erwärmung umgeht, fehlen ebenso. Die durch den Menschen in Umlauf gebrachte zusätzliche CO2 Menge könnte, nach Helmholtz, zu bekannten Phänomenen führen. Ob dies wirklich der Fall sein wird, bleibt fraglich. Damit ist und bleibt die Erderwärmung durch CO2, in Verbindung mit den menschlichen Aktivitäten als Brandbeschleuniger, zunmidest in Hinblick seiner Auswirkungen, eine reine (unbewiesene) Theorie. Beobachtbar ist die tatsächliche Erwärmung und mit ihr verbundene Wetterphänomene und Artensterben. Ähnliche Temperatursprünge gab es aber bereits schon dreinmal in den letzten 330.000 Jahren. Hätte es damals nicht auch schon ein massenhaftes Artensterben geben müssen? Tatsächlicherweise ist also in der heutigen Zeit etwas anders. Eine Antwort was das sein könnte, mag Helmholtz offensichtlich nicht geben (können). |
||||||
|
8erberg
Inventar |
#741
erstellt: 03. Okt 2025, 05:33
|
|||||
|
Hallo, dann irren über 90 % der Wissenschaftler und wir sollen das Modell "Verprasst die natürlichen Ressourcen" fortsetzen? Aha Peter |
||||||
|
Zaianagl
Inventar |
#742
erstellt: 03. Okt 2025, 06:02
|
|||||
|
Hat eigentlich mal irgendjemand die Ökobilanz von E-Mobiltät vollumfänglich bewertet? Ich meine inkl Rohstoffgewinnung, Energiegewinnung durch alternative Energie inkl der Erstellung dieser Anlagen und nicht zuletzt Entsorgung der Motoren und Akkus? Ich glaube da würde vieles sehr schnell relativ... Ich habe tiefen Einblick in Windkraft, und was da zT an Aufwand und fossilen Brennstoffen notwendig ist um auch nur eine solche Anlage zu stellen ist schon heftig. |
||||||
|
8erberg
Inventar |
#743
erstellt: 03. Okt 2025, 06:13
|
|||||
|
Hallo Mehrfach. https://www.test.de/...ekobilanz-6234394-0/ https://www.isi.frau...lektrofahrzeugen.pdfMotoren: ernsthaft? Das sind relativ Standard- Asynchron-Drehstrommotoren... Peter |
||||||
|
Zaianagl
Inventar |
#744
erstellt: 03. Okt 2025, 06:24
|
|||||
[Beitrag von Zaianagl am 03. Okt 2025, 06:34 bearbeitet] |
||||||
|
Highente
Inventar |
#745
erstellt: 03. Okt 2025, 06:36
|
|||||
|
Um die alternativen Energien nach vorn zu bringen, sollte man Deutschland in 4 statt 1 Strompreiszone aufteilen. Dann würde man am Strompreis schnell merken, dass die alternative Stromgewinnung deutlich günstiger als die herkömmliche ist. Der Strom in Norddeutschland könnte dann, durch die Nutzung der Windenergie, deutlich günstiger sein als im Süden. |
||||||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#746
erstellt: 03. Okt 2025, 06:59
|
|||||
|
Der freie Markt regelt die Dinge meist schneller und effektiver als Verbote. Selbst Technologieoffenheit würde das tatsächlich Bessere nicht ausbremsen. Wenn sich Dinge aber nur durch Förderung am Markt halten können, oder nur deshalb international mithalten können, usw. sind entweder die Dinge an sich nicht sinnvoll oder die (regionale) Umsetzung bzw. wirtschaftlichen Rahmenbedingungen fehlerhaft. |
||||||
|
Zaianagl
Inventar |
#747
erstellt: 03. Okt 2025, 07:12
|
|||||
|
Word! |
||||||
|
kölsche_jung
Moderator |
#748
erstellt: 03. Okt 2025, 07:19
|
|||||
|
ich könnte jetzt einiges über freie Märkte und Effektivität schreiben ...stattdessen HINWEIS DER MODERATION möchte ich euch aber an diese Regelung erinnern und um Beachtung bitten ...... und das das ganze hier ohnehin völlig OT ist, dürfte eh klar sein also ... bitte back to topic |
||||||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#749
erstellt: 03. Okt 2025, 08:14
|
|||||
|
Dank für den Hinweis. Um den Bogen zurück zum HiFi Verlauf zu schlagen, liegt mir eine (unpolitische) Frage auf der Zunge: wären wir heute auch beim überwiegenden Musik Streaming, wenn man in der Vergangenheit Zwischentechnologien wie z.B. MD, DAT, etc. stärker gefördert hätte? Wäre der HiFi Wandel genauso schnell und umfassend gekommen, wie dieser sich heute darstellt? |
||||||
|
kölsche_jung
Moderator |
#750
erstellt: 03. Okt 2025, 08:42
|
|||||
|
ich denke schon das Hauptproblem ist mE nicht das Trägermedium, sondern die Konkurrenzsituation mit social media, youtube etc pp Ohne jetzt Jammern zu wollen, aber ... wir hatten ja nix anderes in unserer Kindheit und Jugend |
||||||
|
8erberg
Inventar |
#751
erstellt: 03. Okt 2025, 08:44
|
|||||
|
Halllo, Eindeutig. Die Kunden hatten von "alle 5 Jahre eine neue Technologie" die Schnauze voll. Daher gab es schon seit den 60er Jahren auch regelmäßig Flops, ob in Europa 8-Spur Band, ob Quadro, TED Bildplatte Elcaset usw. Peter |
||||||
|
sohndesmars
Inventar |
#752
erstellt: 03. Okt 2025, 09:36
|
|||||
|
Die starke Veränderung bei der Vermarktung und Nutzung von Musik hängt vor allem auch mit der Verlagerung von Innovation zusammen. Der Fokus bezüglich nachrichtentechnische Entwicklung liegt bei der IT, heute dabei besonders KI. Und entwickelt wird mittlerweile in zwei Regionen weit weg von Europa: in den USA und in China. Selbst Japan ist abgehängt. Und Südkorea verlagert zumindest die Produktion oft nach China. Ein auffälliges Beispiel? Die Firma Philips war immer sehr innovativ bezüglich Unterhaltungsgeräte. Philips war an der Entwciklung der Compact Cassette beteiligt, an der Entwicklung eines europäischen Videoaufzeichnungsgerätes, an der Entwicklung der CD. Und was entwickelt Philips aktuell in der UE? NICHTS. Und Content wird kaum mehr linear vermarktet, und fast nicht mehr mit physikalischen Informationsträger. Geld fließt in den Streamingmarkt, der möglichst traditionelle, besonders öffentlich-rechtliche Informationsverbreiter als Konkurenz vernichtet sehen will. Es laufen da einige Kampagnien, die auch politisch motiviert sind. Die Jugend ist längst durch soziale Medien, TikTok und YT auf die neue, bunte Welt eingenordet. Maximal 30 Sekunden Aufmerksamkeitsspanne, kaum mehr hinterfragen, hauptsächlich immer neue Reize. Und auch immer mehr Ältere lassen sich so manipulieren. Das neue Opium fürs Volk. Und so wird Informationsvermittlung immer mehr zum Politikum. Und die Geräte für die neue Informationswelt bekommt man heute nicht mehr im HIFI-Handel, sondern viel einfacher, oft gesponsert (erinnert manchmal an die kostenlosen Petroleumlampen zur Vermarktung von Petroleum) von Contenthaltern, über das Internet oder über die Läden, in denen wir uns eh schon oft aufhalten: Discounter, Amazon, IKEA..... |
||||||
|
ZeeeM
Inventar |
#753
erstellt: 03. Okt 2025, 11:13
|
|||||
Nicht nur in Sachen Aufmerksamkeit, sondern auch in Sachen Einkommen. Klamotten, Handy, Beauty Produkte. Ein Haufen Zeuchs für die „Optimierung“ der eigenen Außenwirkung. 4 CDs oder neue Sneakers? Pubertierende Mädels legen in der Drogerie beim Rudeleinkaufen durchaus mal 200€ auf die Theke. Wenn CD oder Vinyl, dann eher weil es irgendwo cool ist, erscheint eher als ein modischer Trend. |
||||||
|
8erberg
Inventar |
#754
erstellt: 03. Okt 2025, 11:53
|
|||||
|
Hallo, klassische U-Elektronik ist ausentwickelt. Welche Leute glauben denn noch das da was passiert? Solche die Kabel auf Klötzchen legen vielleicht Peter |
||||||
|
flexiJazzfan
Inventar |
#755
erstellt: 03. Okt 2025, 11:54
|
|||||
|
Die vollständige Kommerzialisierung unserer Kommunikation und unseres Konsums durch die großen Konzerne hat uns enteignet. Der heutige Audio/Videokonsument besitzt überhaupt nichts mehr selbst. Die Musik, die Playlists, all die schönen Apps, die einmal „Programme“ hießen, liegen auf einem Firmenserver (Cloud) und man kann sie gegen Bezahlung zeitweise nutzen. Auch die Urheber und Produzenten aller Medien sind längst enteignet, sie wissen nicht mehr, was mit ihren Werken gemacht wird, wer sie vertreibt und verhunzt und wer seine KI damit anlernt. Wer jetzt glaubt, dass ihm wenigstens die Hardware gehöre, der irrt sich. Die „Abspielgeräte“ haben eine Benutzungsdauer nach der sie kein Update mehr bekommen, nicht mehr repariert werden können und mit neuer Software nicht mehr „kompatibel“ sind oder gar per „Fernwartung“ einfach abgehängt werden. Neue „leistungsfähigere“ Geräte sind regelmäßig zu kaufen, um in den Genuss der „Dienste“ zu kommen. Durch Variation der Stecker waren ja oft selbst neue Netzteile zu erwerben, die keinesfalls „leistungsfähiger“ waren – bis der Gesetzgeber den schlimmsten Missständen mal den Riegel vorgeschoben hat. Ich habe mal mit einem IT Berater gesprochen, der, wie beschrieben, buchstäblich nichts selbst besaß, sondern stolz darauf war, dass wirklich alles „in der Cloud“ war. Wer sitzt auch in der Cloud, die KI – na denn prost! Gruß Rainer |
||||||
| ||||||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.219 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjanfrank49
- Gesamtzahl an Themen1.562.209
- Gesamtzahl an Beiträgen21.795.563








