Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 Letzte |nächste|

was läuft zunehmend schief im Geschäftsfeld HIFI?

+A -A
Autor
Beitrag
Yamahaphilist
Stammgast
#805 erstellt: 18. Okt 2025, 17:22
Was wäre, wenn gar nicht alles schief liefe, sondern sich die Dinge lediglich so entwickeln, wie sie sich nun einmal entwickeln müssen. Der beklagte Wandel ist einfach nur der zunehmenden Digitalisierung geschuldet und der damit einhergehenden Geschwindigkeit; wie eine Art Zeitstrudel, in den alles gerät und von dem sich gerade die jüngere Generation nicht mehr befreien kann.
Der sofortige unbegrenzte Zugang zu Informationen, Musik und Unterhaltung wurde durch das Streaming erst möglich. Individuelle Playlisten, die Stimmungslage des Users jederzeit aufgreifend, die neueste Veröffentlichung binnen Minuten auf dem Handy, kein endloses Warten auf eine Radiosendung oder Album Veröffentlichung. Umgehende Belohnung, umfassendes Entertainment, persönliches Glücksgefühl per Fingertip am Handy, IPad, etc. jederzeit verfügbar. Das haben die alten HiFi Kisten nicht geleistet.
Diese irre Geschwindigkeit im Wandel wird ihre Kompromisse fordern, berufliche, persönliche, gesundheitliche, ….
Langfristig erfolgreich wird nur der sein, der sich diesem Zeitstrudel anpasst und diesen konsequent für sich zu nutzen weiß.
ardina
Inventar
#806 erstellt: 18. Okt 2025, 17:44

Yamahaphilist (Beitrag #805) schrieb:
Was wäre, wenn gar nicht alles schief liefe, sondern sich die Dinge lediglich so entwickeln, wie sie sich nun einmal entwickeln müssen. ...


Und jetzt bedenken wir mal, was in der Welt sich so alles entwickelt was uns sonst noch nicht so passt. Da sind die Veränderungen und Entwicklungen in der Unterhaltungsindustrie sicher verschmerzbar.

jandus
Stammgast
#807 erstellt: 18. Okt 2025, 18:46
Trotz Promotion durch Sony für die SACD hat sie sich nicht durchgesetzt...

Mit radikalen Preissenkungen und einer Promo-Aktion auf der Love Parade will Sony der Super Audio CD (SACD) endlich zum Erfolg verhelfen.

https://www.heise.de...efluegeln-67967.html

Die Marktbereinigung ist ein Marktmechanismus, der die Situation eines sogenannten Überangebots beseitigt.[1] Einige Anbieter erzeugen Güter, die zu teuer sind oder aus anderen Gründen (z. B. veraltete Technik, Gestaltung, die den Nachfragergeschmack nicht mehr trifft, oder veränderte Rahmenbedingungen[2]) nicht verkauft werden können. Diese Anbieter verschwinden dann vom Markt, sei es, weil sie von anderen Anbietern aufgekauft werden,[3] weil sie sich aus dem Markt zurückziehen und nur noch andere Märkte bedienen oder weil sie Insolvenz anmelden.[4][5]

https://de.wikipedia...angebots%20beseitigt.
Obiger Link von Wikipedia sagt doch meines Erachtens genau das aus,was viele Teilnehmer hier auch schrieben...
sohndesmars
Inventar
#808 erstellt: 18. Okt 2025, 19:46
Absolut richtig, die fortschreitende Entwicklung in der Nachrichten-/Informationstechnik verändert das Nutzungsverhalten beim Hören und sehen von Content. Das lineare Fernsehen wie wir es bisher kannten, wird auch mehr und mehr betroffen sein.
Nur müssen denn immer dann in diversen Geschäftsfeldern, in denen es immer weniger zu verdienen gibt immer mehr Tricks zur Umsatzerhaltung angewandt werden? Betrifft nicht nur HIFI, da aber wirds oft unseriös.
Also nicht behaupten, dass die alte Analogtechnik besser klingt und alles besser macht. Und nicht behaupten, dass mit deutlich mehr Geld deutlich mehr Klangqualität erkauft werden kann bzw. unbedingt notwendig ist. Und nicht unnötigen Tinneff verkaufen, der nichts, absolut nichts zum besseren Klanggeschehen beiträgt.

Einfach mal ehrlich das Verkaufen, was verkauft werden kann. Vinylplattenspieler, Bandmaschinen, schwere Verstärker/Receiver haben ein anderes Auftreten, werden anders benutzt und bieten mehr haptische und optische Eindrücke für den Nutzer als das meist langweilige Design moderner Digitalgeräte. Nur klanglich ist moderne Digitaltechnik nicht zu toppen. Kann man sich gerne einbilden, wenn man das Rauschen und Knacken der Analogtechnik braucht. Oder den höheren Klirrfaktor, den geringeren Störabstand, die geringere Kanaltrennung, die geringere Dynamik.
Und? Die meisten Hörer hören geflissentlich darüber hinweg.
Und der ehrliche HIFI-Händler wird es nicht verschweigen und dennoch zufriedene Kunden haben ohne bei Hörproben manipulativ an bestimmten Stellschrauben zu drehen, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen.
flexiJazzfan
Inventar
#809 erstellt: 18. Okt 2025, 20:00
Ich begreife einen Widerspruch nicht: Während man in Popkonzerten, Musicals, Sportstätten aller Art, Discos und Vergnügungsparks von gigantischen PA Anlagen mit Musik und Sprache versorgt wird, scheint es den gleichen Musikfans zu Hause völlig auszureichen wenn einige lärmende „Coladosen“ im Raum stehen oder am Handgelenk mitgeschleift werden. Ist es die Einsicht, dass man das Liveerlebnis sowieso nicht nachstellen oder nachvollziehen kann oder ist es einfach Anspruchslosigkeit?

Ähnliches vollzieht sich ja im Bereich Fotografie. Waren früher die eigenen Fotos noch eine Projektion auf 1,5m wert, so reicht heute die handtellergroße Wiedergabe auf dem Smartphone: „Ach das seit ihr ja – und das im Hintergrund ist der See. Das Dunkle hinter dem Busch muss das Nashorn sein … .“ Wiedererkennbarkeit als Maß aller Dinge – keine Zeit für Feinheiten?!

Gruß
Rainer
speedhinrich
Inventar
#810 erstellt: 18. Okt 2025, 20:16
@Rainer: beides ist richtig. Und dann gilt es, der nächsten Generation entsprechendes zu vermitteln. Wir arbeiten daran
ZeeeM
Inventar
#811 erstellt: 18. Okt 2025, 21:28
Wenn ich Konzertpegel hören will, dann nerven die Nachbarn, die immer die Polizei rufen.

Yamahaphilist
Stammgast
#812 erstellt: 19. Okt 2025, 04:21
Black Friday Presale, wie aktuell wieder zu sehen, ist auch so ein spezielles Händlerding. Ein Black Friday genügt nicht. Es muss auch die Zeit davor werbetechnisch ausgeschlachtet werden, völlig sinnbefreit, denn es wird kaum billiger sein, als am bejubelten Tag des Konsumrauschs. Dauerbelaberung der potenziellen Kunden. Begehrlichkeiten wecken und Abschöpfen, was geht. Wen wundert es, wenn Vertrauen verloren geht, sich Kunden distanzieren, Beratung ja, kaufen wo anders, wann anders. Billiger geht immer. Geiz ist geil. Der Kunde hat gelernt. Der Händler hat verlernt. …. Und ist letztlich über sich selbst und seinesgleichen gestolpert. Übermäßige Konditionierung fordert eben Tribut.
sohndesmars
Inventar
#813 erstellt: 19. Okt 2025, 07:25
Ein bekannter psychologischer Kaufmannstrick, besonders in den USA ausgelebt, ist es, die Schnäppchengier der Konsumenten zu triggern. Und um der Erste zu sein, der da anfängt, kommt man auf so einen vermeintlichen Blödsinn mit den Presale-Angeboten. Finde ich ähnlich hohl wie Lebkuchen und Schokoweihnachtsmänner Anfang September.
Nur, erstaunlicherweise wirkt es. Und reduziert den Logistikaufwand zur Hochzeit der Schnäppchenjagt, z.B. am Blackfriday und Cybermonday.

Die Marketingprofis wissen meist was sie tun. Und lernten natürlich von den Fehlern von Praktika und Co.

Ist das alles noch seriös? Ist der moderne Kapitalismus, wie wir ihn leben seriös? Versucht doch mal euch auszuklinken.

Nein, solange noch genug Geld fließt im System, wird danach gegiert und agiert.
Yamahaphilist
Stammgast
#814 erstellt: 19. Okt 2025, 12:44
Die Erfinder von Geiz ist geil hat es allerdings dahingerafft.
Die Revolution frisst halt ihre Kinder.
rat666
Inventar
#815 erstellt: 19. Okt 2025, 14:24
Ehrlich gesagt bin ich froh, dass dieser pseudoelitäre Schmarrn langsam zu ende geht.
Die vernünftigen Läden (z.B. Thomann, Hörzone, Klubben, MD Sound, etc.) halten sich doch.

Das beste Beispiel war die letzt Highend, viele arrogante Vorführer(z.B. bei Wilson), elend teures Zeug in Protzoptik und klanglich hat mich nix aus den Socken gehauen.


[Beitrag von rat666 am 19. Okt 2025, 14:24 bearbeitet]
S04-Hotspur
Inventar
#816 erstellt: 19. Okt 2025, 15:24
Bei den vernünftigen Läden bitte Hifisound in Münster nicht vergessen!

Herzliche Grüße, Andreas
Yamahaphilist
Stammgast
#817 erstellt: 20. Okt 2025, 06:14
Vertrauen, scheint mir da immer das Stichwort, Ehrlichkeit und Transparenz. Reputation und Kontinuität.
ZeeeM
Inventar
#818 erstellt: 20. Okt 2025, 23:26

Yamahaphilist (Beitrag #817) schrieb:
Vertrauen, scheint mir da immer das Stichwort, Ehrlichkeit und Transparenz. Reputation und Kontinuität.


Der Punkt ist, diese Sachen müssen nur gefühlt stimmen.
Kontinuität ist am Ende der Benchmark. Eine Täuschung dagegen hat auf Dauer keinen Bestand.
Das ist auch ein Problem der Branche.

Yamahaphilist
Stammgast
#819 erstellt: 22. Okt 2025, 05:07
Sehr wahr. Hier trefflich formuliert:

…. Die Tatsache, dass Entscheidungen zu 95 bis 100% unterbewusst getroffen werden, ist eine Grundvoraussetzung, das Thema Vertrauensbruch zu verstehen…..

https://punktmacher....-arbeit-von-monaten/
8erberg
Inventar
#820 erstellt: 22. Okt 2025, 05:24
Hallo,

naja. Dann darf ich als Chef einer Hifi-Buzze keinen Verkäufer auf die Kundschaft "loslassen".

Viele Verkäufer wirken eher als "Resonanzboden" der den Wunsch des Verkäufers verstärken will um den Kaufimpuls auszulösen. Vielleicht will ein Großteil der Kunden das auch.

Verführt halt zu Fehlkäufen und damit Frustrationen.

Peter
BjoernMZ
Inventar
#821 erstellt: 22. Okt 2025, 10:05
Was alles gemacht werden müsste um einen anspruchsvollen Kunden über die Suggestionen hinaus glücklich zu machen...Wird eine Beratung nicht reichen...ich kenne keinen Laden der statt Kabel, Raumakustik Konzepte zur Anlage bereit stellt, incl Messung vor Ort usw...


[Beitrag von BjoernMZ am 22. Okt 2025, 10:06 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#822 erstellt: 22. Okt 2025, 10:48
„Vertrauensseligkeit“ ist eine Überlebensstrategie, die uns davor bewahrt alles und jedes wissen und kontrollieren zu müssen. In der Regel funktioniert das: Brot vom Bäcker ist essbar, der Metzger schiebt mir keine Tofubratlinge unter, die Waschmaschine wäscht mit den eingestellten Gradzahlen, die Autoreifen bestehen aus Gummi und nicht aus PVC, die Musikstücke auf der CD sind genau so lang, wie die aufgedruckten Zeiten usw. usw. – das alles haben wir nicht kontrolliert oder hinterfragt.

Ich kenne glückliche Menschen, die bewusst von all‘ solchen Dingen „keine Ahnung“ haben und haben wollen und sich vorbehaltlos in die Hände der entsprechenden Experten begeben. Betrüger, die sich das zunutze machen, fügen nicht nur einen finanziellen Schaden zu, sondern zerstören auch eine ganze Lebenseinstellung. Die unverhältnismäßige Feindseligkeit , die ihnen dann entgegenschlägt, ist von daher erwartbar.

Gruß
Rainer


[Beitrag von flexiJazzfan am 22. Okt 2025, 10:48 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#823 erstellt: 23. Okt 2025, 08:56
In dem Rahmen sicherlich auch interessant. (Englisch)

https://www.headphon...urntable-blind-test/

DJ_Bummbumm
Inventar
#824 erstellt: 23. Okt 2025, 10:18
Der "Turntable"-Test ist keine gute Basis für irgendeine Aussage.
Die meisten Tester waren wohl mehr oder weniger "Dahergelaufene".
Außerdem wäre auszuschließen, dass die Wiedergabe der Ketten durch klangschädliche Umgebungsfaktoren (z.B. klangschädliche Moleküle) nivelliert wurde.

BB
8erberg
Inventar
#825 erstellt: 23. Okt 2025, 10:21
Hallo,

immerhin 40 % der Audiophilen konnten es. Und hier sind doch nur diese anwesend.

Life is no sugar-licking, only the hard come in the garden.

Peter


[Beitrag von 8erberg am 23. Okt 2025, 10:24 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#826 erstellt: 24. Okt 2025, 07:26
Werbung ist schon faszinierend:
… IST DEIN LEBEN STILL GEWORDEN? GEWINNE EIN HEIMKINO…
… DREH DEIN LEBEN LAUTER…
… Es ist der Klang, den du im Körper spürst. Es ist der Klang deiner Rückkehr. Dreh auf. Du wurdest vermisst.…
da muss ich hin.
8erberg
Inventar
#827 erstellt: 24. Okt 2025, 08:10
Hallo,

das sagt dann keiner:

"Mach es ruhig lauter, Du lernst schnell nette (uniformierte) Menschen kennen und Deine Nachbarn machen endlich einen Bogen um Dich"

Peter
8erberg
Inventar
#828 erstellt: 27. Okt 2025, 10:14

flexiJazzfan (Beitrag #809) schrieb:


Ähnliches vollzieht sich ja im Bereich Fotografie. Waren früher die eigenen Fotos noch eine Projektion auf 1,5m wert, so reicht heute die handtellergroße Wiedergabe auf dem Smartphone: „Ach das seit ihr ja – und das im Hintergrund ist der See. Das Dunkle hinter dem Busch muss das Nashorn sein … .“ Wiedererkennbarkeit als Maß aller Dinge – keine Zeit für Feinheiten?!


Dann haste nie Bilder von einer Pocket Kamera gesehen... und das war Ende der 70er/Anf. 80er der meistverkaufte Kameratyp.

Peter


[Beitrag von 8erberg am 27. Okt 2025, 10:54 bearbeitet]
sohndesmars
Inventar
#829 erstellt: 27. Okt 2025, 13:09
Fotografie ist eine andere Baustelle als HIFI. Aber als Resultat können wir feststellen, dass sowohl HIFI-Geschäfte als auch Fotografiegeschäfte aus dem Stadtbild verschwinden. Auch bei der Fotografie ist moderne UE-/IT-Technik verantwortlich.

Und nein, Bilder die ich mit einem modernen Hnady mache sehe ich eben nicht nur mit dem Handy an. Heute geht der Trend von Computermonitoren Richtung 34" und bei modernen Flach-TVs, eigentlich ja auch nur große Monitore, in Richtung 65" bis 85". Und Überraschung, die modernen Smartphones können tatsächlich beeindruckende Bilder produzieren, ähnlich wie moderne smarte Aktivlautsprecher Sound reproduzieren können, wie es vor wenigen Jahrzehnten nicht mal High-End-Systeme konnten.

Aber im Gegensatz zu HIFI-Geschäften will dir Niemand in den verbliebenen Fotofachgeschäften einreden, dass zum guten Bild unbedingt eine Vollformat oder gar Mittelformatkamera nötig ist. Mit reichlich hochwertigem Glas, also Objektive ab 2000,-Euro aufwärts.
Yamahaphilist
Stammgast
#830 erstellt: 27. Okt 2025, 14:26
flexiJazzfan
Inventar
#831 erstellt: 27. Okt 2025, 15:42
Dieser Artikel über die Fotoindustrie ist sehr erhellend. Er zeigt vor allem den Weg, den die Fotobranche mit der Digitalisierung und der Übernahme durch die Digitalkonzerne gegangen ist: Es wurde eine Kopplung von Hard- und Software durchgesetzt, die den regelmäßigen Neukauf des ganzen „Systems“ durch den fortschrittsgläubigen Käufer zum Ziel hatte. Waren in der analogen Fotografie noch die Filmindustrie und die „Glaskunst“ völlig getrennt und durch verschiedene geometrische Normen einfach die unterschiedlichsten Kombinationen möglich, so waren plötzlich „alte“ Optiken und „neue“ Sensoren/Gehäuse nicht mehr kompatibel – die programmierte Verschwendung!

Diese Entwicklung ist im Hifibereich mit den hardwareseitig eingebauten Streaming- oder DSP-Optionen in die gleiche Richtung gegangen.

Eine weitere Ähnlichkeit besteht in schwer überwindbaren physikalischen Randbedingungen, in der Fotografie bei der Realisierung von (lichtstarken) Tele- und Zoomobjektiven und im Audiobereich bei der Bereitstellung von ausreichend Schallleistung. In beiden Fällen wird mit einer „Miniaturisierungslüge“ gearbeitet. Im einen Fall ist es das „Digitalzoom“ im anderen Fall die aktive Kleinbox. Hier die Kunden zu beraten, was für die Qualität wirklich (dauerhaft) wichtig ist, haben meines Erachtens die Händler in beiden Fällen verschlafen.

Gruß
Rainer
ZeeeM
Inventar
#832 erstellt: 27. Okt 2025, 16:15
Anderseits ist eigentlich viel erstaunlicher, was man in den 1-2 cm³ des Smartphones unterbringen kann und
was dabei am Ende herauskommt, das ist alles Welten besser als die frühere Ritsch-Ratsch-Klick. Die Dunkelkammer
wurde durch Rechenpower ersetzt.

Cell Phone Only – Award Gallery

https://documentaryf...-awards-spring-2021/

Es gibt noch mehr Galerien dazu.

Es hat zu einer Demokratisierung der Fotografie geführt. In touristischen Zentren trägt kaum noch jemand dickes Glas mit sich herum. In den E-Märkten schrumpfen die Abteilungen für Foto, Läden, sofern sie überhaupt noch existieren, sind Exoten.
Das ist der Konsummarkt.
Wer will, der kann immer noch problemlos in HighEnd investieren. Das Bild, was am Ende herauskommt, hängt dann aber doch sehr stark von den fotografischen Fähigkeiten der Person hinter der Kamera ab.

Die Frage ist, was haben diese, auf den ersten Blick unterschiedlichen Märkte, die aber ähnliche Entwicklungen durchmachen in der Hinsicht gemeinsam?

Kulf
Inventar
#833 erstellt: 27. Okt 2025, 16:41

rat666 (Beitrag #815) schrieb:
Ehrlich gesagt bin ich froh, dass dieser pseudoelitäre Schmarrn langsam zu ende geht.


Höhö.
Oder wie einer im oben verlinkten Beitrag später im Heise-Forum schrob:

"Erstaunlicherweise werden Hifi-Kabel für 500 Euro der Meter und
Endstufen zum Preis einer Eigentumswohnung aber noch rege verkauft,
offensichtlich, weil die Vermögensverteilung immer schräger wird (und
nicht etwa, weil man mit mehr Paste im Portmonee besser hört).
Insofern ist SACD zu billig und die Aktion ein Schuss in den Ofen --
Bentley bringt ja auch keine klapprigen Kleinwagen heraus, nur weil
dem breiten Volk das Geld fehlt."

https://www.heise.de...llig/thread-3216387/

Das war vor 23 Jahren. In einem Computerforum. Net schlecht...
stoske
Inventar
#834 erstellt: 27. Okt 2025, 17:22

ZeeeM (Beitrag #832) schrieb:
Cell Phone Only – Award Gallery


Da sind wirklich schöne Sachen dabei.

Was mir aber sofort in den Kopf kommt:
Keines dieser Bilder ist so "gut" weil es mit dem Cell Phone gemacht wurde, oder weil es technisch überzeugte oder eine hohe Auflösung hätte. Die Bilder würden nichts von ihrer Wirkung verlieren, wenn sie aus den 70ern kämen und mit einfachsten analogen Fotoapparaten gemacht wären.


[Beitrag von stoske am 27. Okt 2025, 22:31 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#835 erstellt: 27. Okt 2025, 20:24
Natürlich, man muss schon Fotografieren können. Talent und/oder gelernt. Da ist dann die Qualität des Mediums nicht mal nebensächlich, sondern ein Teil der Komposition.
Wenn man heute sehr viel Informationen darüber hat, über die Wirkung von Qualität und Gestaltung, kann man auf Rohdaten eine passend trainierte KI loslassen und bekommt gut Ergebnisse. Der frühere Fotograf machte das nicht anders, da war es Erfahrung und Routine.
Beaufighter
Inventar
#836 erstellt: 27. Okt 2025, 21:10
Ob die KI mir bald die perfekte High End Anlage zusammenstellt?
ZeeeM
Inventar
#837 erstellt: 27. Okt 2025, 22:34
Versuch doch mal im Dialog mit ChatGPT dich beraten zu lassen.

jandus
Stammgast
#838 erstellt: 27. Okt 2025, 23:00

Habe es mal versucht
raindancer
Inventar
#839 erstellt: 27. Okt 2025, 23:09
Ähem, da hat die KI aber die Phonostufe vergessen.
Beaufighter
Inventar
#840 erstellt: 28. Okt 2025, 05:34
Man könnte nun den Thread erweitern:" Was läuft schief bei der KI"
Ich hätte mir wenigstens eine paar Zwischenfragen gewünscht.
Wie groß ist dein Musikraum, welches Budget, und glaubst du an Kabelklang.
8erberg
Inventar
#841 erstellt: 28. Okt 2025, 05:56
Hallo

Jetzt fängt die KI auch mit dem Dorfmachzeug an...

Wir sind alle verloren.

Peter
Yamahaphilist
Stammgast
#842 erstellt: 28. Okt 2025, 07:11
Der Beruf des HiFi Fachverkäufers wird also auch durch die KI ersetzt werden.
Für die jüngere Generation ist diese Entwicklung sicher belastend. Wenn man schaut, welche spannenden und über die Jahre wirklich befriedigenden und ausfüllenden Berufe einfach ausradiert werden, nur um als z.B. Influencer für irgendeinen sinnlosen Schwachsinn zu enden. Grausam, wenn man diese Oberflächlichkeiten bedenkt. Man läuft hinter irgendwelchen Klicks hinterher, einzig einem kurzfristigen Hype oder fragwürdigen finanziellen Erfolg verbunden. Erfolgreich wollten wir alle sein. Aber Welche Persönlichkeitsentwicklung soll da noch stattfinden?


[Beitrag von Yamahaphilist am 28. Okt 2025, 07:57 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#843 erstellt: 28. Okt 2025, 08:13

Beaufighter (Beitrag #840) schrieb:
Man könnte nun den Thread erweitern:" Was läuft schief bei der KI"
Ich hätte mir wenigstens eine paar Zwischenfragen gewünscht.


Macht sie, wenn man entsprechend fragt
Was sie aber macht ist, das sie einfach googelt und die Ergebnisse neu verpackt.
Sie wird erzählen, was man gern hört. Macht ein Verkäufer aber irgendwie auch.



[Beitrag von ZeeeM am 28. Okt 2025, 08:21 bearbeitet]
stoske
Inventar
#844 erstellt: 28. Okt 2025, 08:23
Die Antwort entspricht der Doofheit der Frage, sie wäre nicht klüger, würde man einen Menschen fragen.

Und auch mit detailiertem Prompt und unbegrenzten Nachfragen würde das nicht zum Ziel führen, weil die Frage schon an sich dämlich ist. Was ist das schönste Auto, was der leckerste Kaffee... das ist schlicht Unfug.
rat666
Inventar
#845 erstellt: 28. Okt 2025, 08:25
Auto-, Highend-, Versicherungsverkäufer sowie Makler können wegen mir gerne durch KI ersetzt werden.

Shit in - Shit out, altes IT Prinzip


[Beitrag von rat666 am 28. Okt 2025, 08:26 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#846 erstellt: 28. Okt 2025, 09:04

stoske (Beitrag #844) schrieb:
Und auch mit detailiertem Prompt und unbegrenzten Nachfragen würde das nicht zum Ziel führen, weil die Frage schon an sich dämlich ist. Was ist das schönste Auto, was der leckerste Kaffee... das ist schlicht Unfug.


Das ist nicht anders bei einem echten Verkäufer.
Ich habe die KI mal gefragt, was wäre eine gehobene Anlage für ein 16qm Zimmer. Sie googelt, fast das ergoogelte zusammen und die Vorschläge sind rel. sinnvoll. Fragt man sie nach sonstigen, wichtigen Zubehör, kommt durchaus auch was Sinnvolles raus.
Es wird vor eine Überbewertung auch gewarnt. Das Raumakustik eine große Rolle spielt, bleibt auch nicht unerwähnt.
Das "Erlebnis" von einem Peter. L. oder Ingo H. beraten zu werden, kann eine KI nicht ersetzen.

kölsche_jung
Moderator
#847 erstellt: 28. Okt 2025, 09:49
ich würde übrigens keins der vorgeschlagenen Geräte - und am allerwenigsten das Frühstücksbrettchen - als HighEnd bezeichnen

das Brettchen ist ja mit dem angegebenen Gleichlauf (+/- 0,16%) gerade noch HiFi (+/- 0,2%) und dürfte eher in die Kategorie "Leierkasten" gehören
ardina
Inventar
#848 erstellt: 28. Okt 2025, 09:55

stoske (Beitrag #844) schrieb:
Die Antwort entspricht der Doofheit der Frage, sie wäre nicht klüger, würde man einen Menschen fragen.

....


Wieso ist die Frage doof? Wenn man nach dem „Besten“ fragt, wäre das doof. Das gibt es so nicht, da hast du recht. Man könnte aber nach einer hochwertigen und für die Bedingungen geeignete Anlage fragen. Bei einer pauschalen Frage wird es eine pauschale Antwort geben. Das kann die KI wohlmöglich in einigen Fällen besser beantworten, wie mancher Verkäufer/in.

Füttert man die Frage mit mehr Informationen, könnte man vielleicht bei der KI sogar differenzierter beraten werden, zumindest wenn die KI offen recherchiert. Der Verkäufer/in möchte aber das verkaufen, was im Laden steht.
ZeeeM
Inventar
#849 erstellt: 28. Okt 2025, 10:17

kölsche_jung (Beitrag #847) schrieb:
das Brettchen ist ja mit dem angegebenen Gleichlauf (+/- 0,16%) gerade noch HiFi (+/- 0,2%) und dürfte eher in die Kategorie "Leierkasten" gehören


Die KI ist ein Verkäufer
Eventuell steckt hinter den Vorschlägen schon ein Geschäftsmodell?

Ist wie ein Masselaufwerk, das durch eine aufwändige Motorsteuerung dem Reibungsmoment des Abtasters entgegensteuern will.

stoske
Inventar
#850 erstellt: 28. Okt 2025, 11:44

ardina (Beitrag #848) schrieb:
Wieso ist die Frage doof? Wenn man nach dem „Besten“ fragt, wäre das doof.


"High End" ist "das Beste", nämlich das "hohe Ende", darüber kommt nix mehr.
flexiJazzfan
Inventar
#851 erstellt: 28. Okt 2025, 11:50
Die KI „recherchiert“ ja nicht, sondern sie findet mehrdimensionale Verknüpfungen zu der angebotenen sprachlichen Formulierung. Das Ergebnis hängt von ihrer „Erziehung“ ab. Im Gegensatz zu einem menschlichen Gesprächspartner macht sie sich kein Bild von den Erwartungen des Gegenübers, noch beschäftigt sie sich mit seiner Wohnsituation, noch „überlegt“ sie, welche Art von Musik diese sogenannte „Highendanlage“ überhaupt am besten darstellt.

Wenn allerdings die Stichworte „kleines Wohnzimmer“ und „klassische Musik“ benannt würden, könnten sich weitere riesige Felder an Verknüpfungen öffnen, die zu anderen Antworten führen und führen müssen.

Genau darin ähnelt die KI eben stark einem Gesprächspartner, der alles etwas „zu wörtlich“ nimmt, statt „mitzudenken“. Es ist dies aber auch genau der Unterschied zwischen einem Verkäufer, der das anbietet, was „raus muss“ und einem „Berater“, der erst einmal verstehen will, was der Kunde „eigentlich“ wünscht.
Ich sehe allerdings keinen Grund, warum eine KI eine solche Sondierung des Umfelds nicht auch lernen könnte und eben auf jede Anfrage dann mal mit einem Sack von Gegenfragen antworten könnte. Das wäre dann auch wieder nervig.

Gruß
Rainer
ZeeeM
Inventar
#852 erstellt: 28. Okt 2025, 12:01

stoske (Beitrag #850) schrieb:

"High End" ist "das Beste", nämlich das "hohe Ende", darüber kommt nix mehr.


Zählen Sie alle ganzen Zahlen auf.

jandus
Stammgast
#853 erstellt: 28. Okt 2025, 12:20
Hier https://chatgptdeutsch.info/
Könnt ihr fragen stellen...z.B. was läuft zunehmend schief im Geschäftsfeld HIFI?
Beaufighter
Inventar
#854 erstellt: 28. Okt 2025, 13:12
Darauf antwortet die KI mit: " Meine dähmlichen Antworten."


[Beitrag von Beaufighter am 28. Okt 2025, 23:41 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#855 erstellt: 28. Okt 2025, 13:25
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.224 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAbess
  • Gesamtzahl an Themen1.562.218
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.795.788