"highend"- Klassiker (Verstärker) gesucht.

+A -A
Autor
Beitrag
hifibrötchen
Inventar
#51 erstellt: 22. Mai 2008, 15:55
Ich würde dir ein Rotel ans Herz legen , warum ? weil gut !
egrot
Stammgast
#52 erstellt: 22. Mai 2008, 16:09

Schwergewicht schrieb:


und wie gerade Gestern passiert 2 Pionneer HPM 100 zum absoluten Schnäppchenpreis von 51,51 Euro.

http://cgi.ebay.de/P...QQrdZ1QQcmdZViewItem



Leck mich fett
zweiter_Versuch
Gesperrt
#53 erstellt: 22. Mai 2008, 16:23

hifibrötchen schrieb:
Ich würde dir ein Rotel ans Herz legen , warum ? weil gut !


Hallo, der Rotel sieht ziemlich gut aus. Was ist das für ein Modell bitte?

Jürgen
zweiter_Versuch
Gesperrt
#54 erstellt: 22. Mai 2008, 16:27

Schwergewicht schrieb:

zweiter_Versuch schrieb:
Hallo zusammen und danke für die vielen Tipps.

.......Wird wohl eine längere Geschichte werden, ich bin unentschlossen. Wie soll ich entscheiden, ohne zu hören? AHHHHHh!



Jürgen


Was wohl noch auffällt, ist die Tatsache, dass du hier jetzt auch Geräte zusammen erwähntest, die zwischen 300 - über 3.000 Euro im Gebrauchtpreis schwanken. Also wäre es interessant, dein angedachtes Budget in etwa zu wissen, was wir dann bei unseren Empfehlungen ebenfalls berücksichtigen könnten.

:prost


Hallo, da hast du wohl Recht, ein Preis wäre wichtig.

Also, ich denke, an der Anlage im Wohnzimmer darf ein Vollverstärker, ein Receiver oder eine Vor- Endkombi bis zu ca. 2500 EUR kosten.

In meinem kleinen Zimmer stelle ich mir einen Vollverstärker oder Receiver vor bis ca. 1.000 EUR.

Wobei das Maximum nicht erreicht werden muss.

Jürgen
zweiter_Versuch
Gesperrt
#55 erstellt: 22. Mai 2008, 16:32

egrot schrieb:

Schwergewicht schrieb:


und wie gerade Gestern passiert 2 Pionneer HPM 100 zum absoluten Schnäppchenpreis von 51,51 Euro.

http://cgi.ebay.de/P...QQrdZ1QQcmdZViewItem



Leck mich fett


Jetzt muss ich doch mal fragen: die Pioneer HPM 100 schauen soo ähhnlich aus wie die Yamaha NS-1000, wie JBL L-96.

Könnt ihr da noch mehr Lautsprecher nennen, die in diese Richtung gehen und in gutem Zustand zu finden sindß

Jürgen
hifibrötchen
Inventar
#56 erstellt: 22. Mai 2008, 16:35
Rotel RX 1603
Stones
Gesperrt
#57 erstellt: 22. Mai 2008, 16:44
Mein Traum aus den 70'ern, wenn ich mich richtig erinner.
Besitzt Du dieses Gerät?
Was bezahlt man heute für einen sehr gut erhaltenen
Receiver von Rotel? (Ich meine den Abgebildeten)
zweiter_Versuch
Gesperrt
#58 erstellt: 22. Mai 2008, 16:45
Ist der Rotel der Größte seiner Zunft, wie war die Reihenfolge der Geräte, welches ist empfehlenswert, welches selten, von welchem die Finger lassen?

Wo liegt der in der Regel preislich.

Jürgen
hifibrötchen
Inventar
#59 erstellt: 22. Mai 2008, 16:55

wenn ich mich richtig erinner.
Besitzt Du dieses Gerät?

Das auf dem Bild ist meiner diesen hatte ich vom Flohmarkt mit nach Haus gebracht , wie man sieht ist die Beleuchtung nicht ganz in Ordnung , aber ich habe ja noch ein zweiten den
ich general überholen lassen habe .

Ist der Rotel der Größte seiner Zunft,

Ja er ist der Größte mit ca 30Kg und er ist der beste von Rotel an Receivern


[Beitrag von hifibrötchen am 22. Mai 2008, 16:57 bearbeitet]
tonkutscher
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 22. Mai 2008, 16:58
Ob so alte Möhren aus den 70ern wirklich klanglich DIE Offenbarung sind ?
Auch die Elektronik hat sich nach meinem bescheidenen Wissen weiterentwickelt. Oder wurden die Teile früher mit Weihwasser bespritzt ?

Allerdings hab ich noch einen alten Kenwood-Tuner (KT-900), der wirklich sehr gut ist. Leider ist das Material, was heute von den Sendern kommt, nicht immer so prall.


[Beitrag von tonkutscher am 22. Mai 2008, 17:01 bearbeitet]
Stones
Gesperrt
#61 erstellt: 22. Mai 2008, 17:01
Alleine die Optik ist aber bereits einfach genial.
tonkutscher
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 22. Mai 2008, 17:05

Stones schrieb:
Alleine die Optik ist aber bereits einfach genial.

Und das Gewicht erst.
hifibrötchen
Inventar
#63 erstellt: 22. Mai 2008, 17:08
Ja er sieht einfach gut aus und hat auch einen super Klang
Und es gibt ja noch den kleinen hier mit 55Kg auch meiner
Der wurde von Helmut überholen lassen so wie die Vorstufe
Stones
Gesperrt
#64 erstellt: 22. Mai 2008, 17:10
Hast Du zu der Endstufe etwa auch noch den passenden
Vorverstärker?

Da kann man ja wirklich neidisch werden.
Das.Froeschle
Inventar
#65 erstellt: 22. Mai 2008, 17:10
Diese Rotel-Receiver Monster hab ich 'mal bei einem anderen Forenuser bestaunen dürfen.
Schön verarbeitet - aber IMHO sehr schwierig, einen optisch passenden CD-Spieler o.Ä. zu finden oder überhaupt in ein gediegenes Wohnumfeld zu integrieren.
Klanglich bestimmt sehr potent - mir aber absolut zu wuchtig.
tonkutscher
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 22. Mai 2008, 17:12
Solche Antiquitäten stehen teilweise auch in türkischen Krimskram-Läden zwischen abgefrackter Kinderkleidung, alten Toastern und Kartons mit unvollständigen Playmobil-Sets.

Auf Flohmärkten hab ich sowas auch schon zwischen alten Lampen und Küchengeräten gesehen.
hifibrötchen
Inventar
#67 erstellt: 22. Mai 2008, 17:13

Hast Du zu der Endstufe etwa auch noch den passenden
Vorverstärker?

Jawohl
Stones
Gesperrt
#68 erstellt: 22. Mai 2008, 17:17
Bitte ein schönes Bild einstellen.
Das.Froeschle
Inventar
#69 erstellt: 22. Mai 2008, 17:18

Stones schrieb:
Bitte ein schönes Bild einstellen. ;)

Von der ROTEL Vorstufe - oder dem türkischen Basar
Stones
Gesperrt
#70 erstellt: 22. Mai 2008, 17:20
Hallo Volker:

Ich glaube, Du kennst die Antwort.
Stones
Gesperrt
#71 erstellt: 22. Mai 2008, 17:21
hifibrötchen
Inventar
#72 erstellt: 22. Mai 2008, 17:23
habe momentan leider kein schönes Bild , dafür aber ein schlechtes Video http://de.youtube.com/watch?v=L1b1i8ZcmSg
Hape1238
Stammgast
#73 erstellt: 22. Mai 2008, 17:52
Hallo!
Vielleicht darf ich aushelfen?
Ich hatte seinerzeit den "glücklichen" Erwerb mit verfolgen können und habe dann dieses Bild herunter geladen, schon weil dieses Teil so ziemlich selten ist und man es nicht jeden Tag sieht. Auch nicht auf türkischen Basaren.
Übrigens, das Bild zeigt die Rotels bei Helmut!
Stones
Gesperrt
#74 erstellt: 22. Mai 2008, 17:55
Da kann ich nur sagen:

Einfach herrrrrrrrrrrrrrrrlich.
zweiter_Versuch
Gesperrt
#75 erstellt: 22. Mai 2008, 18:22
Beeindruckend, wirklich riesige Boliden. Der Receiver geht für mich noch, aber die Vor- Endkombi von Rotel ist für meinen persönlichen Geschmack einfach zu groß. Stolze Sache.

Sagt mal, von Marantz gab es doch auch klasse Sachen. Welche Receiver waren denn hier die "Großen"? Waren das der 4270 und der 4300 oder gab es noch hochwertigeres? Und wie hießen die bitte mit dem Oszilloskop?

Jürgen
Stones
Gesperrt
#76 erstellt: 22. Mai 2008, 18:32
Marantz Modell 2600:



Wird aber, sofern ich mich richtig erinnere, von Experten
im Marantz Thread eher abgeraten.
tonkutscher
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 22. Mai 2008, 18:38

Stones schrieb:
Wird aber, sofern ich mich richtig erinnere, von Experten im Marantz Thread eher abgeraten. ;)

Zur Hölle mit den Experten - allein der Glaube an einzigartigen Klang zählt.
zweiter_Versuch
Gesperrt
#78 erstellt: 22. Mai 2008, 19:12
Abraten hin oder her. Ich finde, der sieht richtig klasse aus. Zu welchen Marantz Geräten wird denn hingeraten?

Außerdem brauche ich bitte noch Lautsprechertipps.

Jürgen
Stones
Gesperrt
#79 erstellt: 22. Mai 2008, 19:52
Hallo Jürgen:

Man müßte erst einmal wissen, welcher Verstärker oder Receiver es denn nun werden soll, weil nicht jeder Verstärker zu jder Box paßt oder umgekehrt.

Wie groß ist Dein Raum?
Hat er Auslegeware oder Teppich oder nur Pakett?
Was gedenkst Du, für ein Paar Boxen zu investieren?
Können sie gebraucht sein oder müssen sie neu sein?

Viele Grüße

Stones
zweiter_Versuch
Gesperrt
#80 erstellt: 22. Mai 2008, 20:13
Der Raum ist Wohn-, Esszimmer samt Küche ca. 70qm. Neubau, Parkett, 2,85m hoch, Gardinen und Vorhänge sind vorhanden.

Preis für die LS etwa 3000 EUR, neu oder gebraucht ist nicht entschieden.

Jürgen
Jeremy
Inventar
#81 erstellt: 22. Mai 2008, 23:37

zweiter_Versuch schrieb:
Abraten hin oder her. Ich finde, der sieht richtig klasse aus. Zu welchen Marantz Geräten wird denn hingeraten?

Jürgen


Das kann ich Dir schon sagen:
Zu einem Marantz 2245- oder 2270-Receiver aus jener frühen Serie mit gravierter champagnerfarbener Frontplatte.
Ich hatte einen von Forumsmitglied Helmut Thomas (alias 'ruesselschorf', der sich auf die Generalüberholung v. Hifi-Klassikern spezilisiert hat)überholten Marantz 2245 aus dieser Serie - leihweise für rd. 3 Wochen bei mir laufen - eh der Besitzer (freundlicherweise hat er mir das Gerät so lange überlassen) ihn bei mir abgeholt hat und war von dessen Klang (einschließl. Klang+Empfang des Tunerteils) wirklich beeindruckt u. begeistert!

Ich habe nun bei Helmut ein solches Exemplar (also Modell 2245 m. gr. Frontpl.) bestellt u. erhalte ihn kommende Woche.
Es werden noch einige kleine Details auf meinen Wunsch verbessert - hochw. aktuelle LS-Klemmen für die Aufnahme v. Banana-LS-Buchsen, der A-Speaker-Ausgang wird direkt v. (erneuerten) LS-Schutrelais aus mit dickem Kupfer-Innenkabel verkabelt, er kriegt ein ordentl. Lapp-Netzkabel m. gutem Schukostecker u. eine Antennen-Koax-Buchse (und natürl. ein neues Woodcase).

Wie auch immer, ich gehe nach meinen Hörerfahrungen mit dem anderen 2245 davon aus, daß er sehr gut klingen wird; sonst hätte ich diese (Kauf-)Entscheidung nicht getroffen und ich überlege mir inzwischen schon sehr genau, welchen Klassiker ich mir zulege - ich habe nämlich durchaus bei großen u. gutbeleumundeten Boliden-Klassikern (trotz perfekter Überholung) schon die eine oder andere klangl. Enttäuschung erlebt!
Warum ich Dir das alles in 'so epischer Breite' schreibe?
Weil Helmut noch ein ZWEITES! solches Exemplar eines Marantz 2245 aus dieser Serie m. d. grav. Frontpl. da hat!

Rufe ihn am Besten am So.-Abend wegen dieses Receivers an u. frage nach, in welchem techn./opt. Zustand sich dieses zweite Gerät befindet (resp. ob er ähnlich gut erhalten ist, wie jenes Exemplar, das Helmut gerade für mich fertig macht).
Das wäre auch noch ein ernsthafter Vorschlag, den ich Dir machen kann.
Du erreichst Helmut telefon. unter 09776/7632 - aber erst am So.-Abend.

BG
Bernhard
germi1982
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 23. Mai 2008, 02:48
Wenn er dir nicht zu modern anmutet, ein Klassiker ist es trotzdem der TRX 3000 von AEG Telefunken. Ist allerdings ein Quadro-Receiver, aber den kann man natürlich auch in Stereo nutzen. Hat Ausgänge für LS mit 4 Ohm und welche für 8 Ohm Impedanz bei den Lautsprechern, also hast du die volle Auswahl. Genügend Eingänge gibts auch, zwei Plattenspieler, ein Tape und zwei Ersatzeingänge (Aux). Anschlüsse sind sowohl DIN als auch RCA(Chinch). Und genügend Dampf für die große Fläche hat der auch, deswegen habe ich den mal hier empfohlen. Die Links sind aus dem Prospekt von 1978.

http://telefunken.pytalhost.eu/1978-1/telefunken78-17.jpg

von hinten mit Ansicht der Anschlüsse:

http://telefunken.pytalhost.eu/1978-1/telefunken78-20.jpg

technische Daten:

http://telefunken.pytalhost.eu/1978-1/telefunken78-18.jpg

http://telefunken.pytalhost.eu/1978-1/telefunken78-19.jpg

Mittlerweile sind diese Geräte sehr günstig zu haben (verglichen mit dem damaligen Neupreis der wohl so um 2-3000 Mark lag(habe ich zumindest mal irgendwo gelesen), wie viele Klassiker wo man nicht den Wert erkannt hat der eigentlich dahintersteht, wenn da Marantz oder sowas draufstehen würde, dann wäre das sicher auch anders da viele Leute hauptsächlich dem Namen nach kaufen und wenn da ein angesagter Name auftaucht, dann setzts Hirn aus und es wird geboten bis zum Anschlag.

Dieses Gerät ist für seine Zeit sehr modern, war meine ich auch einer der wenigen Receiver die zu der Zeit auch eine Uhr drin hatten. LED-Frequenzanzeige gabs aber zu der Zeit schon häufig.

Ich verstehe nicht warum hier immer nur die ausländischen Importe erwähnt werden, die Geräte Made in Germany waren auch nicht schlecht....


[Beitrag von germi1982 am 23. Mai 2008, 02:55 bearbeitet]
zweiter_Versuch
Gesperrt
#83 erstellt: 23. Mai 2008, 08:55
Vielen Dank für die Tipps. Die Marantz Geräte finde ich auch optisch ziemlich klasse. Wobei ich da gefühlsmäßig noch mehr zu der 4er-Serie schiele. Mal kucken.

Welche Lautsprecher betreibst du, Bernhard, den mit dem Marantz.

Der Telefunken ist technisch bestimmt eine Empfehlung, aber er sieht halt so "brav" aus. Und welche LS betreibst du bitte?

Sonnigen Gruß

Jürgen
locoamigo
Stammgast
#84 erstellt: 23. Mai 2008, 09:29
Hallo Jürgen,

wenn Du zu den größeren Marantzgeräten schielst, solltest Du auch diesen nicht aussen vor lassen. Der 2385 ist der größte Receiver der noch ohne Lüfter auskommt, aber auch ohne Scope.


norman0
Inventar
#85 erstellt: 23. Mai 2008, 09:40
Hallo Jürgen,

die 4xxx Geräte sind Quadrophonie Geräte. Ich selber betreibe einen 4300. Der hat echt viele Knöpfe Wegen des WAF kann ich nur kleine Boxen betreiben. Ich verwende T+A Stratos P11.
Der größte 4xxx Receiver ist der 4400. Der hat auch ein Oszilloskop.
Du kannst die 4xxx problemlos auf Stereo brücken. Dann hat mein 4300 statt 4*40W 2*100W.


[Beitrag von norman0 am 23. Mai 2008, 10:30 bearbeitet]
Schwergewicht
Inventar
#86 erstellt: 23. Mai 2008, 09:46

zweiter_Versuch schrieb:
Beeindruckend, wirklich riesige Boliden. Der Receiver geht für mich noch, aber die Vor- Endkombi von Rotel ist für meinen persönlichen Geschmack einfach zu groß. Stolze Sache.

Sagt mal, von Marantz gab es doch auch klasse Sachen. Welche Receiver waren denn hier die "Großen"? Waren das der 4270 und der 4300 oder gab es noch hochwertigeres? Und wie hießen die bitte mit dem Oszilloskop?

Jürgen


Hallo,

auf jeden Fall sollte man sich, wenn nur Stereobetrieb abgerufen wird einen großen Stereoreceiver/Verstärker/Vor-/Endstufe eines guten Herstellers besorgen und keine Quadro-Geräte wie die hier erwähnten 4270/4300, deren "Schwerpunkt" natürlich auf Quadrowiedergabe lag, sonst hätte Marantz sie ja nicht zusätzlich neben den großen Stereoreceivern auf den Markt gebracht. Da gibt es für den Stereoeinsatz bessere und gleichzeitig auch noch günstigere Receiver.

zweiter_Versuch
Gesperrt
#87 erstellt: 23. Mai 2008, 11:49
Vielen Dank, das waren wichtige Informationen. Dann scheidet ein Marantz der 4er Serie wohl aus, denn ich möchte kein Quadro, sondern nur Stereo betreiben.

Der 2385 sieht sehr gut aus. Irgendwie gefallen mir diese Art von Receivern.

Derzeit hätte ich folgende Prioritäten (aber wahrscheinlich nur für ein paar Tage, ändert sich ständig):

- Luxman L-530, L-540, L-550 und L-570
- Accuphase P-300V, C-200V oder E-305v, 405V ...
- Receiver Marantz oder Pioneer.

Ein großes Problem scheint mir auch noch der LS zu sein.

Sonnige Grüße
Jürgen
Jeremy
Inventar
#88 erstellt: 23. Mai 2008, 13:30
Hallo Jürgen,

mit dem gen. 2245 habe ich meine Dynaudio Focus 220 betrieben und es klang wie gesagt wirklich hervorragend. Das fand auch der Besitzer des 2245 - ich hatte ihm bei seiner Abholung eine ausführliche Hörprobe geboten, mit div. Jazz-CD's (über Musical-Fidelity A-5 CD-Player- Hoerwegemodifiziert) z. B. von Keith Jarrett oder Pat Metheny.
Überrascht war er auch v. herausragend guten FM-Tunerklang des 2245.

Naja, ich glaube Du bist schon noch sehr, sehr unentschieden u. abwartend, was natürl. Dein gutes Recht ist - mam sollte nie 'Schnellschüsse' begehen.

Aber - sorry - doch mal eine Frage:
Hat dieser von Dir initiierter Thread mehr theoretisch-informationell-unterhaltenden Charakter (was ja auch sehr interessant sein kann) oder hast Du so einen Klassiker-Kauf in allernächster Zeit tatsächlich vor?!

Gute Vorschläge gibt's ja inzwischen reichlich - manches ist aber halt recht theoretisch, weil die Geräte ja nicht so ohne weiteres in Top-Zustand 'um die Ecke' angeboten werden!

Ein Marantz 2385, ein Luxman L-540,50,70 - klar!

Vielleicht wird an Weihnachten sowas mal wieder auf ebay/Audio-Markt angeboten.

Na, dann viel Spass beim Warten, Suchen, Theoretisieren und Recherchieren.

BG
Bernhard
zweiter_Versuch
Gesperrt
#89 erstellt: 23. Mai 2008, 14:01
Hallo Bernhard,

je mehr ich hier lese und im internet suche, desto mehr mache ich die Erfahrung, dass nahezu alles angeboten wird. Oft allerdings zu interessanten Preisvorstellungen.

Die Frage, ob ich in nächster Zeit einen Kauf plane, kann ich gar nicht mit ja oder nein beantworten. Generell möchte ich ja sagen. Weiß aber noch gar nicht, wie das in der Praxis aussehen soll.

Am liebsten würde ich mir alles zusammen irgendwo anhören und sagen "das ist es". Nachdem ich solche Illusionen nicht habe, bin ich tatsächlich unschlüssig.

Bei einem finanziellen Rahmen von etwa 5000 EUR sollte aber eine wirklich gute Allround-Anlage aufbaubar sein, was meinst du?

Mir scheint auch die Suche nach einem geeigneten LS das größte Problem zu werden. So wie ich das sehe, sind bei der Elektronik mehrere Wege zu erkennen, aber die LS...

Und so ganz nebenbei ist es tatsächlich ausgesprochen interessant so viele Geräte kennenzulernen. Das hat schon was.

Schönen Gruß

Jürgen
andisharp
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 23. Mai 2008, 14:12
Bevor du so einen alten Marantz kaufst, mach erst mal ne Hörprobe. Gerade die alten klingen für meine Begriffe unnatürlich gesoundet, d.h. dumpf mit übertriebenen weichen Bässen. Das trifft aber wirklich nur auf die alten zu, die neueren klingen neutral, wie die Mitbewerber auch.
Jeremy
Inventar
#91 erstellt: 23. Mai 2008, 15:12

andisharp schrieb:
Bevor du so einen alten Marantz kaufst, mach erst mal ne Hörprobe. Gerade die alten klingen für meine Begriffe unnatürlich gesoundet, d.h. dumpf mit übertriebenen weichen Bässen. Das trifft aber wirklich nur auf die alten zu, die neueren klingen neutral, wie die Mitbewerber auch.

Na, gut, der Meinung bin ich zwar überhaupt nicht - hatte den Eindruck daß gerade die 'alten' Modelle, Serie 2230, 2245, 2270 besonders natürlich klingen, aber da mag jeder anderer Meinung sein.

Hallo Zweiter Versuch: Wie wär's denn mit einem in der Tat sehr seltenen, großen/leistungsstarken (2x130 watt Sinus an 8 Ohm) und aus einer 'neueren'(1977) Marantz Receiver-Linie stammenden Modell-2330 (jenes rare Modell ohne 'B')?
Wenn Du mir via Postmail Deine Email-Adresse zusendest, sende ich Dir Bilder vom Marantz 2330 - v. 'ruesselschorf' generalüberholt und in sehr gutem Zustand!
Interesse?

BG
Bernhard
fluffer
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 23. Mai 2008, 15:41
zur info, hier ist grad wieder mal ein accuphase c-200v im angebot:

http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=017
tonkutscher
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 23. Mai 2008, 15:46

Jeremy schrieb:
... hatte den Eindruck daß gerade die 'alten' Modelle, Serie 2230, 2245, 2270 besonders natürlich klingen, aber da mag jeder anderer Meinung sein.

Unbedingt erstrebenswert: Natürlichen Verstärkerklang.
Accuphase_Lover
Inventar
#94 erstellt: 23. Mai 2008, 15:50
Geile Geräte, Leute !
Lecker, lecker. Das ist was für Mama's Sohn

Ich muss zu meiner Schande gestehen, daß ich nicht wusste, welch' schöne Geräte Rotel einst gebaut hat !

the CONTROL amp & the POWER amp sind genau mein Ding.

Gibt's noch mehr von der Sorte ?

Ich glaube, ich muß doch mal in der Bucht tätig werden.
Bin wahrscheinlich sowieso der Einzige in diesem Forum, der das nicht tut.



Gierige Grüße
Stones
Gesperrt
#95 erstellt: 23. Mai 2008, 16:08

Hape1238 schrieb:
Hallo!
Vielleicht darf ich aushelfen?
Ich hatte seinerzeit den "glücklichen" Erwerb mit verfolgen können und habe dann dieses Bild herunter geladen, schon weil dieses Teil so ziemlich selten ist und man es nicht jeden Tag sieht. Auch nicht auf türkischen Basaren.
Übrigens, das Bild zeigt die Rotels bei Helmut!


Also, diese Rotel Kombi habe ich in der Bucht noch nicht
entdeckt.Diejenigen, die sie ihr Eigen nennen dürfen,
werden sie wohl nicht mehr hergeben.
Schwergewicht
Inventar
#96 erstellt: 23. Mai 2008, 17:42

tonkutscher schrieb:

Jeremy schrieb:
... hatte den Eindruck daß gerade die 'alten' Modelle, Serie 2230, 2245, 2270 besonders natürlich klingen, aber da mag jeder anderer Meinung sein.

Unbedingt erstrebenswert: Natürlichen Verstärkerklang. :.



Kann ich auch für diese Serie nur bestätigen, es spielt gerade ein 2245 bei mir.
detegg
Inventar
#97 erstellt: 23. Mai 2008, 18:00

... bei mir auch ein 2245 an Yamaha NS-690-II


Gruß
Detlef
Jeremy
Inventar
#98 erstellt: 23. Mai 2008, 18:27
Klar, ist der 2245 klangl. sehr gut u. meine Empfehlung v. gestern Abend eine Wohlmeinende.
Den nachfolgend erwähnten 2330 braucht man vor allem bei bes. leistungshungrigen LS; klar er hat noch etwas mehr Punch u. Volumen, aber 'sweeter' u. 'smoother' spielt der 2245.
Na, dann wollen wir mal hoffen daß unser 'Vintage-suchender Freund' vor lauter (theoretischen Zweit-)Versuchen, nicht den Anschluß verpasst u. noch das Richtige finden möge.
In diesem Sinne beste Grüße

Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 23. Mai 2008, 18:56 bearbeitet]
germi1982
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 23. Mai 2008, 18:28

zweiter_Versuch schrieb:
..Der Telefunken ist technisch bestimmt eine Empfehlung, aber er sieht halt so "brav" aus. Und welche LS betreibst du bitte?



Hallo Jürgen,

ich habe keinen TRX 3000, ich habe den Stereo Bruder HR 5500. Sieht ähnlich aus, hat aber nur 2x90W Nennleistung und ist ein Stück breiter. Ich benutze JBL Northridge E80, sind günstige LS die aber gut klingen für den Preis von 200€/Stück. Lautsprecher sollte man aber immer probe hören, der Preis alleine sagt nichts aus. Es muss zur Anlage und auch zu den Räumlichkeiten passen, deswegen sollte man die sich auch zuhause anhören denn es klingt immer etwas anders als wenn man die beim Händler probiert. Manchen gefällt der Klang von JBL, andere finden den wiederum nicht gut. Das zeigt aber wieder, das Geschmack rein subjektiv ist und auch schlecht in Worte gefasst werden kann. Man muss es halt mal Testhören. Und wenn man zum Händler geht, immer die eigene Musik mitnehmen.

Hier der HR 5500, der ist Bj. 1979:



Und hier mal die inneren Werte:



[Beitrag von germi1982 am 23. Mai 2008, 18:31 bearbeitet]
hifibrötchen
Inventar
#100 erstellt: 23. Mai 2008, 20:04

Accuphase_Lover
Inventar
#101 erstellt: 23. Mai 2008, 21:43
Erkenne ich da rechts vom Marantz etwa "meinen" Dual CS 741Q ?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärker- Klassiker gesucht.
Sheilena am 10.03.2024  –  Letzte Antwort am 31.03.2024  –  12 Beiträge
Hifi Klassiker gesucht.
Lord-Senfgurke am 06.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  13 Beiträge
Preiswerte "Klassiker-Boxen" gesucht
diff am 25.05.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  7 Beiträge
Klassiker mit Stationstasten gesucht
mawilty am 07.03.2006  –  Letzte Antwort am 12.03.2006  –  52 Beiträge
klassiker kompaktanlage gesucht
kaimaitai am 10.08.2006  –  Letzte Antwort am 13.08.2006  –  10 Beiträge
HIFI-LAUTSPRECHER KLASSIKER GESUCHT
Superknuffl am 28.09.2010  –  Letzte Antwort am 02.10.2010  –  13 Beiträge
Kaufberatung: Tapedeck Klassiker gesucht
-schmock- am 14.04.2016  –  Letzte Antwort am 16.04.2016  –  6 Beiträge
Neuer Klassiker gesucht
Velocity am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 06.11.2016  –  8 Beiträge
Kenwood Verstärker Klassiker empfehlenswert?
bodi_061 am 24.06.2006  –  Letzte Antwort am 07.07.2006  –  40 Beiträge
Welcher verstärker klassiker bringts?
lordofmp am 21.02.2007  –  Letzte Antwort am 25.02.2007  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedjimmy17h861156
  • Gesamtzahl an Themen1.560.868
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.752