Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Heco Concerto W30A

+A -A
Autor
Beitrag
pit1905
Hat sich gelöscht
#601 erstellt: 19. Dez 2005, 00:20

Crazy-Horse schrieb:
Für intressenten richtiger Spikes sind diese hier vielleicht eine Alternative, beim Gewinde bin ich mir aber nicht mehr so sicher.
Es kann das richtige sein, oder auch nicht.

Geht also auf Nummer sicher und überprüft das, bevor ihr bestellt!

http://www.nubert.de..._{EOL}&categoryId=22



Ist der Preis nicht etwas übertrieben?
Sind Spikes aus eBay für 5€ nicht gut genug?
Solche...
http://cgi.ebay.de/S...QQrdZ1QQcmdZViewItem
Ich will mir nämlich auch welche kaufen,daher die Frage.
Crazy-Horse
Inventar
#602 erstellt: 19. Dez 2005, 01:51
Das Problem ist die Höhe, da der Heco die BR Öffnung unten hat, sollte man die Höhe in etwa beibehalten.
Meine Spikes sind genau 50mm, also Originalhöhe. Die Nubert Spikes kommen auf 45mm, das wäre sicher noch ok, aber diese Ebay Teile sind wenn überhaupt 25mm hoch und das ist sicherlich zu wenig.
So kommt es an der Öffnung zu Kompressionen und die Abstimmung leidet.

Stellt man ihn mit Vollmetallspikes auf eine Granitplatte, schlägt in diese kleine Kerben, so das er in diesen arretiert, hat man ihn perfekt angekoppelt.
Gehäuseschwingungen kennt meiner nur noch an der Oberseite und das auch nur bei extremen Pegeln!
pit1905
Hat sich gelöscht
#603 erstellt: 19. Dez 2005, 02:07

Crazy-Horse schrieb:
Das Problem ist die Höhe, da der Heco die BR Öffnung unten hat, sollte man die Höhe in etwa beibehalten.
Meine Spikes sind genau 50mm, also Originalhöhe. Die Nubert Spikes kommen auf 45mm, das wäre sicher noch ok, aber diese Ebay Teile sind wenn überhaupt 25mm hoch und das ist sicherlich zu wenig.
So kommt es an der Öffnung zu Kompressionen und die Abstimmung leidet.

Stellt man ihn mit Vollmetallspikes auf eine Granitplatte, schlägt in diese kleine Kerben, so das er in diesen arretiert, hat man ihn perfekt angekoppelt.
Gehäuseschwingungen kennt meiner nur noch an der Oberseite und das auch nur bei extremen Pegeln!


Die bei eBay kommen auch auf 50mm,aber der link war auch nur ein Beispiel.
Ich habe noch ein ganz anderes Problem.Bei einem Heco bekomme ich das Rohr nicht fest.Hab es geklebt aber nach 1-2Filmen ist es wieder lose und scheppert drauf los
Crazy-Horse
Inventar
#604 erstellt: 19. Dez 2005, 02:13
Falscher Kleber?

Ist es wirklich das Rohr oder ein Kabel im inneren was gegen das Rohr schlägt?

Mit dem Rohr hatte ich noch keine Problem, das sitzt bei mir Bombenfest!
pit1905
Hat sich gelöscht
#605 erstellt: 19. Dez 2005, 02:17

Crazy-Horse schrieb:
Falscher Kleber?

Ist es wirklich das Rohr oder ein Kabel im inneren was gegen das Rohr schlägt?

Mit dem Rohr hatte ich noch keine Problem, das sitzt bei mir Bombenfest!


Beim anderen Sub hab ich auch kein Problem.Wenn ich von außen aufs Rohr drücke ist alles ok,und es ist auch locker drin,sodas es schon fast raus fällt.Am Kleber könnte es auch liegen da ich gerade nur billigen Sekundenkleber da habe.Morgen mal der Sache auf den Grund gehen.
Steppenwolf71
Stammgast
#606 erstellt: 19. Dez 2005, 15:22
@pit1905:

Also ich habe dafür Heißkleber verwendet - bisher hält es bombig. Habe allerdings noch nicht allzu viel angeschaut...

HTH

Volker
kashmir_
Inventar
#607 erstellt: 19. Dez 2005, 16:49

pit1905 schrieb:
Am Kleber könnte es auch liegen da ich gerade nur billigen Sekundenkleber da habe.

Denke ich auch. Ich bin zwar kein "Kleberexperte" - aber soweit mir bekannt, ist Sekundenkleber eher starr und kann daher bei starkem, kurzen "Schlägen" vermutlich eher brechen, als ein elastischer Kleber.
Andi1987
Inventar
#608 erstellt: 19. Dez 2005, 17:04
Patex oder wie der geschrieben wird kann ich da empfehlen meins hält sehr fest ...ansonsten halt ma komponenten kleber aller marke und art ausprobieren
kashmir_
Inventar
#609 erstellt: 19. Dez 2005, 17:18

Andi1987 schrieb:
Patex oder wie der geschrieben wird kann ich da empfehlen meins hält sehr fest ...ansonsten halt ma komponenten kleber aller marke und art ausprobieren :D

Ja - an den hatte ich auch gedacht. Ist elastisch und hält selbst unter großer Belastung.
pit1905
Hat sich gelöscht
#610 erstellt: 19. Dez 2005, 17:22

Andi1987 schrieb:
...ansonsten halt ma komponenten kleber aller marke und art ausprobieren :D


Am bestens alles zusammen mixen


Hab es jetzt mal mit Heißkleber versucht und es sieht bzw hört sich ganz gut an.....bislang

Bin aber schon wieder am überlegen ob ich sie verkaufe und mir einen SVS zulege vieleicht bin ich irgendwann mal zufrieden
Andi1987
Inventar
#611 erstellt: 19. Dez 2005, 17:35
kauf dir doch einfach ma testweise ein paar ordentlich frontspeaker und en center ...mit den teufels kannst du doch nicht zufrieden sein oder
allerdings gefallen mir deine teufels rein design technisch sehr

hier noch en kleines photo von meinem
http://www.rgm-clan.de/Andi/IMG_0950.JPG


[Beitrag von Andi1987 am 19. Dez 2005, 17:44 bearbeitet]
pit1905
Hat sich gelöscht
#612 erstellt: 19. Dez 2005, 18:11

Andi1987 schrieb:
kauf dir doch einfach ma testweise ein paar ordentlich frontspeaker und en center ...mit den teufels kannst du doch nicht zufrieden sein oder
allerdings gefallen mir deine teufels rein design technisch sehr

hier noch en kleines photo von meinem
http://www.rgm-clan.de/Andi/IMG_0950.JPG


Schönes Rack

Ne die Teufel sind schon gut für Film,bzw reichen völlig aus...ich hör ja kein Stereo
Andi1987
Inventar
#613 erstellt: 19. Dez 2005, 18:17
thx ......ja wenn man nicht viel stereo hoert dann is sowas durchaus voellig ausreichend....
das thema koennte ruhif mal wieder etwas mehr leben vertragen ..sprich bilder und erfahrungsberichte und und und ...
Headi70
Stammgast
#614 erstellt: 20. Dez 2005, 01:49
Hi !
Was hat der Concerto für ein Gewinde für Spikes ?
Habe Spikes für M6 und M8 gefunden.
Crazy-Horse
Inventar
#615 erstellt: 20. Dez 2005, 01:57
Habe gerade noch mal kontrolliert, ist M6.

Doch denke an die entsprechenede Höhe, sonst hast du Kopressionen an der BR Öfnung!
Headi70
Stammgast
#616 erstellt: 20. Dez 2005, 02:00
Danke !
38mm dürften reichen , oder ?

http://www.kaufmonster.de/?id=FROOGLE&_artnr=1152342


[Beitrag von Headi70 am 20. Dez 2005, 02:04 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#617 erstellt: 20. Dez 2005, 02:13
Das kann ausreichen, kann aber auch zu wenig sein.

Ich denke der Entwickler hat sich was dabei gedacht, den Sub auf 50mm Beine zu stellen.
Gerade bei tiefen Frequenzen arbeitet der Port ganz schön.

Test das doch im Vorfeld mal aus, lege ein Buch oder etwas ähnliches drunter, so dass er nur noch etwa 30mm Platz unter dem Port aufweißt.
Dann schaue dir immer wieder eine Sequenz an, mal mit mal ohne Buch.

Am besten du lässt jemand anders das Buch schieben, am besten so, dass du es nicht sehen kann -> Blindtest

Macht es sich nicht bemerkbar kannst du die Spikes order und viele hier glücklich machen. Fällt es aber negativ auf, da der Druck plötzlich fehlt würde ich die Finger davon lasse, du verlierst mehr als das du gewinnst.
pit1905
Hat sich gelöscht
#618 erstellt: 20. Dez 2005, 02:49

Headi70 schrieb:
Danke !
38mm dürften reichen , oder ?

http://www.kaufmonster.de/?id=FROOGLE&_artnr=1152342


38mm Grundhöhe + 4mm verstellbar,sind also 42mm und der Auflageteller ist bestimmt auch noch 1-2mm dick,von daher sollte es reichen.
In Gold sehen die super aus


[Beitrag von pit1905 am 20. Dez 2005, 02:51 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#619 erstellt: 20. Dez 2005, 09:14
Mit den Tellern verschlechtert sich aber wieder die Ankopplung an die Granitplatte und erst letztes bringt noch mal einen richtigen Schub.
Ist sie poliert, sollten kleine Kerben rein, so arretiert er und bildet mit der Platte eine Einheit!
octronicus
Ist häufiger hier
#620 erstellt: 20. Dez 2005, 11:21
Hallo zusammen,

hab mich endlich entschlossen, meine Surroundanlage zu verbessern (bisher habe bin ich stolzer Besitzer eines Magnat Motion Sub 16A und 5 dazugehörenden Satelliten )
Hab mich jetzt (natürlich nach Probehören ) für Wharfedale Diamond 9 entschieden (Vorne 9.3, Center CS)

Die Rears und den Sub wollte ich eigentlich nach und nach dazukaufen, ebenso wie einen neuen AVR.

Jetzt hab ich überraschenderweise noch ein bischen Geld bekommen (Danke Mama ) und wollte mir davon den Sub kaufen. Meine Wahl ist auf den Concerto W30A gefallen.

Hab mir den Thread zum Teil durchgelesen und stolpere immer wieder über die Begriffe Trenn- und Übergangsfrequenz. Mir ist nicht so ganz klar, wie man die regeln kann.
Bei meinem Receiver (Sony STR-DE545) lässt sich in dieser Richtung nichts einstellen. Da kann man nur wählen zwischen Sub da oder nicht da und der LFE-Pegel lässt sich ändern.
Kann ich demzufolge mit meinem Receiver die Trenfrequenz nicht einstellen?

Und gleich noch ne Frage:
Muss ich den die Front-LS am SUB (ich mein hier den W30A und die Diamond 9.3) anschließen, oder kann ich sie auch direkt am Receiver anstöpseln?

Für den Sub ist ein eigener Ausgang vorhanden.

Hoffe es sind nicht zu viele Fragen gleichzeitig

Danke schonmal.

Gruß
Erich
Ultraspace
Stammgast
#621 erstellt: 20. Dez 2005, 13:06
Beim Reciver kann es sein das Du die LSP´s auf Large stehen hast, dann wir in den Menüs keine Übernamefrequens angezeigt.

Wenn Du einen Subout am Reciver hast nutze immer den... ausser es hat jemand einwände warum nicht?? Ich weiß ja auch noch lange nicht alles^^

Cya Micha

PS: Hast dich für schöne LSP´s entschieden^^
octronicus
Ist häufiger hier
#622 erstellt: 20. Dez 2005, 13:27
@ultraspace

Danke für den Tipp. Werd heute Abend mal nachschauen, aber ich denk die Speaker stehen auf 'small', weil ja noch die Satelliten dranhängen.
Meine Diamond sind ja noch nicht da , warte aber täglich drauf.

Ich vermute mal, dass sich die Trennfrequenz am Receiver nicht einstellen lässt. (ist ja auch schon ein älteres Modell und auch nicht gerade Oberklasse).

bis dann
Erich
Ultraspace
Stammgast
#623 erstellt: 20. Dez 2005, 13:34
Naja war ne vermutung weil das bei mir genauso ist....

Cya Micha
irchel
Inventar
#624 erstellt: 20. Dez 2005, 16:38
Muss da trotzdem noch mal dazwischenfunken:

Was sagt ihr zu dem hier:

http://www.sonnenpre...0e716c1fd11ee7ec05a6

Sieht für mich sehr gut verarbeitet aus und ich denke, der könnte nen gute Chance gegen den Heco haben - was denkt ihr?

P.S.: Wie schwer ist eigentlich der Concerto?


[Beitrag von irchel am 20. Dez 2005, 16:40 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#625 erstellt: 20. Dez 2005, 16:55
Ich glaube kaum, das die beiden vergleichbar sind, der Heco hat eine deutlich höhere UVP.

Zudem über die Pure Acoustics Subs bisher sehr wenige bekannt ist.
Ich wäre daher Vorsichtig!
Alf_von_Melmac
Hat sich gelöscht
#626 erstellt: 20. Dez 2005, 20:16

irchel schrieb:
Sieht für mich sehr gut verarbeitet aus und ich denke, der könnte nen gute Chance gegen den Heco haben - was denkt ihr?

Daß man Klang nicht sieht...
octronicus
Ist häufiger hier
#627 erstellt: 20. Dez 2005, 21:13

Ultraspace schrieb:
Beim Receiver kann es sein das Du die LSP´s auf Large stehen hast, dann wir in den Menüs keine Übernamefrequens angezeigt.


Cya Micha




Hab mir das nochmels angesehen. Die Lautsprecher stehen definitiv auf 'Small', aber eine Übernahmefrequenz an den Sub kann ich nicht einstellen.

Ich kann nur einstellen: SUB Yes/No
LFE-Pegel in dB

Auch in der Bedienungsanleitung habe ich nichts darüber gefunden.

Ihr seht mich ratlos. Wann übernimmt denn dann der Sub? Kann ich das irgendwie rauskriegen.

Lohnt dan die Anschaffung des W30A, oder sollte ich mir erst einen vernünftigen receiver zulegen?


Erich
Steppenwolf71
Stammgast
#628 erstellt: 20. Dez 2005, 23:17

octronicus schrieb:


Ihr seht mich ratlos. Wann übernimmt denn dann der Sub? Kann ich das irgendwie rauskriegen.

Lohnt dan die Anschaffung des W30A, oder sollte ich mir erst einen vernünftigen receiver zulegen?


Erich


Ich vermute mal, dass dein Receiver eine feste Übernahmefrequenz eingestellt hat, welche? Keine Ahnung, wenn es hier keiner weiß mal eine kurze Mail an den Sony Support schreiben.

Die Übernahmefrequenz spielt ja "nur" für die Musik eine Rolle - für DVDs wird ja das LFE-Signal genutzt. Die Einstellung "small" solltest du meiner Meinung nach beibehalten. Wenn finanziell nicht alles auf einmal machbar ist würde ich an deiner Stelle zuerst den Subwoofer kaufen und dann mal an einen neuen Receiver denken.
Er scheint ja Dolby Digital und DTS zu können.

HTH

Volker
octronicus
Ist häufiger hier
#629 erstellt: 20. Dez 2005, 23:53
@Steppenwolf71
werd Morgen mal ne Mail an Sony schreiben und schauen, was die mir sagen. Wird aber wohl auf ne feste Frequenz rauslaufen.
Danke für den Tipp

Der Receiver kann tatsächlich DTS und Dolby Digital. Im großen und Ganzen bin ich zufrieden, nur die Klemmen für die lautsprecher sind ziemlich windig.

Gruß
Erich
octronicus
Ist häufiger hier
#630 erstellt: 21. Dez 2005, 10:11
Guten Morgen,

hab mich entschlossen
Werd mir heute den W30A bestellen. (bei LoHi)

Aber noch eine Frage zum Anschlusskabel. Das muss bei mir ca. 10 Meter lang sein. Ist da das Kabel, das LoHi anbietet (Monitor Patmos Y-Kabel Premium) geeignet für eine solche Länge?

Gruß
Erich
kashmir_
Inventar
#631 erstellt: 21. Dez 2005, 12:39

octronicus schrieb:
Aber noch eine Frage zum Anschlusskabel. Das muss bei mir ca. 10 Meter lang sein. Ist da das Kabel, das LoHi anbietet (Monitor Patmos Y-Kabel Premium) geeignet für eine solche Länge?

Ja. Ist ein sehr gutes Subkabel (gute Abschirmung und Anschlüsse) zu einem sehr guten Preis.
octronicus
Ist häufiger hier
#632 erstellt: 21. Dez 2005, 12:45
Hab gerade telefonisch bestellt (Sub und Kabel).

Das Paket geht sogar heute noch raus
Vielleicht wirds ja noch was von Weihnachten.

Schade, dass meine Diamond 9.3 noch auf sich warten lassen,

Der Center müsste schon aber unterwegs sein,
oder Volker?

Gruß
Erich
leoneisen
Stammgast
#633 erstellt: 21. Dez 2005, 13:38
WOW[b]

war grad mal bei lostinhifi auf der hp und da seh ich das der concerto w30a ja nur 229 eus kost... dachte der wäre bei ebay mit 300eus schon billig...
da bin ich aber froh das ihn mir nich schon bei ebay gekauft hab...
was kost der versand bei Lostinhifi?!
Bass-Oldie
Inventar
#634 erstellt: 21. Dez 2005, 13:45

leoneisen schrieb:
was kost der versand bei Lostinhifi?!


Verzeiht mir die Bemerkung, aber manche Sachen begreife ich nicht.
Warum fragst du das nicht LostinHIFI?

Gehst du auch zum Metzger und fragst was die Brötchen vom Bäcker kosten?

leoneisen
Stammgast
#635 erstellt: 21. Dez 2005, 13:48
ja mach ich...

habs ja mittlerweile selber herausgefunden,so ca30 eus!!!
Bass-Oldie
Inventar
#636 erstellt: 21. Dez 2005, 14:49
Bestens
octronicus
Ist häufiger hier
#637 erstellt: 21. Dez 2005, 19:58

octronicus schrieb:
Hallo zusammen,


Hab mir den Thread zum Teil durchgelesen und stolpere immer wieder über die Begriffe Trenn- und Übergangsfrequenz. Mir ist nicht so ganz klar, wie man die regeln kann.
Bei meinem Receiver (Sony STR-DE545) lässt sich in dieser Richtung nichts einstellen. Da kann man nur wählen zwischen Sub da oder nicht da und der LFE-Pegel lässt sich ändern.
Kann ich demzufolge mit meinem Receiver die Trenfrequenz nicht einstellen?

Und gleich noch ne Frage:
Muss ich den die Front-LS am SUB (ich mein hier den W30A und die Diamond 9.3) anschließen, oder kann ich sie auch direkt am Receiver anstöpseln?

Für den Sub ist ein eigener Ausgang vorhanden.

Hoffe es sind nicht zu viele Fragen gleichzeitig

Danke schonmal.

Gruß
Erich



Entschuldigung, dass ich mich selbst zitiert habe , aber dann wird ohne viel Nachlesen klar, worum es geht.

Gestern hab ich mich an den Support von Sony gewandt um die Trennfraquenz herauszufinden.

Heute kam dann die Antwort. sah so aus:

'Wir können Ihnen mitteilen das der entsprechende Ausgang folgende Werte hat, +6 dB at 70 Hz.'

Erfolgt die Trennung nicht ein bischen früh? Aber damit werde ich erstmal leben müssen .

Ist dann der W30A nicht unterfordert??
Und ich bin wirklich ein Noob und überfordert

Starkes Wortspiel, nicht

Muss ich da etwas besonderes bei der Aufstellung und dem Anschluss des Subs beachten??

Gruß
Erich
SaschaS
Stammgast
#638 erstellt: 22. Dez 2005, 02:33
kommt drauf an wie tief die LS spielen. ich habe 60hz als trennung eingestellt da meine karats tief genug spielen können.
Crazy-Horse
Inventar
#639 erstellt: 22. Dez 2005, 02:43
Ich trenne alle auf 40Hz erst dann übernimmt der Sub, doch so richtig los geht es erst beim gut Abgemischtem LFE, dann wackelt auch meine Möblierung.
octronicus
Ist häufiger hier
#640 erstellt: 22. Dez 2005, 09:18

SaschaS schrieb:
kommt drauf an wie tief die LS spielen. ich habe 60hz als trennung eingestellt da meine karats tief genug spielen können.


Na ja, laut Manual kommen die Diamonds 9.3 bis auf 40 Hz runter. Sollte eigentlich genügen, oder?

Werde ja sehen,wie es klingt, sobald sie Diamonds da sind.
Momentan kann ich es eh' nicht ändern, da meine Kasse leer ist

Übrigens ist mein Sub (laut GLS-Tracking) auf dem Weg zu mir. Wird wohl heute oder Morgen ankommen.

Da kann ich am WE schon mal die Nachbarn auf ihre Bassfestigkeit testen

Gruß
Erich
motu1603
Ist häufiger hier
#641 erstellt: 22. Dez 2005, 10:47
Crazy-Horse schrieb

doch so richtig los geht es erst beim gut Abgemischtem LFE, dann wackelt auch meine Möblierung.


Dazu habe ich nun eine Frage. Ich habe gestern das erste mal etwas lauter gehört und da war der Bass schon heftig als dann noch der LFE angesteuert wurde ging es richtig zur Sache war mir schon etwas unheimlich habe immer darauf gewartet das der Concerto anschlägt.Bei mir steht der auf 11 Uhr.Nu die Frage.Wie laut könnte man den Sub aufdrehen ohne das er selbst bei extrem LFE Pegel anschlägt?

Bin mit 11 Uhr voll zu frieden ist nur wegen dem beruhigenden Fim schauen.

Ach und wo ich schon mal da bin noch ne Frage .Falls ich mir irgendwann mal nen anderen Sub zulegen möchte ab welcher Preisklasse könnte ich mit einer wirklichen Verbessereung des Klanges oder Basses in Richtung Tiefgang und Präzision rechnen?
octronicus
Ist häufiger hier
#642 erstellt: 22. Dez 2005, 12:24
Hi,

hab noch ne Frage zur Aufstellung.

Möchte es nach der 'Sandwich'-Methode versuchen.
Heißt also ich stelle den Sub (wird ja mit Spikes geliefert) auf eine Granitplatte.

Muss ich denn zum Entkoppeln der Platte vom Boden (bei mir Laminat) solche Resonanzdämpfer

http://www.teufel.de/de/Zubehoer/Aufstellung/s_364.cfm

benutzen oder kann ich auch andere Materialien nehmen, wie z.B. Filz oder Kork? Wenn ja, wie dick sollte das dann sein und kann ich damit die komplette Unterseite der Platte bekleben?
Aus anderen Threads wurde ich diesbezüglich nicht ganz schlau.

Das hätte den Vorteil, dass der Sub einfacher verschoben werden könnte, wenn unbedingt nötig (Ihr wisst schon, von wegen Staubsaugen usw. )

Gruß
Erich


[Beitrag von octronicus am 22. Dez 2005, 12:31 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#643 erstellt: 22. Dez 2005, 12:51
@motu1603
Ich habe beim LFE und extremen Pegeln, mein Regler steht aber auf nur 9Uhr, schon 10-15mm Membranhub nach vorn festgestellt ohne das er anschlägt.
Wie weit der xmax ist kann ich aber nicht sagen, dazu fehlen mir noch Infos, ich werde aber mal Heco anschreiben, da mich das schon seit längerem interessiert.

@octronicus
Du kannst solche Absorber nutzen, doch diese sind zu schwach, eine Granitplatte alleine kommt schon auf 20-25kg, dann noch mal den Heco, der auch etwa 15kg wiegt und schon sind se platt!
Wenn schon nimm die großen von Nubert oder Teufel.
Halbierte Tennisbälle sollen es auch tun.

Bei mir liegt die Platte einfach so auf dem Teppich.

So richtig koppelst du den Heco aber nur mit Vollmetallspikes an, dann noch kleine Kerben in die Platte, an denen sie halt finden und Gehäuseschwingungen kennt er nur noch an der Oberseite bei hohen Pegeln.
Zudem dankt er es dir mit einem Max an Präzision!
kashmir_
Inventar
#644 erstellt: 22. Dez 2005, 13:42

octronicus schrieb:
Muss ich denn zum Entkoppeln der Platte vom Boden (bei mir Laminat) solche Resonanzdämpfer

http://www.teufel.de/de/Zubehoer/Aufstellung/s_364.cfm

benutzen oder kann ich auch andere Materialien nehmen, wie z.B. Filz oder Kork? Wenn ja, wie dick sollte das dann sein und kann ich damit die komplette Unterseite der Platte bekleben?

Ja. Wie du die Platte letztendlich entkoppelst bleibt dir überlassen. Von den erwähnten halbierten Tennisbällen oder Pflummis (heißen die heute auch noch so?) über Gummi aus dem Baumarkt gibt es da genug Möglichkeiten. Gummi übertragt allerdings weniger Schwingungen bzw. hat eine (noch) geringere Eigenresonanz als Kork oder Filz. Optimal ist Luft(!), daher haben die guten Gummiabsorber wie die Monitor Bolide Schockabsorber auch kleine "Luftpolster" im Gummi eingearbeitet (Lamellenkonstruktion).
Du musst nicht die komplette Unterfläche bekleben, es reichen auch die Ecken. Die Dicke ist abhängig vom Gewicht der Platte und Sub und den Schwingungen. Ein paar Zentimeter sollte das Gummi aber schon dick sein.
Ultraspace
Stammgast
#645 erstellt: 22. Dez 2005, 13:59
Vom Preis her denke ich mit SVS dort sollte man doch nochmal einen guten Spung hören können. Sonst währe da noch Nubert AW-880 (glaub ich). Wie der unterschied zum Phalanx12A ist weiß ich selber nicht aber irgend winer hatte schon mal gesagt das der Unterschied Drucktechnisch auch gut zu Hören ist, Tiefgang geht zwar auch nen bissel mehr aber soll nicht so sehr in gewischt fallen dort ist bei SVS wehsendlich mehr zu erwarten!

So muss weiter meine 9.3er einspielen....und Tschüss

Micha
motu1603
Ist häufiger hier
#646 erstellt: 22. Dez 2005, 15:54
Aber bei ca 11 Uhr Stellung dürfte er eigentlich noch nicht anschlagen.... selbst bei starken LFE Signal oder.... ängstlich frag?
Ultraspace
Stammgast
#647 erstellt: 22. Dez 2005, 18:25
Wenn es um denn W30A geht kann ich dich berhigen "Crazy-Horse" hat den auch auf 11Uhr und es gibt devinitiv keine Probleme mit dem Pegel.

Cya Micha
Crazy-Horse
Inventar
#648 erstellt: 22. Dez 2005, 18:40
Nee so mutig bin ich nicht, ich habe ihn nur auf 9Uhr stehen!
Ultraspace
Stammgast
#649 erstellt: 22. Dez 2005, 19:02
UUUUPS dann nehme ich das zurück!! Aber hattest duc nicht mal geschrieben das Du den mal so hast laufen lassen ...zumindest nur zum Testen?

Cya Micha
motu1603
Ist häufiger hier
#650 erstellt: 22. Dez 2005, 19:07
Kann das aber sein das Crazy-Horse sein Denon schon einen höheren Pegel an den Sub ausgibt als mein Pioneer 515 und er damit schon mehr Leistung anliegen hat..also so als ob ich am AVR den Pre out auf + 10db stellen würde
Scaphander
Ist häufiger hier
#651 erstellt: 22. Dez 2005, 20:03
bin jetzt auch stolzer besitzer eines W30A

meine fresse, was ne maschine
bin hifinoob, aber das ding rockt alles bisher gehörte weg


muss jetzt n bischen an den einstellungen rumspielen, bis gleich
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco concerto w30a oder heco phalanx 10a?
JaCkY_bOyS am 23.03.2009  –  Letzte Antwort am 24.03.2009  –  3 Beiträge
Einstellung Heco Concerto W30A
Beates am 05.06.2006  –  Letzte Antwort am 07.06.2006  –  4 Beiträge
HECO Concerto W30A oderHECO Phalanx 10 A
leoneisen am 14.12.2005  –  Letzte Antwort am 15.12.2005  –  3 Beiträge
Alternative für Heco Concerto W30A
Lucky_Luke15 am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  8 Beiträge
Nachfolger HECO Concerto W30A?
firlefansel am 06.01.2007  –  Letzte Antwort am 10.02.2007  –  5 Beiträge
Heco Concerto W30A oder Phalanx 12A
Bambule03 am 16.05.2006  –  Letzte Antwort am 21.05.2006  –  12 Beiträge
Heco Concerto W30A Anschlüße
vokuit00 am 16.02.2006  –  Letzte Antwort am 17.02.2006  –  8 Beiträge
Heco phlanax 10a vs. Heco Concerto W30A
denis29 am 26.09.2005  –  Letzte Antwort am 23.10.2005  –  15 Beiträge
Heco Phalanx Micro 200A
freesty@music am 27.06.2012  –  Letzte Antwort am 30.12.2014  –  7 Beiträge
Heco Concerto W30A Vibration/Klappern !
Thiuda am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 06.04.2006  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedDWCS
  • Gesamtzahl an Themen1.552.336
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.074