Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Erfahrungen mit Jamo D-570 und/oder D-590?

+A -A
Autor
Beitrag
pv125
Stammgast
#501 erstellt: 15. Mai 2006, 09:57

sound67-again schrieb:
Habe mir spasseshalber auch ein Pärchen D 570er bestellt...




weitere Geräte: Denon DVD-3910 (DVD-V, DVD-A, SACD, CD), Panasonic DMR-EH60 (DVD/HDD Recorder), Cambridge Audio Azur 640-C (CD), NAD 542 (CD), Sony RDR-HX900 (DVD-R/RW), Klipsch Reference B75 (Kompakt-LS), KEF Reference 201 (Kompakt-LS), Vincent SV-236 (Hybrid-Amp), Cambridge Audio Azur 540-D(DVD), Samsung HD-945 (DVD)

im Verleih an Freunde: B&W 600 S3 (Kompakt-LS), Samsung AVR-700 (AV-Receiver 6.1), KEF iQ 3, KEF Q4, Elac 107


Bist du eine karitative Einrichtung?
sounds_good
Stammgast
#502 erstellt: 15. Mai 2006, 10:07

sound67-again schrieb:
- aber Hoch- und Mitteltöner machen die Musik !!!


Japp, und deswegen hab ich die Jamo behalten! Und von wegen Geiz is geil...die Kefs hab ich meinem Vater zum Jamo Preis verkauft
sound67-again
Gesperrt
#503 erstellt: 15. Mai 2006, 10:10

pv125 schrieb:

sound67-again schrieb:
Habe mir spasseshalber auch ein Pärchen D 570er bestellt...




weitere Geräte: Denon DVD-3910 (DVD-V, DVD-A, SACD, CD), Panasonic DMR-EH60 (DVD/HDD Recorder), Cambridge Audio Azur 640-C (CD), NAD 542 (CD), Sony RDR-HX900 (DVD-R/RW), Klipsch Reference B75 (Kompakt-LS), KEF Reference 201 (Kompakt-LS), Vincent SV-236 (Hybrid-Amp), Cambridge Audio Azur 540-D(DVD), Samsung HD-945 (DVD)

im Verleih an Freunde: B&W 600 S3 (Kompakt-LS), Samsung AVR-700 (AV-Receiver 6.1), KEF iQ 3, KEF Q4, Elac 107


Bist du eine karitative Einrichtung?


Ein wenig schon ...

Jedenfalls helfe ich gern hifi-benachteiligten Freunden mit den "Spassgeräten" aus, nur der harte Kern dient mir zur ständigen Wiedergabe (derzeit die Reference 203 von KEF an Röhrenverstärker Cayin A-88t, bzw. die Klipsch RB-75 für Pop/Rock/Kino, an Musical Fidelity A308).

Gruß, Thomas
pv125
Stammgast
#504 erstellt: 15. Mai 2006, 10:21

sound67-again schrieb:
...nur der harte Kern dient mir zur ständigen Wiedergabe (derzeit die Reference 203 von KEF an Röhrenverstärker Cayin A-88t, bzw. die Klipsch RB-75 für Pop/Rock/Kino, an Musical Fidelity A308).

Gruß, Thomas


Bei einem solch interessanten und zahlreichem Gerätepark wäre ich sehr an Bildern interessiert
sound67-again
Gesperrt
#505 erstellt: 15. Mai 2006, 10:54
Wenn ich mal irgendwann richtig abgestaubt habe ...

In einem anderen Thread wurde angedeutet, dass die Kirsch-570er evtl. in D, die schwarzen in China gefertigt wurden? Halte ich ja für unwahrscheinlich ...
pv125
Stammgast
#506 erstellt: 15. Mai 2006, 10:57
Auch bei den Kirsch D570 steht auf der Umverpackung

Made in PRC

stelzer1
Ist häufiger hier
#507 erstellt: 15. Mai 2006, 13:55
ich bin noch hin und hergerissen - wegen dem dekor.
es ist doch folie oder? wobei auf seite 9 das kirsche eigentlich schon nach furnier ausschauen könnte.

frage an alle kirsch-besitzer: wird auf seite 9 das dekor realistisch wiedergegeben? da wäre es ja ein mix von kirsche-dekor mit eiche-farbe. wie verhät es sich in euren augen zu buche möbeln. ich finde das schwarz so extrem bei der großen fläche (in der tiefe).

das schwarze auf seite 11 sieht sehr stark strukturiert aus. hier ist es sicherlich folie.

kann denn mal jemand ein schickes seitliches bild reinsetzen? schwarz und kirsche?

danke.
olli
pv125
Stammgast
#508 erstellt: 15. Mai 2006, 14:02
Das Dekor liegt in real deutlich näher am linken Bild wenn auch etwas dunkler.

Speziell zu Buche würde ich eher zu den schwarzen raten.


[Beitrag von pv125 am 15. Mai 2006, 14:02 bearbeitet]
ralf61
Ist häufiger hier
#509 erstellt: 15. Mai 2006, 14:03
hi,

bin neu hier

Bin durch diesen thread auf das D570 Amgebot aufmerksam geworden. Do. bestellt, heute morgen geliefert.

Laufen bei mir an Arcam A75 + P75 im Be-Amping; höre nur Musik mit meiner Anlage.

Erster Versuch heute morgen vorm Büro (noch keine optimierte Aufstellung, MDF-Platten unter den Spikes zum Rumschieben): Optik sehr wertig, Bass (leider) teils schwammig, Mitten angenehm, Transparenz/Auflösung ansprechend; Verstärker muss ordentlich aufgedreht werden.

Freue mich auf einen spannenden Abend (werde wohl etwas früher los.....

Un danke für den Tip! Wie gehen solche Preise????
Gruß
ralf61
stelzer1
Ist häufiger hier
#510 erstellt: 15. Mai 2006, 14:43
@pv125: kannst du mir sagen ob es furnier ist?
pv125
Stammgast
#511 erstellt: 15. Mai 2006, 14:49
nein ist Folie
Theoretisch sollte die, wenn man auch die untere Bespannung wegbekommt, leicht durch eine andere Folie ersetzt werden können.
Sockelfreund
Inventar
#512 erstellt: 15. Mai 2006, 14:59
Bin echt gespannt auf den Bericht von sound67-again, auch wenn ich die Jamo scho längst habe.

Aber beim Vergleiche gegen die RB 75 von Klipsch, wird die Jamo sicher keine chance haben.

Mir gefiel die kleine RB 25 net so und die RB 35 war zwar etwa besser, aber mir viel zu afusässig und Hochtonorientert.

Die RB 75 dürfte dagegen eine erhebliche Klangsteigerung zu den 25 und 35ern sein, da sie den selben Hochtöner wie die RF 7 Standbox hat.

Allgemein siegen die Klipsch im ersten Hörvergleich gegen jeden anderen LS, da sie diese enorme Dynamik besitzen und spektaluär klingen, so dass jeder andere LS, egal wie teuer neber die sich richtig langweilig anhört.

Die Geschmäcker sind aber unterschiedlich, manche mögen diesen WOW Effekt der Klipsch, andere wiederum den eher etwas ruhigeren Klangcharakter und ich gehör zum letzteren.

Aber ist nur ne Vermutung, dass die Jamo gegen die Klipsch verliert, kann natürlich auch ganz anders ausgehen, wogegen ich nichts hätte

mfg
Sockelfreund
stelzer1
Ist häufiger hier
#513 erstellt: 15. Mai 2006, 15:02
habe soeben tel. bei HI nachgefragt: " ja es ist echtes holzfurnier - kein dekor ". nun kam hier im forum die antwort.

ich glaube dem forum.
ralf61
Ist häufiger hier
#514 erstellt: 15. Mai 2006, 15:20
@sockelfreund:

Hatte mir die RB-25 für den Bastelkeller bestellt, im Wohnzimmer angeschlossen und war zunächst begeistert: wenig Geld und viel Klang, offener als meine Ninkas! Und der Bass dröhnte nicht mehr (wohl weil er fehlt Die Ninkas sind weg, die RB-25 nur ein Versuch und es geht weiter, eben jetzt mit der D570. Wenn die nicht paßt, wollte ich die RB-25 in eine RB-35 tauschen, da ich mir aufstellungstechnisch Vorteile von Kompakten verspreche (gfs. mit Sub).

Lohnt der Wechsle von RB-25 auf BR-35, mehr Grundtonwärme? Wie ist die RB-35 zur Jamo D570??? "Aufsässig" = intensive und sher präsente Höhen? Die Rb-25 klnag mir zunächst zu agressiv bei den Höhen ( vielelicht was Du mit aufsässig meinst. nach einigen Tagen fiel es nicht weiter auf, außer der fehlenden Grundtonwärme. Da bin ich heute Abend auf den ausgiebigen Jamo-Abend sehr neugierig!

Warum hat die RB-75 bei Test schlechter als die RB-35 (Audio 3/06) abgeschlossen?

Gruß
Ralf
pv125
Stammgast
#515 erstellt: 15. Mai 2006, 15:35

stelzer1 schrieb:
habe soeben tel. bei HI nachgefragt: " ja es ist echtes holzfurnier - kein dekor ". nun kam hier im forum die antwort.

ich glaube dem forum.





http://img211.imageshack.us/my.php?image=dekor5701be.jpg
Sockelfreund
Inventar
#516 erstellt: 15. Mai 2006, 15:46
@ralf61
Dass die RB 75 bei der Audio schlechter abgeschnitten hat als die 35 zeigt mir nur, dass man solche Tests einfach umgehen sollte, son Ergebniss macht von Vorn bis Hinten kein Sinn und die RB 35 Spitzenklasse? besser als z.B. B&W CM 1? In meinen Ohren nicht.



Lohnt der Wechsle von RB-25 auf BR-35, mehr Grundtonwärme?

Die RB 35 bietet deutlich mehr Bassfundament und auch mehr tieferen Mittelton, man könnte sagen mehr Grundtonwärme.

Mit aufsässig meinte ich, dass ruhige Musik, z.B. ein ruhiges Reggae Lied etwas zu frech klang, die Klipsch hat versucht dieses relax song spektakulär klingen zu lassen, ist aber schwer zu beschreiben.
Als ich dann von Prodigy "Breath" und "Poison" abspielte blieb mir die Spucke weg. Noch nie lies ein LS vorher diese Band so krass und dennoch sauber klingen. Aus den Jamos klingt Prodigy nicht gerade aufregend.

Die Klipsch waren auch nicht so detailfreudig, zu viele Details wurde einfach in den Hintergrund gestellt. Was das ageht ist die Jamo imo um Welten überlegen

Du siehst, es ist schwer zu beschreiben. Die Klipsch sind mehr die LS für den Kick zwischendurch, die Jamos mehr zum Dauerhören geeignet.

BIG IMO

Wie die RB 75 klingt weiß ich leider nicht, aber nicht minder spektakulär.

mfg
Sockelfreund
ralf61
Ist häufiger hier
#517 erstellt: 15. Mai 2006, 16:28
@Sockelfreund

Danke für Deine Einschätzung. Ich werd jetzt nach Hause zum ersten intensiveren Hören. Dann noch über Nacht etwas einrauschen.


Gruß
Ralf
Wraeththu
Inventar
#518 erstellt: 15. Mai 2006, 16:42
Das Einrauschen lohnt sich bei den Jamos wirklich..die verlieren dadurch ihre Unarten und Schärfen und klingen gleich viel feiner
sound67-again
Gesperrt
#519 erstellt: 15. Mai 2006, 17:05
Rosa Rauschen ist Voodoo. Einspielen mit der Musik, die man mag, macht mehr Spass und hat den gleichen Effekt.
pv125
Stammgast
#520 erstellt: 15. Mai 2006, 17:26

sound67-again schrieb:
Einspielen mit der Musik, die man mag, macht mehr Spass und hat den gleichen Effekt. :)


Wann startet denn die Einspielsession der D570?

Vielleicht ist ja möglich diesem A/B bei dir ja C,D etc. Test beizuwohnen?
Wraeththu
Inventar
#521 erstellt: 15. Mai 2006, 17:32

sound67-again schrieb:
Rosa Rauschen ist Voodoo. Einspielen mit der Musik, die man mag, macht mehr Spass und hat den gleichen Effekt. :)


sag das nicht...Rosa rauschen mag Voodoo sein, Tunerrauschen ist besser!
Wesentlich wirkungsvoller ist es allerdings, wenn man sie zudem auch noch vom Pabst weihen lässt (zur Not tuts aber auch ein Dorfpfarrer oder freier Bio-Exorzist)


stelzer1
Ist häufiger hier
#522 erstellt: 15. Mai 2006, 18:47
bestellt wird morgen früh. die dresdner fraktion ordert nun 4paar kirsche als sammelbestellung. zum glück bin ich gerade im umzug - meine aktuelle wohnung ist halbleer - da habe ich genug lagerkapazität.

@Wraeththu: herzlichen dank für deine ausführungen - hier im forum sowie im mail-dialog zum thema duetta-selbstbau.
Kempy
Ist häufiger hier
#523 erstellt: 15. Mai 2006, 19:58
So, meine Jamo's D-570, kirsch, wurden heute geliefert.

Hatte mir extra frei genommen, um die Spedition zu empfangen. Geliefert wurde durch GEFCO Groß-Gerau.
Der Fahrer scheint Millionär zu sein, er hatte kein Interesse daran sich ein Trinkgeld zu verdienen, so wie der die Pakete von der Palette auf unseren Treppenvorsatz geschmissen hat, zum Glück alles heil geblieben. Mehr Worte zu GEFCO muss man nicht verlieren.

Die Jamos laufen jetzt seit 14.00 Uhr fast durchgehend an meinem Denon PMA-2000 IV, verkabelt mit Monitor Premium, single wired.

Die Verarbeitung würde ich als der ursprünglichen Preisklasse gerecht bezeichnen.

Aufstellung, naja, ist ein Provisorium. Eigentlich sollen die Jamos ins Schlafzimmer, aber zum Einspielen bleiben die erst mal im Wohnzimmer. Abstand zwischen den Boxen 1,70M, zum Hörplatz 2,40M. Ich kann nur empfehlen, wer die Spikes benutzt wie ich, die Spikes möglichst weit in den Sockel ein zu drehen und zu kontern, das hilft dem Baßbereich.
Bei mit stehen die Jamos eingewinkelt, aber nicht direkt auf den Hörplatz ausgerichtet, Audio hatte dies für die D-590 empfohlen.

Ein kurzes Wort zu meinem Hörraum. Der ist eher höhendämfpend, kompl. Teppichboden, Dachschräge hinter den Boxen, Hörplatz direkt an einer Holztrennwand, am Hörplatz hängt noch ein Höhen-Mitten Absorber von RTFS. Nach Messungen mit dem Levelmeter meiner Infinity Intermezzo weiß ich, dass mein Raum zwischen 35Hz und 50Hz peakt. Das ist auch mit den Jamos so. Messtechnisch sind die Jamos in meinem Raum bei einem Referenzlevel von -10dB bei 30Hz mit -9dB noch voll da. Bei 26Hz -12dB, aber unterhalb -10dB wird die Messskala gröber. Zur Info, Infinity sagt 0dB auf dem Levelmeter entsprechen 94dB Schalldruck.

Erster Eindruck, Klangviveau entsprechend der ursprünglichen Preisklasse.
Baß ist eher knorrig statt trocken, das kann man wohl auch füllig und eher unpräzise nennen.
Hoch-Mitteltonbereich braucht definitiv Einspielzeit, klingt noch ein wenig ungelenk, die letzte Feinauflösung fehlt noch und auch die Zusammenhänge im HT-MT Bereich kommen noch nicht so ganz raus.
Die Raumabbildung ist sehr gut, die Musik löst sich sehr schön von den Lautsprechern und baut sich sauber zwischen den Boxen auf, die Tiefenstaffellung ist zwar nicht übermässig aber doch vorhanden.

Die Abstimmung würde ich als harmonisch bezeichnen, da ist nichts was stört oder unangenehm ist, auch bei kleinen Lautstärken ist schon ausreichend Baß vorhanden.
Vom Klangcharakter gehts Richtung amerikanische Abstimmung, also eher warm, fülliger Baß, HT-MT nicht lästig oder analytisch.

Fazit,
also genau mein Geschmack.
Das war ein guter Blindkauf, vor allen zu dem Preis.

Grüsse.


[Beitrag von Kempy am 15. Mai 2006, 20:30 bearbeitet]
oguz
Stammgast
#524 erstellt: 15. Mai 2006, 21:20
@stelzer1

Muss Dich leider enttäuschen, die Jamo in Kirsche sind nicht auf Lager. Es sollen erst in Laufe der Woche welche eintreffen.
Habe erst heute früh mit H+I telefoniert.
stelzer1
Ist häufiger hier
#525 erstellt: 15. Mai 2006, 22:38
ja ... weiß bescheid - hatte ja heute mal angerufen. ist aber kein problem ... da dauerts etwas länger ... beim elektronischen strand haben sie ja auch noch auktionen laufen und da wirds anscheinend kein problem geben.


hier und da gibts eben ein paar bedenken wegen "made in china" und "limited edition" aber ich verlasse mich voll und ganz auf Wraeththu's beschreibung/einschätzung. ausserdem wenn 2 user ihre kleinen kef's aufgeben, da will ich gar nicht mehr zweifeln.

und ... es wird mal wieder ein schnäppchen fällig.
maximegalon
Schaut ab und zu mal vorbei
#526 erstellt: 15. Mai 2006, 22:57
Hallo,

@oguz: komisch. Ich habe heute ein Päärchen in Kirsche gekauft. Naja, vielleicht haben sie den Überblick über das Lager verloren.

Ein kleiner "Testbereicht":

1. Auspacken, Haptik

Die Kisten sind recht schwer. Hat man die Lautsprecher dann ausgepackt, wirkt das Äussere dann schon recht wertig. Einziges Manko ist das Holzimitat. Echt, wenn ich 1000 Öken dafür gelassen hätte, würde ich mich ein wenig ärgern. Immerhin ist es für ein Holzimitat einigermassen stilvoll.

2. Environment

Ich habe einen Yamaha RX-V 1600 genutzt. Das Ding steht in meinem provisorischen Heimkinoraum im Keller. Das Zimmer hat 17 qm. Bisher stehen da B&W Regalboxen. Gegen die hab ich dann getestet.

Ich habe getestet mit der Hörkurs CD des aktuellen Audio Hefts, mit Sade - Diamont Live und mit Minimum-Maximum.

3. Hörtest

Ganz allgemein hat die Box einen schönen Klang. Sehr detailreich und farbig. Da kommen die B&Ws nicht mit. Und zwar nicht nur im Bass (das ist klar), sondern auch bei Mitten und Höhen, einfach mehr Details)

Bis dahin hatte ich die Kartons intakt gelassen, da ich die Dinger ggf. zurückgeben wollte. Ich habe sie dann zum Müllplatz getragen. Die behalte ich.

3.1. Audio Hörkurs CD

Im Prinzip dient die CD, die im akutellen Audio drin ist dazu, eine Box richtig aufzustellen und zu hören, worauf es ankommt. Zwei Disziplinen sind die Staffelung in die Breite und in die Tiefe.

In die Breite - naja, ich weiß nicht. Manchmal schien die Sängerin einen Meter breit zu sein. Das konnten die B&Ws besser. Ich hoffe mal, das das nach der vielzitierten Einspielphase besser wird.

Staffelung in die Tiefe. Das konnte sie besser als die B&W. Bei dem Synphonieorchester war klar zu hören, dass die Geigen vorne und die Hörner hinten waren.

3.2. Sade - Diamont Live

Wie ganz oben beschrieben klang vieles Detailreicher und bunter als vorher. Super Sound.

Aber auch hier war die Gute mitunter einen Meter breit.

3.3. Minimum-Maximum

Geil. Vielleicht ein bischen zu wenig Tiefbass. Aber das ist ok. Meine Tochter schläft schon. Wenn die aus dem Bett fällt, ist alles zu spät.


Fazit: Die Boxen sind deutlich besser, als erwartet. Es wird nochmal spannend, wenn die ins Wohnzimmer gestellt werden (hat 30 qm).

Aber ich kann schon jetzt sagen, daß ich sie wieder kaufen würde.

Mick
Sockelfreund
Inventar
#527 erstellt: 15. Mai 2006, 23:01
Hallo maximegalon,
was sind es denn für B&W Regal LS? Hoffentlich nicht aus der 300er Reihe

mfg
Sockelfreund
sounds_good
Stammgast
#528 erstellt: 15. Mai 2006, 23:08
Ich tippe mal ganz stark auf die 805er

Wünsche dir noch viel Spaß mit den Jamos
Wraeththu
Inventar
#529 erstellt: 15. Mai 2006, 23:10
deckt sich ja mit meinen Erfahrungen im Vergleich mit der 802
steh ich mit der Meinung wohl doch nicht so ganz alleine da
maximegalon
Schaut ab und zu mal vorbei
#530 erstellt: 15. Mai 2006, 23:47
Ich habe die 705er

Gruss

Mick
plüsch
Inventar
#531 erstellt: 16. Mai 2006, 01:09
[/url]m vergleich Kompakt gegen Jamo im 15m2 Hörraum,
Kamera oder Bediener sind nicht so dolle

[IMG" target="_blank" class="" rel="nofollow">http://img118.imageshack.us/img118/9840/khifi0017sb.th.jpg][URL=http://img118.i...0/khifi0017sb.th.jpg[/url]

[url" target="_blank" class="" rel="nofollow">http://img467.imageshack.us/img467/5351/khifi00219mk.th.jpg][URL=http://img467.i.../khifi00219mk.th.jpg

Die Gehäuseoberfläche 100pro Folie
Hergestellt in China(auf dem Schild steht nur noch Entwickelt bei Jamo)
Zur 590 schreibt die Audio,die Jamo 590 Ltd hergestellt in China deshalb 300€ günstiger,also "nur" noch 1000€.
Allerdings sind bei mir keine Ltd-Aufkleber vorhanden.

@maximegalon
die meisten deiner eindrücke kann ich so teilen,
bis auf die 1en meter breit Sade(armes Ding),vieleicht nochmal mit den Abständen experimentieren.
Und Tiefbass ist tatsachlich nicht vorhanden.Aber wie auch bei einem einfachen 16/17er.

Vieleicht auch mal bei Jamo nachschauen
http://www.jamo.de/D...3418&ProductID=16647
dort mal unter dem Bild auf Hochauflösend CMYK klicken,es wird ein Bild von 1,4MB heruntergeladen,das die Oberfläche recht realistisch wiedergibt.

Mein Fazit,für den Preis ein sehr guter Einsteigerlautsprecher
maximegalon
Schaut ab und zu mal vorbei
#532 erstellt: 16. Mai 2006, 02:42
So, war ein langer Tag. Hoersession ist zuende.

Schande ueber den Jamo Vertrieb. Wie man halb Pleite machen kann, wenn man solche Boxen baut, ist mir voellig unklar.

Leute, das ist ein Spitzen Lautsprecher, der sicher 90% der verkauften Bruellwuerfel hinter sich laesst.

Tipp an alle: Zuschlagen, solange es die Dinger noch gibt

Mick
Röhrender_Hirsch
Inventar
#533 erstellt: 16. Mai 2006, 08:19

plüsch schrieb:

die meisten deiner eindrücke kann ich so teilen,
bis auf die 1en meter breit Sade(armes Ding),vieleicht nochmal mit den Abständen experimentieren.


Evtl. die Jamo mal auf den Hörplatz einwinkeln. Ich habe sie so aufgestellt und kann keine verbreiterten Sänger feststellen.

Grüße
Sockelfreund
Inventar
#534 erstellt: 16. Mai 2006, 08:40

maximegalon schrieb:
Ich habe die 705er

Gruss

Mick

Immerhin, wirlklich

mfg
Sockelfreund
ralf61
Ist häufiger hier
#535 erstellt: 16. Mai 2006, 08:53
Hallo,

erstes intensiveres Hören gestern Abend. Vorab: auf meinen Kartons steht auch manufactured....PRC, was wohl China sein dürfte. Aber kommt nicht ohnehin ein Großteil unserer Elektronik von dort ;))

Aufstellung: zuletzt (wie im Prospekt) o,5 m von der Wand, Basis 1,9m, dann hab ich noch jeweils 1 m zu den Außenwänden, und gerade; auf Hörplatz eingedreht gefiel mir nicht so gut, die räumlich Abbildung litt, das klanbild, die räumliche abbildung erschien eher gequetscht, eingeengt.

Positiv: sehr räumlich und transparent. Ray Brow live (nur 3 Kontrabässe auf der Bühne- TELARC) waren räumlich sehr schön zuzuordenen, selbst das Gläserklirren der Zuhörer kam spontan rüber, sauberer Bass; auch problematische Stimmen (Christine Branco, Fado, recht hoch) angenehem; Tiefenstaffelung sehr gut, Aida 1. Akt analog - so habe ich es bei mir noch nicht gehört: eine echte Bühne tat sich auf, bei der jeder Sänger seinen Platz hatte. Blechbläser kompakt und strahlend - wirklich schön.

Negativ: es fehlt mir noch etwas die Brillianz in den Höhen, der Bass neigt, je nach Aufnahme, zum Nachdröhnen - kann aber auch am Raum liegen. Auch scheinen sie mir nicht so dynamisch, schnell....- nun, in ein paar Tagen mag das schon anders sein.

Vorläufiges Fazit: trotz PRC wertige Verarbeitung, optisch und klanglich sehr ansprechend, sicher noch mit Entwicklungspotenzial. Für das Geld sicher DER Hit. Bezogen auf den Listenpreis wäre mein Urteil verhaltener, da dann die Auswahl auch größer wäre.

Meine Urlaubsphantasie: jeden Tag 3-4 LS meiner wahl zu Hause zum Probehören, eine Woche lang. Dann wäre ich schon sehr viel weiter bei unserem Lieblingsthema: was geht und was eher nicht.

Gruß
Ralf61
stelzer1
Ist häufiger hier
#536 erstellt: 16. Mai 2006, 09:03
habe eben bestellt - kirsche wieder vorrätig!
sound67-again
Gesperrt
#537 erstellt: 16. Mai 2006, 09:51
Habe Sonntag abend Kirsche bestellt, Zustellung von Spedition schon für morgen vormittag angekündigt!
sound67-again
Gesperrt
#538 erstellt: 16. Mai 2006, 10:02

ralf61 schrieb:
Vorläufiges Fazit: trotz PRC wertige Verarbeitung, optisch und klanglich sehr ansprechend


Es gibt auch in China gute Hersteller, kommt immer darauf an, was jemand zahlt.

Wenn man bedenkt: H+I verdient als "5 od. 6 Euro" (s.o. an den Dingern, dann sagen wir mal EUR 85-90 Herstellunsgkosten - da haben Jamo und der Handel früher an den Dingern ganz schön verdient!
pv125
Stammgast
#539 erstellt: 16. Mai 2006, 10:15
[quote="sound67-again"]Wenn man bedenkt: H+I verdient als "5 od. 6 Euro" (s.o. an den Dingern, dann sagen wir mal EUR 85-90 Herstellunsgkosten - da haben Jamo und der Handel früher an den Dingern ganz schön verdient![/quote]

Bei welchem Hersteller ist das denn unterm Strich nicht so bezogen auf die UVP?


[Beitrag von pv125 am 16. Mai 2006, 10:16 bearbeitet]
ralf61
Ist häufiger hier
#540 erstellt: 16. Mai 2006, 11:43
Hallo,

@sound67-again: wie siehts mit dem Vergleich D570 vs. Klipsch RB-75 aus? Bin SEHR neugierig!

Spiele immer noch mit dem Gedanken an eine gute Kompakte, eventuell mit Sub-Ergänzung.

@Alle: Bass/Tiefbass? Hier muss man wohl differenzieren. Für Mehrkanal oder Surround ein Thema, nicht so sher für reines Audio. Denn dort ist der echte Tiefbassanteil meist nicht so ausgeprägt.
Gelscht
Gelöscht
#541 erstellt: 16. Mai 2006, 15:29
Guter Preis, oder ? Da heißt es nur zuschlagen, falsch machen kann man da nichts !

http://www.hifi3000.de/assistant/hifi/user/index.php?page_id=544

MfG Dennis
Röhrender_Hirsch
Inventar
#542 erstellt: 16. Mai 2006, 15:35

stuka schrieb:
Guter Preis, oder ? Da heißt es nur zuschlagen, falsch machen kann man da nichts !

http://www.hifi3000.de/assistant/hifi/user/index.php?page_id=544

MfG Dennis


Da steht aber nichts neues, oder?

Grüße
Gelscht
Gelöscht
#543 erstellt: 16. Mai 2006, 15:43
Spätzünder
pv125
Stammgast
#544 erstellt: 16. Mai 2006, 15:46
Aber allemal lohnenswert für alle zweifler in Mannheim vorbeizugehen und die Jamo unter Raumbedingungen (nicht in der Lagerhalle zwischen der Kartons in Oggersheim) mit der Konkurrenz zu vergleichen.
Fidell_Carsto
Stammgast
#545 erstellt: 16. Mai 2006, 16:48
ihr schreibt ja alle sehr ausführlich,noch immer nichts negatives gelesen

gibt es hier vielleicht auch jemanden aus österreich der sie bestellt hat?

mfg Carsten
oguz
Stammgast
#546 erstellt: 16. Mai 2006, 18:38
@stelzer1

Danke für den Hinweis.

Habe gerade eben auch bestellt und den Denon PMA655 gleich mit dazu.

Freue mich schon und bin augeregt wie ein kleines Kind
saturnikus
Stammgast
#547 erstellt: 16. Mai 2006, 21:07
Hallo erst einmal , ich mache es kurz, wer die LS nicht bestellt ist selber Schuld.
Ich habe die LS nur just for fun bestellt , weil ich von meinen alten , zu den neuen (eine Brücke von zwei Wochen)Musik hören wollte. Ich arbeite bei Saturn in der Hifi Abteilung und kenne ein wenig aus. Für das Geld 198.- Paar (uvp ca. 800 Paar) gab es noch nie so viel (auf die 198.- bezogen) !!! Also bestellt, für mehr könnt Ihr die LS in ca 6 Monaten (wenn Hi. Il keine mehr hat) immer noch verkaufen.
Im Klang fehlt nichts (auf die Preisklasse bezogen(uvp.ca 800.-) der Bass ist satt, der Grundtonbereich klar und offen und die etwas kratzigen Höhen sind bestimmt weg wenn ich die LS eingespielt habe (habe die LS erst seit ein paar Stunden). Die Verarbetung ist Top und Spikes gibt es auch dazu mit Unterlegscheiben, damit das Packet keine Kratzer bekommt.
Wenn ich Geld hätte würde ich alle kaufen und dann ein riesen Geschäft machen. Grüße saturnikus
saturnikus
Stammgast
#548 erstellt: 16. Mai 2006, 21:09
Die ersten Zeilen sind nicht von mir sondern von jemandem der meinen Beitrag nicht so toll fand:

freut mich das du gute ls gefunden hast. es mag ja sein das sie aussergewöhnlich gut sind für ihren preis, aber gleich zu sagen im klangbild fehlt nichts ist doch etwas übertrieben oder

ich zweifel net an das du ahnung hast, aber hier im forum ist es wohl der schlechteste beweiß das man im saturn arbeitet würd mich freun mal mehr über die boxen zu erfahren bzw. mit welchen du sie verglichen hast...

________
...Ich vertrete NUR MEINE eigene Meinung...

Nun meine Antwort !!

Danke für Deine Kritik, ich meine natürlich den Klangeindruck auf den Preis bezogen (Marktpreis 700-800.- das Paar). Die besten LS die ich hatte waren die Audio Physik Spark 4 mit einem PM 17 MKII , dies war meine bis jetzt beste Kette. Ganz wichtig der Verstärker muss zu den Boxen passen, an meinen Mission 782 SE die ich zuletzt hatte, klang der PM 17 MKII nicht, ich habe dann gegen den Denon PMA 1500 AE getauscht und hier haben mir die Mission schon besser gefallen, aber immer noch nicht 100% tig. Deshalb habe ich die Mission 782 SE verkauft und mir zum Übergang ein Paar Mission 781 und die Jamo D 570 gekauft. Direkt gegen einander habe ich die beiden LS noch nicht verglichen, aber beim ersten hören der Jamo kam nicht der erwartete Absturz, den ich gegen die Mission erwartet habe und nun bleiben die Jamos erst einmal dran. Gefallen tut mir an den D 570, das diese mal wieder einen richtigen Bass aus einem relativ überschaubarem Gehäuse zaubern (dies ist natürlich auch Raumabhängig), die letzten LS mit einem top Bass die ich hatte waren die Spark 4 (die angeblich 9/05 Stereoplay einen schwachen Bass haben sollen). Und nun zu mir, ich weiß auch , das meine Mitstreiter bei Saturn keinen so guten Ruf haben, klar es gibt immer Leute die mehr wissen (meistens die, die nichts kaufen) bei denen höre ich gerne zu und lerne auch noch etwas dazu. Dazulernen tue ich aber am liebsten zu Hause, ich hatte im letztem Jahr 7 Paar Lautsprecher und in diesem Jahr schon 5 Verstärker, der für mich klanglich beste davon war der PM 7200 Ki (wenn der nur nicht so im Netzteil gebrummt hätte).

Hätte ich Geld würde ich natürlich gerne über teurer Sachen schreiben wie T+A B&W Nautilus.

Ach noch was wer günstig High End Geräte kaufen möchte, am besten finde ich hier Hifi-Schluderbacher in Willich.
Eine top Adresse für gebrauchte Sachen ist w..audio-markt.de

Der Denon PMA 1500 AE passt übrigens super zu den Jamo D 570.

Die Jamo D 590 hat übrigens eine uvp. von 1000.- laut Audio 11/05, also kann die D 570 nur eine uvp. von 800.- das Paar haben und die ist angemessen. Aber für 198.- Leute ...kaufen kaufen kaufen.

Grüße Saturnikus


[Beitrag von saturnikus am 16. Mai 2006, 21:13 bearbeitet]
saturnikus
Stammgast
#549 erstellt: 17. Mai 2006, 08:03
Ich habe gestern die Lautsprecher aufgeschraubt, die Weiche sieht aus, wie die im Test der Audio 11/05 und ich finde die nicht gefrickelt wie die Tester es ausdrücken, sondern ohne großen Wiederstand direkt verlötet und das noch mit sehr guten Bauteilenbestückt. Die Verkabelung ist aber eine Frechheit, nicht wie auf der Hompage von Jamo oder im Test ein gutes durchsichtiges Kupferkabel, sondern ein einfaches 0,75 Quadrat der billigsten Art.
So etwas sehe ich immer wieder, außer bei Elac, hier ist immer ein gutes Kabel verlötet und der Rest ist auch immer dem Preis angemessen top.
Zu den verbauten Lautsprechern in der Jamo, der Bass ein einfacher billiger Blechkorb, die Mitteltöner sind ganz OK aus einem Kunstoffkorb und der Hochtöner ist top.
Röhrender_Hirsch
Inventar
#550 erstellt: 17. Mai 2006, 08:13

saturnikus schrieb:
I Die Verkabelung ist aber eine Frechheit, nicht wie auf der Hompage von Jamo oder im Test ein gutes durchsichtiges Kupferkabel, sondern ein einfaches 0,75 Quadrat der billigsten Art.


Moin,

hast du Bilder vom Innenleben gemacht? Ich kenne nur das Foto von der Jamo HP:



Aber entscheidend ist ja, was rauskommt. Ob das Kabel unbedingt durchsichtig sein muss, bleibt dahingestellt. Vielleicht gibts irgendwann einen Jamo 570 Tuning Thread

Grüße
sound67-again
Gesperrt
#551 erstellt: 17. Mai 2006, 13:32
Lautsprecher sind eingetroffen.

Lieferung: GEFKO, sehr freundlicher Fahrer ("wo darf ich hinbringen..."), 5€ Trinkgeld kassiert. Verpackung Folie um eigentliche Kartons mit ein bischen Styropor dazwischen, etwas Pappmaché oben und unten.

Kartons unbeschädigt. In den Kartons schwebend aufgehängt, wobei die Idee, die Styroporwannen mit dem Außenkarton zu vertackern nicht so wahnsinnig praktisch ist. Vom Füllmaterial befreit Boxen ohne Macken, wie abgebildet. Kirsche ist wirklich Folie? Sieht wie Holz aus, fühlt sich wie Holz an.

Äußeres Erscheinungbild preisklassenbezogen (ursprüngliche Preisklasse ist immer gemeint!) gut, alles sauber gefräst, verleimt, verblombt, verschraubt - was auch immer. Durch "Fabriqué en Chine" ist das ja heute möglich - meine KEF Q für 700,- UVP/Paar sind zwar leichter, aber auch nicht schlechter verarbeitet. Also gepflegte, für 99,- sicher immer noch unerhörte Optik und Haptik. Einzig die spiegelblanke Glasscheibe oben ist vielleicht auf lange Sicht nicht so benutzerfreundlich. Aber immerhin kein Plastik.

Was mich davon abgesehen für eine Box mit Preis mit 698,- UVP/Stck. doch enttäuscht sind die für den Basstreiber verwendeten billigen Blechkörbe - das ist in dieser Preisklasse eindeutig nicht auf der Höhe der Zeit. Ob das eine Veränderung gegenüber dem "Original" sein könnte?

Spikes eingeschraubt bis zum Anschlage. Kegel zur Unterlage sind dabei, wirken aber äußerst billig und umschließen die Spikes völlig, was IMHO nicht ideal für die Entkopplung ist. Im Grunde also unbrauchbar. Deshalb kommen die Dinger mit den Spikes direkt auf den Teppich - hat eh schon ein paar Löcher.

Hörraum ist ca. 20qm, offen hin zu einem größeren Raum mit nochmals 40qm, aber durch großes Regal abgeschirmt (da, wo die Boxen stehen bis 2/3 des Raums) Gut bedämpft, Teppich, Vorhänge, große Regale, und natürlich andere Boxen und Hifi-Geräte als Schallschlucker :).

Aufgestellt leicht zum Hörplatz gewinkelt, geht bei mir auch nicht anders. Mehrere Meter von der Rückwand, aber relativ nahe an den Seitenwänden. Hörabstand ca. 2m, Abstand zwischen Boxen ca. 2,5. Jamos außen, Klipsch daneben innen.

Angeschlossen mit single wiring an einen Musical Fidelity A308 Vollverstärker, als Zuspieler dient ein Original A8t Röhren-CDP, der sich mit den Jamos gut verstehen dürfte: er kommt auch aus dem Reich der Mitte.

Jetzt wird erst mal eingespielt, nicht zugehört! Heute abend richtiges Zuhören ... Später dann Vergleich mit Klipschen (an Cayin Röhrenverstärker und mit Röhren-CP), gegeneinander eingepegelt. Besser als Umstöpseln.

Jedenfalls: Wer billig Freunde oder Verwandte beeindrucken will - das ideale Geschenk. Denn schließlich sind hier keine KEFs der Vergleich im Preis, sondern die Magnat Motions oder Soundfurz oder was weiß ich.

Gruß, Thomas


[Beitrag von sound67-again am 17. Mai 2006, 13:35 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Jamo D 590 & D 570 Limited Edition nur Hirsch & Ille?
Tief_Bass_Freak am 30.05.2009  –  Letzte Antwort am 02.06.2009  –  2 Beiträge
Jamo D-570 Tuning
Tomax77 am 19.12.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  10 Beiträge
Jamo D-570 - Anschlüsse kaputt?
tim_1234 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  5 Beiträge
Jamo D-570 - nur kleiner?
DaKewL am 31.12.2006  –  Letzte Antwort am 06.11.2007  –  10 Beiträge
Jamo D 570 oder S 708 ?
Locosince am 29.09.2006  –  Letzte Antwort am 10.10.2006  –  5 Beiträge
"Jamo D-570" oder "Canton LE 107"
Walker am 18.10.2006  –  Letzte Antwort am 08.11.2006  –  16 Beiträge
MB Quart 610s vs jamo D 570
mes0r am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  9 Beiträge
1 Paar Jamo D 590 für 300,-?
Mr-Bob am 17.06.2006  –  Letzte Antwort am 17.06.2006  –  4 Beiträge
Jamo D 590 am H/K 7500???
Harman@selle am 06.09.2004  –  Letzte Antwort am 12.09.2004  –  4 Beiträge
Unterschiede zwischen Jamo 507i & 707i zu D 570 & D590?
Tief_Bass_Freak am 04.06.2009  –  Letzte Antwort am 25.07.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.083
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.889