| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Leute ich mag nicht mehr, ich glaub ich Kauf mir e... | |
|  | ||||
| Leute ich mag nicht mehr, ich glaub ich Kauf mir einfach einen Rega+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                Pilotcutter                         Administrator | #101
                    erstellt: 16. Aug 2012, 20:36   | |
| Wenn Du einen ohne Tonarm kaufst, ich kann noch einen Linn Basik Plus günstig beisteuern. Das müsste passen mit der Basis und der 25 mm Bohrung ! Gruß. Olaf | ||
| 
                                                Wuhduh                         Gesperrt | #102
                    erstellt: 16. Aug 2012, 22:48   | |
| 
 
 Mag sein, aber zu welchem Preis ? ... Ist nur eine symbolische Frage. Brauchst nicht nachfragen ! Ich würde mit meinem Gelächter nur mein Zwerchfell massieren.  , Erik | ||
|  | ||
| 
                                                Yahoohu                         Inventar | #103
                    erstellt: 17. Aug 2012, 06:34   | |
| Oh Mann, was mag ich die Leute, die hier Zitate so wunderbar aus dem Zusammenhang reißen..... Gruß Yahoohu | ||
| 
                                                Wuhduh                         Gesperrt | #104
                    erstellt: 18. Aug 2012, 03:03   | |
| Du hast einen seltsamen Geschmack, was Laufwerkshersteller UND Leute angeht.   | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #105
                    erstellt: 29. Sep 2012, 14:10   | |
| So Leute es ist vollbracht!      Der Kampf Verstand & Gehirn vs Transrotor Ging vor einer knappen halben Stunde 1:0 für den Transrotor aus. Es ist ein Transrotor Zet 1 mit Transrotor 800 S und einem MM Unccello geworden. Den ursprünglichen Plan vom getrennten Komponentenkauf hab ich aufgegeben da ich mich in der Dreher/Arm/Abtaster Materie einfach nicht so sicher gefühlt habe um jetzt zu entscheiden was wie woran passt. Auch die Geschichte mit der Bohrung in die Basis die dann doch nicht zu einem möglicherweise später gekauften Arm passt hat mir einfach keine Ruhe gelassen. Ich hatte einen schönen Hörtag und das Uncello hat mir auch vom Klang her sehr gut gefallen. In 10 Tagen ist das Ding direkt von Transrotor da, dann werde ich hier für euch nochmal einige Bilder davon reinstellen. Ich bedanke mich hier bei allen. Auf dieses Forum ist wirklich Verlass. Ihr habt mir sehr geholfen.   Gruß SALT | ||
| 
                                                Stefanvde                         Inventar | #106
                    erstellt: 29. Sep 2012, 14:35   | |
| Schön,    da hast Du dir gute und solide Handarbeit "Made in Germany" zugelegt,viel Spaß beim Hören.   | ||
| 
                                                Musikfloh                         Hat sich gelöscht | #107
                    erstellt: 29. Sep 2012, 16:58   | |
| 
 
 Dann wird wohl in 10 Tagen das 2:0 für den Transrotor fallen   Viel Vergnügen jedenfalls   | ||
| 
                                                Fhtagn!                         Inventar | #108
                    erstellt: 29. Sep 2012, 17:05   | |
| Schönes Laufwerk, der Zet 1. Aber warum hast du den kleinen Jelco SA-250 Tonarm genommen? Für 520€ bekommt man den sehr viel besseren Jelco SA 750 D, das sind 280€ weniger als Räke für den kleinen SA-250 mit neuem Aufdruck nimmt. | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #109
                    erstellt: 29. Sep 2012, 18:05   | |
| Danke für die Glückwünsche von euch. Jetzt beginnt aber erstmal noch die harte Zeit des wartens.      Das Problem war dass ich einen ziemlich großen Nachlass bekommen habe da ich bei dem Händler schon mehrer Sachen gekauft hatte. (Audio Physic Virgo V z.b.). Den hat er mir aber nur auf das Set gemacht und er wäre beim reinen Laufwerk nicht so groß ausgefallen. Ich hab jetzt alles aus einer Hand das auch noch gut aufeinander eingestellt und montiert ist und muss mich nicht mehr durchsuchen ob ich den Arm mit dem TA nehme oder doch lieber so. Ich hab das Set so an den gleichen Lautsprechern gehört die ich Zuhause hab und fand es richtig klasse und das reicht mir. Später wird bestimmt noch eine anderer Tonarm dazukommen und da kommt dann was richtig gutes drann. Hier denke ich auch, dass sich der Arm mit Räke Aufdruck unter Umständen besser verkaufen würde als der mit Jelco-Aufdruck. Jetzt werden aber erstmal Platten gekauft.   Gruß SALT | ||
| 
                                                ronmann                         Inventar | #110
                    erstellt: 29. Sep 2012, 20:15   | |
| Erinnere mich an einen Artikel aus der Klang und Ton, wo eine Transrotor vorgestellt wurde. Also zum Selberbauen. Man bekommt die Einzelteile (u.a. eine vorgebohrte MDF Platte, die nach Wunsch lackiert werden kann) und setzt zusammen. Ich weiß nicht ob der noch käuflich zu erwerben ist, aber er war viel günstiger als ein fertiger Transrotor und steht den nicht nach. Teller Acryl oder Alu, die Basis MDF oder Multiplex. Mit dem tollen invertierten Lager und Rega-Arm. Also wenn mein Gedächtnis mich nicht täuscht. Edit: Huch hatte nicht bis zur letzten Seite gelesen, aber evtl. ist der Hinweis für andere Leser interessant. [Beitrag von ronmann am 29. Sep 2012, 20:17 bearbeitet] | ||
| 
                                                Fhtagn!                         Inventar | #111
                    erstellt: 29. Sep 2012, 20:25   | |
| Rabatt ist natürlich ein schlagendes Argument für den Komplettkauf.    | ||
| 
                                                Stefanvde                         Inventar | #112
                    erstellt: 30. Sep 2012, 08:19   | |
| Platz für weitere Tonarme irgendwann in der Zukunft ist sicher vorhanden,man spielt doch bei unserem Hobby auch gern mal.    Wenn Du mit genau dieser Kombi beim Testhören zufrieden warst ist doch alles Super.   | ||
| 
                                                Fhtagn!                         Inventar | #113
                    erstellt: 30. Sep 2012, 08:34   | |
| Der SA-250 ist ja auch ein guter Tonarm, so war das nicht gemeint. Er ist eben nur etwas teuer in der TR Ausführung.                                        | ||
| 
                                                Stefanvde                         Inventar | #114
                    erstellt: 30. Sep 2012, 08:45   | |
| @Haakon: Naja,spielt das bei Unserem Hobby denn so eine Rolle?   Entscheidend ist doch das es Spaß macht.Und optisch paßt es mit TR Logo halt besser zusammen.   Die Pumpe für's Scheibenwaschwasser ist im Ferrari auch mehrfach so teuer wie im Fiat 500,obwohl sehr wahrtscheinlich das selbe Teil verbaut wurde (1 Konzern),nur die aufgeklebte Teilenr. ist anders,und wen juckt das? Der Kunde kauft das Auto was ihm gefällt und wir kaufen die Geräte die Uns gefallen,so einfach ist das.   | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #115
                    erstellt: 30. Sep 2012, 20:36   | |
| Hey Leute jetzt ist mir gerade noch was eingefallen, dass mich beschäftigt.  Was hat den der Transrotor besser gesagt der Tonarm für einen Anschluss. Ist das ein 5-Poliges auf Cinch und wenn ja weiß jehmand ob das im Lieferumfang dabei ist? Normal Cinch-Kabel hab ich zwar zuhause aber keine von diesen 5-Poligen auf Cinch. Nicht dass ich nach langem warten das Paket aufmache und feststelle, dass ich ihn nicht gleich testen kann, weil ich dafür kein passendes Kabel Zuhause habe. Gruß SALT | ||
| 
                                                max130                         Inventar | #116
                    erstellt: 30. Sep 2012, 21:17   | |
| Servus, Du meinst 5pol SME auf Chinch? Das ist hoffentlich dabei, sonst must Du meines Wissens noch ca. 100€ oder mehr für ein Kabel rechnen. Allein den SME-Stecker (weiblich) zum selbst anlöten habe ich noch nie für unter 50€ gesehen. Gute Nacht Stefan Edit: gibt es bei den üblichen Verdächtigen wie phonophono oder william thakker oder vielen Anderen, z.B.:  thakker [Beitrag von max130 am 30. Sep 2012, 21:21 bearbeitet] | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #117
                    erstellt: 01. Okt 2012, 14:32   | |
| Also zur Info falls andere sich das auch mal fragen. Das Kabel ist natürlich im Lieferumfang dabei.  Als ich den Händler nochmal nach der genauen Lieferzeit gefragt habe hat er extra bei Räke angerufen und da hieß es dann leider. "Im Moment haben wir keine Zet 1 mehr auf Lager. Es wird erst einer gebaut und dann gleich zugeschickt" Lieferzeit zwei bis drei Wochen.   Gruß SALT | ||
| 
                                                Musikfloh                         Hat sich gelöscht | #118
                    erstellt: 01. Okt 2012, 17:21   | |
| Dafür wird der dann nur ganz speziell für Dich gebaut     | ||
| 
                                                radler54                         Ist häufiger hier | #119
                    erstellt: 04. Okt 2012, 04:35   | |
| Dieses Kabel bzw Adabter kriegst Du bei Elektro Conrad für  ca.15 euronen. gruß hermann   | ||
| 
                                                max130                         Inventar | #120
                    erstellt: 04. Okt 2012, 04:59   | |
| 
 
 Danke, kannst Du mal die Artikelnummer posten? VG Stefan | ||
| 
                                                Wuhduh                         Gesperrt | #121
                    erstellt: 06. Okt 2012, 19:14   | |
| Etwa zu bequem zum Selbersuchen, hmmm ?                                        | ||
| 
                                                max130                         Inventar | #122
                    erstellt: 07. Okt 2012, 09:08   | |
| Nein, nicht bequem sondern ungläubig. Ich bin der Meinung, Conrad hat keine SME Stecker sondern nur Diodenstecker. Daher will ich von Hermann die Artikelnummer haben, um zu sehen, ob ich mich täusche. VG Stefan | ||
| 
                                                Hörbert                         Inventar | #123
                    erstellt: 07. Okt 2012, 09:39   | |
| Hallo! Ein recht passabler SME-Stecker Ersatz kann man sich mit ein wenig Geschick aus diesen Steckern bauen, -auch die Innenstecker von Tonarmen konnen damit bei Bedarf ersetzt werden. ein wenig handwerkliches Können und ein wenig Einfallsreichtum ist aber schon vonnöten  :  http://www.voelkner....&utm_campaign=D26412 Aber dafür ist das Preis-Leistungsverhältniss gegenüber den Originalen panthastisch. MFG Günther | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #124
                    erstellt: 08. Okt 2012, 11:53   | |
| So in ca. 10 Tagen soll endlich der Transrotor da sein.     Das Problem ist nur, dass mir die Wartezeit leider Zeit für allerlei Gedanken über einen dazugehörigen Vorverstärker gibt.   An meinem Onkyo Tx-Nr 5007 ist ja ein MM-Eingang dabei, somit kann ich das Uncello-System damit schonmal betreiben. Allerdings sollte doch bald ein passender separater Vorverstärker dazu her. Ich habe ein bisschen über den Transrotor Phono II gelesen. Neu wäre er mit auf alle Fälle zu teuer allerdings finde ich ihn ja vielleicht gebraucht irgendwo günstiger. Bei dem Preamp handelt es sich meiner Kenntnis nach nur um einen Trigon Vanguard 2 mit polierten Gehäuse und einem überteuerten Neupreis. Der Trigon geht ja auf Ebay doch oft weg nur stelle ich mir gerade die Frage wo in meinem System der limitierende Faktor liegt? Beim Uncello oder beim Trigon/Transrotor und in welcher Klasse ist die Phono Platine im Onkyo einzuordnen. Mir geht es weniger um die möglichen klanglichen Unterschiede der System sondern ob es Sinn macht sich jetzt schon einen Preamp zu kaufen oder erst falls ich das Uncello aufrüste und ob da ein Trigon dann überhaupt noch reicht oder ob gleich ein richtig dicker Preamp her soll? Gruß SALT | ||
| 
                                                Musikfloh                         Hat sich gelöscht | #125
                    erstellt: 08. Okt 2012, 12:15   | |
| Ich würde jetzt erstmal den Transrotor abwarten. Vielleicht kannst Du Dir dann zum Vergleich mal den einen oder anderen PhonoPre beim Händler ausleihen.   | ||
| 
                                                Pilotcutter                         Administrator | #126
                    erstellt: 08. Okt 2012, 12:20   | |
| 
 
 Tüllich langt ein Trigon.  Die besseren Phono-Pres sind dahingehend besser, weil sie anpasspar sind. Einen hochpreisigen Tonabnehmern sollte man eben gemäß seinen elektrischen Bedingungen optimal in der Verstärkung anpassen (insb. bei MC Systemen). Das Limitierende ist meist das System. Aber wie weit Dein Onkyo MM Eingang jetzt gut Arbeit leistet, müsstest Du mal durchtesten. Ansonsten leihst Du Dir mal einen Triogon o.ä. und testet das mal durch. Empfehlenswert ist eine gute Phono-Pre allerdings schon. Gruß. Olaf | ||
| 
                                                maddin2                         Stammgast | #127
                    erstellt: 08. Okt 2012, 15:47   | |
| 
 
 *klugscheiss-modus an* Das System heisst UCCELLO, nicht Uncello *klugscheiss-modus aus* | ||
| 
                                                Pilotcutter                         Administrator | #128
                    erstellt: 08. Okt 2012, 15:51   | |
| 
 
 Das fiel mir auch auf, als ich danach gesucht habe. Was mir aber noch auffiel war folgendes:  Uccello ist italienisch und heißt?     Räusper, räusper. Ist wohl ein umgebautes/umgelabeltes Goldring aus der 1000er Reihe Gruß. Olaf [Beitrag von Pilotcutter am 08. Okt 2012, 15:51 bearbeitet] | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #129
                    erstellt: 08. Okt 2012, 16:22   | |
|  fünf Minuten nachdem ich den Beitrag geschrieben habe, dachte ich mir "Hmm wofür steht Uccello eigentlich" und hab google gefragt, der mir dann eben sagte, dass es Uccello heißt. Hatte nur nicht die Zeit den Fehler zu korrigieren. Gruß SALT | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #130
                    erstellt: 20. Okt 2012, 07:24   | |
| So ein kleines Update für euch. Der Plattenspieler ist am Donnerstag vormittag in Lübeck beim Händler eingetroffen der ihn gestern mit UPS zu mir nach München verschickt hat. Jetzt ist hoffen angesagt, dass er bald kommt.  Gruß SALT | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #131
                    erstellt: 24. Okt 2012, 20:27   | |
| 
                                                Stefanvde                         Inventar | #132
                    erstellt: 25. Okt 2012, 06:57   | |
| Schönes Laufwerk.    | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #133
                    erstellt: 25. Okt 2012, 09:43   | |
| Ja ich bin auch total glücklich damit. Er sieht besser aus als beim Händler.  Jetzt kommt erstmal der besinnungslose Plattenkauf. Zum Glück gibt es bei mir um die Ecke einen Second-Hand Plattenladen. Da wird sich jetzt erstmal eingedeckt. Frage: Kann man etwas gegen allzu wellige Platten machen? Gruß SALT | ||
| 
                                                Holger                         Inventar | #134
                    erstellt: 25. Okt 2012, 10:03   | |
| 
 
 Nicht kaufen - es gibt schließlich für (fast) alles ein zweites Mal. Falls du sie doch unbedingt haben "musst", hilft nur a) bügeln (lassen), b) einen Außenring plus zentralem Plattenbeschwerer benutzen oder c) eine Ansaugvorrichtung (gibt es ggf. secondhand z. B. von Transrotor oder Audio Technica). Ich habe einen Außenring - das funzt bestens.   | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #135
                    erstellt: 25. Okt 2012, 10:09   | |
| Der Aussenring sieht schonmal sehr interessant aus. Ich kenne mich (noch) nicht mit der Qualität von Schallplatten aus.  Sprich was wellig ist und was nicht. Es ist eine "Sgt. Peppers Loneley Hearts Club Band" LP von 1968. Dabei bewegt sich der TA so zirka 5 mm auf und ab. Nur weiß ich nicht ob das jetzt viel, wenig oder katastrophal ist. So ein Aussenrig sollte dem aber ganz gut entgegenwirken. Danke schonmal für den Tip.   Gruß SALT | ||
| 
                                                Holger                         Inventar | #136
                    erstellt: 25. Okt 2012, 11:32   | |
| Hmh - echte fünf Millimeter sind schon eine Hausnummer... das würde ich schon als "erheblichen" Höhenschlag bezeichnen. Ggf. würde ich mir die Sgt. Peppers einfach nochmal zulegen, schön flach, zum Hören - und die alte verwellte Scheibe (die vielleicht besondere Gründe zum Behalten in sich birgt) rahmen und als Deko an die Wand hängen. Gerade diese LP eignet sich hervorragend als Wandschmuck, meine ich. | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #137
                    erstellt: 25. Okt 2012, 12:18   | |
| Ich hab Sie auch nur gekauft weil sie keine 10€ gekostet hat. Ungewöhnliche Geräusche macht Sie trotzdem nicht,  nur dachte ich das geht irgendwie mit ein paar schweren Büchern die man da mal für ein paar Stunden daraufstellt.   Gruß SALT | ||
| 
                                                Holger                         Inventar | #138
                    erstellt: 25. Okt 2012, 12:48   | |
| Naja, das bereits angesprochene Thema "Bügeln" beinhaltet mehrere Arten und Weisen, wie man das bewerkstelligen kann - von der professionellen Bügelmaschine über den im Vergleich preisgünstigen amerikanischen "Vinyl-Flattener" bis hin zur Backofenmethode, bei der die LP zwischen zwei Glasplatten im Backofen erwärmt wird. Allen Methoden gleich ist die Notwendigkeit der Erwärmung, ohne klappt das nicht. | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #139
                    erstellt: 25. Okt 2012, 15:35   | |
| Eine Frage habe ich jetzt noch.  Falls diese hier im Forum schonmal besprochen wurde reicht mir auch der Link dazu aber ich habe bei der Suche nichts gefunden. Ich habe/hatte Probleme bei der Montage des Gegengewichts am Tonarm. Das stand mir alles in der Bedienungsanleitung etwas zu wirr drin. Das Gewicht kann ich am Ende des Armee aufstecken und mittel einer Raste hin und herschieben, wodurch der Arm natürlich ausbalanciert wird. Dann kann ich einmal das ganze Gewicht am Arm drehen und dann dazu am Gewicht nochmal den vorderen Teil mit der Skala. Wie wirken diese drei einstellbaren Komponenten jetzt zusammen? Der Tonarm sollte ja am Ende Waagrecht auf der Platte stehen. Die Tonarmbasis lässt sich in der Höhe ja auch noch verändern. Die beigelegte Tonarmjustageschablone habe ich mal aufgelegt und die Nadel darüber abgesenkt. Es fehlt nur 1-0,5 mm nach vorne. Ich hoffe hier kann mir noch einer helfen da es zwar massig Threads zur Justage gibt allerdings nicht zum Zet 1. Gruß SALT | ||
| 
                                                Holger                         Inventar | #140
                    erstellt: 25. Okt 2012, 17:50   | |
| Doe 0,5 bis 1 Millimeter, die dir fehlen, kannst du vermutlich durch vorsichtiges Verschieben des Tonabnehmers in den Langlöchern des Headshells korrigieren. Was das Gegengewicht angeht: zuerst wird natürlich der Arm in die Waage gebracht, dazu wird normalerweise das komplette Gegengewicht so lange verschoben, bis der Arm schwebt. Feinarbeiten bis zur perfekten Balance ggf. zuletzt durch Verdrehen des Gegengewichts. Die Einstellung der Auflagekraft kommt danach, und zwar nur durch Verdrehen des Gewichts, es wird nicht mehr verschoben. In der Schwebe ist das Auflagegewicht Null, also soltest du das Gegengewicht festhalten und nur den Ring mit den Zahlen drauf verdrehen, und zwar so, dass die Null in der 12-Uhr-Position steht. Der Arm muss danach noch perfekt schweben. Wenn du dann beides, also Zahlenring und Gegengewicht zusammen in Richtung 1-2-3 verdrehtst, dann stellst du das Auflagegewicht ein. Wenn du also sagen wie auf 2,5 Gramm einstellen willst, dann verdrehe Zahlenring und Gegengewicht so, dass der Wert zwischen 2 und 3 auf dem Zahlenring in 12-Uhr-Position steht. Fertig. | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #141
                    erstellt: 25. Okt 2012, 20:25   | |
| Danke, das hat mir sehr geholfen jetzt habe ich es verstanden und konnte den Dreher richtig einstellen.     Gruß SALT | ||
| 
                                                radler54                         Ist häufiger hier | #142
                    erstellt: 01. Nov 2012, 03:58   | |
| Ist es nicht so das die masse des Tonarms zum tonabnehmer passen müssen Und dann ergibt das zusammenspiel von beiden erst den optimalen klang Und die möglichkeiten der kombinationen sind manigfaltig. Von anderen feinheiten wie den rest der anlage entzerrervorverstärker Mc oder mm system und dann spielen die ohren des hörers auch eine nicht Unerhebliche rolle. Mal so angemerkt als begeisterter Analoghörer. Gruß Hermann     | ||
| 
                                                ronmann                         Inventar | #143
                    erstellt: 01. Nov 2012, 04:28   | |
| Für kleines Geld (10€ oder so) bekommst du eines ausreichend genaue Waage, um das Auflagegewicht zu kontrollieren. Schau mal in der Bucht z.B. von Ortofon. Für 30€ gibt´s noch genauere z.B. von Shure, aber die 2. NachkommaStelle hat mich nie interessiert.                                        | ||
| 
                                                radler54                         Ist häufiger hier | #144
                    erstellt: 01. Nov 2012, 04:29   | |
| Was bringt das physikalisch? Die Schallplatte liegt ja nur darauf, solange sie da eben aufliegt und die Nadel oben abtastet sollte es doch egal sein was sich darunter für ein Material befindet. Geht es dabei nur um die mögliche Vermeidung von statischer Aufladung? Statische aufladung vermeidest du durch waschen deiner platten mit einer Plattenwaschmaschine zb.knosti oder andere. Nein die Plattenteller auflage sollte man nicht außer acht lassen Zwischen der Schallplatte selber und dem untergrund finden immer resonanzen statt Sobald die nadel aufliegt. Empfehlenswert ist es diese so gering wie möglich zu halten. Eine weiche auflage wie filz oder ähnliches ist deshalb immer empfehlenwert. gruß hermann     | ||
| 
                                                *SALT*                         Stammgast | #145
                    erstellt: 02. Nov 2012, 08:40   | |
| Danke für die Post's ich werde in der Bucht mal die Augen nach einer Waage und einer Filzungerlage aufhalten.  Gruß SALT | ||
| 
                                                Mr.DB                         Inventar | #146
                    erstellt: 02. Nov 2012, 12:16   | |
| Moin, hier eine Empfehlung für eine günstige Waage:  http://www.amazon.de...id=1351854864&sr=1-2 Diese Waage benutze ich selber zur vollsten Zufriedenheit. Gruss, Thomas | ||
| 
 | ||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Ich glaub ich kauf mir einen Dual ;) purpledream am 04.12.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 35 Beiträge | 
| Rega Planar 25 lohnt sich ein Kauf Bensen81 am 21.12.2022 – Letzte Antwort am 29.12.2022 – 78 Beiträge | 
| rega planar5 landseer am 31.07.2005 – Letzte Antwort am 14.08.2005 – 25 Beiträge | 
| Rega P25 laus1648 am 26.12.2005 – Letzte Antwort am 27.12.2005 – 3 Beiträge | 
| [neuling] guter kauf? rega planar 3 hey_luce am 05.05.2008 – Letzte Antwort am 11.05.2008 – 22 Beiträge | 
| 318 mag nicht mehr heinoff am 13.02.2004 – Letzte Antwort am 14.02.2004 – 2 Beiträge | 
| Philips mag nicht mehr Gezus am 01.10.2004 – Letzte Antwort am 04.10.2004 – 4 Beiträge | 
| Rega RP3 oder Rega P5 tommei am 14.11.2011 – Letzte Antwort am 22.11.2011 – 45 Beiträge | 
| Rega Tuning: Heed Orbit oder Rega TTPSU Schwarzwald am 07.10.2005 – Letzte Antwort am 12.06.2008 – 5 Beiträge | 
| Rega auf Rega Wandbefestigung ductreiber am 15.11.2010 – Letzte Antwort am 16.11.2010 – 2 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
        Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.224 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddesireeramsbotha
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.026
 
                                                                 #101
                    erstellt: 16. Aug 2012,
                    #101
                    erstellt: 16. Aug 2012, 
























