| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Dual-Kaufberatung | |
|  | ||||
| Dual-Kaufberatung+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                ncsonicx0                         Stammgast | #51
                    erstellt: 23. Sep 2004, 20:14   | |||
| der 714Q ist ein sehr gutes Gerät. Es ist ein 731Q nur ohne LED-Geschwindigkeitsanzeige. Der Preis ist in Ordnung.                                                     
                                        | ||||
| 
                                                Zidane                         Hat sich gelöscht | #52
                    erstellt: 14. Okt 2004, 20:43   | |||
| Hi.. Habe bei mir mal den Dual ohne Erdungskabel angeschlossen, und klein Brummen oder so war bemerkbar, bei den vorherigen die ich hatte wie z.b Technics SL-221 / Sony LX 431 war das der Fall, weiß jemand warum es bei dem Dual nicht so ist ? | ||||
|  | ||||
| 
                                                2001stardancer                         Inventar | #53
                    erstellt: 19. Nov 2004, 19:51   | |||
| Moin moin, ich kann evtl. einen 604er erwerben. Bisher hab ich das Teil noch nicht gesehen aber der Zustand soll sehr gut sein. Der Dreher und die Nadel haben erst ca. 600 Betriebsstunden auf dem Buckel.  Weder mein Kollege, der das Teil verkaufen will, noch ich haben einen Schimmer wie hoch der Preis für solch einen Dreher anzusetzen ist. Könnt ihr uns ungefähre Preise nennen? Ebay ist ja nicht unbedingt ein fairer Maßstab für beide Seiten. Danke   [Beitrag von 2001stardancer am 19. Nov 2004, 19:52 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Plattenwechsler                         Ist häufiger hier | #54
                    erstellt: 21. Nov 2004, 10:27   | |||
| Hallo, der 604 ist ein sehr guter Plattenspieler (siehe erster Beitrag). Für ein optisch makelloses Exemplar (welches i. d. R. dann auch technisch einwandfrei ist) wäre ich bereit, bis max. 100 Euro auszugeben. Davon abgesehen halte ich die Ebay-Preise durchaus für einen guten Maßstab, denn man erkennt daran sehr schön, welche Preise die Leute bereit sind zu zahlen. Schönen Sonntag Marc | ||||
| 
                                                2001stardancer                         Inventar | #55
                    erstellt: 17. Dez 2004, 10:52   | |||
| Nun bin ich auch Besitzer eines DUAL-Plattendrehers geworden. Montag hole ich mir das Teil von meinem Kollegen ab. Es handelt sich nicht wie vorher beschrieben um einen 604er, sondern um einen 621. Und jetzt kommt der Kanller, der Dreher kostet mich 20,- Euro. Einziger Haken dabei, ich muss bei diesem Preis die eine oder andere LP für meinen Kollegen auf CD brennen. Nur für diesen Zweck ist der Plattenspieler auch gedacht, weil in meinem Wohnzimmer ein Thorens TD 320 MK II seine Dienste verrichtet. Ich glaube da habe ich ein gutes Geschäft gemacht   Der Plattenspieler ist schon einige Zeit nicht benutzt worden. Vorsichtshalber werde ich die Nadel überprüfen lassen und die Einstellungen wie Gewicht, Antiscating usw. neu einstellen. Gibt es bei der Inbetriebnahme sonst irgendwas besonderes zu beachten? | ||||
| 
                                                2001stardancer                         Inventar | #56
                    erstellt: 23. Dez 2004, 08:04   | |||
| Nachdem ich den DUAL 621 nun bekommen habe, er sich nach dem Putzen in einem optisch sehr guten Zustand befindet, die Nadel nicht abgenutzt und auch sonst alles hervorragend funktioniert habe ich noch eine letzte Frage. Beim Reinigen des Plattendrehers wollte ich u.a. den Plattenteller abnehmen. Wie ich der Bedienungsanleitung entnehme ist dieser ohne weitere Sicherung auf die Motorachse gesetzt. Nur bekomme ich den Teller auch unter Anwendung sanfter Gewalt nicht von der Achse. So wie es aussieht, wurde der Teller 1978 montiert und ist seidem nicht wieder abgenommen worden. Gibt es einen Trick oder Kriff wie ich den Teller von der Achse bekomme ohne den Player zu beschädigen? | ||||
| 
                                                dietmar18                         Ist häufiger hier | #57
                    erstellt: 27. Jan 2005, 09:21   | |||
| Das gleiche Problem habe ich auch. Habe vor Weihnachten einen super erhaltenen Dual 731 Q bei ibäh für 90 euro gekauft. Der Teller will einfach nicht von der Achse, beim besten Willen nicht...und Gewalt möcht ich auch nicht anwenden... Bei meinen anderen 731 bzw. 714 genügt ein kleiner winziger Druck nach oben, und schon ist der Teller gelöst... | ||||
| 
                                                -Christian-                         Hat sich gelöscht | #58
                    erstellt: 03. Feb 2005, 19:45   | |||
| Hallo, ich möchte mal kurz eine Frage einwerfen: Welchen Dual würdet ihr bis 150€ empfehlen ? (Gebraucht) -Danke | ||||
| 
                                                DrNice                         Inventar | #59
                    erstellt: 03. Feb 2005, 23:31   | |||
| Moin! 721, 731 Q, 741 Q. Lies bitte dazu genau den entsprechenden Abschnitt der Kaufberatung. Viele Ausdrücke sind weiter unten erklärt. Beim 731 und 741 evtl. darauf achten, dass ein Umrüstsatz auf Halbzollsysteme mitgeliefert wird. Der ist beim 721 nicht nötig. | ||||
| 
                                                s4f3gu4rd                         Neuling | #60
                    erstellt: 06. Mai 2005, 20:50   | |||
| Hallo, danke für die Kaufberatung in diesem Forum. ich habe mich dadurch zum Kauf eines 626 entschlossen und beim ebay einen für 60 Euronen erstanden Ich hoffe ich kann diesen morgen abholen und er ist so gut in Schuss wie auf den Fotos zu sehen ist. Das könnte dann ein perfekter Wiedereinstieg für meine LP-Sammlung sein. Danke nochmal an alle die hier im Forum mitwirken.   Ich wollte eigentlich einen Thorens 2001 aber kostet wahrscheinlich das 8-10fache. | ||||
| 
                                                Pyreen                         Ist häufiger hier | #61
                    erstellt: 08. Mai 2005, 19:45   | |||
| Hallo zusammen, im Moment habe ich die Möglichkeit, mir entweder nen 704 oder 1227 zu kaufen, für 45 bis 55 Euro, so weit ich das erkennen kann im Originalzustand ohne jedwedes tuning, sogar mit Originalnadel... Meine Frage wäre demnach, welcher Dreher der Bessere ist, hier werden sie ja beide als Spitzengeräte bezeichnet. Also nur eine Geschmacksfrage, oder hat einer der Beiden deutliche Vorzüge oder Nachteile gegenüber dem anderen? Darüberhinaus stellt sich mir dann die Systemfrage; ist es überhaupt möglich, z.B. ein Shure V15VxMR anzubringen? Wenn ja, ist das sinnvoll, oder "reicht" auch ein M97xE? Wäre wirklich schön wenn mir einer der Dual-Eingeweihten hier weiterhelfen könnte, da mich diese alten Geräte vor allem wegen Ihrer massiven Verarbeitung schon sehr reizen würden! | ||||
| 
                                                DrNice                         Inventar | #62
                    erstellt: 09. Mai 2005, 10:09   | |||
| Moin! Ganz klar der 704! Da bedarf es keiner Diskussion! Das V15 und andere Halbzollsysteme lassen sich problemlos montieren. | ||||
| 
                                                Pyreen                         Ist häufiger hier | #63
                    erstellt: 09. Mai 2005, 20:13   | |||
| Das nenn ich mal ne knappe und klare Antwort, Danke sehr! Ist der 704 zusammen mit dem 701 also der absolut beste Dual, den es gibt (mal von irgendwelchen exotischen Referenz-Miniserien abgesehehen)? Und welcher Abnehmer holt dann alles aus Ihm raus? Shure V15V? V15 III? Ein Ortofon-Dings? Oder doch ein Denon 103 o. 110? Fragen über Fragen, aber mann will ja bei seinem ersten Dual auch alles "richtig" machen   | ||||
| 
                                                DrNice                         Inventar | #64
                    erstellt: 09. Mai 2005, 20:21   | |||
| Moin! Welcher Dual der beste ist.... tja, das ist ein Thema über das sich vorzüglich streiten lässt. Finde meinen 721 z.B. noch einen Tick besser als den 704  Welches System man nimmt, ist Geschmackssache. das Shure V15 passt allerdings ohne Frage exzellent zu diesem Plattenspieler. Die Denons haben tendenziell eine eher zu geringe Nadelnachgibigkeit für den Tonarm, aber ich habe auch über Denon/Dual- Kombis schon Positives gehört. | ||||
| 
                                                Pyreen                         Ist häufiger hier | #65
                    erstellt: 10. Mai 2005, 19:40   | |||
| 
 
 Hallo! Worin besteht denn der eine Tick, der den 721 überlegen macht? Ich hab eh nur die Möglichkeit, nen 704 zu kaufen, aber ich würd mich schon gerne besser mit den einzelnen Dual-Modellen auskennen. 
 
 Prima, dann nehm ich wohl das V15, läuft auch an meinem "aktuellen" Dreher und ich bin von ihm begeistert. Wenn er mit dem 704 so gut harmoniert, umso besser! | ||||
| 
                                                DrNice                         Inventar | #66
                    erstellt: 10. Mai 2005, 19:57   | |||
| Moin! Der 721 ist ein Vollautomat und hat einen "größeren" Direktantrieb. Der 704 hat den EDS 800, der 721 den EDS 1000-2. Aber an sich kann man die Geräte als gleichwertig betrachten. | ||||
| 
                                                Herbert                         Inventar | #67
                    erstellt: 10. Mai 2005, 20:38   | |||
| Hi, prinzipiell geht es nur darum, ob man die Vollautomatik-Funktionen haben will oder nicht. Das Fehlen von möglicherweise störanfälliger Mechanik kann sich durchaus positiv auswirken. Gruss Herbert | ||||
| 
                                                DrNice                         Inventar | #68
                    erstellt: 10. Mai 2005, 20:55   | |||
| Moin! Wobei zu sagen ist, dass die Dual- Tonarmmechanik nicht besonders störanfällig ist und sich - sollte es doch so weit kommen - einfach reparieren lässt. Klanglich nehmen sich 704 und 721 nichts. Beides vorzügliche Plattenspieler. | ||||
| 
                                                Bustu                         Schaut ab und zu mal vorbei | #69
                    erstellt: 16. Mai 2005, 18:30   | |||
| Moin liebe Dual-Freunde, ich bin der neue hier im Forum und brauche Eure Hilfe     Ich habe heute aus einer Haushaltsauflösung einen Dual 721 geschenkt bekommen. Was mich allerdings bei dem Gerät irritiert, ist, dass der Plattenspieler kein Ground-Kabel besitzt. Bei einer genaueren Inspektion des Gerätes ist mir auch nicht aufgefallen, dass ein entsprechendes Kabel möglicherweise abgerissen sein könnte. Frage: benötigt der 721 keine Erdung? Und sofort noch Frage Nr. 2 hinterher: wo kann ich gegebenenfalls eine Kopie der Bedienungsanleitung bekommen? Schon mal vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe   | ||||
| 
                                                DrNice                         Inventar | #70
                    erstellt: 16. Mai 2005, 18:42   | |||
| Moin!  Bedienungsanleitung Der 721 hat einen DIN-Stecker. Da braucht man dieses Kabel nicht. Übrigens: Glückwunsch, ein sehr hochwertiger Plattenspieler! | ||||
| 
                                                bergteufel_2                         Inventar | #71
                    erstellt: 16. Mai 2005, 19:23   | |||
| 
 
 hi DrNice, nu bin ich verduzt, wieso braucht man bei einem DIN-Stecker (ein Flach und ein Rund, nur damit wir über das Gleiche reden) keine Erdung? Das ist mir völlig neu, allerdings im Nachhinein, es fehlte in der Tat.   | ||||
| 
                                                DrNice                         Inventar | #72
                    erstellt: 16. Mai 2005, 19:30   | |||
| Moin! Der DIN- Stecker, der eigentlich an Deinem 721 baumeln sollte, muss 5- polig sein. Was Du beschrieben hast, ist ein DIN- Lautsprecherstecker  Separate Erdungskabel sind nur bei Platenspielern mit Cinchanschlüssen notwendig. | ||||
| 
                                                Herbert                         Inventar | #73
                    erstellt: 17. Mai 2005, 17:59   | |||
| 
 
 Der DIN-Stecker ist entsprechend verschaltet. Falls Du einen Verstärker mit Cinch-Eingang hast, muss der Plattenspieler umgebaut werden. Ein Adapter DIN-Cinch funktioniert nicht.Die Umbauanleitung findest Du hier:  http://www.hifi-foru...um_id=26&thread=2091 (#15). Gruss Herbert | ||||
| 
                                                bergteufel_2                         Inventar | #74
                    erstellt: 18. Mai 2005, 21:09   | |||
| 
 
 Hi Herbert, das hätte ich mal vor 20 Jahren wissen müssen, hätte mir eine teure Fehlinvestition erspart. | ||||
| 
                                                Bustu                         Schaut ab und zu mal vorbei | #75
                    erstellt: 19. Mai 2005, 16:54   | |||
| Zunächst mal danke an alle, die mir hier so toll geholfen haben     Jetzt habe ich doch noch eine Verständnisfrage: Der Plattenspieler war zuvor per DIN-Cinch-Adapter an dem Receiver Yamaha CR800 OHNE Erdung angeschlossen (soviel habe ich mittlerweile in Erfahrung bringen können). War das so korrekt, oder muss da jetzt noch nachträglich ein Erdungskabel gemäß der o.g. Anleitung zwischengebaut werden? Wenn ja, habe ich nämlich ein kleines Problem, weil ich kein entsprechendes Erdungskabel besitze... Den DIN-Cinch-Adapter habe ich Gott sei Dank noch nachträglich einsacken können. Und bei der Gelegenheit noch den Yamaha-Receiver  . Danke und viele Grüße, Bustu | ||||
| 
                                                Holger                         Inventar | #76
                    erstellt: 21. Mai 2005, 09:55   | |||
| Hi Bustu,  Es gibt verschiedene Ausführungen von Din-Cinch-Adaptern, nämlich solche MIT Erdungskabel und solche ohne (kosten meist um die 5 Euro, egal in welcher Ausführung). Wenn man einen Plattenspieler mit Din-Kabel an einen Verstärker oder Receiver anschließen möchte, der nur Cinch-Anschlüsse hat, so sollte man dies mit einem Din-Cinch-Adapter MIT Erdungskabel tun, denn der Verstärker bzw. Receiver verfügt ja höchstwahrscheinlich über einen entsprechenden Erdanschluß (meist in direkter Nähe zum Phonoeingang). Wenn man einen Din-Plattenspieler dann mit einem Din-Cinch-Adapter OHNE Erdkabel anschließt, kann das durchaus funktionieren - es kann aber auch ein Brumm entstehen, der nur durch den Einsatz des "richtigen" Adapters eliminiert werden kann. Muss man ggf. probieren. | ||||
| 
                                                Bustu                         Schaut ab und zu mal vorbei | #77
                    erstellt: 22. Mai 2005, 07:52   | |||
| Hallo Holger, so ähnlich hatte ich mir das schon vorgestellt, dass es Adapter mit Erdekabel wohl geben könnte. Habe auch schon bei einigen Händlern übers www recherchiert, aber angeboten wurde leider keins. Kannst Du mir zufällig eine Bezugsadresse nennen, oder gibt es die nur noch gebraucht? Danke und viele Grüße, Bustu | ||||
| 
                                                Holger                         Inventar | #78
                    erstellt: 22. Mai 2005, 10:16   | |||
| Hi Bustu,  Ich habe sowas letztens bei Media Markt gesehen. Bei Amazon gibt es den auch, für 5,65 Euro, nennt sich "Hama Audio-Adapter 2 Cinch-Stecker/externe Masseklemme - 5-pol.-DIN-Kupp.". | ||||
| 
                                                Bustu                         Schaut ab und zu mal vorbei | #79
                    erstellt: 22. Mai 2005, 16:01   | |||
| Hallo Holger, danke für den Tipp mit Amazon. Ich habe den Adapter dort sofort bestellt. Unser hiesiger MediaMarkt ist mit solchen Artikeln eher schwach bestückt... Wenn alles glatt geht, sollte die Geschichte in ca. 10 Tagen erledigt sein  . An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die mir hier mit Ihren Tipps und Links geholfen haben!!! Viele Grüße, Bustu | ||||
| 
                                                Bustu                         Schaut ab und zu mal vorbei | #80
                    erstellt: 27. Mai 2005, 16:15   | |||
| Jetzt habe ich doch noch eine Frage... Mein 721 hat ein Tonabnehmersystem Shure V-15 Typ III L-M, montiert auf Dual TK 136. Kann das sein, dass der Tonabnehmer und das TK 136 aus einem einzigen Teil bestehen? Ich möchte die Teile nicht versehentlich zerstören, wüsste allerdings auch gerne, ob und wie ich gegebenenfalls ein anderes Tonabnehmersystem (eventuell Goldring 1022-GX) auf das TK 136 montiert bekomme. Die Suchfunktion hat hierzu nichts Brauchbares ausgespuckt. Danke im voraus   Viele Grüße, Bustu | ||||
| 
                                                DrNice                         Inventar | #81
                    erstellt: 28. Mai 2005, 10:54   | |||
| Moin! Es sind zwei Teile: der Tonabnehmer ist zusätzlich in den Systemträger eingeklippst. Lässt sich aber mit sanfter Gewalt entfernen - vorsichtig sein, dass nichts abbricht! | ||||
| 
                                                Holger                         Inventar | #82
                    erstellt: 28. Mai 2005, 12:06   | |||
| Es kann aber sein, dass das System zusätzlich zur Dual-Clipbefestigung mit zwei kleinen Schrauben gesichert ist, war bei mir im 721 und im 704 so. Ich habe dann übrigens die Clips vom Shure entfernt - jetzt nutze ich das V 15 III wahlweise im 704 und auch in anderen Tonarmen. Im SME-Headshell sieht das dann so aus :   | ||||
| 
                                                Bustu                         Schaut ab und zu mal vorbei | #83
                    erstellt: 28. Mai 2005, 12:59   | |||
| An welchen Stellen ist das Tonabnehmersystem denn an dem Träger eingeklippst? Ich kann das bei meinem Exemplar nicht erkennen. Und möchte verständlicherweise auch nichts beschädigen... Gibt es denn irgendwelche spezielle "Handgriffe" um das Problem zu lösen? Verschraubt ist scheinbar nichts.                                        | ||||
| 
                                                Holger                         Inventar | #84
                    erstellt: 28. Mai 2005, 16:13   | |||
| Ich habe mal schnell ein altes M-75 auf einen Scanner gelegt :  Oben auf dem System sind zwei Clips angespritzt, der hintere davon leicht federnd. Wenn man das im Systemträger eingebaute System also von vorne nach hinten drückt, so gibt der hintere Clip etwas nach und man kann das System nach vorne unten herausklappen. Wieder einlegen umgekehrt, erst hinten in die Halterung, dann das System etwas nach hinten drücken, sodass der vordere starre Clip einrasten kann. | ||||
| 
                                                Bustu                         Schaut ab und zu mal vorbei | #85
                    erstellt: 29. Mai 2005, 07:31   | |||
| Hallo Holger, jetzt hat es geklappt. Danke nochmals   Viele Grüße, Bustu | ||||
| 
                                                Turtleman                         Inventar | #86
                    erstellt: 21. Jun 2005, 02:24   | |||
| Hallöchen,, die Firma Fehrenbacher "kenne" ich schon ne Weile. Habe mich schonm mal "gewundert", wenn dort oder auch bei Schneider die angaben der technischen Daten geändert wurden. Jetzt weiß ich auch warum ?? Und DESWEGEN würde ich für "Qualitätsbewusste" die Finger von Dual lassen. Der Teller selbst beim 505 ist nämlich NICHT mehr mit nem Bleiring bedämpft. Und ne leicht(ere) Filzmatte gegenüber Gummi tut auch ihr übriges. Da wäre dann also mindestens der TD295, ODER TD 350 die bessere Wahl. Gruss | ||||
| 
                                                PPM                         Stammgast | #87
                    erstellt: 21. Jun 2005, 06:51   | |||
| 
 
 Naja  ...dann ergänze ich mal daß der TD295 eigentlich ein modifizierter Pro-Ject 1.2 ist *gähn (einen CS505-4 würde ich vorziehen), und daß der TD350 stattliche 2400 Euers kostet. P. | ||||
| 
                                                englojag                         Hat sich gelöscht | #88
                    erstellt: 29. Jun 2005, 18:31   | |||
| hallo bin gerade auf diese sehr interessanten seiten gestossen bin seit kuzem stolzer besitzer von 3 dual 1249  und 1249 jubiläüms podell sowie 502 würde gerne mehr über diese platten spieler erfahren was sie können und ob sie gut sind ganz wichtig wie kann ich sie einstellen viele schalter und keine ahnung und das mit den wechselständer weiß ich auch nicht und was mich noch interessiert was war nun der beste dual es gibt ja viele von wäre nett für weute hilfe bim absoluter dual neuling | ||||
| 
                                                DrNice                         Inventar | #89
                    erstellt: 29. Jun 2005, 19:15   | |||
| Moin! Im Dual-Board habe ich folgendermaßen geantwortet: 
 Ein Forum reicht im Übrigen... | ||||
| 
                                                kaefer03                         Inventar | #90
                    erstellt: 28. Dez 2005, 23:03   | |||
| es gibt verschiedene 410er. meiner ist von '92. wiegt einiges mehr als 600g.  http://cgi.ebay.de/w...TRK%3AMESE%3AIT&rd=1   | ||||
| 
                                                WuschelKopp                         Stammgast | #91
                    erstellt: 02. Jan 2006, 15:46   | |||
| hmm, hab hier den thread mal überflogen. Aber leider nichts zu dem CS 410 gefunden den ich mir ( online ) angeschaut hab. Der preis wäre 89€.  Falls ihr mir was dazu sagen könntet ob das angebot gut ist oder völliger mist wäre ich sehr dankbar. achja, ich weiss nicht ob das was ausmacht aber, meine musik ist rock&metal und suche einen geeigneten plattenspieler  bitte um hilfe! WuschelKopp | ||||
| 
                                                WuschelKopp                         Stammgast | #92
                    erstellt: 02. Jan 2006, 17:55   | |||
| Sorry, wenn ich das thema jetzt wieder so dreist nach vorne hohle aber ich brauche wircklich hilfe ^^   also hier nochmal  hmm, hab hier den thread mal überflogen. Aber leider nichts zu dem CS 410 gefunden den ich mir ( online ) angeschaut hab. Der preis wäre 89€. Falls ihr mir was dazu sagen könntet ob das angebot gut ist oder völliger mist wäre ich sehr dankbar. achja, ich weiss nicht ob das was ausmacht aber, meine musik ist rock&metal und suche einen geeigneten plattenspieler bitte um hilfe! WuschelKopp | ||||
| 
                                                DrNice                         Inventar | #93
                    erstellt: 02. Jan 2006, 19:02   | |||
| Moin! Billiger Mist, nur Plastik aus Japan mit Dual- Schildchen. Nicht kaufen. Rausgeworfenes Geld. Und wenn Du aufmerksam gelesen hättest, statt den Thread zu pushen (  ), hättest Du weiter unten das hier gefunden: 
 [Beitrag von DrNice am 02. Jan 2006, 19:04 bearbeitet] | ||||
| 
                                                WuschelKopp                         Stammgast | #94
                    erstellt: 03. Jan 2006, 10:15   | |||
| Oh, ups   ok gut, danke!  aber welchen soll ich mir dann hohlen? hmm Ich les hier nochmal ordentlich  aber gegen tipps von euch speziell auf mein anliegen hät ich natürlich nix  WuschelKopp | ||||
| 
                                                DrNice                         Inventar | #95
                    erstellt: 03. Jan 2006, 13:14   | |||
| Moin! Was willst Du denn ausgeben? | ||||
| 
                                                WuschelKopp                         Stammgast | #96
                    erstellt: 03. Jan 2006, 14:30   | |||
| hmm denke so um die 200 €, darf aber auch gerne billiger sein   billiger = gesund für mein Konto  WuschelKopp | ||||
| 
                                                george_V                         Ist häufiger hier | #97
                    erstellt: 19. Feb 2006, 18:41   | |||
| Habe soeben einen 1237er mit neuer Nadel für 30.-Euro ersteigert. Geht das in Ordnung? Besteht hier noch ein großer Unterschied zur 700er Reihe von Seiten der Klangqualität? Besten Dank.  Thomas                                        | ||||
| 
                                                73newport                         Stammgast | #98
                    erstellt: 21. Feb 2006, 17:32   | |||
| Hallo George V, naja, ich denke schon,dass da ein gewisser Unterschied besteht. Ob er für dich gravierend ist kann ich natürlich nicht von hier aus beurteilen ,aber die 7er-Reihe geht nicht ohne Grund für das 3-fache aufwärts weg. Will damit nicht sagen, dass der 1237 da viel schlechter ist, aber eben doch das Quentchen, was man, wenn man sich intensiver mit der Materie beschäftigt (Achtung,Suchtgefahr  )bemängeln könnte. Wenn die neue Nadel eine orginale ist , so ist der Preis auch völlig i.o. und absolut kein Grund sich zu grämen (der 1237 ist immer noch m.E. nach DEUTLICH besser als alles neue bis ~150 €). Kommt halt immer darauf an, was du persönlich für Ansprüche und Erwartungen hast. Also,freuen, den Mikrokosmos Dual entdeckt zu haben und weiter nach einem "besseren" suchen. Das gute an Dual ist ja, dass man nicht unbedingt auf Ebay angewiesen ist.Die Stückzahlen waren so hoch, dass man mit etwas Geduld auch sonst durchaus(Flohmarkt,Aushänge,Bekannte usw.) mal Glück haben kann. | ||||
| 
                                                george_V                         Ist häufiger hier | #99
                    erstellt: 21. Feb 2006, 18:04   | |||
| Hallo 73newport, vielen Dank für Deine Information. Das mit der Suchtgefahr kann ich ( und vor allem meine Frau!) nur bestätigen. Hatte bislang einen Dual 415-2 und erhoffe mir jetzt natürlich eine Verbeserung. Allerdings ist mein Plattenbestand auch nicht so groß, daß ich mich in den extremen Hifi-Gefilden bewegen müßte. Aber die Verlockungen sind eben zahlreich----irgendwann lande ich vielleicht dann doch bei der 700er Serie. Gruß Thomas | ||||
| 
                                                Shadow_in_your_room                         Ist häufiger hier | #100
                    erstellt: 12. Mrz 2006, 21:24   | |||
| Ich sehe hier hat sich die Dual-Elite vesammelt     Dacher die Frage- ich will mir ein Dual kaufen, und habe diesen gefunden  http://cgi.ebay.de/N...QQrdZ1QQcmdZViewItem würdet Ihr es mir empfehlen? Und was wäre ein vernünftiger Angebot (wie hoch soll ich bieten) dafür? Und apropos, kann ich das durch Tremo Loewe jagen? | ||||
| 
                                                lowend05                         Stammgast | #101
                    erstellt: 21. Mrz 2006, 17:03   | |||
| Hallo Zusammen! Was haltet ihr von einem Dual 630 Q? Lohnt es sich dafür in eine brauchbare Nadel zu investieren (und wenn ja in welche)? Der sonstige Zustand des Grätes ist gut. Oder doch Neukauf eines anderen Plattenspielers? Gruß | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Kaufberatung DUAL oder nicht DUAL Psychopomp am 25.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 9 Beiträge | 
| Kaufberatung DUAL OJ71 am 18.01.2011 – Letzte Antwort am 28.01.2011 – 22 Beiträge | 
| Kaufberatung Plattenspieler Dual? T337 am 19.04.2017 – Letzte Antwort am 21.04.2017 – 24 Beiträge | 
| Kaufberatung Dual 1229 vs  Dual 621 j-507 am 19.08.2021 – Letzte Antwort am 20.08.2021 – 16 Beiträge | 
| Gebrauchter Dual Plattenspieler kaufberatung wa2lugge_ am 30.10.2017 – Letzte Antwort am 30.10.2017 – 8 Beiträge | 
| Kaufberatung Plattenspieler Dual / Denon / Thorens ElToro71 am 22.12.2014 – Letzte Antwort am 31.12.2014 – 21 Beiträge | 
| Kaufberatung DUAL Soundcount am 04.09.2011 – Letzte Antwort am 13.09.2011 – 108 Beiträge | 
| Plattenspieler Kaufberatung - Dual 510 - Vorschläge keineahnung_ am 13.07.2015 – Letzte Antwort am 14.07.2015 – 7 Beiträge | 
| Dual Plattenspieler hanssenk am 18.01.2014 – Letzte Antwort am 05.06.2014 – 26 Beiträge | 
| Kaufberatung Plattenspieler: Pro-ject, Dual. mvaro2002 am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 28.12.2017 – 9 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
        Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddesireeramsbotha
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.030
 
                                                                 #51
                    erstellt: 23. Sep 2004,
                    #51
                    erstellt: 23. Sep 2004,  #101
                    erstellt: 21. Mrz 2006,
                    #101
                    erstellt: 21. Mrz 2006, 













