| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Plattenspieler selber bauen /Schwungscheibe als Pl... | |
|  | ||||
| Plattenspieler selber bauen /Schwungscheibe als Plattenteller+A -A | |||
| Autor | 
 | ||
| 
                                                tomtiger                         Administrator | #101
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 20:56   | ||
| Hi, bau eine LED Lampe, die mit 54,44Hz. blinkt, und Du kannst die "Zähne" als Stroboskop nutzen ....   Bei 33,3 U/min. LG Tom | |||
| 
                                                Hörbert                         Inventar | #102
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 20:57   | ||
| Hallo! 
 Das ist doch Klasse: Bei Gusseisen entsteht keine polarisierte Masse, die sich ausrichten kann. Das Material bildet somit keine Pole aus. Damit ist dein Plattenteller auch nicht magnetisch und du wirst keine Probleme deswegen bekommen. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 16. Mrz 2017, 21:06 bearbeitet] | |||
|  | |||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #103
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 20:59   | ||
| 
 
 probieren geht über studieren   | |||
| 
                                                Hörbert                         Inventar | #104
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 21:11   | ||
| Hallo! @.JC 
 Da gibt es nichts zu probieren, daß Gusseisen nichtmagnetisch ist sollte eigentlich jeder Grundschüler wissen. Ein Studium ist für diese einfache Tatsache also nicht erforderlich.  Aber möglicherweise möchtest du uns ja dazu mit einigen "alterativen Fakten" beglücken?   MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 16. Mrz 2017, 21:11 bearbeitet] | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #105
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 21:13   | ||
| Da habe ich wohl Glück gehabt.  Mein Kumpel hat mal wieder ganze Arbeit geleistet. Das Ding ist so passgenau , wenn man die Nabe auch nur minimal verkanntet passen sie nicht mehr zusammen. Wenn sie mal zusammengesetzt sind, bekommt man sie nur mit viel Feingefühl auseinander. Das ist ganz nach meinem Geschmack. Gruß Markus | |||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #106
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 21:30   | ||
| Hi, 
 
 eine 10er Passung ? setz die besser nicht zusammen, wenn das Innenteil kälter ist als das Außenteil.   ps 
 guggst Du  hier Hast Du nie als Kind mit einem Magneten gespielt ? Was meinst du wohl was passiert, wenn du einen Rundmagneten an so ein Säule hebst ? | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #107
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 21:57   | ||
| Möchte hier nur ungern jemanden verbessern aber das Innenteil darf nicht wärmer sein als das Außenteil. Sonst wird es zur Presspassung.  Gruß Markus | |||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #108
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 22:04   | ||
| 
 
 passt schon   | |||
| 
                                                ad-mh                         Inventar | #109
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 22:04   | ||
| Das Thema gefällt mir immer besser. Bisher dachte ich mir, das wird nichts. Nun wird die Idee richtig gut, vor allem die Zahnreihe als Stroboskop.   Das wird jemand dem TE bei der Schaltung etwas helfen müssen. Ich denke, das wird ein Forenprojekt.   Nimm einen Neodymmagneten. Wenn der haftet, dann hast Du ein Ergebnis. Einen Magneten kann ich Dir kostenfrei zusenden (Adresse => PN). Viel Erfolg Andreas | |||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #110
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 22:06   | ||
| 
 
   | |||
| 
                                                tomtiger                         Administrator | #111
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 22:06   | ||
| Hi J.C., das Zauberwort für eine Google Suche lautet: "austenitisches Gusseisen". LG Tom | |||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #112
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 22:14   | ||
| .. mal so als Gedanke:  kann es sein, dass es Gusseisen gibt, dass magnetisch ist und dass es Gusseisen gibt, dass nicht magnetisch ist, jeweils nach Legierung und Herstellung ? | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #113
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 22:23   | ||
| Hallo .JC. , meine Schwungscheibe ist magnetisch. Habe es gerade getestet. Allerdings deutlich schwächer im Vergleich zu meinem Werkzeug. Gruß Markus | |||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #114
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 23:13   | ||
| 
 
 je nach Legierung ..   Trafoblech muss magnetisch ... | |||
| 
                                                burnouut                         Ist häufiger hier | #115
                    erstellt: 17. Mrz 2017, 08:14   | ||
|  Die "Abgreifzange" ist too much   | |||
| 
                                                Nisser99                         Gesperrt | #116
                    erstellt: 17. Mrz 2017, 09:37   | ||
| 
 
 Hier gibt es auch Suchworte für Google: Astabiler Multivibrator NE555 ( ein IC- würde mir als erstes dazu einfallen. Das wird auch anderswo für Timer und ähnliches genutzt.) @Burnout: Welche Abgreifzange? Edit: Hier die Schaltung. Die zwei Widerstände und der Kondensator links bestimmen die Frequenz. [Beitrag von Nisser99 am 17. Mrz 2017, 09:46 bearbeitet] | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #117
                    erstellt: 17. Mrz 2017, 09:51   | ||
| 
                                                Nisser99                         Gesperrt | #118
                    erstellt: 17. Mrz 2017, 10:06   | ||
| Ja, genau. Allerdings erfordert die Einstellbarkeit auch eine genaue Einstellung. In der Standardschaltung ersetzt man das durch die Berechnung der Widerstände und des Kondensators.  Aber, klar. Auf jeden Fall. Wenn Du einen PC mit einem Audio-Eingang hast, kann man den für die Justage nehmen. edit: Dazu brauchst du aber möglicherweise noch einen Transistor und einen Widerstand als Konstanstromquelle für die LED. Je jach Strombedarf der Diode reicht aber vielleicht auch ein Widerstand allein. Das müßte man nachschauen wenn du weißt, welche Diode du verwendest. Hier eine Auswahl aus meinem bevorzugten Shop  https://www.avonec.de/index.php/home/avonec-shop Ich würde eine UV-LED nehmen, und den Zahnkranz an den Spitzen mit einer Schwarzlichtfarbe rollen. aber das ist Geschmackssache. [Beitrag von Nisser99 am 17. Mrz 2017, 10:25 bearbeitet] | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #119
                    erstellt: 17. Mrz 2017, 12:05   | ||
| Danke für die Info Nisser99,  wenn es soweit ist sag ich bescheid und vielleicht kannst Du mir ein wenig behilflich sein. Jetzt ist erst mal die Basis dran. Jetzt erst mal lackieren. Gruß Markus | |||
| 
                                                Nisser99                         Gesperrt | #120
                    erstellt: 17. Mrz 2017, 12:31   | ||
| Viel Erfolg dabei. Und wenig Staub...                                        | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #121
                    erstellt: 17. Mrz 2017, 13:53   | ||
| 
                                                Hmeck                         Inventar | #122
                    erstellt: 17. Mrz 2017, 17:15   | ||
| Ein echt fettes Teil, mit netten Formen. Netter sind nur noch nichtmetallische. Und in die (vom Bild her geschätzten) M24-Gewindelöcher können dann die Füße oder der Tonarmträger eingeschraubt werden. (Nein nein so dick werden sie nun auch wieder nicht sein.) | |||
| 
                                                Nisser99                         Gesperrt | #123
                    erstellt: 17. Mrz 2017, 21:48   | ||
| Hm, so wie ich das verstanden habe, ruht da der Plattenteller drauf.    ps.: Gut lackiert, das Seidenmatt passt gut zur Struktur des Untergrunds. [Beitrag von Nisser99 am 17. Mrz 2017, 21:59 bearbeitet] | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #124
                    erstellt: 17. Mrz 2017, 22:56   | ||
| Nisser99,  Du hast die Sache genau durchschaut. Auf der Radnabe liegt nachher die Schwungscheibe. Das Gewinde ist übrigens ein M 12 . Gruß Markus | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #125
                    erstellt: 18. Mrz 2017, 14:47   | ||
| Upps,  gerade herausgefunden was die Schwungscheibe neu kostet. Und meine ist neu. 748 $ na das wird aber ein teurer Plattenspieler. Na ja mich hat sie nur 25€ gekostet und jetzt ist es eh zu spät. Gruß Markus | |||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #126
                    erstellt: 18. Mrz 2017, 15:16   | ||
| 
 
 .. ohne Kollegen und Ratgeber ..   | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #127
                    erstellt: 18. Mrz 2017, 16:01   | ||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #128
                    erstellt: 20. Mrz 2017, 19:48   | ||
| 
                                                Rabia_sorda                         Inventar | #129
                    erstellt: 20. Mrz 2017, 19:59   | ||
| Schon machbar, aber sinnvoll finde ich es nicht. In wie weit der PS "elektrisiert" werden soll weiß ich nicht, aber ich würde ein Schalter an der Tonarmführung präferieren. Hier ist dann definitiv der Motor abgeschaltet, sobald der Tonarm auf dem TA-Halter liegt.                                        | |||
| 
                                                Nisser99                         Gesperrt | #130
                    erstellt: 21. Mrz 2017, 18:36   | ||
| Bei einem so schweren Teller würde ich nicht jedesmal abschalten wollen wenn der Arm auf dem Halter liegt, da würde ich durchlaufen lassen. Der Taster ist wunderbar, Beleuchtung separat herausgeführt, bringt alle Freiheiten bei der Start-Stop-Elektrik. Die richtet sich dann ein wenig nach dem verwendeten Motor. Hast du in der Richtung schon eine Vorstellung? | |||
| 
                                                kinodehemm                         Hat sich gelöscht | #131
                    erstellt: 21. Mrz 2017, 18:49   | ||
| Moin zB  http://de.farnell.co...ementRecSingleItem_2 bei AC-Antrieb mit der Netzfrequenz als Referenz.. DC.Antriebe sind sitens der Elektronik imo deutlich aufwändiger! | |||
| 
                                                Nisser99                         Gesperrt | #132
                    erstellt: 21. Mrz 2017, 19:19   | ||
| Welche Leistungsaufnahme würdest du empfehlen? Da gibt es ja ein breites Spektrum und das Gewicht ist nicht gering. Das meiste auch noch aussen.                                        | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #133
                    erstellt: 22. Mrz 2017, 17:26   | ||
| 
                                                Talley                         Stammgast | #134
                    erstellt: 22. Mrz 2017, 17:40   | ||
| Ich kann zwar fachlich so gar nichts beitragen, finde das Projekt aber klasse! Weiter so! Ich bin mir sicher, dass du das Ding zum Laufen bekommst, ob es nachher geil klingt? Keine Ahnung, aber Spaß hat es bis dahin sicher bereitet! | |||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #135
                    erstellt: 22. Mrz 2017, 18:19   | ||
| Hi, fachlich ist das gar nicht so schwer, jedenfalls für einen Automech   interessant wird der Übergang vom Schweren (Plattenteller & Co.) zum Leichten (Tonarm & Co.) Einen eigenen Tonarm aus Autoteilen zu konstruieren ist nicht gerade einfach. Das wird die Meisterleistung.   | |||
| 
                                                akem                         Inventar | #136
                    erstellt: 22. Mrz 2017, 18:53   | ||
| 
 
 Du weißt aber schon, daß Anlasser einen de-facto Kurzschluß für die Spannungsquelle darstellen und auch nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt sind... Immerhin fließen da beim Einschalten je nach Anlasser, Verbrenner und Batterie knappe 1000 Ampere (okay, da muß er auch den Verbrenner bewegen...). Wenn der Verbrenner dreht sinkt die Stromaufnahme dann auf etwa 300A was für Dauerbetrieb immer noch etwas arg viel ist... Das wird nix! Gruß Andreas | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #137
                    erstellt: 22. Mrz 2017, 19:25   | ||
| Danke für den Hinweis Andreas,  der Anlasser sollte ein Scherz sein. Wie du schon richtig erkannt hast, ist ein Anlasser nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Auch ein Netzteil mit der Leistung zu finden dürfte ein bisschen schwierig und teuer sein. Gruß Markus | |||
| 
                                                akem                         Inventar | #138
                    erstellt: 22. Mrz 2017, 19:31   | ||
| Naja, man weiß ja nie...      Gruß Andreas | |||
| 
                                                ParrotHH                         Inventar | #139
                    erstellt: 23. Mrz 2017, 11:06   | ||
| 
 
 Im Gegenteil: das ist die Zukunft! Schau mal bei T+A die  HV-Serie an. Statt "High-Voltage" wäre das eben "High-Ampere". Und endlich würde stimmen, dass für den Betrieb eine gute Stromversorgung unerlässlich ist ...   Da könnte man im Koppelgeschäft gleich noch geeignete Starkstromsicherungen und passende Stromtarife mitverkaufen. Parrot | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #140
                    erstellt: 23. Mrz 2017, 12:03   | ||
| 
                                                Nisser99                         Gesperrt | #141
                    erstellt: 23. Mrz 2017, 12:34   | ||
| Hm, ich würde den nicht nehmen. Nicht weil er nicht gut dafür wäre, sondern weil man für einen Gleichstrommotor eine Regelung braucht, die individuell entwickelt werden müßte.  Da ist ein netzsynchroner Antrieb wie von Kino vorgeschlagen imho die einfachere und sichere Lösung. | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #142
                    erstellt: 23. Mrz 2017, 17:17   | ||
| 
                                                Ingor                         Inventar | #143
                    erstellt: 23. Mrz 2017, 20:28   | ||
| Bei der Masse kann kann man sicher auf eine komplexe Steuerung verzichten, aber das ist schon abenteuerlich. Allein die Geräuschkulisse von diesem Motor würde mich davor zurückschrecken lassen. Bei niedriger Drehzahl wird er auch nicht sehr rund laufen und die Vibrationen werden sich auf das Gehäuse übertragen.                                        | |||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #144
                    erstellt: 23. Mrz 2017, 21:37   | ||
| Hi, 
 
 ohne Lüfter dürfte der recht leise sein. Der Trick ist die kraftschlüssige Anbindung an den Plattenteller. Da fällt mir sofort das Treibradprinzip von Dual (1019 !) ein. Wenn man da die Motorwelle mit einem Messingkonus versieht .. (cooler mechanischer Pitch  ) Überhaupt würde sich ein alter Dual oder PE als Studienobjekt durchaus lohnen .. man baut dann nicht ganz so ins Blaue hinein   | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #145
                    erstellt: 23. Mrz 2017, 21:52   | ||
| Also der Motor läuft schon recht leise und vibrationsarm . Den Messingkonus kenne ich von meinem Dual CS 1249 und die Konstruktion zum Pitch einstellen finde ich schon ziemlich genial. Der Gebläsemotor bekommt ja eh noch ein eigenes Gehäuse mit Gummilagerung. Das sollte ihn ruhig stellen. Gruß Markus | |||
| 
                                                ad-mh                         Inventar | #146
                    erstellt: 23. Mrz 2017, 23:25   | ||
| Das hört sich alles gut an und sollte funktionieren. Weiter so. | |||
| 
                                                Ingor                         Inventar | #147
                    erstellt: 24. Mrz 2017, 11:37   | ||
| Ich hätte da eher an einen Riemenantrieb gedacht und mit elektronischer Regelung braucht man keine komplexe Mechanik zum Verschieben des Reibrades. Allerdings könnte man den Reibradantrieb unter der Kupplung verstecken.                                        | |||
| 
                                                kinodehemm                         Hat sich gelöscht | #148
                    erstellt: 24. Mrz 2017, 11:52   | ||
| Moin das dürfte jedenfalls der weltweit erste Dreher werden, dessen Erst-Rezension in der AMS und nicht in der Image-Hifi erscheint..   -ich bleib dran.. | |||
| 
                                                Nisser99                         Gesperrt | #149
                    erstellt: 24. Mrz 2017, 15:08   | ||
| 
 Die Frage ist, wirkt der wie ein Gaspedal, oder wie ein Tempomat. Der Motor sieht nicht aus als hätte er eine Tachowicklung. Man wird sehen, spannend bleibts auf jeden Fall. [Beitrag von Nisser99 am 24. Mrz 2017, 15:09 bearbeitet] | |||
| 
                                                oncelbenz                         Ist häufiger hier | #150
                    erstellt: 24. Mrz 2017, 15:53   | ||
| [Beitrag von oncelbenz am 24. Mrz 2017, 15:55 bearbeitet] | |||
| 
                                                Nisser99                         Gesperrt | #151
                    erstellt: 24. Mrz 2017, 21:25   | ||
| Also wie ein Gaspedal, das man arretieren kann. Wirkt auf gerader Strecke vielleicht wie ein Tempomat, bis zum nächsten Berg oder Gefälle aber nur.  Ich würde den Synchronmotor als Plan B auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. Nicht, dass du jedesmal nachpitchen musst, wenn du einen Staubbesen mitlaufen lässt. | |||
| 
 | |||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Plattenspieler selber Bauen ROBI663 am 05.02.2014 – Letzte Antwort am 14.02.2014 – 20 Beiträge | 
| "Kompliziertes" Kabel selber bauen KRiusd am 18.08.2005 – Letzte Antwort am 19.08.2005 – 7 Beiträge | 
| Plattenspieler rauscht bei drehenden Plattenteller sulzbrot am 21.03.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 35 Beiträge | 
| Plattenspieler einfach selbst bauen holger63 am 13.01.2020 – Letzte Antwort am 29.01.2020 – 25 Beiträge | 
| Plattenteller musikmonster am 22.01.2009 – Letzte Antwort am 23.01.2009 – 8 Beiträge | 
| Plattenteller Dahlkowski am 08.08.2021 – Letzte Antwort am 26.08.2021 – 105 Beiträge | 
| Vom Plattenteller ThatsSoul am 26.12.2019 – Letzte Antwort am 28.12.2019 – 7 Beiträge | 
| Plattenteller polieren Thomas0571 am 23.11.2020 – Letzte Antwort am 25.11.2020 – 8 Beiträge | 
| Plattenteller schwankt hims am 04.06.2009 – Letzte Antwort am 05.06.2009 – 5 Beiträge | 
| plattenspielergehäuse bauen... Jolly1982 am 21.11.2005 – Letzte Antwort am 26.11.2005 – 13 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
        Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedBlaubarsch_Bube
- Gesamtzahl an Themen1.562.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.225
 
                                                                 #101
                    erstellt: 16. Mrz 2017,
                    #101
                    erstellt: 16. Mrz 2017, 
























