HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Ausstattungseinschätzung | |
|
Ausstattungseinschätzung+A -A |
||
Autor |
| |
pv125
Stammgast |
14:27
![]() |
#1
erstellt: 09. Mai 2006, |
Bevor ich vor Jahren auf die Digitalen Medien umgestiegen bin hatte ich mir einen Kenwood KD 990 Schallplattenspieler zugelegt. Als schon damaliger Laie vertraute ich dem Verkäufer mit einem Ortofon X3-MC eine ordentliche Nadel erworben zu haben. Da ich nun ernsthaft überlege den Plattenspieler zu reaktivieren wäre ich an Meinungen zu dieser Nadel interessiert oder ob es sinnvoller ist eine andere zu verbauen. |
||
directdrive
Inventar |
10:07
![]() |
#2
erstellt: 10. Mai 2006, |
Hallo pv125, das Vertrauen in den Händler war meines Erachtens berechtigt - schwerer Tonarm, dazu ein leichtes System mit geringer Nadelnachgiebigkeit. Die Highoutput MCs von Ortofon waren seinerzeit eine gute Wahl für die großen Kenwood-Spieler. Wenn es am Klang nichts zu mäkeln gab und das System noch in Ordnung ist, gibt es eigentlich keinen Anlass, zu wechseln. Sinn macht es aber sicher, den Abtaster mittels einer geeigneten Testplatte zu überprüfen und den Nadelzustand vom Händler kontrollieren zu lassen. Viele Grüße sendet Brent |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler Kenwood KD-990 Pink_Noise am 09.02.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 4 Beiträge |
Nadel für Plattenspieler buzzundwoody am 21.08.2006 – Letzte Antwort am 21.08.2006 – 8 Beiträge |
Tonarm Kenwood KD 990 Netter55 am 31.03.2015 – Letzte Antwort am 01.04.2015 – 9 Beiträge |
Welche Nadel für Kenwood KD 7010 dawn am 21.11.2005 – Letzte Antwort am 21.11.2005 – 4 Beiträge |
Abholung Kenwood KD-990 scotwalks am 15.09.2014 – Letzte Antwort am 18.09.2014 – 8 Beiträge |
Kenwood KD 770 reaktivieren? Desmomoto am 15.12.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2013 – 2 Beiträge |
Neuer Plattenspieler Kenwood KD 990, was nun? skywalker1koenig am 19.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 49 Beiträge |
Kenwood KD-990 Plattenspieler maha798 am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 16.01.2009 – 17 Beiträge |
Ortofon Concorde/andere Nadel möglich? Motorpsycho am 30.06.2004 – Letzte Antwort am 01.07.2004 – 11 Beiträge |
Plattenspieler Kenwood KD 990 oder gleichwertig heilemach am 30.09.2008 – Letzte Antwort am 29.07.2009 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Dual-Kaufberatung
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- IMF Plattenspieler "Bares für Rares"
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
- elliptisch, sphärisch, hä?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Bilder eurer Plattenspieler
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.538 ( Heute: 54 )
- Neuestes MitgliedSimondasding
- Gesamtzahl an Themen1.404.749
- Gesamtzahl an Beiträgen18.751.603