Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
prof.inti
Stammgast
#6651 erstellt: 03. Apr 2006, 23:48
Sagt mal, gehts noch ?





DA STEHT 19mm und das Holz sieht mir sehr nach GANZ GANZ groben MDF aus also Span ! Sind wir hier auf der Arbeit Erbsenzähler

Meine ersten Boxen haben 400 DM gekostet und die klingen wirklich nach *piep* also investiert ein paar lustige Stunden Gebastel und paar Euros und ihr bekommt etwas, was "fast" einzig und nicht artig ist Und spart mir nicht an der Dämmung, der Klang wird es euch danken. Sonst habts oa Blechtrommel.


[Beitrag von prof.inti am 03. Apr 2006, 23:50 bearbeitet]
bernieserver
Stammgast
#6652 erstellt: 03. Apr 2006, 23:56
Servus,

für alle "Fortgeschrittene" habe ich hier etwas, das in den letzten Diskussionsrunden etwas ins Hintertreffen geraten ist und doch enormes Potential bietet.

Es geht nämlich um das sprichwörtliche Übertakten des Vieches, natürlich nur klanglisch.

Hier in diesem Thread

http://www.hifi-foru...read=6811&postID=1#1


hatte Simonix auf Englisch lange Erfahrungen über Verbesserung des Beymas bezüglich seiner "Mittenschärfe mitgeteilt. Lest Euch einfach mal Spatz's Übersetzung durch:

-------------------------------------------

Hallo!

In den letzten paar Wochen habe ich viel an meinen Viechern gearbeitet, hauptsächlich, um das Problem mit dem harten oberen Mittelton zu lösen. Eine beliebte Lösung hierfür ist die Installation eines Sperrkreises; wenn man aber, wie ich leistungschwache Trioden-Amps benutzt, will man eventuell Alternative Lösungen finden, bevor man 3 dB Wiekungsgrad opfert; Ich habe den Sperrkreis nie ausprobiert, aber einen anderen Weg gefunden um die Härte ohne Wirkungsgradverlust zu beseitigen, indem ich das Problem an der Wurzel anpacke.

Nach meinen Erfahrungen sind die Mitteltonprobleme auf zwei Faktoren zurückzuführen:

1) Ein Brett direkt hinter den Treiber zu montieren - wie beim Viech – ist ein Fehler. Der rückwärtig abgestrahlte Schall des Treiber wird durch die Membran reflektiert und verursacht Mitteltonprobleme; Die leichte Schrägstellung des Brettes und die dünne Schaumstoffschicht ändern daran nichts.

2) Die kleine Kammer zwischen Dustcap und Polplatte ist eine starke Resonanzkammer und verursacht starke Mitteltonverzerrungen. Diese große Auswirkung wird deutlich, wenn man diese Kammer entfernt.

Ein paar Lösungen für diese Einschränkungen:

1) Ich habe den Abstand zwischen Treiberrückseite und dem reflektierenden Brett erhöht, indem ich vier Platten MDF zwischen den Treiber und die - frühere – Schallwand geleimt habe. In allen ist ein Ausschnitt für den Treiber und formen so eine Druckkammer, die etwa 20 cm im Radius und 8 cm tief ist. Die Innenwände dieser Kammer sind mit Filzteppich ausgelegt, Dämmwolle wäre wohl noch besser. Mehr als 4 Bretter MDF wären wohl noch besser, da sie den Abstand noch weiter vergrößern.

Das löst einen Teil des Reflexionsproblems und macht die Schallwand dicker, stabiler und resonanzärmer. Zusätzlich geht der Bass etwas tiefer.

2) Ich habe die Dustcap entfernt. Diese ganze „Resonanzkammer“-Theorie klingt wie eine Menge technisches BlaBla über diese kleine Dustcap, bis man sie einfach entfernt hat (auch eine kleine Öffnung bringt sofortige Erfolge) und hört, wie der Klang klarer wird. Meiner Meinung nach ist diese Resonanzkammer zu einem großen Teil für die Mitteltonverzerrungen verantwortlich. Versteht ihr?

Vor dem Entfernen der Dustcap habe ich mit verschiedenen Mengen Dämmwolle an verschiedenen Stellen des Hornhalses experimentiert. Die besten Resultate (abgesehen von dieser Härte) habe ich erzielt, indem ich so viel Wolle wie möglich hinter den Treiber gepackt habe; aber das löscht den Bass auch komplett aus. Dämmwolle verringert die Schallgeschwindigkeit und täuscht so ein größeres Gehäuse vor = größere Abstand zwischen Treiber und Brett.

Ich habe auch den Schwirrkonus entfernt (weil ich dachte, er könnte für die Verzerrungen verantwortlich sein) aber danach klang alles schlechter.

Zusätzliche Möglichkeiten:

- Kratze etwas Farbe vom Chassiskorb ab und verbinde den Korb über ein Kabel elektrisch mit dem Minus-Anschluss des Chassis
- Bedecke Magnet und Korbrückseite mit Dichtband (= das kaugummiartige Material, das Klempner verwenden) oder Bitumen. [Anm. d. Übers.: Der Autor meint hier eine simple Dämmung des Korbes, hier kann alles verwendet werden, was Schwingungen verhindert)

Diese beiden Verbesserungen habe ich gleichzeitig gemacht und die Verbesserung ist definitiv hörbar; Die Räumlichkeit ist stabiler, und der Mittelton gewinnt an Klarheit.

- Kauft euch einen Phaseplug (Dave von Planet10 stellt ein passendes Modell her und verkauft es auch auf Ebay) oder baut euch selber einen!
- Schneidet den Schwirrkonus ab und baut einen Monacor DT-28N oder DT-25N ein. Das sind sehr billige, kleine Hochtöner mit hohem Wirkungsgrad und gutem Klang. Zur Befestigung benutze ich einen Gummizylinder (eigtl. ein Türstopper) mit einer Eisenschraube in der Mitte, das magnetisch an der Polplatte haftet. Im Moment beschalte ich den DT-28N mit einem 4 µF-Kondensator, der sich sehr gut einfügt, indem er den natürlichen Roll-Off des Beymas ausnützt.

Fast vergessen:

Fügt ein Zobelglied, das den Impedanzanstieg und damit den ansteigenden Hochton ausgleicht [Anm. d. Übers.: Allerdings nur bei RöhrenAmps] hinzu. Das verringert auch die vorlauten Mitten. Ich benutze einen 8 Ohm-Widerstand und 10 µF parallel zum Chassis; nach der angegebenen Schwingspuleninduktivität von 0,6 mH sind das die Werte aus dem Lehrbuch.

Das Endergebnis ist ein Paar Lautsprecher, das die Vorteile des alten Designs (Bühne, Dynamik, hoher Wirkungsgrad etc.) beibehält, verfeinerte und höhere Höhen (das macht subjektiv einen großen Unterschied, noch fesselnder!), gute Balance mit einem sauberen Mittenbereich und einem erfreulichen Tiefton hinzufügt. (Das klingt ja schon fast nach einer Werbeanzeige) – Die größte Arbeit ist getan, aber ich werde mich bald ans messen machen, um Impedanz, Zobelglieder und das Hochton-Filter zu optimieren / im Moment benutze ich gar keine Dämmwolle, ein wenig Experimentieren könnte das auch noch ändern; das Bass ist gut so, vll. ein wenig bumsig


---------------------------------------------

Ende der Übersetzung

Gruß
Bernhard
othu
Hat sich gelöscht
#6653 erstellt: 04. Apr 2006, 09:16

plüsch schrieb:
Hallo Othu,

ich baue zwar nicht das Viech habe aber gerade den Kleber gekauft den du im ersten Bild gezeigt hast.

Im Baumarkt hatte ich noch den Spiegelkleber in der Hand,
war mir aber dann unsicher und hab nochmal einen Verkäufer gefragt

Bei mir verhält es sich noch etwas anders, ich baue das TML
also im Prinzip gleicher aufbau.

Habe mir aber weil ich dann an der Optik nichts mehr machen will Siebdruckplatten
für die Seitenwände und MDF für die Schallführung genommen.

Da die Siebdruckplatten sau glatt sind bin ich durch deinen
Bericht etwas verunsichert.

Habe schon öfter mit Montagekleber gearbeitet und hatt eigentlich immer gehalten.

Könnte es sein daß der Kleber schon alt war oder lag es
daran daß du die Zwingen so fest angezogen hast
daß kein Kleber mehr in der Klebefuge war?
Ist viel Kleber zu den seiten rausgequollen?

Da steht noch auf der Tube Klebstoffreste sofort mit feuchtem Lappen entfernen.Hast du das mal gemacht?
Bei den BauKlebern die ich bisher verwendet habe wurde immer Aceton angegeben.
zum reinigen angegeben



Hallo,
das mit den Bildern habe ich gestern nicht mehr gschafft, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Ich habe gestern nach Rücksprache mit meinem Bruder (Bootsbauer) einen neuen Versuch mit Montagekleber gewagt, allerdings mit einigen Änderungen (gleich mehrere, sicher ist sicher...). Eigentlich hatte ich den richtigen Kleber, steht sogar extra vorne auch der Kartusche "extra für Spanplatte, etc":
1. ich habe die Innenseite des Deckel vor dem Kleben mit 40er Schleifpapier angerauht damit der Montagekleber besser haften kann.
2. ich habe die Boxen im Haus geklebt (vorher eine Stunde gewartet damit sie etwas aufwärmen)
3. ich habe den Zwingendruck deutlich gesenkt.

Ergebnis:
1. Es hält und scheint dicht zu sein (so ganz sicher bin ich mir da nicht, aber mit Taschenlampe und dunklem Raum konnte ich zumindest keine Lichtschlitze finden).
2. Meine Freundin ist sauer das ich meine Bastelarbeit in das Hasu verlegt habe
3. Ich bin zu dem Entschluss gekommen NIE wieder Monatagekleber zum Boxenbau zu benutzen. Auch wenn es jetzt halbwegs funktioniert hat bin ich unzufrieden: Ich bin nicht so ganz überzeugt das es dicht ist und habe jetzt umso mehr Arbeit die Fugen zu spachteln.

Drei Erkenntnisse die ich so am Rande gewonnen habe:
1. Ich werde in Zukunft wieder MDF anstatt Spanplatte verwenden, finde ich einfacher zu verarbeiten und die Kanten sind nicht so empfindlich. Da hab ich an der falschen Stelle gespart.
2. Im Baumarkt wo ich gestern den Ersatz für die bei der ersten Klebung zerstörten Deckelplatte besorgt habe ist das Holz VIEL billiger als im Holzfachhandel wo ich es, im Glauben die schneiden genauer zu, bisher immer gekauft habe.
3. Es wird nur noch mit "Ponal Super 3" Holzleim geklebt.

Globus Baumarkt:
19mm Spanplatte: 6,99
19mm MDF: 12,99

Holzfachhandel:
19mm Spanplatte: 12,95
19mm MDF: 18,95

Und der Zuschnitt-Mokel scheint auch recht ordentlich zu sein. Und da der Holzfachhandel PRO Gehrungsschnitt 2 Euro möchte werde ich wohl in Zukunft im Baumarkt kaufen...

Grüße
othu



P.S.
@plüsch: Wenn Siebdruckplatten das sind was ich denke (Betoplan?) dann habe ich ganz schwere Bedenken die mit normalem Montagekleber zu kleben... die sind nicht saugend. Da würde ich wenn den Spiegelkleber nehmen.


[Beitrag von othu am 04. Apr 2006, 09:18 bearbeitet]
emi
Inventar
#6654 erstellt: 04. Apr 2006, 09:34
es ging mir doch nur darum wie er es geschafft hat. habe mir halt genau 100 euro zusammengespart und dachte mir dass ich damit hinkomme. nun muss ich jedoch noch ein monat sparen, bis ich wieder die 20 euro über habe. darum frag ich nur aus interesse. werde mir auch die mdf platten kaufen, da sie leichter zu verarbeiten sind. und spanplatte hätte bei uns 50 cent weniger als mdf gekostet. darum wunderte es mich, dass eineige meinten mit spanplatte würde es billiger werden. sind bei mir genau 2 euro
prof.inti
Stammgast
#6655 erstellt: 04. Apr 2006, 10:56

emi schrieb:
es ging mir doch nur darum wie er es geschafft hat. habe mir halt genau 100 euro zusammengespart und dachte mir dass ich damit hinkomme. nun muss ich jedoch noch ein monat sparen, bis ich wieder die 20 euro über habe. darum frag ich nur aus interesse. werde mir auch die mdf platten kaufen, da sie leichter zu verarbeiten sind. und spanplatte hätte bei uns 50 cent weniger als mdf gekostet. darum wunderte es mich, dass eineige meinten mit spanplatte würde es billiger werden. sind bei mir genau 2 euro ;)


So klingt das schon viel besser ;). Wie mein Vorredner schon geschrieben hatte, Span ist empfindlich an den Kanten. 2€? Nimm MDF. Bau sie auf, spiel sie ein und erfreue dich an der virtuellen Bühne.
baumi88
Inventar
#6656 erstellt: 04. Apr 2006, 13:42

othu schrieb:
Globus Baumarkt:
19mm Spanplatte: 6,99
19mm MDF: 12,99

Holzfachhandel:
19mm Spanplatte: 12,95
19mm MDF: 18,95

Und der Zuschnitt-Mokel scheint auch recht ordentlich zu sein. Und da der Holzfachhandel PRO Gehrungsschnitt 2 Euro möchte werde ich wohl in Zukunft im Baumarkt kaufen...

Grüße
othu

Wird bei mir vom Preisunterschied wohl ähnlich sein. Aber ich werde trotzdem beim Holzfachhandel kaufen da meine letzten Zuschnitte dort sehr genau waren. Beim Baumarkt ham sies mal um mehrere cm verschnitten
Ausserdem lass ich mir beim Holzfachhandel die Chassie Öffnung reinsägen wenns ned zu teuer is. Mit der Stichsäge vermurks ich sowas nur



Andi
Cyburgs
Stammgast
#6657 erstellt: 04. Apr 2006, 13:47
@Emi und die anderen Rechner:
Nur um ein wenig Klarheit in die Diskussion zu bringen:
- Ich habe die erste Version aus Spanplatte gebaut, die zweite Version (die roten) aus MDF. Die etwa 50 Euro beziehen sich natürlich auf die Spanplattenversion. Auch habe ich das Gefühl, dass bei uns in Österreich die Spanplatten etwas billiger sind als bei Euch, ich kanns nicht beschwören, aber bei uns kostet der m2 um die 5 Euro inklusive Zuschnitt, soweit ich es im Kopf habe. Dafür ist das MDF bei uns deutlich teurer.
- Die Treiber kosteten damals 35 Euro, daran hat sich meines Wissens nichts geändert.
- Zum Zeitpunkt dieser Aussage gab es den Sperrkreis noch nicht, deshalb ist der Sperrkreis nicht in der Kalkulation drinnen.
- Der Noppenschaum kostet bei uns im Conrad etwa 5 Euro, eine Matte reicht für zwei Viecher.
- Ein Paket Dämmwatte kostet etwa 3,5 Euro.
Also 4,5m2 x 5 Euro + 70 Euro + 5 Euro + 3,5 Euro = 101 Euro

OK: Leim, Schrauben, die Terminals (die Idee mit den Lusterklemmen ist gut) und der eine Meter Kabel sind nicht drinnen, das sollte jeder Bastler sowieso zu Hause haben und erhöhen den Preis vielleicht um 2 oder drei Euro.

Ich hoffe, diese Rechnung hat ein wenig Klarheit in die Kalkulation gebracht. Ich meine, diese Version ist die billigste Version, ohne Abstriche in der akustischen Performance zu haben.

Schöne Grüße, Berndt

PS: Ich war letzte Woche auf Urlaub, brauch erst ein wenig Zeit um alles Neue zu lesen. Besonders der Beitrag von Simonix klingt extrem spannend.
baumi88
Inventar
#6658 erstellt: 04. Apr 2006, 14:17
[Quote="emi"]ich hab mir die maße mal alle durchgerechnet. sind 2,22175 m² pro box ohne gehrung. davon sond 0,21375 m² mit 10mm stärke. [/quote]
Hab ich irgendwas verpasst...
Wo braucht man denn 10mm MDF und kein 19er



Andi
emi
Inventar
#6659 erstellt: 04. Apr 2006, 14:35
hab ich so verstanden, wenn man die ohne gehrung baut. da steht:

"der aufbau ist auch ohne gehrungen möglich:
alternativmaße
xxxx
xxxx
xxxx
xxxx

in stärke 10 mm mit viel leim einkleben"


daraus hab ich verstanden, dass ich für diese angegebenen bretter 10mm stärke verwenden soll
prof.inti
Stammgast
#6660 erstellt: 04. Apr 2006, 14:43

emi schrieb:
daraus hab ich verstanden, dass ich für diese angegebenen bretter 10mm stärke verwenden soll :prost


Richtig, ohne Gehrung ! Musst halt die Kanten mit Acryl bei"spachteln". Oder Leim mit Sägespännen zu einer Art "Holzspachtelmasse" verarbeiten.
Cyburgs
Stammgast
#6661 erstellt: 04. Apr 2006, 15:12
@emi & @prof.inti:

Richtig!

Schöne Grüße, Berndt
emi
Inventar
#6662 erstellt: 04. Apr 2006, 15:15
dann mach ich es lieber mit leim und spänen. acryl kostet wieder.

außerdem ist es mein erstes bauprojekt und da sollte es erstmal möglichst günstig sein. werde heute auch schonmal die bretter besorgen für die erste box. den rest kauf ich dann das nächste mal.

und zuschneiden kostet bei hornbach nichts. egal wieviele zuschnitte es sind. solange man nicht sein eigenes holz mitbringt.

edit: du bernd. wo muss man denn da mit schrauben ran? sollte man es verleimen und verschrauben gleichzeitig?


[Beitrag von emi am 04. Apr 2006, 15:16 bearbeitet]
othu
Hat sich gelöscht
#6663 erstellt: 04. Apr 2006, 15:42

emi schrieb:
und zuschneiden kostet bei hornbach nichts. egal wieviele zuschnitte es sind. solange man nicht sein eigenes holz mitbringt. ;)



huhu... der preis für das zuschneiden ist in den holzpreis eingerechnet. wenn du die ganze platte kaufen würdest und die selbst zuschneidest, ist der qm preis entsprechend günstiger.

leimem reicht, schrauben kannst du wenn du nicht genügend schraubzwingen hast um genug druck aufzubauen, machen aber das bearbeiten nachher schwieriger (spachteln, etc.)

othu
emi
Inventar
#6664 erstellt: 04. Apr 2006, 15:48
ok erstmal auf mutterns auto warten, und dann fahre ich das holz für die erste box nachher kaufen.

unten vielleicht sand rein. hat das schonmal wer gemacht? wie schwer war die box am ende? ansonsten kommt da einfach ne fliese drunter.

was würde eigentlich passieren, wenn man das komplette innere mit fliesen auslegen würde?
dforce
Inventar
#6665 erstellt: 04. Apr 2006, 15:50

othu schrieb:

1. ich habe die Innenseite des Deckel vor dem Kleben mit 40er Schleifpapier angerauht damit der Montagekleber besser haften kann.
2. ich habe die Boxen im Haus geklebt (vorher eine Stunde gewartet damit sie etwas aufwärmen)
3. ich habe den Zwingendruck deutlich gesenkt.


Mit 40er Schleifpapier rauhe ich auch immer an.

Ich dachte bisher das höherer Zwingendruck ein besseres Ergebniss liefert?
Gibts da irgendwelche ofiziellen Informationen?
othu
Hat sich gelöscht
#6666 erstellt: 04. Apr 2006, 16:15

dforce schrieb:
Ich dachte bisher das höherer Zwingendruck ein besseres Ergebniss liefert?


Bei Leim auf jeden Fall!
Aber da ich von Montagekleber keine Ahnung habe und der ja eigentlich "zwingenlos" benutzt werden soll/kann, hab ich mir gedacht was wäre eine gute Idee...
baumi88
Inventar
#6667 erstellt: 04. Apr 2006, 16:47

emi schrieb:
hab ich so verstanden, wenn man die ohne gehrung baut. da steht:

"der aufbau ist auch ohne gehrungen möglich:
alternativmaße
xxxx
xxxx
xxxx
xxxx

in stärke 10 mm mit viel leim einkleben"


daraus hab ich verstanden, dass ich für diese angegebenen bretter 10mm stärke verwenden soll :prost


Sag mal...
Irgendwie bin ich blind oder so
Ich find des im PDF ned
Auf welche Bretter bezieht sich des???
B und C werd ich wohl auch ohne Gehrung sägen...die paar Grad bekomm ich glaub ich ned richtig hin
Aber H, I, J und E wird bei mir mit Gehrung gesägt. Des schaff ich schon

Naja jetzt fahr ich und kauf alles in 19mm MDF (bzw. bestells sozusagen vor...der runde Ausschnitt dauert n paar Tage)




Andi
emi
Inventar
#6668 erstellt: 04. Apr 2006, 17:03

Cyburgs schrieb:







im kasten, mit dem schwarzen rahmen links neben der frontansicht von brett "A"

da sind brett E,H,I,J in anderen stärken (steht drunter) und teilweise auch in anderen maßen
dforce
Inventar
#6669 erstellt: 04. Apr 2006, 17:15

othu schrieb:

dforce schrieb:
Ich dachte bisher das höherer Zwingendruck ein besseres Ergebniss liefert?


Bei Leim auf jeden Fall!
Aber da ich von Montagekleber keine Ahnung habe und der ja eigentlich "zwingenlos" benutzt werden soll/kann, hab ich mir gedacht was wäre eine gute Idee...


achso na dann is ja alles klar .
und da machts dann auch nichts das der leim haufenweise rausquilt wenn ich ihn haufenweise reinmache ??
baumi88
Inventar
#6670 erstellt: 04. Apr 2006, 17:35

emi schrieb:

Cyburgs schrieb:







im kasten, mit dem schwarzen rahmen links neben der frontansicht von brett "A"

da sind brett E,H,I,J in anderen stärken (steht drunter) und teilweise auch in anderen maßen

Na dann is klar, dass ich des im pdf ned finde
Na dann hab ich ja alles richtig aufgeschrieben. Bis morgen sollte der Kostenvoranschlag kommen. Mal schaun wie teuer des wird



Andi
elsterracer
Schaut ab und zu mal vorbei
#6671 erstellt: 04. Apr 2006, 17:42
Hallole!

wenn ich es richtig verstanden habe, verkauft sich ein Viech besser, wenn man es hier im Viech Fred nochmal postet...
http://www.hifi-foru...um_id=39&thread=9250

Also, Garantie ist auch noch drauf, denn der Kauf der Teile war Dezember 2005 - Quittung vorhanden.
Und MDF ist um Stuttgart wohl definitiv wesentlich teurer als in anderen Gegenden. Daher der Preis von ca. 60 Euro für's Holz.
Die Innereien (19er MDF) sind übrigens (mit dem Bandschleifer) alle auf Gehrung verarbeitet worden.
Das Chassis wurde 6mm vertieft eingelassen.

Gruss
MArtin
emi
Inventar
#6672 erstellt: 04. Apr 2006, 19:43
das könnte man dem bernd vielleicht sagen, dass es im pdf nicht drin ist. vielleicht hat er das übersehen
Herbert
Inventar
#6673 erstellt: 04. Apr 2006, 21:06
plüsch
Inventar
#6674 erstellt: 04. Apr 2006, 21:54
@dforce,
der leim der rausquilt hält -sagen die Schreiner-
Mdf und Span ,wenn Zwingwn vorhanden, nur Holzleim.
Habe aber keine Zwingen deshalb Montagekleber.

Nochmal was zum Holzkauf.
Der Holzfachhandel verkauft in erster linie an die Handwerker.
Damit die noch eine Handelsspanne gegenüber ihren Kunden haben,
bekommen die im gegensatz zum Otto Normalo aber noch Rabatz.
und die schneiden auch nicht besser zu wie im Baumarkt weil,
gleiche Maschienen.

Meine empfehlung;
wenn's günstig sein soll in den Baumarkt(genaue zuschnitte sind aber ehr zufällig) ,
da laufen etliche ahnugslose rum.

Der Schreiner ist in der Lage genaue zuschnitte anzufertigen ,
da er sein Holz günstiger einkaufen kann muß das Holz nicht teurer sein ,
aber bedingt durch die Stundensätze wird's aber
meist etwas mehr.

Wenn es ganz günstig werden muß,mal bei Firmen im Versand
nachfragen da liegt oft viel Holz rum das nicht mehr gebraucht wird,
für den zuschnitt muß man dann aber selber sorgen
und noch dran denken,Benzin Kostet auch.

gruss plüsch
Herbert
Inventar
#6675 erstellt: 04. Apr 2006, 21:59
@ plüsch

Holzfachhandel muss nicht unbedingt teurer sein.

Und wenn's im Baumarkt genauer sein soll: Dem Mann an der der Säge sagen wo's drauf ankommt und vorher ein paar Euro in die Finger drücken. Die Freude ist beidseitig.

Gruss
Herbert
derboxenmann
Inventar
#6676 erstellt: 04. Apr 2006, 22:14
Ich hab die PDF auf meinem Webspace wieder aufgefrischt...
Da spart man sich das hässliche rumgeklicke:

www.frebo.de/DasViech/DasViech.pdf

Das Tuning von Simunix ist miteingefügt ins PDF
Danke Herbert!


[Beitrag von derboxenmann am 04. Apr 2006, 22:16 bearbeitet]
emi
Inventar
#6677 erstellt: 04. Apr 2006, 22:15

Herbert schrieb:
Tuning-Viech-PDF:

http://rapidshare.de/files/17206715/DasViech.pdf.html

Gruss
Herbert



was möchtest du uns damit sagen?
plüsch
Inventar
#6678 erstellt: 04. Apr 2006, 22:18
Herbert,
mit Radio Eriwan im Prinzip ja.

Wer aber das Erstemal Boxen baut weiss oft selbst noch nicht worauf es ankommt.
Und wenn ich mir so die Diskussionen ansehe wo um den Letzten € gerungen werden muß,
dann ist das mit in die Finger drücken auch nicht so leicht.

Schließe mich emi an.

gruss plüsch
Herbert
Inventar
#6679 erstellt: 04. Apr 2006, 22:18

emi schrieb:

Herbert schrieb:
Tuning-Viech-PDF:

http://rapidshare.de/files/17206715/DasViech.pdf.html

Gruss
Herbert



was möchtest du uns damit sagen?



Es gibt ein paar Tweaks für das Viech ( http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=6811).

Diese habe ich in das PDF übernommen.

Gruss
Herbert
derboxenmann
Inventar
#6680 erstellt: 04. Apr 2006, 22:22
unddamit's nicht gleich wieder untergeht, hier nochmal de rLink zum Einfachen downloaden ohne rumklickerei

www.frebo.de/DasViech/DasViech.pdf
Und nochmal danke an Herbert
bergteufel_2
Inventar
#6681 erstellt: 04. Apr 2006, 22:32
[quote="Herbert]Holzfachhandel muss nicht unbedingt teurer sein. Gruss Herbert[/quote]

Seh ich genauso. Nachdem ich meinen Schreiner gefragt hatte, was er mir für alles (Material, Zuschnitt und Gehrungen) abgenommen hätte, hab ich mich grün und blau geärgert.

Viel Rennerei und null Ersparnis


[Beitrag von bergteufel_2 am 04. Apr 2006, 22:33 bearbeitet]
emi
Inventar
#6682 erstellt: 05. Apr 2006, 00:04
ahhh. nu seh ich das. hat mich nur verwirrt, weils den selben namen hatte und genauso groß war.


vielleicht leih ich mir bei muttern 20 €, dass ich halt im nächsten monat dann nichts habe. dann kann ich aber wenigstens das ganze holz auf einmal kaufen.

wird sich morgen oder übermorgen zeigen. muss auch erstmal ne menge schraubzwingen besorgen.

da kommt mir mal gleich eine frage. die bretter die ich sozusagen "hochkant" verleimen muss, wie mach ich das am besten fest. macht ihr das mit schraubzwingen? und dann jedes brett einzeln?
dforce
Inventar
#6683 erstellt: 05. Apr 2006, 08:21
...oder 2, 3 bretter auf einmal.
je nachdem wieviel schraubzwingen du hast!
achte bitte ganz genau darauf das die bretter absolut senkrecht sind! ist nicht ganz einfach mit normalen schraubzwingen.
emi
Inventar
#6684 erstellt: 05. Apr 2006, 08:52
danke dir. dann muss ich mal schauen, dass ich mir von meinem onkel diese monster-zwingen besorge
othu
Hat sich gelöscht
#6685 erstellt: 05. Apr 2006, 09:07
[quote="dforce"]und da machts dann auch nichts das der leim haufenweise rausquilt wenn ich ihn haufenweise reinmache ?? [/quote]

der leim der quillt ist der leim der hält!
so oder so ähnlich ist doch die alte tischlerweisheit!

ich nehme (egal ob leim oder montagekleber) auch immer reichlich kleber, gerade so das er auf der gesamten klebefläche rausgedrückt wird. das sauber abwischen garantiert eine stabile und durchgängige klebung!

grüße
othu

(der gestern angefangen hat zu schleifen und sich nicht getraut hat seine digikam in die vollgestaubte garage zu tragen )


[Beitrag von othu am 05. Apr 2006, 09:15 bearbeitet]
othu
Hat sich gelöscht
#6686 erstellt: 05. Apr 2006, 09:13

plüsch schrieb:
und die schneiden auch nicht besser zu wie im Baumarkt weil, gleiche Maschienen.


einspruch!
1. hängt die qualität des zuschnitts stärker vom menschlichen bediener, als von der qualität der plattensäge ab und im holzfachhandel stehen da (meiner erfahrung nach) doch meist motiviertere mitarbeiter dran als im baumarkt

und 2. benutzt zumindest der hiesige globus baumarkt und der nächste bauhaus plattensägen die im holzfachhandel vor 10 jahren in betrieb waren. nicht das sie schlecht wären, aber auch bei plattensägen geht die entwicklung weiter.
der örtliche holzfachhandel hat immer das modernste vom modernen (automatische vermessung mit digitalanzeige [3 stellen nach dem komma] für schnittlänge, etc.)

othu
dforce
Inventar
#6687 erstellt: 05. Apr 2006, 09:16
sehr gut. dann mal frohes schaffen!
und postet bilder!!
othu
Hat sich gelöscht
#6688 erstellt: 05. Apr 2006, 09:19

dforce schrieb:
ist nicht ganz einfach mit normalen schraubzwingen.



gibt es dafür "spezialzwingen"???
dforce
Inventar
#6689 erstellt: 05. Apr 2006, 09:21
ja. parallel (anschlag?) zwingen.
haben unten und oben eine lange gerade fläche.
baumi88
Inventar
#6690 erstellt: 05. Apr 2006, 13:09

othu schrieb:

plüsch schrieb:
und die schneiden auch nicht besser zu wie im Baumarkt weil, gleiche Maschienen.


einspruch!
1. hängt die qualität des zuschnitts stärker vom menschlichen bediener, als von der qualität der plattensäge ab und im holzfachhandel stehen da (meiner erfahrung nach) doch meist motiviertere mitarbeiter dran als im baumarkt

und 2. benutzt zumindest der hiesige globus baumarkt und der nächste bauhaus plattensägen die im holzfachhandel vor 10 jahren in betrieb waren. nicht das sie schlecht wären, aber auch bei plattensägen geht die entwicklung weiter.
der örtliche holzfachhandel hat immer das modernste vom modernen (automatische vermessung mit digitalanzeige [3 stellen nach dem komma] für schnittlänge, etc.)

othu

Dem ersten Punkt kann ich nur zustimmen
Ich hoffe mal das des Personal keinen schlechten Tag hat, wenn sie meine Bretter sägen
Denn bei unserm Holzfachhandel steht keine High-end Säge mit digitalem Schnick-Schnack. Des Eisntellen von der Säge usw. is noch gute alte Handarbeit



Andi
dforce
Inventar
#6691 erstellt: 05. Apr 2006, 15:12
dito. bei uns ist das leider ebenfalls so.
nächstes mal sag ich: "bitte millimeter genau".
sonst gibts ganz fiese haue!
pg84
Stammgast
#6692 erstellt: 05. Apr 2006, 18:58
Ich kenn hier in de rumgebung garkeinen Schreiner, deshlab hol ich mien holz immer beim Baumarkt.

Un nochmal auf den Preis zurück zu kommen. Der Preis zumindest hier im Obi ist pro m². Ob ich jetzt eine ganz platte hole oder sie mir in 50 teile sägen lasse kostet gleich viel! Im Hornbach kostet der m² ca das gleiche aber jeder zuschnitt wird extra berechnet, wodurch das ganze wesentlich teurer wäre.


Jedenfalls hab ich meine Treiber bei ebay ersteigert, laut verkäufer nur mal 2 Stunden gelaufen. Kosten mich 48,5 versand kostenlos.

Eben hab ich dann noch online bei Intertechnik die Bauteile für den Sperrkreis bestellt.

Ich geb meine Einkaufsliste mal weiter falls jemand auch dort bestellen möchte.

Artikelnr. Artikelbeschreibung Menge Preis Summe
1341138 ELCA/8.2/AX - EL CAP 8,2 MF/100 V 10% AXIAL 0,64 € 1,28 €
1341928 MOX04/2.2/2 - METALLOXIDWIDERSTAND 2.20 OHM 4 WATT 2% AXIAL 0,66 € 1,32 €
1500061 LU25/033/050 - DROSSELSPULE LU25/14-0.33MH 0.78 OHM 1,36 € 2,72 €


Gesammtkosten ohne Versand 5,32 €

Da der laden nur 25km von mir entfernt ist bin ich grad noch fix hingedüst und wollt die Teile abholen. Leider war niemand vom geschäft mehr da. Werd ich die Tage nochmal hin..

Terminals und einen kleinen Verstärker hab ich mir auch noch bestellt. Kosten 2,45€ pro stück.


Leim, Schrauben, Kabel, Sonofil und Noppenschaumstoff hab ich wie gesagt noch alles hier. Bleiben also noch 43,73€ für holz wenn ich unter den 100€ bleiben will



Ein Anschlussterminal ist im Prinziep ja auch nicht nötig, die Lüsterklemme funktioniert genauso, am wenigsten verluste durch Übergangswiderstände hat man natürlich wenn man das Kabel direkt durch legt. Kleines passgenaues Loch reingebohrt, Kabel durch und von innen bisschen Silikon drauf. Evlt noch eine kleine Zugentlastung.


Die Gehrung sollte doch eigentlich auch nicht so das Problem sein. Ich selbst habe auch keine Stichsäge, Kreissäge oder sonstiges Werkzeug um auf gehrung zu sägen.
Aber ich denke eine Feile hat wohl jeder zuhaus, und mit etwas Muskelschmalz ist so eine Gehrung auch recht fix gefeilt bei MDF. Selbst bei Multiplex hab ich das schon gemacht...

Bei mir stellt sich eigentlich nur noch die Frage der Oberflächenveredelung.

Funier konnte ich leider im Baumarkt nicht finden, habe auch noch nicht damit gearbeitet und keine ahnung wie Teuer sowas ist.

Lackieren wäre auch noch möglich, Spachtelmasse hab ich auch noch hier, allerdings ist die Farbwahl wohl recht eingeschränkt. Mein Wohnzimmer ist sehr hell gehalten ( Ahorn ), da fält schwarz schonmal ganz weg. Weiss passt finde ich auch nicht wirklich rein..

Für ein paar vorschläge oder am besten noch Bilder wär ich sehr dankbar. Ich weiss, sicher sind hier im Thread einige Bilder zu finden, abe rich glaub jeder hat verständniss dafür, dass ich mir nicht alle 334 Seiten komplett durchlesen möchte
dD1210
Stammgast
#6693 erstellt: 05. Apr 2006, 19:10

pg84 schrieb:
Aber ich denke eine Feile hat wohl jeder zuhaus, und mit etwas Muskelschmalz ist so eine Gehrung auch recht fix gefeilt bei MDF. Selbst bei Multiplex hab ich das schon gemacht...


Naja, ein Freund von mir war mit dem Feilen der Gehrungen insgesamt 5-6 Stunden beschäftigt und die Anzahl an Blasen war auch schon fast nicht mehr zählbar (trotz sehr grober Feile)!

Aber wenn du meinst

MfG David
baumi88
Inventar
#6694 erstellt: 05. Apr 2006, 19:21

pg84 schrieb:
Bei mir stellt sich eigentlich nur noch die Frage der Oberflächenveredelung.

Funier konnte ich leider im Baumarkt nicht finden, habe auch noch nicht damit gearbeitet und keine ahnung wie Teuer sowas ist.

Lackieren wäre auch noch möglich, Spachtelmasse hab ich auch noch hier, allerdings ist die Farbwahl wohl recht eingeschränkt. Mein Wohnzimmer ist sehr hell gehalten ( Ahorn ), da fält schwarz schonmal ganz weg. Weiss passt finde ich auch nicht wirklich rein..

Für ein paar vorschläge oder am besten noch Bilder wär ich sehr dankbar. Ich weiss, sicher sind hier im Thread einige Bilder zu finden, abe rich glaub jeder hat verständniss dafür, dass ich mir nicht alle 334 Seiten komplett durchlesen möchte ;)

Die Frage nach der Veredelung stellt sich bei mir auch noch...

Ich lass die Viecher wohl erstmal roh. Wenn ich mehr Zeit hab werd ich mich mal drum kümmern, solange muss ich mit der MDF-Optik leben. Ausserdem ists mittlerweile schon wieder zu kalt zum lacklieren. Letzte Woche teilweise schon >20Grad und jetzt schneits wieder


Wie wärs denn mit Silber???
Oder was ich auf Bildern auch sehr geil finde ist "graphitfarbener Metalliclack" wenn man des irgend woher bekommt. Is aber wieder dunkel.
Bilder: Siehe KEF XQ-Series. Gibts in Graphit- und Silber-Metallic Lack.
Ich werd mal schuan, ob ich solchen Lack irgendwo bekomme. Wenn er ned arsch teuer is werd ich meine vielleciht so machen. Mal schaun



Andi


[Beitrag von baumi88 am 05. Apr 2006, 19:21 bearbeitet]
Neutrogeno
Stammgast
#6695 erstellt: 05. Apr 2006, 19:38
Mein Tipp ist immer noch:

-Perfekt schleifen und spachteln, notfalls mehrmals, bis wirklich alles absolut plan ist!
-2 Schichten Schwarz grundieren
-Graniteffektlack aus der Dose (die dunkle Version) drüber
-2 Schichten Klarlack

Das ergibt ein verhältnismäßig günstiges und mMn sehr schönes Finish!



Der blitz hat die Bilder leider etwas versaut.
dforce
Inventar
#6696 erstellt: 05. Apr 2006, 19:57
aber wieso den spachteln?
wenn man genug schichten lack drüber haut bzw. grundiert mit schwarz oder anderem gehts doch auch ohne oder??
pg84
Stammgast
#6697 erstellt: 05. Apr 2006, 20:03
Nuja größere Unebenheiten, vorallem die unebenheiten würde man wohl nachher noch sehen wenn man vorher nicht Spachtelt.

Soviel aufwand ist das auch nicht. Es sind ja sogut wie nur glatte Flächen, da kann schön mit der Maschine arbeiten
timsoltek
Inventar
#6698 erstellt: 05. Apr 2006, 20:34
Hallo Neutrogeno,
Was sind das für LS?
w 170 s und ...?
Schöne Grüße
Tim
Neutrogeno
Stammgast
#6699 erstellt: 05. Apr 2006, 20:44
Cheap Trick 200

Hochtöner sind von Monacor... glaube DT-300 bin aber nicht sicher!
bergteufel_2
Inventar
#6700 erstellt: 05. Apr 2006, 21:29

Neutrogeno schrieb:
Mein Tipp ist immer noch:

-Perfekt schleifen und spachteln, notfalls mehrmals, bis wirklich alles absolut plan ist!
-2 Schichten Schwarz grundieren
-Graniteffektlack aus der Dose (die dunkle Version) drüber
-2 Schichten Klarlack

Das ergibt ein verhältnismäßig günstiges und mMn sehr schönes Finish!



Der blitz hat die Bilder leider etwas versaut.


Absolute Zustimmung, das Ergebnis ist für - Nichtprofis - absolut vorzeigenswert, geht übrigens auch mit helleren Farben und mit normaler Wandfarbe vorgestrichen (is halt günstiger).

@ dforce,

diese Ansicht hatte ich auch einmal, mein Motorrad sah echt schlimm aus, jeder Kratzer jede Riefe hatte sich optisch mindestens verdoppelt - normal sagte mir ein befreundeter Lackierer, der Lackauftrag überdeckt es nicht, sondern machts überdeutlich sichtbar.
dforce
Inventar
#6701 erstellt: 05. Apr 2006, 21:42
sehr sch...ade...!

aber unebenheiten gibt es bei mir zumindest nicht wirklich.
ist nur das plane holz!

also wo sollte man da was spachteln?
die übergänge von den brettern?
das problem ist ja wenn man die eine stelle spachtelt muss man doch die ganze box spachteln. ansonsten ergeben sich ja unterschiedlich stark saugende untergründe....und DAS sieht man?!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.315
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.370