Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
dforce
Inventar
#6701 erstellt: 05. Apr 2006, 21:42
sehr sch...ade...!

aber unebenheiten gibt es bei mir zumindest nicht wirklich.
ist nur das plane holz!

also wo sollte man da was spachteln?
die übergänge von den brettern?
das problem ist ja wenn man die eine stelle spachtelt muss man doch die ganze box spachteln. ansonsten ergeben sich ja unterschiedlich stark saugende untergründe....und DAS sieht man?!
bergteufel_2
Inventar
#6702 erstellt: 05. Apr 2006, 21:55

dforce schrieb:
sehr sch...ade...!

aber unebenheiten gibt es bei mir zumindest nicht wirklich.
ist nur das plane holz!

also wo sollte man da was spachteln?
die übergänge von den brettern?


Also am besten läßt es sich mit den Fingerkuppen (drüberstreichen) erfühlen und glaub mir, wenn deine Fingerkuppen noch etwas fühlen, wirst du es sehen. Aus Faulheit und weils schneller gehen sollte, habe ich dabei besch....., geärgert habe ich mich monatelang.

Wenn wenig Aufwand, dann etwas Beize mit Pinsel (Mahogoni auf MDF find ich echt ansehenswert) von unten nach oben streichen und das Ergebnis genügt geringen Ansprüchen (sieht allerdings deutlich besser als Roh-MDF oder - Span aus).
Gelscht
Gelöscht
#6703 erstellt: 05. Apr 2006, 22:41
Hallo zusammen, habe heute meine Viecher fertig lackiert und vorhin mal den Sperrkreis getestet. Der Klang mit Sperrkreis gefällt mir persönlich nicht so gut, deshalb habe ich ihn auch wieder entfernt. Ich fande das sie daurch etwas an Basstiefe verloren, sind aber auch noch nicht eingespielt.
Ansonsten bin ich mit den Viechern echt zufrieden. Sub(der muß )ist in Planung.

Viele Grüße
baumi88
Inventar
#6704 erstellt: 05. Apr 2006, 22:43

Pasotti schrieb:
Hallo zusammen, habe heute meine Viecher fertig lackiert und vorhin mal den Sperrkreis getestet. Der Klang mit Sperrkreis gefällt mir persönlich nicht so gut, deshalb habe ich ihn auch wieder entfernt. Ich fande das sie daurch etwas an Basstiefe verloren, sind aber auch noch nicht eingespielt.
Ansonsten bin ich mit den Viechern echt zufrieden. Sub(der muß )ist in Planung.

Viele Grüße :prost

Wie hast du sie denn lackiert???
Wir wollen Bilder



Andi
emi
Inventar
#6705 erstellt: 05. Apr 2006, 23:32
ist es sehr schlimm wenn ich nun anstatt der 10mm nur 12mm bekommen habe? die hatten im hornbach keine 10mm MDF platten.


das gute dabei: im hornbach in bielefeld kostet der m² 19mm MDF nur 9,85 und die 12mm kosten pro m² irgendwas bei 6,50.
zuschnitte soviel man will für lau.

insgesamt ca. 42 euro fürs holz ausgegeben.


[Beitrag von emi am 06. Apr 2006, 08:57 bearbeitet]
prof.inti
Stammgast
#6706 erstellt: 05. Apr 2006, 23:58

emi schrieb:
ist es sehr schlimm wenn ich nun anstatt der 10mm nur 12mm bekommen habe?


Nicht wirklich.
emi
Inventar
#6707 erstellt: 06. Apr 2006, 08:58
gut dann werde ich heute mal versuchen den ausschnitt für die beymas zu schneiden. hoffe mal die kommen heute an .
othu
Hat sich gelöscht
#6708 erstellt: 06. Apr 2006, 09:00
mal ne frage:

wenn ihr diesen graniteffektlack nutzt, muss man dann den klarlack auch aus der sprüchdose nehmen oder geht da auch normaler klarlack per rolle?
timsoltek
Inventar
#6709 erstellt: 06. Apr 2006, 20:21
Nach meinen Erfahrungen kann ich nur sagen: rollen!
Das wird gleichmäßiger bei den großen Flächen und kostet weniger.
Schöne Grüße
Tim
Neutrogeno
Stammgast
#6710 erstellt: 06. Apr 2006, 20:25
Mit der Rolle macht man aber leider teilweise die 'Struktur'-Dinger ab.
Bei Strukturlack würde ich klarlacken mit Dosenlack.
Die Grundierung kannst du selbstverständlich mit Schwarzem Lack per Rolle auftragen.
dforce
Inventar
#6711 erstellt: 06. Apr 2006, 20:27
kann man dafür stink normalen acryllack nehmen oder diese spezielle grundierung.....die aber beige ist
Neutrogeno
Stammgast
#6712 erstellt: 06. Apr 2006, 20:50
Acryllack passt!
dforce
Inventar
#6713 erstellt: 07. Apr 2006, 09:43
was is an der spezialgrundierung anderst? gleich die evtl. besser lücken aus oder ist deckfähiger....??

^^ letztes OT
=MO=MaTriX
Stammgast
#6714 erstellt: 07. Apr 2006, 15:02
hi

mir ist gerade aufgefallen, dass meine beymas einwenig knarzen wenn bass drauf kommt, allerdings nichts um 50hz sondern so um die 80-100hz würde ich schätzen, außerdem erst bei etwas höheren lautstärken, würde schätzen bisschen höher als zimmerlautstärke. das ganze kommt natürlich dann im takte der musik. ist außerdem auch nicht direkt feststellbar, wenn man aber höhen rausdreht hört man es schon eher.
wodran könnte das denn liegen, schwingspule angeschlagen?

gruß
Flo


[Beitrag von =MO=MaTriX am 07. Apr 2006, 15:03 bearbeitet]
dforce
Inventar
#6715 erstellt: 07. Apr 2006, 15:13
macht er viel hub?
evtl. liegts am lied??
oder es ist eine art masse-schleife, brumschleife
das es dann "knackst" ??
=MO=MaTriX
Stammgast
#6716 erstellt: 07. Apr 2006, 16:37
kurze anwort dadrauf
also hub macht er nicht, am lied liegts auch nicht, hab mehrere ausprobiert, vielleicht an der übertragung von pc zum receiver, das werd ich mal austesten.
masse-schleife oder brummschleife ist es auch nicht, die hört sich anders an, kenn ich von meinen subs

es ist ja auch kein knacken direkt sondern eher so ein knarzen.
gruß
Flo
prof.inti
Stammgast
#6717 erstellt: 07. Apr 2006, 17:02

=MO=MaTriX schrieb:
vielleicht an der übertragung von pc zum receiver, das werd ich mal austesten.


Schmeiß den PC mal raus (abklemmen) und schalte einen ordentlichen CD-Player etc. dran und lausche nochmal.
mkf
Neuling
#6718 erstellt: 07. Apr 2006, 18:26
Hi!

note: Understand deutch, but can't write.

Have a question!
Can somebody tell me witch LMS program use "Themenersteller - Cyburgs" on page 1 for measure the Beyma 8AG/N horn speaker???


Thanks for answer.
=MO=MaTriX
Stammgast
#6719 erstellt: 07. Apr 2006, 19:52

prof.inti schrieb:

=MO=MaTriX schrieb:
vielleicht an der übertragung von pc zum receiver, das werd ich mal austesten.


Schmeiß den PC mal raus (abklemmen) und schalte einen ordentlichen CD-Player etc. dran und lausche nochmal.


ach da nehm ich lieber einen von meinen plattenspielern!

edit:
gerade mal angetestet, allerdings hab ich das knarzen immernoch, auch von platte. hab diverse vinyls probiert immer das gleiche. oder ist das ganze etwa normal?
gruß
Flo


[Beitrag von =MO=MaTriX am 07. Apr 2006, 20:44 bearbeitet]
emi
Inventar
#6720 erstellt: 07. Apr 2006, 20:07
soo meine beymas sind da. spielen sich schonmal ein, während ich mich um brett A kümmer. werde ein paar fotos machen wie der bau verläuft. aber bitte keine glanzleistungen erwarten. habe wie gesagt mit dem bau noch nicht so viel erfahrung, und auch kein wirklich gutes werkzeug.
Gelscht
Gelöscht
#6721 erstellt: 07. Apr 2006, 20:58
Hallo zusammen! Also bei mir sind keine auffälligen Geräusche zu hören. Hast du die Beymas schon richtig fest verschraubt oder zum Dämmwolle testen vielleicht nur 2 Schrauben drin? Das hat bei mir nämlich etwas ausgemacht.

Viele Grüße
emi
Inventar
#6722 erstellt: 07. Apr 2006, 21:55
also ich muss mal grad einen zwischenbereicht abgeben. das ganze erweist sich als viel schwieriger als ich dachte.

erstmal muss man um einen 90° winkel zu haben 2 bretter gleichzeitig leimen. dann hab ich es mir mit den bündigen kanten viel einfacher vorgestellt. ist gar nicht mal so einfach. ich stell aber nun einfach mal diebilder rein die ich bis jetzt gemacht habe:

angefangen mit den beymas die gerade bei mir einspielen:

http://www.timmey.info/viech/b1.jpg

und:

http://www.timmey.info/viech/b2.jpg


eingezeichnet und ausgeschnitten:

http://www.timmey.info/viech/b3.jpg

http://www.timmey.info/viech/b4.jpg


danach in meinem zimmer bequem gemacht und angefangen zu verleimen. das ist dabei rausgekommen:

http://www.timmey.info/viech/b5.jpg

http://www.timmey.info/viech/b6.jpg

http://www.timmey.info/viech/b7.jpg

http://www.timmey.info/viech/b8.jpg

http://www.timmey.info/viech/b9.jpg

das eine brett ist natürlich nur daran, damit ich 90° winkel hinbekomme. nicht gedacht, dass es so schwer ist. auch bündige kanten hinzubekommen. da muss wohl nachgearbeitet werden..... so far..


grüße
tim
emi
Inventar
#6723 erstellt: 08. Apr 2006, 10:33
so ich bin ein bisschen weiter gekommen:

http://www.timmey.info/viech/b10.jpg

http://www.timmey.info/viech/b11.jpg

http://www.timmey.info/viech/b12.jpg

http://www.timmey.info/viech/b13.jpg




nu hab ich aber noch eine frage. wie verleime ich brett C ?

mit den zwingen bekomme ich da ja kein druck auf die bretter weil ich die ja nicht unter das "grundbrett" bekomme. wie habt ihr das denn gemacht?


[Beitrag von emi am 08. Apr 2006, 10:34 bearbeitet]
plüsch
Inventar
#6724 erstellt: 08. Apr 2006, 10:44
Hallo emi unter die schraubzwingen besser Holzreste wie Karton,zerdrückt die Kanten nicht so.
Seitenteil Auflegen und viel schwer drauf.
Sieht gut aus was de da machst und voll die Nobelstichsäge,von wegen kein ordentlich zeuch.
Weiter viel Spass beim
emi
Inventar
#6725 erstellt: 08. Apr 2006, 10:53
danke erstmal für den tipp. nach dem ersten brett bin ich auch darauf gekommen pappe unter die schraubzwingen zu packen. muss nur noch darauf achten, dass die bretter nicht umfallen oder sich verschieben, wenn ich da das seitenteil draufpresse
plüsch
Inventar
#6726 erstellt: 08. Apr 2006, 10:59
die anderen Bretter sollten natürlich schon Trocken sein sonst wirds ebbes schwierig.
emi
Inventar
#6727 erstellt: 08. Apr 2006, 11:05
hab eben brett B festgeleimt. das ging noch mit schraubzwingen. und selbst dabei war es schon verdammt schwer, das brett auf position zu halten, da das brett wegen des leims, wie auf leim hin und her rutscht


hier nochmal das bild davon:

www.timmey.info/viech/b14.jpg


[Beitrag von emi am 08. Apr 2006, 11:12 bearbeitet]
plüsch
Inventar
#6728 erstellt: 08. Apr 2006, 11:11
jou is ne schlüpfrige Sache,

Is jetz natürlich zu spät,
Im baumarkt gibt es so Übereckhalter das Wort Zwingen wäre da deutlich übertrieben
aber zum fixieren is das hilfreich und die kosten nur en paar Rubel
emi
Inventar
#6729 erstellt: 08. Apr 2006, 11:14
stimmt natürlich. gibt ja bestimmt auch noch andere möglichkeiten. zum bsp. mit schrauben und die löcher nachher wieder spachteln.

warum sind "zwingen" übertrieben?
plüsch
Inventar
#6730 erstellt: 08. Apr 2006, 11:26
Übertrieben bezog sich auf die günstig Eckzwingen aus dem Baumarkt und da scheint mir das Wort Zwinge übertrieben.

Schrauben is auch gut wenn man sich nicht am spachteln stört.
Beim einsatz von Schrauben kanns aber auch mal verrutschen,
ist aber leichter zu korrigieren.
emi
Inventar
#6731 erstellt: 08. Apr 2006, 11:28
ok danke. ich werd erstmal dämmwatte und das terminal kaufen gehen. danach mach ich weiter
othu
Hat sich gelöscht
#6732 erstellt: 08. Apr 2006, 12:09
ich mache sowas immer so:

brett ohne leim einpassen, mit bleistift anzeichnen, kleine fußleistennägelchen als fixierhilfe einschlagen (nur so 2-3mm, das reicht schon), leim drauf, brettchen rein und zwinge drauf.
funktioniert super und vernindert das verrutschen.
wenn der leim fest ist zieht man die nägelchen einfach raus.

so bretter mittendrin, da nehme ich eine kleine leiste, lege die drauf und spanne dann mit 2 zwingen ein vierkantholz quer über die box.
emi
Inventar
#6733 erstellt: 08. Apr 2006, 12:25
so könnte das auch gehen. danke dir


werd nun erstmal noppenschaum kaufen fahren und dann gehts weiter. kann ja mal bilder machen wie ich mich am ende entschieden habe.
=MO=MaTriX
Stammgast
#6734 erstellt: 08. Apr 2006, 13:05
hi

also meine viecher laufen ohne jegliche dämmwolle und ohne sperrkreis. die beymas sind auch komplett eingeschraubt. eingespielt sind sie eigentlich auch schon, 2 pegelorgien hamse auch schon mitgemacht. vielleicht ist das seit dem letzten mal wo ich sehr laut hatte, bis jetzt ist es mir zumindest noch nicht aufgefallen. man hört es auch nur wenn man nah dran ist.
gruß
Flo
emi
Inventar
#6735 erstellt: 08. Apr 2006, 13:27
ich hab mir nun den noppenschaum gekauft. ist aber so dick das zeug, dass wenn ich das an brett B kleben sollte, das chassis nicht mehr reinpasst. hier ein bild:

http://www.timmey.info/viech/b15.jpg

soll ich da was aus dem noppenschaum rausschneiden?
Jack-Lee
Inventar
#6736 erstellt: 08. Apr 2006, 13:41
einfach die noppen amschneiden
emi
Inventar
#6737 erstellt: 08. Apr 2006, 13:51
aber das ist normal, dass der zu dick ist? nicht, dass ich tz fetten noppenschaum gekauft habe.......

hab nun brett C verleimt und mit kleinen schrauben als führung fixiert. danach mit "schwer" vollgestellt. hoffe, dass der druck auch aufs brett geht und nicht irgendwie auf die seitenränder.



danke euch soweit. dann schneide ich da gleich mal was von den noppen ab. womit habt ihr das denn festgeklebt? meint ihr holzleim geht dafür`?
Jack-Lee
Inventar
#6738 erstellt: 08. Apr 2006, 13:58
Ich habs mit heißklebepistole befestigt, oder tacker.
Und nur die noppen die stören wegschnippeln
derboxenmann
Inventar
#6739 erstellt: 08. Apr 2006, 14:01
es gab schon die Meinung, dass der zu dicke Noppenschaum zu viel vom Mittelton wegnehmen würde -kann ich jetzt nicht bestätigen... das nächste mal einfach Tyrofoam nehmen

Festkleben kannste den Schaum mit was du lust hast... beim Leim funztst net ganz so gut, tut aber auch... besser ist UHU oder Pattex oder anderer Kleber, der seine Form behält... Tackern ist noch einfacher Oder einfach 2Nägel reinballern
Memoras
Ist häufiger hier
#6740 erstellt: 08. Apr 2006, 14:52

=MO=MaTriX schrieb:
hi

also meine viecher laufen ohne jegliche dämmwolle und ohne sperrkreis. die beymas sind auch komplett eingeschraubt. eingespielt sind sie eigentlich auch schon, 2 pegelorgien hamse auch schon mitgemacht. vielleicht ist das seit dem letzten mal wo ich sehr laut hatte, bis jetzt ist es mir zumindest noch nicht aufgefallen. man hört es auch nur wenn man nah dran ist.
gruß
Flo



Nach meiner erfahrung lassen sich die beymas durch ueberlastung kaum dauerhaft beschaedigen.
Ich hab hier noch einen kaputten (sicke eingerissen) 8agn liegen, den ich mal aus spass am 90watt verstaerker voll aufgedreht habe.
Ergebnis war, dass es sich zwar grauenvoll angehoert hat, aber weder die schwingspule angeschlagen ist noch sonst ein dauerhafter schaden entstanden ist.

Auch kann man durch manuelles eindruecken der membran die schwingspule nicht zum anschlagen bringen, da sich die sicke vorher einfach nicht mehr weiter dehnen laesst.

Daher denke ich das eine mechanische beschaedigung des Beyma ausscheidet.

gruss Memo
plüsch
Inventar
#6741 erstellt: 08. Apr 2006, 16:55
vieleicht den betreffenden Treiber mal um 180Grad drehen,
aber nicht mit Magnet nach aussen
emi
Inventar
#6742 erstellt: 08. Apr 2006, 16:57
so bald heißt es spachteln. ich kann mir nur immernoch nicht entscheiden, was ich unter brett E mache. 12mm stärke ist sehr wenig. sand zu schwer, PU-schaum hab ich nich und ist zu teuer. ein brett drunter vielleicht. aber dazu müsste ich erstmal noch eins besorgen. fliesen vielleicht? ginge das?


kurzer statusbericht:

http://www.timmey.info/viech/b17.jpg


[Beitrag von emi am 08. Apr 2006, 17:05 bearbeitet]
plüsch
Inventar
#6743 erstellt: 08. Apr 2006, 17:31
Wenn Du dir unsicher bist erst mal eine Strebe vom Boden zum Brett E
Kann ne Dachlatte sein oder Besenstiel.
Wenns dich dann noch umtreibt kannst Du immer noch in den Boden aber ehr in die Rückwand ein Loch im Durchmesser eines
Besenstiels bohren.
Danach wird der Hohlraum mit Sand gefüllt und zugeleimt oder irgend eine Verschraubung verwenden damit Du den Sand wieder
ablassen kannst.
timsoltek
Inventar
#6744 erstellt: 08. Apr 2006, 17:43
Hallo,
gegen das Leimrutschen helfen Flachdübel am besten, Fräsen gibt es mittlerweile ja auch Günstige.
Ich kann das für alle Boxenwasteleien nur wärmstens empfehlen.
Schöne Grüße
Tim
plüsch
Inventar
#6745 erstellt: 08. Apr 2006, 18:23
Aber das ist doch dann keine Herrausforderung mehr!
emi
Inventar
#6746 erstellt: 08. Apr 2006, 19:24
hab das schon ganz gut geschafft denk ich. spachtel grad ein bisschen. ergebnis kommt nachher
emi
Inventar
#6747 erstellt: 08. Apr 2006, 20:15
mist. akkus der kamera leer. also mit den bildern dauert es noch ein bisschen. aber mal eine andere frage:

habt ihr diese verstrebungen, die im pdf eingezeichnet sind, bei euch eingebaut? ich habe sie im moment nicht. würde sie auch gerne weglassen wenn es nicht weiter schlimm ist.....
Gelscht
Gelöscht
#6748 erstellt: 08. Apr 2006, 20:35
Hallo, ich habe die Streben nicht eingebaut. Bernd glaube ich auch nicht, ob es einen Klangunterschied gibt zwischen den beiden Versionen kann ich nicht sagen.

Gruß Roland
emi
Inventar
#6749 erstellt: 08. Apr 2006, 21:18
ok dann lass ich sie nun auch weg. hab unter brett "E" einfach 22mm echtholzlatten geleimt. fotos wie gesagt, kommen morgen. hoffe das geht so
bergteufel_2
Inventar
#6750 erstellt: 08. Apr 2006, 23:08

emi schrieb:
ich kann mir nur immernoch nicht entscheiden, was ich unter brett E mache. 12mm stärke ist sehr wenig.


Wieso kommst du denn auf eine Plattenstärke für Brett E von 12 mm, überall ist von 19 mm Stärke die Rede (nur H,I und J können auch in 10 mm).
Unter E habe ich mittig eine massive Leiste zur Abstützung nach G gesetzt, dto. zwischen B und C und C und F. Eine Abstützung fände ich auch im Hornmund sinnvoll, muss aber gestehen, sieht IMHO einfach sch... aus, habe das daher weggelassen.
Ich halte auch den Vorschlag von othu (kleine Nägelchen) beim Leimen für den einfachsten, damit kannst du auch oben (einfach Abstand mit dünnen Schrankrückwandteilen festnageln) das wegrutschen vermeiden. Flachdübel ist geil, aber mächtig teuer, da würd ich schon eher normale Dübel benutzen.
emi
Inventar
#6751 erstellt: 09. Apr 2006, 01:15


da steht: I,H,J UND E in 10mm. bei hornbach hatten die jedoch keine 10mm darum habe ich 12 genommen.

und ob nun nägel oder schrauben spiel letztendlich doch keine rolle

und die schrauben bekommt man leichter raus und sind stabiler. muss morgen nochmal die bretter bearbeiten, die ich unter brett E geleimt habe. sind ca. 1 cm zu lang. also etwas die kanten bearbeiten. dann passt das schon. werd morgen nochmal ein paar bilder machen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.315
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.362