Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 . 250 . 260 . Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
hoschibill
Inventar
#11804 erstellt: 14. Jan 2009, 17:52
Verlegeplatte hat, soweit ich weiss, eine geringere Dichte. Die Zuschnittplatten bei mir im Baumarkt sind Span V20. Was Verlegeplatte hat, weiss ich nicht. Vielleicht mal fragen.

Gruss
Olli
magmusik
Stammgast
#11805 erstellt: 14. Jan 2009, 18:12
Ehrlich gesagt weiss ich es nicht. Sicherlich erheblich günstiger. Ich kann komplette Platten aber nicht transportieren, na ja, wäre jedenfalls schon ein grosser Aufwand. Aber natürlich eine gute Möglichkeit, die Kosten weiter zu senken...
hoaxx
Ist häufiger hier
#11806 erstellt: 14. Jan 2009, 18:42
Naja, das Spanplatte nur aus Schrott besteht würde ich nicht gerade sagen.
Ob Spanplatte V20 oder V100 oder Spanverlegeplatte wird beim Klang nicht viel ausmachen.
Da ich Tischlermeister bin habe ich natürlich nicht die Probleme wie viele andere. Wer in der Nähe von Nordhorn wohnt und Probleme beim Zuschnitt hat, kann sich gerne bei mir melden. CNC für die Löcher ist auch da. Da kann man sich doch immer einigen. Der m² Spanplatte kostet ca. 4 Euro im Einkauf. Ja nach Menge die man abnimmt kann es auch viel günstiger werden. MDF liegt bei ca. 7,5 Euro/m².
Eigentlich braucht man ja nur 4 Außenseiten und ein paar Streifen von 25cm breite. Den Rest kann man dann mit der Handkreissäge schneiden.

Mein TIP: Schaut mal in eurer Umgebung nach einem Tischler und fragt da mal unverbindlich nach diesen Sachen. Vielleicht kommt Ihr da viel besser bei weg.

Gruß


[Beitrag von hoaxx am 14. Jan 2009, 18:44 bearbeitet]
daskleinemann91
Ist häufiger hier
#11807 erstellt: 15. Jan 2009, 00:22
Mal wieder eine Frage zur weiteren Überprüfung:

Mein Raum ist ca. 25 m² groß und hat Dachschrägen.

Ist das für 2 Viecher Ok?

MfG daskleinemann91
Killiburny
Stammgast
#11808 erstellt: 15. Jan 2009, 00:37
Kick wirst du nicht erwarten können, für 25qm sollten 2 Viecher aber Masse reichen... ist ne gute größe. Aber denk dran für "untenrum" brauchst du noch nen Sub, sofern du vernünftigen Tiefgang haben willst.
daskleinemann91
Ist häufiger hier
#11809 erstellt: 15. Jan 2009, 00:41
Ja, richtig starken Tiefgang ist ohnehin nicht mein Ziel, ich bin nicht so der " Bumm Bumm-Fan".
Könntet ihr mir einen Sub vorschlagen (für den Eigenbau und nicht zu teuer, jedoch nicht den Hornsub40, der ist ein wenig groß für meine Raumaufteilung)?

Ansonsten weis ich eigentlich auch nicht so genau ob ich wirklich so starken Bums brauche...

MfG daskleinemann91
Killiburny
Stammgast
#11810 erstellt: 15. Jan 2009, 01:03
Das Tangband 30Hz Tapped Horn von Volvotreter soll ganz gut mithalten können: Klick mich. Damit haste auch ordentlich Tiefgang, wenn mal ein Film geguckt werden soll, und das 50€ Chassie sollte den Rahmen auch nicht sprengen.
Giustolisi
Inventar
#11811 erstellt: 15. Jan 2009, 12:00

Ja, richtig starken Tiefgang ist ohnehin nicht mein Ziel, ich bin nicht so der " Bumm Bumm-Fan".

Nur Bumm Bumm ist auch nicht das Ziel eines guten Subwooofers. In meinem Raum (28m² im Keller) hatte ich nie das Gefühl, einen Subwoofer zu brauchen. Alles war da. Was fehlt merkt man erst, wenn man auf einen anderen Lautsprecher umschält oder einen Subwoofer daneben stellt. In meinem Fall ein geschlossener GHP Sub mit dem Peerless SLS 10. Bei Pegelorgien konnte der natürlich nicht mithalten, hat sich aber ganz wacker geschlagen. 4 Stück davon dürften mit den Viechern kein Problem haben. " müssten für die meisten Fälle schon ausreichen.
Diverse Kenford Bässe simulieren sich auch ganz gut in geschlossenen Gehäusen und dürften durch die recht geringe bewegte Masse auch vom Charakter her gut zu den Viechern passen.
NiWi17
Stammgast
#11812 erstellt: 15. Jan 2009, 19:08
Hallo zusammen ... auch ich bin stolzer Besitzer zweier Viecher :-)

Ich habe nur jetzt mal eine Frage:
Welchen Verstärker würdert ihr mir empfehlen ... Stereo Verstärker MIT Tuner oder doch eher AV-Receiever?? Weil im Moment habe ich noch einen Onkyo SR-TX-606 ... bin nicht wirklich zufrieden, weil sogar mein ganz alter Technics SU-V670 PXS noch besser klingt.

Bitte um Antwort ...
NiWi17
Stammgast
#11813 erstellt: 15. Jan 2009, 19:09

NiWi17 schrieb:
Hallo zusammen ... auch ich bin stolzer Besitzer zweier Viecher :-)

Ich habe nur jetzt mal eine Frage:
Welchen Verstärker würdert ihr mir empfehlen ... Stereo Verstärker MIT Tuner oder doch eher AV-Receiever?? Weil im Moment habe ich noch einen Onkyo SR-TX-606 ... bin nicht wirklich zufrieden, weil sogar mein ganz alter Technics SU-V670 PXS noch besser klingt.

Bitte um Antwort ...


Achso ... sollte maximal 400 Euro kosten!!!

Schon mal Dankeschön ...
daskleinemann91
Ist häufiger hier
#11814 erstellt: 15. Jan 2009, 21:41
Hi,
nach dem Rat einen Subwoofer zu meinen Viechern zu bauen bin ich mal auf Suche gegangen....
Dabei bin ich hierrauf gestoßen:

http://www.hifi-foru...um_id=205&thread=115

Ist ja aus dem Car-Hifi Bereich, deshalb traue ich der ganzen Sache nicht so...was sagt ihr dazu?

Danke für eure Antworten.

MfG daskleinemann91
dazydee
Stammgast
#11815 erstellt: 15. Jan 2009, 22:25
Alt muss nicht heißen schlecht...

Oder bei dem Technics ist schon der eine oder andere Elko hin und das klingt besser, gerade weil er ihm hier oder da was fehlt....

Oder bei dem Onkyo ist was falsch eingestellt? (passiert bei diesen inzwischen recht komplexen Schaltstationen ja gerne mal...)

Vielleicht leihst du dir mal einen Verstärker von jemand anderem aus und probierst den, bevor du bis zu 400 € für etwas investierst was wahrscheinlich nicht viel besser klingt.


Ansonsten ist ein t-amp wie dieser hier klanglich ganz groß, da bekommt man für 400 € nichts besseres (vielleicht anderes, vielleicht Leistungsstärker, aber nicht besser).
Funky_HH
Inventar
#11816 erstellt: 16. Jan 2009, 00:53
ööh.. falscher link?
hoschibill
Inventar
#11817 erstellt: 16. Jan 2009, 00:58

daskleinemann91 schrieb:
Hi,
nach dem Rat einen Subwoofer zu meinen Viechern zu bauen bin ich mal auf Suche gegangen....
Dabei bin ich hierrauf gestoßen:

http://www.hifi-foru...um_id=205&thread=115

Ist ja aus dem Car-Hifi Bereich, deshalb traue ich der ganzen Sache nicht so...was sagt ihr dazu?

Danke für eure Antworten.

MfG daskleinemann91


Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Sub untergeht. Auf meiner Sylvesterfete haben meine Viecher meinen 38er JBL in 120L BR niedergemacht. Das Viech braucht einen Amtlichen und vor allem schnellen Subwoofer, damit es stimmig ist. Wie wär´s mit ´nem Eckhorn? Der LBH-112 von Jobsti dürfte auch gehen und ist einfacher zu bauen als ein Eckhorn. Ist aber alles deutlich grösser. Bass braucht Hubraum. Da geht nix dran vorbei.

Gruss
Olli


[Beitrag von hoschibill am 16. Jan 2009, 01:00 bearbeitet]
daskleinemann91
Ist häufiger hier
#11818 erstellt: 16. Jan 2009, 01:13
Hi,
der LBH-112 von Jobsti gefällt mir sehr, gut, er ist auch perfekt von den Maßen her.
Nun ist die frage: hat jemand einen schön genauen Bauplan und die Teile/Zuschneideliste?

MfG daskleinemann91
hoschibill
Inventar
#11819 erstellt: 16. Jan 2009, 01:19
Geh auf Jobsti´s Page. Da kannst Du den Plan frei Downloaden.

http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen/LBH-112/lbh112.htm

Gruss
Olli
frankhd
Ist häufiger hier
#11820 erstellt: 16. Jan 2009, 10:43
Ich habe zwar inzwischen die Sicas (1100er),- aber das dürfte in dieser Frage keinen Unterschied machen: Ich habe mir diesen http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/sub_zero.htm
gebaut. In der reinen Mivoc-Ausführung. Hat Fläche und Hubraum
Bin damit sehr zufrieden.

Viele Grüße - Frank
dazydee
Stammgast
#11821 erstellt: 16. Jan 2009, 14:18
daskleinemann91
Ist häufiger hier
#11822 erstellt: 16. Jan 2009, 15:01
Hi, war eben im Baumarkt um nochmal durchzuplanen:

Für die inneren Teile der Viecher haben die da schöne reststücke für ein Appel und ein Ei...leider sind ein paar davon weiß furniert...ist das klanglich beeinflussend? Ich denke nicht, oder?
Und vom Aussehen her liegen die teile ja eh ihnnen...

MfG daskleinemann91
gizzzzmo
Ist häufiger hier
#11823 erstellt: 16. Jan 2009, 15:53
Völlig egal ob die beschichtet/furniert sind...

Also in unserem V-Markt-Baumarkt kostet 19mm Spanplatte inkl. Zuschnitt 6,99€/m² finde ich mehr als fair. Leider keine Winkel/Gehrungsschnitte
Aber ein wenig muss/darf man ja selber auch noch machen...

Tonal macht Spanplatte (laut dem lieben Mann aus Bremen) im Vergleich zu MDF nur einen minimalen, bei den Viechern nicht hörbaren Unterschied aus (ich hab´s Ihm abgekauft und bin glücklich).

Viech Spanplatte 1

Viech Spanplatte 2


[Beitrag von gizzzzmo am 16. Jan 2009, 15:55 bearbeitet]
Funky_HH
Inventar
#11824 erstellt: 16. Jan 2009, 17:44

dazydee schrieb:
Der Link besser?

schicke kleine schnuckelige t-amp



du meinst, dieser 30€ amp ist besser, als alles bis 400€? O.o
NiWi17
Stammgast
#11825 erstellt: 16. Jan 2009, 21:51

Funky_HH schrieb:

dazydee schrieb:
Der Link besser?

schicke kleine schnuckelige t-amp



du meinst, dieser 30€ amp ist besser, als alles bis 400€? O.o



Das kann ich aber auch kaum glauben, dass ein Verstärker für 30 Euro besser sein soll, als einer für 400 Euro.

Also ich habe jetzt noch mal im Internet geschaut. Da ich halt einen Verstärker inkl. Tuner haben möchte wird die Auswahl schon stark eingegrenzt.

Denon DRA 700 AE ... ca. 380 Euro
Denon DRA 500 AE ... ca. 280 Euro
Harman Kardon HK 3490 ... ca. 360 Euro
Onkyo TX-8522 ... ca. 300 Euro
Yamaha RX 797 ... ca. 330 Euro
Marantz SR 4021 ... ca. 250 Euro

Meine Frage wäre jetzt, ob schon jemand Erfahrungen mit einem Receiver hat oder was er empfehlen könnte?!? Ich bitte um Antwort ...
Wie gesagt, ich habe bis jetzt zwei Mehrkanalreceiver (Onkyo TX-SR606, Yamaha RX-V650) getestet und die können einfach nicht mit einem Stereo-Verstärker mithalten...
Killiburny
Stammgast
#11826 erstellt: 17. Jan 2009, 15:47
Ja Mehrkanalverstärker (HK) bieten meist einen ziehmlich bescheidenen Stereoklang. Eigendlich nehmen sich Stereoverstärker im "Low Budget"-Segment nicht viel. Bei H&K bezahlt man halt den Namen ein wenig, Yamaha und Denon kann man fast ungesehen kaufen, Onkyo bietet viel Verstärkerleistung für den Preis und über Marantz kann ich weder Gutes noch Schlechtes berichten.

Beid en beiden Denon die zur Auswahl stehen würde ich den teureren nehmen, da gerade bei etwas günstigeren Komponenten für einen "geringen" Aufpreis viel machen lässt.
Yellowstrome!
Ist häufiger hier
#11827 erstellt: 17. Jan 2009, 16:08
Hatte jmd nicht mal geschrieben dass grundsätzlich ältere Verstärker besser klingen als neuere?

Ich hab da i-was im Hinterkopf, kann den Beitrag aber jetzt auf die schnelle nicht finden.
Feldweg
Inventar
#11828 erstellt: 17. Jan 2009, 16:08

prophet666 schrieb:
@Feldweg:
ja, das würde mich schon interessieren. was hat dich die beleuchtung dann noch gekostet?

gekostet hat sie nicht viel. ein paar euro die leds +widerstände und dann jenachdem noch ein trafo dazu für 12 euro oder so.

hier noch ein bild. ja schön ist anderst aber sieht ja niemand. außer ihr nun



ganz einfache schaltung. ein vorwiderstand und dann 3leds in reihe.

grüße Jonas
Feldweg
Inventar
#11829 erstellt: 17. Jan 2009, 16:11

Yellowstrome! schrieb:
Hatte jmd nicht mal geschrieben dass grundsätzlich ältere Verstärker besser klingen als neuere?

Ich hab da i-was im Hinterkopf, kann den Beitrag aber jetzt auf die schnelle nicht finden.


naja alles geschmackssache. so pauschal kann man das nicht sagen. dem einen gefählt eher der klang der alten. andere die neuen. bezieht euch nicht so darauf was andere immer hier schreiben von wegen das klingt besser. heißt ja nicht das das es dir auch gefällt.
kriko100
Ist häufiger hier
#11830 erstellt: 17. Jan 2009, 18:28
Hallo Leute,

nun will ich die Viecher endlich auch bauen und habe schon das Zubehör dazu liegen. Wegen des Zuschnitts habe ich noch Fragen. Die Teileliste in der pdf-Datei auf Seite 1 ist aktuell? Ich werde wohl keine Gehrungen vorsehen, da im Baumarkt das nicht gemacht wird. Bleiben die Maße dennoch gleich?
Sorry, das ist sicher längst mehrfach geklärt, aber wie soll ich das hier heraus finden?
Danke.

Carsten
hoaxx
Ist häufiger hier
#11831 erstellt: 17. Jan 2009, 19:19
Hi Carsten

Die PDF auf der ersten Seite ist für Viecher ohne Gehrungen und für 19mm Material.

Gruß
"Wernke"
Stammgast
#11832 erstellt: 17. Jan 2009, 19:21

Bleiben die Maße dennoch gleich?


Welche liste meinst du denn ? Es gibt eine mit gehrungen und eine für das Holz ohne Gehrungen. Im 2ten fall werde dir Platten einfach mit viel Leim verklebt .......
hoaxx
Ist häufiger hier
#11833 erstellt: 17. Jan 2009, 19:29
Hier gehts zu der Seite doie du brauchst.
Ohne Gehrungen, 19mm Material.

http://hifi.splibs.n...ent/horn/1/plan.html

Gruß
hoschibill
Inventar
#11834 erstellt: 17. Jan 2009, 21:36

axhorn schrieb:
Hier gehts zu der Seite doie du brauchst.
Ohne Gehrungen, 19mm Material.

http://hifi.splibs.n...ent/horn/1/plan.html

Gruß

Das ist so nicht ganz richtig. Ja, es gibt eine Möglichkeit das Viech ohne Gehrungen zu bauen. Dann haben die Innenbretter aber eine andere Stärke. Auf Jogis Röhrenbude gibt's den Urplan, wo die Platten angegeben sind.

http://www.jogis-roe...ds-Viecher/Viech.htm

Gruss
Olli
kriko100
Ist häufiger hier
#11835 erstellt: 18. Jan 2009, 22:45
Also gut, ich gehe zum Baumarkt mit den Maßen aus der PDF von Seite 1 und schräge mir die Gehrungen im Nachhinein an, ist das richtig?

Das alles natürlich in 19 mm.

Danke

Carsten
Black_Wizard
Neuling
#11836 erstellt: 18. Jan 2009, 23:08
Ich hab zwar die Themen-Suchfunktion verwendet, aber trotzdem nicht recht was gefunden (kein Wunder bei dem Riesen-Thread):

Wenn die Viecher zusammengebaut sind (bei mir nun schon seit über 2 Jahren) und verleimt sind: Wie soll ich dann die ganzen Dämmversuche machen?
Es wird ja auch immer geraten, alles zu verleimen und nichts zu schrauben.
Mach ich einfach nur den Treiber raus und stopf das Dämmmateriel rein, oder wie?
Wäre echt dankbar für eine Antwort!
Yellowstrome!
Ist häufiger hier
#11837 erstellt: 18. Jan 2009, 23:12
Jop, genauso macht man das mit der Dämmwolle, aber ist ein bischen fummelig.
Und pass auf wenn du den Treiber öfters rein und rausschraubst, so manch einer ist mit dem Schraubendreher schon abgerutscht und hat ein Loch in die Membran gestochen.

Mfg Yello
Black_Wizard
Neuling
#11838 erstellt: 18. Jan 2009, 23:16
Danke für die schnelle Antwort. Ich werds mal versuchen.

Kann ich mit der Dämmung auch wirklich beeinflussen, dass der Klang bei höheren Lautstärken nicht so nach "Telefon" klingt? Ich kann das nicht so recht glauben. *g*
emi
Inventar
#11839 erstellt: 19. Jan 2009, 02:12
probiers aus
Giustolisi
Inventar
#11840 erstellt: 19. Jan 2009, 12:50

Kann ich mit der Dämmung auch wirklich beeinflussen, dass der Klang bei höheren Lautstärken nicht so nach "Telefon" klingt? Ich kann das nicht so recht glauben. *g*

Soweit ich das weiss geht das mit dem Sperrkreis und den von mir beschriebenen Tuningmaßnahmen.
Das Tuning ist aber billiger und bringt mehr.
maddo
Ist häufiger hier
#11841 erstellt: 20. Jan 2009, 11:44
Sind die Dinger auch outdoor gut zu gebrauchen, See, freie Fläche etc?

wenn ja was würdet ihr für einen Verstärker dafür empfehlen?

Mfg


[Beitrag von maddo am 20. Jan 2009, 12:21 bearbeitet]
ParAn0id
Stammgast
#11842 erstellt: 20. Jan 2009, 14:31

maddo schrieb:
Sind die Dinger auch outdoor gut zu gebrauchen, See, freie Fläche etc?

wenn ja was würdet ihr für einen Verstärker dafür empfehlen?

Mfg



xD ich versteh euch ned leute was wollt ihr denn alle mit nem "besonderen" verstärker sucht euch irgendein staubiges ding aus dem keller mit ein paar watt und den viechern gehts gut mehr wollen die nicht !^^
Emporion
Ist häufiger hier
#11843 erstellt: 20. Jan 2009, 15:39
er sucht ja speziell einen, den er auch draußen/am See oder sonst wo betreiben kann genau lesen
dazydee
Stammgast
#11844 erstellt: 20. Jan 2009, 15:39
hehe, richtige Erwiderung zur falschen Frage...

Ich täte keinen staubigen Kellerverstärker mit an den See nehmen.

Eher einen T.AMP PM40C hinten in den Hornmund schrauben (dann ist er auch ein wenig vor Wind, Wetter und Alkoholbelustigten geschüzt).

Ich selber würde sie einfach an einen Verstärker bei mir im Kofferaum klemmen und vielleicht für den Notfall ein Batterieladegerät mitnehmen.


Gruß

Danny
Emporion
Ist häufiger hier
#11845 erstellt: 20. Jan 2009, 15:53
hmmm, batterieladegerät am see???
Mario_D
Inventar
#11846 erstellt: 20. Jan 2009, 17:46
Kla wenn die batteire leer ist einfach schnell ein wasserkraftwerk bauen, ist ja genug wasser da.

nimm irrgend einen car hifi verstärker 2 kanal. mit irrgendwas um die 30-50watt. und dazu nen akku.
daskleinemann91
Ist häufiger hier
#11847 erstellt: 20. Jan 2009, 22:22
Guten Tag,
bin grad fleißig beim Viecher-Bau, jedoch würde mich mal interessieren, wie das mit der Frquenzweiche aussieht.
Diese scheint ja nur ein Zusatz zu sein, welcher bei den ursprünglichen Viechern garnicht vorhanden war...
Wie sieht das aus mit bzw. ohne Weiche?
Welche Vorteile hat die Weiche bei den Viechern?
Ich entschuldige mich wenn es dieses Thema hier schon gab, der Threat ist mittlerweile aber sehr unübersichtlich.

MfG daskleinemann91
craecker
Ist häufiger hier
#11848 erstellt: 20. Jan 2009, 22:52
Das mit der Unübersitchlichkeit in diesen Fred stimmt leider. Bei dem Umfang des Freds sollte mann ihn langsam aufteilen.
Viech Holzarbeiten
Viech Damm Varianten
Viech Verstärker fragen
Vich aufstellungs möglichkeiten
Viech Elektronik
usw........

Sica Viech Thread gibt es ja schon

Ich besitze die Viecher auch ohne Sperrkreis und mß sagen bin ganz zufrieden habe sie allerdings noch nicht ohne gehörht.

Die laufen aber noch über ne Digitale Aktiv Weiche also wenn mir da Hohen oder Mitten Fehlen wird etwas gedreht und es stimmt wieder.
hoaxx
Ist häufiger hier
#11849 erstellt: 21. Jan 2009, 11:18

daskleinemann91 schrieb:
Guten Tag,
bin grad fleißig beim Viecher-Bau, jedoch würde mich mal interessieren, wie das mit der Frquenzweiche aussieht.
Diese scheint ja nur ein Zusatz zu sein, welcher bei den ursprünglichen Viechern garnicht vorhanden war...
Wie sieht das aus mit bzw. ohne Weiche?
Welche Vorteile hat die Weiche bei den Viechern?
Ich entschuldige mich wenn es dieses Thema hier schon gab, der Threat ist mittlerweile aber sehr unübersichtlich.

MfG daskleinemann91


Meine Viecher bekommen Heute ihre Endlackierung. Die Treiber sind bestellt.
Das mit den Frequenzweichen oder Sperrkreis würde mich auch interessieren.

Gruß
Axel
Giustolisi
Inventar
#11850 erstellt: 21. Jan 2009, 15:35

Das mit den Frequenzweichen oder Sperrkreis würde mich auch interessieren.

Eine Frequenzweiche gibts meines Wissens nicht, nur einen Sperrkreis. Der Sperrkreis beseitigt eine Überhöhung in den Mitten, durch die die Viecher etwas nervig klingen. Diese Überhöhung wird durch Resonanzen erzeugt, die zwischen Staubschutzkalotte und Polkern toben.
Durch das Entfernen der Staubschutzkalotte bekämpft man das Problem an der Wurzel und billiger ist es auch noch. Ohne Sperrkreis und Staubschutzkalotte klingt das Viech definitiv klarer, als mit Kalotte und Sperrkreis.
Man kann das Chassis aber auch auf andere Art und Weise tunen. Dieser Beitrag ist über zwei Jahre alt, ich denke dass man ihn nicht findet, wenn man nichht weiss, wo er ist.



Giustolisi schrieb:
Meine Viecher sind nun fertig lackiert und ich bin seit Freitag glücklicher Besitzer einer Oberfräse für unglaubliche 25€.
Beim Design hab ich mal was gemacht, was ich hier im Forum noch nicht gesehen hab. Ich habe auf die Front ein MDF Brett aufgesetzt und das untere Ende mit einem 14,5cm Radius rundgefräst. Die Idee kam mir, als ich in einem alten Hifi Heft die Revel Performa F30 gesehen habe. Das steht dem Viech wirklich gut. Leider habe ich weder Digicam noch Fotohandy, aber stellt euch das ganze einfach mal mit enzianblauem Gehäuse und Cremweisser Front vor.
Außerdem hab ich ein paar Tuningvarianten durchprobiert:

-Staubschutzkalotte entfernen: bringt definitiv einen klareren Mittel/Hochton
-Phaseplug montieren: Abstrahlverhalten verändert sich etwas, Sweetspot wird geringfügig größer
-Korb mit Minuspol verbinden: geringfügigster Effekt oder Einbildung
-Bitumen aussen auf den Korb kleben: bringt ein bisschen was
-Korb von innen mit 4mm Filz auskleiden: Mittelhochton wird noch klarer

Leider konnte ich die Klangverbesserungen nicht in einem A/B-Vergleich testen, da mir das zweite Paar Viecher dazu fehlt. Mein Gehör ist nicht so geschult, dass ich nach einer Umbaupause geringfügigste Klangunterschiede feststellen kann, aber dass durch all die Tuningmaßnahmen sich der Klang wesentlich verbessert hat steht definitiv fest. Den größten Unterschied macht aber immernoch die Dämmung. Für mich hat sich die Variante 5 als die beste rausgestellt. Das Chassistuning bringt hald noch ein paar Feinheiten.


Giustolisi schrieb:
Ich habe es geschafft, mir eine Digicam auszuleihen.
Meine Viecher:



Wenn ich alles richtig gemacht habe, mkönnt ihr jetzt Bilder von meinen Viechern anschauen.
daskleinemann91
Ist häufiger hier
#11851 erstellt: 21. Jan 2009, 19:25
Vielen dank für die Hilfe, jetzt muss ich nur wissen wo die Stabschutzkalotte ist und wie ich diese entferne

MfG daskleinemann91


---> Hat sich erledigt, hab passende Seite dazu gefunden.

@ Giustolisi: Wie hast du die Rundhölzer in den Löchern der Staubschutzkalotte fest gemacht?


[Beitrag von daskleinemann91 am 21. Jan 2009, 19:38 bearbeitet]
hoaxx
Ist häufiger hier
#11852 erstellt: 21. Jan 2009, 20:03
Hab gerade fertig lackiert. RAL 9010. Treiber kommen Morgen oder Übermorgen.

Dann teste ich erst einmal ohne Sperrkreis.
Die Treiber sollen ja sowieso erst einmal ca. 200 Stunden einlaufen.

Gruß
Axel
gizzzzmo
Ist häufiger hier
#11853 erstellt: 21. Jan 2009, 22:09
...weiß steht den Viechern ausgezeichnet...

Ist das eher matt oder hochglanz?

mfg gizzzzmo
hoaxx
Ist häufiger hier
#11854 erstellt: 21. Jan 2009, 22:17
Das ist Seidenglänzend. Glanzgrad 5.
Ich war auch lange am überlegen ob ich eine andere Farbe nehmen soll. Aber bei der größe der Viecher erschien mit weiß die beste Wahl.

Gruß
Axel
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 . 250 . 260 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedinmadasa
  • Gesamtzahl an Themen1.552.320
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.498