Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
nullpeilung
Stammgast
#4101 erstellt: 17. Aug 2005, 14:27

und wieso kannst du sie dann nicht auf die anwinkeln?

Gruß
Joachim


wie gesagt, ein wenig anwinkeln würde gehn, aber halt nicht genug um sie so auszurichten dass sie mich direkt beschallen würden (also dass ich im lot [war das das lot? die linie nach dem rechten winkel] zur membran sitze). natürlich könnte ich sie direkt rechts und links neben mich stellen, aber dann könnte ich mich ja kein stück mehr bewegen. die schränke muss ich auch noch aufmachen können, also muss dazu auch genug abstand sein.
noch was: die eigenschaften des bl geister-horns sind ja ziemlich gleich, dafür gillt ja das selbe. aber ich werde wenn das geht mit den breitbändern auf die geister umsteigen weil sie billiger, leichter und n ganzes stück kürzer sind und im bass weiter runter gehn. tut mir leid viech-gemeinde

ach und mein schreibtisch hat durchgehende "bretter" als "füße" an den seiten, das heisst wenn ich zu sehr anwinkle wird der schall aus dem hornmund sofort wieder zurück-reflektiert...


[Beitrag von nullpeilung am 17. Aug 2005, 14:28 bearbeitet]
Horchämolher
Ist häufiger hier
#4102 erstellt: 17. Aug 2005, 14:33

jogi-bär schrieb:
Hallo Leute

Ich habe auch vor so ein Ungetüm zu bauen, habe im Moment die Buschhörner mit Fostex-Chassis.

Der Klang ist sehr gut finde ich, jedoch ist halt bei höheren LS schnell schluss.

Außerdem kann man schlechtere aufnahmen kaum anhören...

Aber ich habe noch 3 fragen:

-wir haben seit letzter woche eine Kapp/Gehrungssäge mit 300mm auszug. Damit könnte ich doch alle gehrungen locker sägen, außerdem den Deckel auch noch mit einer Gehrung "einbinden".

-wie viele qm werde ich denn ca brauchen?

-und könnte ich auch MPX nehmen?

danke


simon



Hallo Simon!

Glückwunsch zu den Buschhörnern- sind ja auch
ganz nette Teile!

Deine Idee die Viecher zu bauen find ich gut...
Das Fundament der vor Dir spielenden Combos wird
wohl mit den Tierchen um einiges fester und der Sound
dynamischer werden.

Was meinst Du damit dass man mit den Buschhörnern "schlechtere Aufnahmen kaum anhören" kann?

Also schlecht eingespielte bzw. abgemischte Aufnahmen
geben die Viecher 1:1 an Dich weiter-beschönigt wird da
auch nichts!

Ansonsten wirst Du Freude mit der Erweiterung Deines
Hornparks bzw. den neuen Haustieren haben...!

Beste Grüße
Jörg
V.I.B
Stammgast
#4103 erstellt: 17. Aug 2005, 14:37
@dD1210:

Auch wenn meine Beiträge etwas provokant waren sollte es nicht hochnäsig wirken.

Magnetfelder lassen sich nur durch ferromagnetische Werkstoffe beeinflussen. Durch Holz, Papier und sogar Blei gehen die Feldlinien unbeeindruckt hindurch und verändern nicht ihre Richtung. Kompensieren lässt sich so ein Streufeld nur durch einen gegenpolig aufgeklebten Magneten, mit einem zusätzlichen Schirmung aus Eisenblech werden die Feldlinien noch näher an die Magneten rücken. Näheres dürften gängige Physikbücher der weiterführenden Schulen bieten (Thema Magnetismus).

Dein Beispiel kommt zwar aus der Praxis, lässt sich aber nicht ohne weiteres übertragen da nicht die gleichen Vorraussetzungen vorhanden waren. Jedes Gerät reagiert anders auf in der Nähe stehende Magneten (interner Aufbau ist entscheidend). So kann es ohne weiteres sein das deine Box bei deinem Fernseher (evtl. besser geschirmt) in 15cm Entfernung noch keine sichtbaren Störungen produziert, bei einem anderen Fernseher (gänzlich ohne Schirmung) aber schon ab 50cm.


[Beitrag von V.I.B am 17. Aug 2005, 14:38 bearbeitet]
nullpeilung
Stammgast
#4104 erstellt: 17. Aug 2005, 15:36
biiiiiiiiiiiiiiiiiittttttttteeeeeeeeeee geht ein wenig auf mein problem mit der ausrichtung ein . ich wollte diese woche noch anfangen zu bauen...
V.I.B
Stammgast
#4105 erstellt: 17. Aug 2005, 15:39
In Deinem Fall wären die Viecher ungeeignet, besser wären kleine Sateliten die du links und rechts vom Monitor hinstellst und diese ggf. durch einen Subwoofer unterstützt.

€: Oder du nimmst die Needles und stellst sie auf beiden Seiten des Schreibtisches (vor die Wand/Fensterfront) auf deinen Hörplatz ausgerichtet hin.


[Beitrag von V.I.B am 17. Aug 2005, 15:41 bearbeitet]
dD1210
Stammgast
#4106 erstellt: 17. Aug 2005, 15:44
@V.I.B:

Ok, wenn du das so beschreibst, kann ich das nachvollziehen und bin gerne gewillt, dir zu glauben.


@ nullpeilung:

Die Viecher sollten zwar in deine Richtung zeigen, wenn du jedoch laut hörst, kann man es im Sweetspot nicht mehr aushalten.


MfG David
nullpeilung
Stammgast
#4107 erstellt: 17. Aug 2005, 16:00

dD1210 schrieb:
@V.I.B:

Die Viecher sollten zwar in deine Richtung zeigen, wenn du jedoch laut hörst, kann man es im Sweetspot nicht mehr aushalten.


MfG David



In Deinem Fall wären die Viecher ungeeignet, besser wären kleine Sateliten die du links und rechts vom Monitor hinstellst und diese ggf. durch einen Subwoofer unterstützt.


irgendwie wiedersprecht ihr euch was denn nun? also grob in meine richtung zeigen würde schon gehn, nur halt nicht perfekt. also kann ich nen stand-breitbänder nehmen? oder doch lieber kleinere?
die needles gefallen mir nicht so wirklich...
dD1210
Stammgast
#4108 erstellt: 17. Aug 2005, 16:15
Wenn du normal hörst, sollten du schon im Sweetspot sitzen. Wenn du _richtig_ aufdrehst, wirst du dich da ganz schnell wieder rausbewegen, das kannst du mir glauben, vor allem, wenn du nur 2m davor sitz.

Wenn ich dein Bild richtig verstanden habe, dann hast du doch "richtig" Platz, um sie aufzustellen. Mein rechtes Viech hat vielleicht gerade einmal eine 40cm breite "Ecke", wo ich es drehen kann. Wenn ich mich vom Schreibtisch dann einen oder noch besser 2m zurück an meine Wand setze, passt das. Du kannst dich ja für richtige Hörerlebnisse auf dein Bett oder einen Sessel daneben setzen. Ich muss auch mit dem Balance-Regler hantieren, weil mein rechtes Viech 30cm weiter vorne steht. Hier ist ausprobieren angesagt.

MfG David
nullpeilung
Stammgast
#4109 erstellt: 17. Aug 2005, 16:21
ja das problem ist halt dass ich so knapp davor sitze. wenn du weiter weg sitzt bekommst du mit weniger winkel beim drehen nen größeren effekt. (lernt man in mathematik irgendwann mal ) joa aber stimmt schon, wenn ich mich nur auf die musik konzentrieren will hock ich mich aufs bett, ich arbeit halt viel mitm pc und hab auch meistens musik nebenher laufen. ich hab mir halt sorgen gemacht weil ich gelesen hab dass es außerhalb des sweetspot total dumpf sein soll. aber wenn das nicht soooo ein problem ist dann werd ich mir die geister bl-hörner bauen, sind ja ziemlich gleichwertig und ich spar mein hart erarbeitetes geld und kann mir gleich ne gescheite lackierung leisten
^^vorausgesetzt ihr segnet mir hier nochmal ab dass es kein schuss in den ofen wird
schnubbilein
Stammgast
#4110 erstellt: 17. Aug 2005, 16:25
ICh hab die 2 Viecher so aufstellen müssen, dass die eine rechts neben mir steht und die andere rechts hinter mir...
Beide strahlen nicht direkt auf mich...und trotzdem klingen sie genial!
Vorallem ist es so, dass man mehr Bass höhrt bzw. fühlt...
beweg ich mich dann weiter hinter-wo ich dem punkt näher komme, wo die beiden hin strahlen, ist der Bass fast weg!
Also auch wenn du nicht im "sweatspot"(heisst das wirklich so?) sitzt klingt es sehr gut und du hast den VOrteil mehr bass zu haben-bei mir richtiger Tiefenbass(spürbar in der Magengrube)...
Viel Spaß beim bauen
Cyburgs
Stammgast
#4111 erstellt: 17. Aug 2005, 16:26
@nullpeilung: Irgendwie schaut das leider nicht so gut aus. Außerhalb der Abstrahlachse verlierst Du ziemlich viel an Höhen. Wenn Du sie aber so eindrehst, dass sie zu Dir zeigen, sind sie beinahe links und rechts von Dir. Ich befürchte, dass dann das Klangbild zerreißt. Wenn Du die Aufstellung nicht grundlegend veränderst, rate ich Dir zu Lautsprechern mit viel geringerer Tiefe oder zu kleinen Monitoren, die Du dann auf den Tisch stellst. Oder Du hörst vom Bett aus.

@alle Magnettheoretiker:

Ich habe bis jetzt mit den ungeschirmten Magneten der Beymas neben dem Fernseher kein Problem gehabt, obwohl sie, wie im ersten Post ersichtlich, direkt danebenstehen. Ich nehme mal ganz unschuldig an, dass das mit dem verhältnismäßg kleinen Magneten zu tun hat. Ein Monacor SPH-60X hat da viel psychodelischere Muster auf den Schirm gezaubert.
Es hängt natürlich sicher viel vom Fernseher ab, also wird man ums Probieren nicht herumkommen.

Schöne Grüße, Berndt
nullpeilung
Stammgast
#4112 erstellt: 17. Aug 2005, 16:32
der eine sagt dies, der andere das
also die tiefe wird geringer als bei dein viecher sein, da ich ja die geister bl hörner bauen werde (wollte zwar erst die viecher, bin dann aber doch umgeschwenkt wegen preis usw.)

ich werde in sofern umräumen dss ich den schrank ganz ans bett stell, den schreibtisch etwas weiter nach rechts und dann hab ich etwas mehr freiraum zum drehen. wenn mir die höhen nicht reichen werd ich noch nen hochtöner reinbauen ins geisterhorn ( mir wurde der monacor ht-95 empfohlen falls mir die höhen nicht reichen).

also ich seh schon, hier schreibt jeder was anderes, da werd ich ums selber versuchen wohl nicht rumkommen. falls es echt nicht geht nachher dann stell ich sie halt so lange ins wohnzimmer, bau mir kleinere (hab nach weihnachten auch gleich geburtstag, also...) und nehm mir die großen dann mit wenn ich in par jährchen auszieh
schnubbilein
Stammgast
#4113 erstellt: 17. Aug 2005, 16:57
Es kommt vorallem auf den Geschmack an!
ICh mag es nicht so, wenn solche hohen Höhen kommen...
Deshalb bin ich auch zufrieden-und die tiefen werden nicht weniger, sondern mehr, wenn du nicht direkt im Sweatspot sitzt!
nullpeilung
Stammgast
#4114 erstellt: 17. Aug 2005, 18:00
jop und deshalb werd ichs einfach mal ausprobieren
schnubbilein
Stammgast
#4115 erstellt: 17. Aug 2005, 18:26
...denn wer nicht wagt, der nicht gewinnt
jogi-bär
Ist häufiger hier
#4116 erstellt: 17. Aug 2005, 20:31
So, jetz hab ich mal nen Kumpel (schreiner) gefragt, ob er mir denn nicht helfen würde..

jetzt werde ich die Hörner wohl in MPX bauen, und danach dunkel beizen.

und das beste: Ich bekomm das MPX zum Schreiner-Einkaufspreis, un Zuschnitt+gehrungen kosten mich nen kasten bier+ mithelfen!

Werde aber wohl erst im Herbst damit anfangen...

@Horchämolher: Ich meine mit den schlechten aufnahmen, dass sie halt einfach wirklich mieß klingen.
Aber dieses Problem werde ich wohl mit keinem Horn-LS umgehen können.
pinkmushroom
Inventar
#4117 erstellt: 17. Aug 2005, 20:36
abend..

bei den schelchten aufnahmen, wenn damit rauschen, knistern und ähnliches gemeint ist, sollts an dem hohen wirkunsgrad liegen dasses derartig hörbar ist als an der bauform des konstruktes also horn... mein beyma 12ag-100 gibt leider auch des öfteren ungewolltes rauschen, knacken etc von sich, das in ob... hat 101 db wirkungsgrad.

dannoch mal ne wohl arg anfängerhafte frage wie haltet ihr töne unter 60hz aus den viechern fern? meine diversen subsonics liegen bei 20-35hz und die 120 db plus raumkompression müsst ich nutzen wennse gebaut werden da wäre ne komplett ansteuerung nicht so sinnvoll oder?
mit elko bei 80hz z.b. begrenzen wollte ich aber auch nicht unbedingt.. hätte da evtl wer nen lösungsansatz?

mfg stefan


[Beitrag von pinkmushroom am 17. Aug 2005, 20:42 bearbeitet]
Joey911
Inventar
#4118 erstellt: 17. Aug 2005, 20:47

pinkmushroom schrieb:


dannoch mal ne wohl arg anfängerhafte frage wie haltet ihr töne unter 60hz aus den viechern fern?
mfg stefan



Gar nicht.. sehe auch keien Anlass zu...
Manche aber meinen, sie bräuchten das.. es wurde schonmal besprochen.. ist aber schon sehr lange her... tschuldige, aber das such ich dir net raus

Gruß
Joachim
pinkmushroom
Inventar
#4119 erstellt: 17. Aug 2005, 20:54
verdammt... hatte ich wohl vergessen bzw überlesen, obwohl den kompletten thread eigentlich nachgelesen...
mir gehts eigentlich darum die viecher u.a. zur günstigen gesangbeschallung 3er band's zu nutzen dies auch bei auftritten, also leider an ihrer belastungsgrenze... teils auch ohne wandaufstellung, somit dachte ich mir die unnötige auslenkung bei tieffrequenten tönen schadet sehr auf dauer...

gruß stefan
Joey911
Inventar
#4120 erstellt: 17. Aug 2005, 21:40
Aber da ich doch so gut bin.. suchs ichs dir..
So habs gefunden..

(kleiner Tipp: Druckansicht und dann mitm Browser Seite durchsuchen - Suchwort hier: Kondensator)

Lies dir ma ab hier das durch.. irgendwann kam das Thema nochmal auf.. kannst ja dann nomma fragen, wenn du dir das durchgelesen hast.
http://www.hifi-foru...913&postID=2219#2219

Und du kannst die, die das gleiche "Problem" ahben, ja mal anschreiben (PM)

Gruß
Joachim


[Beitrag von Joey911 am 17. Aug 2005, 21:47 bearbeitet]
chiLLi
Stammgast
#4121 erstellt: 17. Aug 2005, 21:53
da hilft dann bloß die Anschaffung einer Aktivweiche.
Meine spielen so ab etwa 65-70Hz aufwärts und gehen dadurch noch ein ganzes Stück lauter wie im Fullrange-Betrieb bei gleichbleibend hervorragendem Klang.
donhighend
Hat sich gelöscht
#4122 erstellt: 17. Aug 2005, 22:34


so, heute war der tag...

dD1210 hat mir die gunst erwiesen, seine tiere probehören zu dürfen. lange rede, kurzer sinn... fürs geld wirklich erstaunlich. trocken, impulsiv, sogar ohne den sperrkreis tonal sehr angenehm. die räumlichkeit unschlagbar präzise. eben ein breitbänder. allerdings hat auch alles seine schattenseiten. je nach musikmaterial klingts "nicht so offen". z.b. habe ich u.a. die cd "companion" von patricia barber mitgenommen. die räumlichkeit... perfekt... aber, die stimme, naja... andere scheiben, z.b. "snag it" von chris barber (ja, von der alten jeton cd "Reference")waren geradezu phänomenal. "spanish harlem" von rebecca pidgeon klang im bassbereich deutlich angenehmer, weil schlanker, als über meine duetta. bei dieser erdrückt mich der bass bei diesem stück beinahe. mein raum ist allerdings auch alles andere, als perfekt. unglaublich diese kontraste....

es geht mir hier jetzt nicht um qualitative vergleiche unterschiedlicher preisklassen, sondern um eine versuchsweise objektive beschreibung meines eindrucks beim wertfreien vergleich zweier konzepte.

es hat auf jeden fall mächtig spass gemacht und ich bin gespannt, wie daniel meine duetta findet...



so long
Joey911
Inventar
#4123 erstellt: 17. Aug 2005, 22:45

donhighend schrieb:

es hat auf jeden fall mächtig spass gemacht und ich bin gespannt, wie daniel meine duetta findet...



so long


Schön, dass es dir Spaß gemacht hat.. das würde mich auch sehr interessieren.. Könntest du das dann hier rein schreiben, oder mir ne PM? Also Daniel (Falls er hier mitliest, sonst sags ihm bitte)

Ich habe die Dämmung unterhalb des Chassi jetzt auch drin - es klingt wirklich besser.

Gruß
Joachim
dD1210
Stammgast
#4124 erstellt: 18. Aug 2005, 00:36
Hallo Leute,

ich denke, mit "Daniel" bin ich gemeint. Naja, mein Name klingt halt so ähnlich, David halt.

Freut mich, dass es dir gefallen hat, Alex. Freue mich auch schon sehr auf die Duetta.

Ich war echt beeindruckt von den von dir mitgebrachten CDs. Ich muss mir morgen auf jeden Fall nochmal die Reference anhören, einfach wahnsinn, was aus so günstigen Lautsprechern kommt!

Den Sperrkreis werde ich auch nochmal zusammenlöten und einsetzen, genauso wie ich auch mal direkt unter dem Chassis dämmen werde (im Hornmund hat das Sonofil nämlich annähernd gar nichts bewirkt, dafür aber die Anwinkelung des linken Viechs um gerade einmal 2-3cm; ist aber auch ne blöde Ecke da, obwohl sie auch gut als kleiner "Sub" ihren Dienst tut, denke ich mal).

Was mich allerdings bei den Test-CDs von donhighend überrascht hat, ist der doch recht beachtliche Tiefgang. Ich war verblüfft, dass einerseits eine Änderung um knappe 30cm von der Wand weg eine so krasse Erhöhung der unteren Grenzfrequenz bewirken kann, andererseits, dass der Kontrabass doch noch gut zu hören war (waren doch so um die 35-40Hz, die da noch gut hörbar waren ).

So, jetzt langts aber, will euch nicht überfordern.

Jetzt bin ich wirklich sehr auf den Klang der Duetta gespannt (man sieht sich, Alex)!


MfG David
donhighend
Hat sich gelöscht
#4125 erstellt: 18. Aug 2005, 08:29
@dD1210

AAAAAASCHE über mein haupt....

DAVID NATÜRLICH und nicht daniel

ich hoffe, du siehst es mir nach



gruß
Spatz
Inventar
#4126 erstellt: 18. Aug 2005, 11:28
@ pinkmushroom:

Ich habe im DIY-Elektronik vor kurzem einen Thread über einen passiven PreAmp-Hochpass gestartet. Da kamen 2 Varianten, von denen mir die erste weitaus mehr gefällt. Schau es dir dochmal hier an!

@ dD1210: Dass man den Kontrabass hört, kommt daher, dass das Ohr/Gehirn tiefe Töne aus den Obertönen interpoliert.
timsoltek
Inventar
#4127 erstellt: 18. Aug 2005, 11:54
Hallo,
Die tiefste Saite beim Kontrabass hat 41 Hz.
Schöne Grüße
Tim
Roland04
Hat sich gelöscht
#4128 erstellt: 18. Aug 2005, 18:09
Hallo,
auf den Hörvergleich mit der Duetta bin ich auch schon gespannt
e_Nigma
Ist häufiger hier
#4129 erstellt: 18. Aug 2005, 22:31
hab ne Zeit nicht mitgelesen:
ich lese auf den letzten Seiten immer wieder "Daemmwatte unterm Chassis" o.ae. - wie ist das gemeint? Praktisch in der ersten "Kurve" des Hornverlaufs? Und parallel dazu auch noch im Hornmund oder alles darein (und wieviel ist alles? :))

Fragen ueber Fragen
chiLLi
Stammgast
#4130 erstellt: 18. Aug 2005, 22:48
@e_Nigma:

Intertechnik Sonofil, das gibts nur in einer Dicke. Davon eine Matte von etwa der Größe DIN A4 (bissl größer) und das legst du quasi hochkant vor dich hin. Dann faltest du das obere Drittel nach unten (auf das mittlere Drittel) und das untere Drittel faltest du oben drüber. Jetzt hast du ne Dämm-Wurst von etwa 12cm dicke und etwa 25cm Länge. Die legst du QUER in die Box kurz vor der ersten Faltung(sollte schön passen, das Viech is ja innen auch 25cm breit). Am besten mit der offenen Seite nach oben, sonst geht dir die Wurst beim reinstopfen wieder auf. (Klingt der letzte Satz jetzt irgendwie pervers oder so? ) Gefällt mir besser als die Variante im Plan. Die Boxen klingen deutlich angenehmer.
vicious
Ist häufiger hier
#4131 erstellt: 18. Aug 2005, 22:55
Die im Plan eingezeichnete Dämmung kann also enfernt werden, wenn man die neue Dämmvariante unterhalb der Treiber wählt?
Sh0rtCut
Stammgast
#4132 erstellt: 18. Aug 2005, 23:08
das kommt ganz auf den raum und dessen akkustik drauf an. bei joachim zum beispiel hat das dämmen unterhalb des chassis sehr viel gebracht, das dämmen im hornmund jedoch nicht.
bei mir ist es genau umgekehrt. ich hör einen viel grösseren unterschied mit bzw ohne dämmung im hornmund als bei der unter dem treiber.

am besten probierst dus selber aus: eine matte sonofil in der mitte (wenn sie quer vor dir liegt) zerschneiden und je die hälfte zu ner rolle machen und unter dem chassis, kurz vor dem 1. knick des hornes plazieren. breite ist etwa 25cm. die rolle sollte also schön die ganze breite ausfüllen


gn8
aliman
Stammgast
#4133 erstellt: 19. Aug 2005, 00:04
sind sehr sehr interessant die viecher. die haben leider nur 35 W sinus. mach ich die mit meinem 125 W AVR kaputt?? kann mich bei schalldruck nicht so zurückhalten.

Alex
dD1210
Stammgast
#4134 erstellt: 19. Aug 2005, 00:38
@aliman:

Ein ganz klares "NEIN" von mir auf deine Antwort. Du wirst schon freiwillig deinen Ohren nachgeben, außer du bist taub, dann wirste die Chassis vielleicht zerstört bekommen.

Ansonsten: Ich schätze, über 10 Watt ist hier noch niemand gekommen, oder? (Kann das so schlecht einschätzen.)

MfG David
Roland04
Hat sich gelöscht
#4135 erstellt: 19. Aug 2005, 04:47

aliman schrieb:
sind sehr sehr interessant die viecher. die haben leider nur 35 W sinus. mach ich die mit meinem 125 W AVR kaputt?? kann mich bei schalldruck nicht so zurückhalten.

Alex :angel

Der Schalldruck der Viecher sollte bei 35 Watt reichen um Deinen ganzen Körper kollabieren zu lassen
Konan
Ist häufiger hier
#4136 erstellt: 19. Aug 2005, 06:32
ich glaub ich kratz die 10 Watt an wenn ich mit Ohropax richtig aufdreh um sm Schlagzeug mitspielen zu können
aliman
Stammgast
#4137 erstellt: 19. Aug 2005, 12:50
dann is ja ok. mir wird nu also nichts andres übrig bleiben, als die auch zu bauen. muss noch was sparen und tee trinken.

Alex
dD1210
Stammgast
#4138 erstellt: 19. Aug 2005, 16:20
Schönen guten Tag ...

Ich habe gerade eben die beschwerliche Aufgabe auf mich genommen, diese "Dämmwurst" unter dem Chassis zu testen.

Ich meine, das Dröhnen bei manchen Stücken hat abgenommen bzw. ist z.T. ganz verschwunden und der Bass wäre ein wenig kontrollierter. Ebenso meine ich, dass die allgemeine Dynamik ein wenig abgenommen hat und die Boxen jetzt irgendwie schlanker klingen. Hat von euch auch schon jemand die Beobachtung gemacht? (Kann aber auch alles nur Einbildung sein; bei dem Bass bin ich mir aber relativ sicher).

Diese Art der Dämmung hat bei mir auf jeden Fall mehr gebracht als die im Hornmund (= so gut wie gar keine Veränderung).

Ich werde demnächst auch den Sperrkreis zusammenlöten und einsetzen. Mal sehen, was der bringt.

Habe aber eben blöderweise mein Lötzinn einem Freund ausgeliehen.

So long ....

MfG David
Kaster
Stammgast
#4139 erstellt: 19. Aug 2005, 16:47

dD1210 schrieb:

Habe aber eben blöderweise mein Lötzinn einem Freund ausgeliehen.

Dumme Ausrede, beim nächsten Mal einfach ein Stückchen abschneiden


Zwei Fragen habe ich nach ein bisschen Bedenkzeit noch:
1. Wie unterscheidet sich ein Viech und ein BB in offener Schallwand + Sub klanglich voneinander?

2. Kennt jemand einen Bauvorschlag, der "eine Klasse höher" als das Viech ist? Oder verschiebt sich das Preis-/Leistungsverhältniss dabei extrem unproportional?
lionking
Stammgast
#4140 erstellt: 19. Aug 2005, 17:01

Kaster schrieb:

Zwei Fragen habe ich nach ein bisschen Bedenkzeit noch:
1. Wie unterscheidet sich ein Viech und ein BB in offener Schallwand + Sub klanglich voneinander?

2. Kennt jemand einen Bauvorschlag, der "eine Klasse höher" als das Viech ist? Oder verschiebt sich das Preis-/Leistungsverhältniss dabei extrem unproportional?


1. kommt drauf an.
2. Jericho

mfg stefan, der auch ma wieder was sagen wollte
Kaster
Stammgast
#4141 erstellt: 19. Aug 2005, 17:12

lionking schrieb:

Kaster schrieb:

Zwei Fragen habe ich nach ein bisschen Bedenkzeit noch:
1. Wie unterscheidet sich ein Viech und ein BB in offener Schallwand + Sub klanglich voneinander?

2. Kennt jemand einen Bauvorschlag, der "eine Klasse höher" als das Viech ist? Oder verschiebt sich das Preis-/Leistungsverhältniss dabei extrem unproportional?


1. kommt drauf an.
2. Jericho

mfg stefan, der auch ma wieder was sagen wollte


1. Worauf?

2. Jericho ist mir zu groß, gibt es was mit etwa gleichem Volumen?


DANKE!
dD1210
Stammgast
#4142 erstellt: 19. Aug 2005, 17:13
Nein, ich habs wirklich ausgeliehen. Bin aber im Moment sehr zufrieden, denn ...

... Nachtrag:

Ich habe die 2. Matte Sonofil ebenfalls geteilt (quer) und zusätzlich zu dem "Noppenschaum" von Frebo hinter das Chassis geklebt, da mir die Matte nach etwas nachdenken doch etwas zu dünn und fest erschien, um hohe Töne richtig zu absorbieren. Doch das Sonofil hat nicht so viel gebracht (kaum hörbare Unterschiede zu vorher) wie die "Wurst".

Jedoch meine ich nach Einsatz des Sonofils (dazu zähle ich auch die Wurst) wie gesagt eine bessere Kontrolle im Bass, einen schlankeren Klang - aber keineswegs negativ gemeint - und, nach nochmaligem Anhören, auch irgendwie etwas klarere obere Mitten und Höhen zu erkennen.
Schlecht aufgenommene Stücke lassen sich jetzt besser anhören, auch wenn sie lange nicht perfekt klingen.

Auch wenn ich lauter aufdrehe sind die Höhen nicht mehr so aufdringlich, man kann lauter (angenehm) hören, denn ich glaube, ein klein wenig Schalldruck ist verschunden.

MfG David
Joey911
Inventar
#4143 erstellt: 20. Aug 2005, 10:44

dD1210 schrieb:

Schlecht aufgenommene Stücke lassen sich jetzt besser anhören, auch wenn sie lange nicht perfekt klingen.

MfG David


Wie sollten sie auch?

Auch besser (?) als das Viech und sogar kleiner, aber kein Horn, ist die FT1600 MK2
http://www.hifi-foru...2803&back=&sort=&z=1

Habe sie aber slebst nie gehört! Da sie aber auch teurer ist, denke ich schon, dass sie besser klingt. Ist auch eine Klangbeschreibung dabei... Aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob sie wirklich besser klingt.

Gruß
Joachim
royal-ts
Stammgast
#4144 erstellt: 20. Aug 2005, 12:42
Moin,

hab jetzt mal die Dämmung unterm Treiber ausprobiert, nachdem ich Einschlagmuttern nachgerüstet hab...



Musste, weil ich ja die Verstärkungen drin hab, die Wurst nochmal in der Mitte teilen und hab sie jetzt so reingestopft, dass sie halb aufm teiler sitzt und halb drunter.

Hab mich dann zwischen die Boxen gesetzt und an der Balance gespielt, ich höre einen deutlichen Unterschied (glaube ich zumindest ). Im Gegensatz zur Dämmung im Hornmund macht diese Variante sich deutlich bemerkbar, mit Dämmung spielt die Box freier und unbeschwerter wie ich finde.
Welche Auswirkungen das ganze auf die Höhen bei hohen Pegeln hat, werde ich noch austesten wenn ich die zweite Box auch bestückt hab.


gruß royal
Matze88
Ist häufiger hier
#4145 erstellt: 20. Aug 2005, 15:29
Hi!
Ich hab ne Frage... Hab die letzten 4 Tage mit ausmisten/aufräumen/putzen von meinem Zimmer verbracht. Nun ist erstmal eine Kommode draußen, sodass ein Viech rechts hinter mir rein passt.
Leiderleider steht es jetzt so, dass der Hornmund fast direkt auf die 2. Kommode strahlt.
Hier eine maßstabsgetreue Skizze:
http://www.eow.ath.cx/other/tier/pics/zimmer.gif

Es geht im Moment um das Viech, welches rechts unter der Kommode 1 steht. In Real sieht das ganze noch schlimmer aus als auf der Zeichnung: Der Abstand rechts beträgt 2cm bis zur Kommode, links 8cm (steht ja leicht schräg, ausgerichtet auf Hörposition am Schreibtisch mit der "Schräge". Wenn ich die Schrägstellung der Box berücksichtige, habe ich genau 5cm des Hornmundes, der nicht gegen die Kommode strahlt.
Sollte das Nachteile auf meinen Soundgenuss haben? Sie spielt im Moment, allerdings auch erst alleine, und es klingt nicht schlechter nach meinem Empfinden...

RegalTür und Schrank stehen noch nicht so wie auf der Skizze, sondern exakt andersrum. Muss ich heut oder morgen mal leer räumen und tauschen, damit das 2. Viech reinpasst.
Achso: Der Beyma ist übrigens ÜBER der Kommode, strahlt mir also genau aufs Ohr. Nicht das ihr denkt, ich lass den auch direkt gegen ne Kommode brüllen *g*

cu
Matze
Matze88
Ist häufiger hier
#4146 erstellt: 20. Aug 2005, 18:59
So, hab jetzt alles so aufgestellt wie auf dem Bild, nur das das RegalTür komplett rausgeflogen ist, sonst passt das Viech da nich so gut inne Ecke. Per Software (hängen am PC) Delay und Balance richtig eingestellt (irre, der "linke" Lautsprecher, also der so weit weg ist, hat braucht 8dB mehr Pegel als der andre für gleiche Lautstärke)

klingt gut ich bin echt begeistert.

cu
Matze
chiLLi
Stammgast
#4147 erstellt: 20. Aug 2005, 20:18
warum drehst du das Regal nicht um 90 Grad an die andere Wand hinters Bett und stellst die Viehcer rechts u. links vom Schrank auf. Dann zerreists das Klangbild nicht so und die Boxen sind etwa gleich weit vom Schreibtisch entfernt. Nur so als Umbautip.
Matze88
Ist häufiger hier
#4148 erstellt: 20. Aug 2005, 20:40
hi!
das eine viech an die andre seite vom Schrank werde ich ausprobieren. jedoch steht das Viech aufm plan unten links jetzt sehr gut: Es steht viel dichter am Bett als aufm plan, sodass es besser von links als von hinten kommt. Und genau die Befürchtung hab ich mbeim andern: Wenn ichs hinter mich stelle, verschwinden eventuell eher die Höhen.

Ich find, so wie es jetzt ist, klingt es ziemlich gut. Hab noch ein bissel Feintuning am Delay vorgenommen und erreiche ein für mich sehr optimales und vor allem echtes Stereobild. Sowohl von der Lautstärke als auch vom Gefühl her stimmen die Koordinaten des Sängers etc. ziemlich gut. Man denkt, man schwebt in der Musik. Vorhin hab ich auch zu nehm Kumpel gesagt: "Da denkst du, du hast Kopfhörer auf". Das trifft das Stereo-hören ziemlich gut find ich.

cu
Matze
netron
Neuling
#4149 erstellt: 21. Aug 2005, 01:54
hab jetzt bis seite 76 gelesen und auch vor 2 viecher zu bauen.

allerdings hat mein zimmer nur 4m x 3.5m (14m²) und dazu noch eine dachschraege auf der langen seite. wie wuerdet ihr die viecher platzieren?

tut mir leide falls diese frage in den 132 von mir ungelesenen seiten schon beantwortet wurde
royal-ts
Stammgast
#4150 erstellt: 21. Aug 2005, 12:53
So, nu is auch die zweite Box wie oben beschrieben bedämmt (?) und ich muss sagen nach dem was ich jetzt so höre hat es sich deutlich zum positiven geändert, sie spielen jetzt freier und unbeschwerter und die Höhen kommen sauberer bei höhen Pegeln. Der restliche Frequenzbereich wrde keineswegs negativ beeinflusst, ich hab immernoch den achso-schönen und mörderischen Kickbass

Leider kann ich jetzt nicht richtig aufdrehen, weil die Familie im Haus ist, aber morgen sollte sich ne möglichkeit finden... Ich sehe dem ganzen aber recht zuversichtlich entgegen


gruß und schönen Sonntag, royal
nullpeilung
Stammgast
#4151 erstellt: 21. Aug 2005, 13:07

netron schrieb:
hab jetzt bis seite 76 gelesen und auch vor 2 viecher zu bauen.

allerdings hat mein zimmer nur 4m x 3.5m (14m²) und dazu noch eine dachschraege auf der langen seite. wie wuerdet ihr die viecher platzieren?

tut mir leide falls diese frage in den 132 von mir ungelesenen seiten schon beantwortet wurde


am besten gibst du uns ne zimmerskizze, das kann man so pauschal nicht sagen, kommt drauf an wo du sitzt, wie tief die schräge runtergeht usw.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.315
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.367