HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 /... | |
|
Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
BassTrap
Inventar |
15:54
![]() |
#6523
erstellt: 28. Jun 2025, |||||
Denons werden in der 8Ohm-Stellung und ECO Mode Off bereits ohne einen Ton zu spielen heiß. Das liegt an der hohen Verlustleistung der Endstufen durch die maximale Versorgungsspannung in der 8Ohm-Stellung. Probier mal im ECO Mode On, ob Du einen Unterschied hörst. Wenn nicht, laß ihn permanent an oder stell auf 4Ohm um. Dann bleibt der Deonon lauwarm. |
||||||
Ma3nNi68
Inventar |
16:03
![]() |
#6524
erstellt: 28. Jun 2025, |||||
Alles klar...danke :-) |
||||||
|
||||||
Dyn-a-cord
Ist häufiger hier |
20:42
![]() |
#6525
erstellt: 09. Jul 2025, |||||
Eine Frage, wie sieht es bei euch mit dem Update von Heos aus? Mein Denon speichert den besten Stream immer noch nicht ab. Zickt auch rum wenn ich über Option / Choose Stream / versuche die Stream zu ändern. Geht jetzt bei mir nur noch über die App. Ist ein wenig nervig muss ich sagen. |
||||||
Keshava
Stammgast |
10:02
![]() |
#6526
erstellt: 17. Jul 2025, |||||
Latest HEOS app and firmware update available - Changelog (17.07.2025) Please find below the changelogs for the HEOS app and firmware: Firmware from 17.07.2025-30.07.2025 - U37 Please note that the update is staged and you will receive the update between the dates mentioned above. HEOS iOS App: 3.88.172 HEOS Android App / Kindle Fire App: 3.88.171 HEOS Firmware: 3.88.170 - New Feature: Access your Qobuz music directly in the HEOS app. (This feature will be available from July 30, 2025) - New Feature: Roon Ready - RCD-N12 - New Function: Add Audyssey Dynamic EQ Surround Level Compensation menu - AVR/AVC-X3800H, AVR/AVC-X4800H, AVR/AVC-A1H, AVR/AVC-X6800H, AVR/AVC-A10H - New Function: Added 70Hz to the cross-over and other filter settings - AVR-S970H, AVR-X2800H, AVR/AVC-X3800H, AVR/AVC-X4800H, AVR/AVC-A1H, DRA-900H, AVR/AVC-S670H, AVR/AVC-A10H, AVR-X1800H, AVR/AVC-X6800H, AVR/AVC-A10H - New Function: Allow saving of Dialog Enhancer values in SmartSelect - AVR-S970H, AVR-X2800H, AVR/AVC-X3800H, AVR/AVC-X4800H, AVR/AVC-A1H, AVR/AVC-S670H, AVR/AVC-A10H, AVR-X1800H, AVR/AVC-X6800H, AVR/AVC-A10H - New Function: Added a menu option to optimize the overlay GUI for 21:9 aspect ratio screens - AVR-S970H, AVR-X2800H, AVR/AVC-X3800H, AVR/AVC-X4800H, AVR/AVC-A1H, DRA-900H, AVR/AVC-S670H, AVR/AVC-A10H, AVR-X1800H, AVR/AVC-X6800H, AVR/AVC-A10H - New Function: Add “Roon ready” on/off setting in the Setup Menu - AVR-S970H, AVR-X2800H, AVR/AVC-X4800H, AVR/AVC-A1H, AVR/AVC-A10H, AVR-X1800H, AVR/AVC-X6800H, AVR/AVC-A10H - Fixed: When AirPlay is active in Zone 2, the Main Zone source changed from the current source to HEOS. - Fixed: Line Input is no longer playing after unit comes out of standby. - Fixed: The device randomly powers off during TV playback. - Fixed: The audio coming from the subwoofer is out of sync with the sound bar. HEOS App: - New Function: Added Apps Demo mode. - New Function: Support showing the quality label for Tidal contents. - New Function: Allow user to configure what screen should be shown when launching the app. - New Function: Supports time-seeking, 30-second forward skip, and 15-second back skip on TuneIn podcasts. - Fixed: For the Core Hi-Fi/Mini model, the 'Inputs' screen appears blank under the Music source in the Settings menu. - Fixed: The names of the input source may not be displaying correctly in the “currently playing” display area. - Fixed: Volume slider on Now Playing becomes hidden when increasing font size. - Fixed: Unable to drag/move tracks in the play queue on the certain Android phone. - Fixed: Displays a message of reached the max number of skips, even with Deezer premium account. Other bugfixes and performance improvements ![]() |
||||||
burkm
Inventar |
10:50
![]() |
#6527
erstellt: 17. Jul 2025, |||||
Wobei allgemein (von Experten, Tests usw.) eigentlich dazu geraten wird, die 8 Ohm Einstellung zu belassen, da ansonsten dadurch die eingebauten Endstufen deutlich an Leistung wegen der geringeren Versorgungsspannung der Endstufen (anderer Abgriff am Netzteiltrafo) verlieren. Das kann bis zu 50%-70% der Ausgangsleistung der Endstufen und somit - vermutlich - hauptsächlich den Bassbereich betreffen, da dort die meiste Leistung ver- bzw. gebraucht wird. Ausnahme wären eigentlich nur sehr wirkungsstarke Lautsprecher, was aber in den überwiegenden Fällen nicht "Standard" ist. Ob die tatsächlich vorhandene Abwärme (Wirkungsgrad Class A/B Endstufen) wirklich zu einem "heißen" Gerät führt (?) hängt dabei aber von den individuellen Umgebungs- und Einbaubedingungen ab. Aber letztlich liegt die Entscheidung beim jeweiligen Anwender, da er ja damit "leben" muss ![]() [Beitrag von burkm am 17. Jul 2025, 10:51 bearbeitet] |
||||||
icons
Inventar |
16:20
![]() |
#6528
erstellt: 17. Jul 2025, |||||
Hatten wir schon mal hier, beredet…hab mir dann einen Laptoplüfter gekauft - den lege ich oben auf und gut ist 👍 |
||||||
burkm
Inventar |
17:45
![]() |
#6529
erstellt: 17. Jul 2025, |||||
Da diese Fragestellung (und Behauptung) immer wieder kommt, habe ich die Gründe, die eventuell dagegen sprechen, auch wiederholt angeführt. Letztlich muss der Anwender aber selbst entscheiden, was er bevorzugt... |
||||||
Ma3nNi68
Inventar |
18:21
![]() |
#6530
erstellt: 17. Jul 2025, |||||
Ich bin soooo glücklich über die 70Hz Crossover Option. 20er Schritte sind viel zu grob. |
||||||
BassTrap
Inventar |
19:24
![]() |
#6531
erstellt: 17. Jul 2025, |||||
Beschneidet man alle Lautsprecher im Bass durch z.B. 80Hz Crossover zum Sub, fordern diese ganz erheblich weniger Leistung vom AVR. Ich schreibe ja immer dazu, man solle ausprobieren, ob die 4 Ohm Einstellung bzw. ECO On anders klingt als bei 8 Ohm und ECO Off. Daß Du dann immer noch die 8 Ohm Einstellung als alleinig richtige Einstellung propagierst, kann ich nur als geistig festgefahren bezeichnen.
Ich bilde mir das Aufheizen meines X6500H, ohne einen Ton zu spielen, in der 8 Ohm Einstellung und ECO off nicht ein. Andere mit diesem oder einem anderen Denon AVR ebenso wenig. Meiner hat nach oben 13cm Luft, rundrum ist offen. Einbaubedingungen mögen unterschiedlich sein, Umgebungsbedingungen aber nicht. Oder glaubst Du, die Temperatur in Wohnzimmerm ist derart unterschiedlich, daß sich in den einen der AVR aufheizt und in anderen nicht? Das ist doch Unsinn. |
||||||
m.rup
Ist häufiger hier |
19:30
![]() |
#6532
erstellt: 17. Jul 2025, |||||
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen ECO und 4 Ohm Einstellung? |
||||||
burkm
Inventar |
19:43
![]() |
#6533
erstellt: 17. Jul 2025, |||||
Na, denn ... Wenn der eigene Maßstab / Installation das unabänderliche Soll für alle sein muss ![]() [Beitrag von burkm am 17. Jul 2025, 19:45 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
19:52
![]() |
#6534
erstellt: 17. Jul 2025, |||||
Betreibst du diese Lautsprecher am Denon?: ![]() Nachtrag: Ich sehe gerade, wir haben schon einmal im Arendal Thread darüber gesprochen. U.a. bei 1,5kHz wird der AVR ins Schwitzen kommen. [Beitrag von pogopogo am 17. Jul 2025, 20:21 bearbeitet] |
||||||
BassTrap
Inventar |
20:57
![]() |
#6535
erstellt: 17. Jul 2025, |||||
Wo hab' ich das denn nur geschrieben! Wenn das Dein Eindruck ist, wenn jemand die Temperaturentwicklung seines AVRs postet, solltest Du wohl besser nicht mehr mitdiskutieren. Sehr engstirnig Dein Verhalten. Du kennst wohl nur Extrema. [Beitrag von BassTrap am 17. Jul 2025, 21:03 bearbeitet] |
||||||
BassTrap
Inventar |
20:58
![]() |
#6536
erstellt: 17. Jul 2025, |||||
Zwischen ECO On und 4 Ohm: keiner. |
||||||
m.rup
Ist häufiger hier |
00:26
![]() |
#6537
erstellt: 18. Jul 2025, |||||
Ah, alles klar, danke. |
||||||
Horst3
Inventar |
15:30
![]() |
#6538
erstellt: 19. Jul 2025, |||||
äähem aber doch nur bis Lautstärke 50 , ab 50,5 (-30 , ab- 29,5) gibt "Eco" doch die volle Leistung frei !? [Beitrag von Horst3 am 19. Jul 2025, 15:35 bearbeitet] |
||||||
fplgoe
Inventar |
16:46
![]() |
#6539
erstellt: 19. Jul 2025, |||||
Auf Eco=Auto, aber nicht bei Eco=ON. |
||||||
Ma3nNi68
Inventar |
16:51
![]() |
#6540
erstellt: 19. Jul 2025, |||||
Ich sehe Prime auf 55 aber Sky Filme auf mindestens 70. So unterschiedlich laut ist es. Aber deren Werbung ist dann super laut. |
||||||
Horst3
Inventar |
17:56
![]() |
#6541
erstellt: 19. Jul 2025, |||||
![]() |
||||||
burkm
Inventar |
09:33
![]() |
#6542
erstellt: 20. Jul 2025, |||||
"Eco=On" hält das Gerät immer in diesem Modus, "Eco-Auto" passt die Betriebsart an die aktuelle Lautstärkestellung an: oberhalb von einem Übergangspunkt soll es dann (mit Hysterese) auf den "Normalzustand" und eventuell wieder zurückschalten, wenn die Lautstärkeeinstellung zurückgenommen wird... Leider kann es dabei - eventuell - aber zu ein paar "Unregelmäßigkeiten / Nebenwirkungen" kommen, weil in der (zeitlich variierenden) Übergangsphase bzw. zum Übergangspunkt "undefinierte Zustände" auftauchen können. Das wird sich von Gerätefamilie zu Gerätefamilie unterscheiden (können), da diese (auf Grund des gewählten Schaltungskonzeptes) unterschiedlich reagieren (können)... Ob es zu hörbaren "Unregelmäßigkeiten" kommt, muss man deshalb auch selbst beurteilen und dann entscheiden. |
||||||
icons
Inventar |
08:02
![]() |
#6543
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
Ist mir ebenfalls aufgefallen…bei Prime Serien reicht oft 45-48 und dann guckst einen Film und musst auf 70 gehen Warum auch immer 🤷♂️ |
||||||
TheWachowski
Stammgast |
10:17
![]() |
#6544
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
Ich habe noch nie verstanden, warum TV-Geräte und AV-Receiver nicht wenigstens die Option einer Nomalisierung anbieten. Beim Filme schauen will man das natürlich nicht, aber beim normalen Fernsehen wäre das schon ziemlich sinnvoll. |
||||||
f.zst
Stammgast |
10:27
![]() |
#6545
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
Das gibts doch soweit ich weiss, ist das nicht Dynamic Volume? Ich selbst hab das aber noch nie getestet. |
||||||
BassTrap
Inventar |
12:13
![]() |
#6546
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
Dynamic Volume normalisiert doch aber nicht sondern komprimiert die Dynamik. |
||||||
oliverpanis
Inventar |
12:21
![]() |
#6547
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
Wenn der Unterschied zwischen MPEG und AC3 Ton besteht, dann einfach das Loudness Management abschalten. Dann ist beides annähernd gleich laut. |
||||||
Chris3636
Inventar |
12:49
![]() |
#6548
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
System erweitert auf 4 subs. Hat auch gut geklappt. Muss aber nochmal die subwoofer umstecken, weil ich will mal den gerichtet Mode ausprobieren. Da müssen die subs an die richtigen Terminals am AV Verstärker angeschlossen sein. Bin gespannt was man am denon dann noch einstellen kann.. Bin mit dem normalen Standard Mode mit 4 gleichen subs super zufrieden. Das System spielt noch runder. Und Dirac Bass Control macht einen guten Job, die richtig einzubinden auch die Impulsantwort sieht gut aus. Wasserfalldiagramm sieht sehr gut aus. Audyssey wird mit der Erweiterung auch noch getestet. Bin aber noch nicht ganz fertig war eine quick und Dirty einmessung. Der sweatspott ist noch größer geworden. [Beitrag von Chris3636 am 21. Jul 2025, 12:53 bearbeitet] |
||||||
icons
Inventar |
13:11
![]() |
#6549
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
4 Subs 🥳🙃junge, hier muss es knallen mal . Mir reicht einer vollkommen 👌 |
||||||
f.zst
Stammgast |
13:57
![]() |
#6550
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
Also ich habe auch erst grad vor zwei Wochen auf 4 Subs aufgestockt (leider nicht identische, 2x Arendal 1723 1S und 2x SVS SB13U) und ja den Anstieg des Headrooms merkt man schon aber "krachen" tut es auch schon mit einem Sub wenn ich ordentlich aufdrehe (zumindest auf meinen 19 m2). Mehr Subs bringen hauptsächlich einen homogeneren Bass und mehr Druckgefühl bei niedrigeren Lautstärken, in Sachen Headroom würde mir einer schon reichen... |
||||||
Chris3636
Inventar |
14:01
![]() |
#6551
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
Genauso ist es. 2 diagonal aufgestellt ist auf jedenfall ein gutes setup bei mir. Wie ich es jetzt lange Zeit hatte. Meine sind identisch. Mit welchen einmesssystem arbeitest du? [Beitrag von Chris3636 am 21. Jul 2025, 14:15 bearbeitet] |
||||||
f.zst
Stammgast |
14:34
![]() |
#6552
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
Ja ich denke auch mit zwei Subwoofern ist man in den meisten Räumen sehr gut dabei und wenn man die Kosten mal bedenkt, sind zwei wohl auch der Sweet Spot. Mehr Subwoofer sind zwar besser aber ob sich der finanzielle Aufwand (und der Platz) für das Upgrade von 2 auf 4 lohnt? Wohl eher nicht, zumindest nicht bei einem "konventionellen" Multisubsystem und wenn es primär um eine MLP geht. Wenn man die 4 Subs aber für die Reduzierung des Nachhalls nutzen kann (Pseudo-DBA oder Dirac ART), dann sieht das wahrscheinlich wieder anders aus.
Identische Subs wären sicher zu bevorzugen aber ich wollte ehrlich gesagt keine 3000.- für zwei weitere Arendals ausgeben "nur" um mal 4 Subwoofer auszuprobieren. Als ich dann ein Inserat für zwei SB13Us für 1K in der Nähe gesehen hatte, konnte ich einfach nicht nein sagen ![]() Ich hatte auch eine Zeit lang einen SB 2000 als dritten Sub im Setup eingebunden aber das hat überhaupt nicht gut funktioniert. Die SB13Us harmonieren wesentlich besser mit den Arendals. Das Leistungsdelta zwischen den 1S und dem SB 2000 war wohl schlicht zu gross... Welche Subs hast du?
Ich nutze Dirac Bass Control. Ich möchte aber auch mal noch probieren, was denn Audyssey mit 4 Subwoofern macht. Dirac zieht den FG zwar schnurgerade aber die Gruppenlaufzeiten gefallen nicht. Ehrlich gesagt habe ich die zwei zusätzlichen Subs hauptsächlich mit Hinblick auf ART gekauft, in der Hoffnung, Dirac könnte dann mit 4 Subs wesentlich mehr anfangen als mit nur zwei. [Beitrag von f.zst am 21. Jul 2025, 14:34 bearbeitet] |
||||||
Chris3636
Inventar |
15:39
![]() |
#6553
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
Ich habe die SVS 2000 pro.
Habe ich vor auszuprobieren. Damit herumexperimentieren. Mich interessiert, wie ich ein pseudo DBA einstelle. Schiele aber auch auf ART. Da bei mir im Raum 4 subs mit Bass Control funktionieren.( 2 haben auch schon funktioniert), mache ich mir weniger Sorgen, Daß ART nicht klappt. Der Nachhall sieht jetzt schon gut aus, aber mal abwarten! Noch hat man keine weitern Erfahrungen. Hätte es mit 2 weitern subs nicht geklappt, die gut einzustellen und im System zu intrigieren, würden die auch ganz schnell wieder verschwinden. Das wird auch vorerst, daß letzte sein, was ich ausprobieren will. Ansonsten bin ich jetzt schon zufrieden. Hätte nicht gedacht, daß alles so reibungslos klappt. |
||||||
f.zst
Stammgast |
16:16
![]() |
#6554
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
Hatte ich auch mal zwei da, sehr beeindruckende Subs für die Grösse.
Das klingt so, als hättest du einen "klassischen" quaderförmigen Raum mit einer relativ optimalen Aufstellung/Sitzposition. An deiner Stelle würde ich wohl ein Pseudo-DBA realisieren, da wird wahrscheinlich ART gar nicht mehr viel verbessern können, ev. kann es die Anbindung an die LS und vielleicht den Bereich 80-150Hz nochmals optimieren. Bei mir ist leider kein Pseudo-DBA möglich, deshalb hoffe ich auf ART um den Nachhall zu verbessern. Dieser ist bei mir allerdings auch schon erstaunlich gut dafür, dass meine Sitzposition denkbar schlecht sehr nahe an der Rückwand ist.
Naja ART ist schon nochmal etwas ganz anderes. DLBC kann ja die Subs mehr oder weniger von jedem Standpunkt aus miteinander verheiraten, die Frage ist nur wieviel der zusätzliche Subwoofer dann effektiv beisteuern kann (abhängig von der Stellposition). Bei ART scheint die Aufstellung - soweit ich das verstehe - wesentlich wichtiger zu sein, damit das Auslöschen auch funktioniert. Ich bin weiterhin skeptisch, da wir eigentlich noch keine Erfahrungsberichte aus Wohnzimmern haben sondern nur von ziemlich gut bis sehr gut optimierten Räumen mit vielen Subwoofern... mal schauen wie sich ART dann in der "echten Welt" schlägt in suboptimalen Räumen mit suboptimal aufgestellten Subwoofern/Lautsprechern. Ich bin trotzdem extrem gespannt und werde es mir definitiv holen ![]()
Die heutigen automatisierten Systeme (auch Audyssey) sind mittlerweile wirklich erstaunlich gut. Ich war schon damals erstaunt als ich meinen ersten Receiver mit XT32 gekauft hatte (Denon 4400h), wie gut dieser zwei Subwoofer integrieren konnte. Wenn ich mich da an meine kläglich gescheiterten Versuche zurück erinnere, zwei Subwoofer händisch (damals mit einem AVR ohne 2. LFE Preout, ohne Subwoofer- App und ohne Messmikrofon ![]() ![]() ![]() Meine Frage an dieser Stelle wäre, was meinst du mit "funktionieren"? Einen graden FG erhalten? Oder dass es gut, sprich signifikant besser als mit zwei Subs, klingt? Oder dass es nicht schlechter klingt als mit zwei? [Beitrag von f.zst am 21. Jul 2025, 16:25 bearbeitet] |
||||||
Chris3636
Inventar |
17:00
![]() |
#6555
erstellt: 21. Jul 2025, |||||
Also mein Raum hat eine raummode bei 46 hz sprich auch bei 92 hz. Aber mit 2 subwoofern und einer guten Aufstellung hatte ich die schon sehr gut in den Griff bekommen. Mit den 2 weiteren subs ist die vorallem bei 46 hz nochmal um ein paar DB abgefallen. Allein von den Messungen hat sich jetzt nix verschlechtert eher das Gegenteil findet statt. Ich habe vor 2 Jahren mein Raum mit passiven Mitteln soweit optimiert, daß ich so eine Nachhallzeit in meinem Raum zwischen 300-200ms von 20000hz bis 200 hz so habe. Der klang jetzt mit 4 subwoofer, wie du schon sagst ist jetzt einfach homogener. Ich habe ein anderes Klangbild gerade bei Stereo Musik, als nur mit einem oder 2 subs. Obwohl 2 subs schon gut waren. diagonal. Ich hab die damals auch in der Front ausprobiert. In meinem abhörraum war alles gut. Aber in einem neben Zimmer hatte es in einer Ecke extrem gedröhnt. Und deshalb war bei mir die diagonale Aufstellung die erste Wahl. Jetzt wo wieder ein sub mehr vorne ist, aber er wieder durch einen weiteren hinteren sub aufgefangen wird ist das dröhnen im Nebenraum (Ecke) nicht vorhanden. ( Ist mir wichtig.) Bei Filme ist mehr Druck da… muss aber noch mehr getestet werden. Und aus der Erkenntnis, daß zur Zeit der Klang und Die messdiagramme auch ohne ART schon gut aussehen, mache ich mir weniger Sorgen, daß es in meinen räumlichen Gegebenheiten ART nicht funktioniert.Oder das ich die Einstellungen nicht hinbekomme. Wäre jetzt die Mode 46hz schlimmer geworden, oder unkontrollierbar, würde ich die 2 subs wieder abstoßen. Oder ich müsste mit anderen Aufstellungen experementieren. Und falls ART bei mir nicht funktioniert, weiß ich jetzt schon das ich auch gut mit basscontroll weiter leben kann. Aber mal abwarten! Noch ist ART nicht da. Na und so ein Pseudo DBA gibt es ja auch noch. Ich habe im Akustikforum im ART Threat ein gutes Erklävideo verlinkt. Aber ich setz es auch mal hier rein. Finde ich das beste was ich darüber gefunden habe. Vielleicht kennst du es noch nicht? Grundlagen. ![]() Aber es ist für die Stormvorstufen vorgesehen. |
||||||
/Dash/
Neuling |
08:39
![]() |
#6556
erstellt: 23. Jul 2025, |||||
So, Update ist beim AVC-4800H problemlos durchgelaufen. |
||||||
f.zst
Stammgast |
17:04
![]() |
#6557
erstellt: 23. Jul 2025, |||||
Ich hatte mit 2 Subs auch schon einen schnurgeraden FG von 20-90Hz (nach Korrektur via Audyssey/Dirac) und auch mit einem Sub sah es schon erstaunlich gut aus. Die zeitlichen Marker, Wasserfall, Decay, Spektrogramm haben sich auch leicht verbessert aber da tut sich leider nicht allzu viel. Will man da eine signifikante Verbesserung erreichen, bleibt leider nur aktive oder passive Absorption. Aber ich sehe das wie du, bei mir haben sich eigentlich alle Messwerte mit jedem Sub, den ich zusätzlich ins System eingefügt hatte, verbessert. Von daher sehe ich absolut keinen Nachteil darin, mehr Subwoofer ins Setup einzubinden (mal abgesehen vom finanziellen Aufwand). Entgegen einigen Meinungen, welche sagen, dass mehr Subs im Raum auch mehr Probleme verusachen können, wie ich kürzlich ![]() Wie sehen deine Gruppenlaufzeiten im Bassbereich aus?
Definitiv, geht mir auch so. Mit jedem Sub mehr klang es druckvoller und homogener auch wenn die Messwerte fast identisch aussahen (zumindest ab Sub 2).
Ah spannend, diese Erfahrung passt auch gleich in die Diskussion, die ich ![]() ![]() ![]()
Hätte ich die Stellmöglichkeiten, würde ich das definitiv ausprobieren - man hört eigentlich nur Gutes...
Danke, habs gesehen aber noch nicht geschaut. Schau ich mir bei Gelegenheit mal an. Auf der D&M Plattform wird wohl aber sowieso vieles wieder anders sein. [Beitrag von f.zst am 24. Jul 2025, 07:34 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2.1 sound an Denon AVR X 2800h Sjw66 am 10.08.2023 – Letzte Antwort am 10.08.2023 – 4 Beiträge |
Denon 2022 AVR S970H Bluetooth Gerät löschen WommaGucken am 14.01.2023 – Letzte Antwort am 15.01.2023 – 3 Beiträge |
Denon AVR-X 2000 Galli68 am 25.06.2013 – Letzte Antwort am 24.11.2013 – 18 Beiträge |
Denon AVR X 1200W Techno.Logie am 23.04.2016 – Letzte Antwort am 24.04.2016 – 3 Beiträge |
Denon AVR-X 4300 Dirk.Stoiber am 25.04.2017 – Letzte Antwort am 25.04.2017 – 6 Beiträge |
Denon AVR X 4300 PeterBox am 22.05.2017 – Letzte Antwort am 23.05.2017 – 8 Beiträge |
Denon AVR X 1200 Pat751986 am 28.01.2018 – Letzte Antwort am 28.01.2018 – 7 Beiträge |
denon avr-x 2400 nordi08 am 20.08.2018 – Letzte Antwort am 20.08.2018 – 10 Beiträge |
DENON aVR- X 2500H #HEIMDALL# am 04.12.2019 – Letzte Antwort am 04.12.2019 – 3 Beiträge |
Denon avr x 2600h Patrix01 am 18.09.2020 – Letzte Antwort am 25.10.2020 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedlupelozano62615
- Gesamtzahl an Themen1.560.928
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.364