AV- oder Stereo-Receiver für 200-300€, Soundqualität?

+A -A
Autor
Beitrag
KasimirDerZwote
Neuling
#1 erstellt: 12. Dez 2006, 20:14
Liebe Forumsteilnehmer,

ich möchte mir einen neuen Receiver für 200-300€ zulegen. Aufgefallen ist mir hier der omnipräsente Pioneer VSX-416.

Ich höre schätzungsweise zu 75% Musik und zu 25% würde ich Surround-Sound nutzen wollen für Filme und Spiele. Allerdings ist mir ein relativ guter Musikklang — ja, ich weiss, in o.g. Preisrahmen kann man kein Klangwunder erwarten — wichtiger als das Projekt Surround-Sound. Ich kann mir gut vorstellen erst einmal nur zwei Boxen für ca. 100-200 Euro kaufen, um dann später in Richtung 5.1 nachzurüsten. Die AV-Fähigkeiten würde ich also gerne mitnehmen, dafür aber nicht auf Soundqualität verzichten.

Meine Frage ist daher nun: Wie verhält sich die Soundqualität zwischen dem Surround-Receiver Pioneer VSX-416 und dem besten Stereo-Receiver, den man für etwa das gleiche Geld neu kaufen kann? Bei beiden Receivern sei dabei von guten Boxen im Preisbereich von 100-200€ auszugehen.

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße,
Kasimir
CarstenO
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 13. Dez 2006, 22:21
Hallo KasimirDerZwote,

in dieser Preisklasse dürfte keiner der Surroundreceiver im Stereobetrieb eine Chance gegen einen reinen Stereoreceiver haben.

Könntest Du Dir auch vorstellen, Deine DVDs in bester Stereoqualität zu genießen?
jojojohann
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Dez 2006, 23:33
hallo,
die selbe frage stelle ich mir zur zeit auch...

bin bei av-receiver dann irgendwie auf die yamaha Rx reihe gekommen

http://www.yamaha-hi...DE&idcat1=1&idcat2=2

ich finde den RX-V459 recht intressant.

aber ob ich den receiver mit den behringer boxen betreiben will weis ich nocht nicht...
ich schau mich demnächst mal beim thomann um und frag auch dort nochmal in bezug auf stereoboxen...

intressant wäre auch mal zu wissen, ob dieses mp3 plugin was bringt wenn der verstärker am pc hängt...
Sunshine_live
Stammgast
#4 erstellt: 14. Dez 2006, 00:22
mir ging es damals genauso mit der entscheidung zwischen 5.1 und stereo
hab mich dann für stereo entschieden und wenn mal ein film geschaut wird was nicht so oft vorkommt tut es das in stereo auch zumindest noch

würde dir auch empfehlen da du sehr viel musik höhrst erst mal eine stereo anlage aufzubauen aus 2 guten lautsprechern und einem reinen stereo verstärker

später kannst du dann auf 5.1 aufrüsten

aber ist halt auch immer geschmacksache

viel glück
KasimirDerZwote
Neuling
#5 erstellt: 14. Dez 2006, 02:58
Danke für die Tipps!

Ja, ich denke schon, dass ich Filme auch weiter auf Stereo schauen kann. Bei Spielen fände ich 5.1 noch ein Stück interessanter. Also wenn der Unterschied in der Qualität bei gleichem Preis tatsächlich so groß ist, dann lege ich mir doch lieber einen Stereo-Receiver zu.
Das Umrüsten später stelle ich mir aber sehr schwierig bzw. teuer vor. Dann müsste ich schon einen teureren AV-Receiver anschaffen, oder gibt es da eine günstigeren Weg Sunshine_live?

Gruß,
Kasimir
KasimirDerZwote
Neuling
#6 erstellt: 14. Dez 2006, 03:06
Der Yamaha RX-V459 scheint interessant zu sein. Interessant wäre wieviel besser die Qualität eines Stereo-Receivers der Preisklasse, etwa der etwas günstigere Yamaha RX-497, ist.
dawn
Inventar
#7 erstellt: 14. Dez 2006, 04:04
Würde bei dem Budget auch bei Stereo bleiben, wenn´s ein Neukauf sein soll.

Alternative: Ein guter gebrauchter Surround-Receiver, z.B. von NAD oder Rotel.
CarstenO
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 14. Dez 2006, 09:40
Ergänzung zu dawn: Der AV-Receiver von Cambridge ist auch nett.
ortech
Stammgast
#9 erstellt: 21. Dez 2006, 14:36
Hallo Dawn,

welchen Receiver von NAD könntest du empfehlen? 751, 760, oder der 705??? Mich interessiert nur der Klang! nicht die Ausstattung! (RDS wäre aber doch schon schön, FB muß er abe haben).
Wenn er obendrein noch wenig Platz in der Höhe braucht, wäre er schon perfekt!

Welchen Stereo-Receiver im Allgemeinen?

Gruß, ortech
dawn
Inventar
#10 erstellt: 21. Dez 2006, 15:08
Ich hab bisher nur den Stereo-Verstärker C352 von NAD gehört.

Die Surround-Receiver sollen aber klanglich auf demselben Niveau sein. Zu etwaigen Klangunterschieden zwischen den genannten Modellen kann ich nichts sagen.
emsdet
Stammgast
#11 erstellt: 21. Dez 2006, 17:32
Hi,

also die Erfahrungen die jeder macht, sind so verschieden, wie es verschiedene Modelle am Markt gibt.

Das ein Stereo Gerät in derselben Preisklasse immer besser als ein Surroundgerät ist, kann ich nicht bestätigen.

Mein Sony STR-DE875 hält da mit deutlich teureren Stereogeräten mit. Ist meine persönliche Erfahrung.

Ein ordentlicher Stereoklang wird den Geräten von Onkyo nachgesagt. Bei Hirsch&Ille wird zur Zeit der 504 Surroundreceiver für 199€ zuzügl. Versand angeboten. Für den Preis ein exzellentes Gerät.

Letztlich können aber nur deine Ohren die Entscheidung treffen.

Viele Grüße

Detlef
dawn
Inventar
#12 erstellt: 21. Dez 2006, 17:52

Das ein Stereo Gerät in derselben Preisklasse immer besser als ein Surroundgerät ist, kann ich nicht bestätigen.


Also ich meine schon, dass man das so sagen kann. Man darf natürlich keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den Herstellern und natürlich gibt es auch jede Menge Geräte, die ihr Geld nicht wert sind, schon klar.
emsdet
Stammgast
#13 erstellt: 21. Dez 2006, 19:26
Also wenn mein Surroundreceiver in Stereo gleichgut klingt, wie deutlich teurere Stereoreceiver (Pioneer SX-727, Kenwood KR-7200 u.w. Receiver aus den 70ern), dann kann man eben nicht sagen, das Stereogeräte der gleichen Preisklasse immer besser sind als Surroundgeräte, wenn dies nicht einmal bei den teureren Stereogeräten der Fall ist.

Grüße

Detlef
CarstenO
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 21. Dez 2006, 19:49

berlidet schrieb:
Also wenn mein Surroundreceiver in Stereo gleichgut klingt, wie deutlich teurere Stereoreceiver (Pioneer SX-727, Kenwood KR-7200 u.w. Receiver aus den 70ern), dann kann man eben nicht sagen, das Stereogeräte der gleichen Preisklasse immer besser sind als Surroundgeräte, wenn dies nicht einmal bei den teureren Stereogeräten der Fall ist.

Grüße

Detlef


... wenn man davon ausgeht, dass die Geräte in den letzten 30 Jahren keine Verbesserung erfahren haben.

Gruß, Carsten


[Beitrag von CarstenO am 22. Dez 2006, 16:02 bearbeitet]
ortech
Stammgast
#15 erstellt: 21. Dez 2006, 19:55
ich habe (noch) den Panasonic SA-XR 30 (wegen der geringen auhöhe). Was haltet ihr von diesem Gerät aus stereophoner Sicht?
Hr.Wagner
Inventar
#16 erstellt: 22. Dez 2006, 02:04

ortech schrieb:
ich habe (noch) den Panasonic SA-XR 30 (wegen der geringen auhöhe). Was haltet ihr von diesem Gerät aus stereophoner Sicht?



Schlichtweg unakzeptabel!!
rescue
Stammgast
#17 erstellt: 22. Dez 2006, 16:49
nun,,

Ein AV-Receiver kann "abolut" keinen "Stereo-Vollverstärker" ersetzen.
(Preisrahmen beachten).

Ein halbwegs guter ~200 Euro Stereo-Amp wie z.B PM500 spielt einen 1000.-Euro Av-Receiver "im Stereobereich" locker an die Wand.

Das problem liegt an den eingebauten "billigen" Wandler'´n.

Das einzige was für Dich als Alternative "sein kann" ist die
Logic 7 Anwendung. Der HK-Serie.

gruß Rescue
CarstenO
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 22. Dez 2006, 16:54

rescue schrieb:
nun,,

Das einzige was für Dich als Alternative "sein kann" ist die
Logic 7 Anwendung. Der HK-Serie.

gruß Rescue


Hallo rescue, Logic 7 ist meines Wissens eine Alternative zu Dolby Pro Logic II, um Stereo auf 5.1 zu generieren. Den Rest Deiner Auffassung teile ich, wobei allerdings nicht die Wandlerqualität schuld ist. Diese können bei einigen AV-Receiver umgangen werden und der Sound ist trotzdem nicht auf dem Niveau von reinen Stereoreceivern.

Gruß, Carsten
dharkkum
Inventar
#19 erstellt: 22. Dez 2006, 17:13

berlidet schrieb:

Mein Sony STR-DE875 hält da mit deutlich teureren Stereogeräten mit. Ist meine persönliche Erfahrung.


Ich hatte bis vor einem halben Jahr einen Sony STR-DB 1080 QS Receiver, der dürfte ja noch etwas besser sein wie der 875.

Gegenüber dem Onkyo 703 hatte er aber im Stereobetrieb keine Chance.

Und ein NAD C320BEE Stereoverstärker für 260,- € spielt nochmal mindestens eine Liga höher wie der Onkyo.

Bevor ich nochmal 500 oder mehr Euro für einen Receiver wegen dem Klang ausgebe, würde ich eher einen AV-Receiver und einen Stereoverstärker für jeweils die Hälfte kaufen.

Das betrifft allerdings nur den Klang.

Bei einem teureren Receiver erhält man ja auch meistens entsprechend mehr Austattung, vor allem die Anzahl der Anschlüsse ist bei AV-Receivern unter 300 € meist sehr beschränkt.
emsdet
Stammgast
#20 erstellt: 22. Dez 2006, 17:14
@rescue

Also das ein 200€ Verstärker (gibt es eigentlich noch welche neu zu dem Preis, mal von den Billigteilen bei Conrad abgesehen?) einen 1000€ Verstärker in Stereo locker an die Wand spielt halte ich für eine sehr gewagte These.

Mal abgesehen davon, das die Klangunterschiede bei Verstärkern recht marginal sind und auch von den verwendeten Lautsprechern abhängen, sind die Stereoqualitäten von Surroundreceivern insbesondere der 1000€ Klasse und auch darunter inzwischen recht ordentlich.

Den möchte ich sehen, der in einem Blindtest hier die Stereoverstärker immer raushört.

Grüße

Detlef

P.S. @darkhum

Jeder macht halt seine Erfahrungen. Meine sind halt anders. Ich finde nur, man sollte daraus keine generellen Gesetzmäßigkeiten ableiten.

Ich sage ja auch nicht, das ein Surroundreceiver generell immer mit auf dem Niveau eines Stereoverstärkers/-receivers mitspielt, sondern nur, das er nicht generell schlechter sein muss.


[Beitrag von emsdet am 22. Dez 2006, 17:17 bearbeitet]
Golog
Inventar
#21 erstellt: 22. Dez 2006, 17:42
Das Problem ist allerdings, das die billigen AV-Receiver keine preOuts haben, damit man einen Stereoverstärker einschleifen kann.
Hr.Wagner
Inventar
#22 erstellt: 22. Dez 2006, 17:53

berlidet schrieb:
Stereoqualitäten von Surroundreceivern insbesondere der 1000€ Klasse und auch darunter inzwischen recht ordentlich.

Den möchte ich sehen, der in einem Blindtest hier die Stereoverstärker immer raushört.

Grüße

Detlef



Ich ich ich hör es raus. Mein Yamaha RX-V 2500 hat eigentlich eine gute Stereoperformance und ich war zufrieden.

Doch nachdem ein Nad C352 und Marantz PM 7001 an meinen Boxen waren, wusste ich das es besser geht.

Aber SReceiver der 1000€ Klasse können ein wirklich gutes Stereo. Nur sollte man nicht einen Stereo-Amp zum Vergleich nach hause holen
rescue
Stammgast
#23 erstellt: 22. Dez 2006, 19:20
Hallo,,

beachte bitte das Zeichen vor dem 200, (~) dieses
Zeichen beziffert (in etwa).

Um es auf den Punkt zu bringen,

z.b CambridgeAudio A540 Azur. Preis NEU 269,-.
Ja der liegt 69,-Euro darüber.


Nenn mir bitte ein Av-Receiver der im "Stereo-Klang" dem
A540 Azur mind. ebenbürtig ist.

Ich kenne keinen einzigen bis 1000.- Euro.

Ok, bleiben Wir bis 200,- Euro.
wie wärs mit dem Denom PMA 500AE für lächerliche 189,- Euro.

Wie erwähnt darf Du Dir 5x so einen teuerern Av-Amp aussuchen.

gruß Rescue.
emsdet
Stammgast
#24 erstellt: 22. Dez 2006, 21:35
Hi,

leider kenne ich weder den einen Verstärker noch den anderen. Auch habe ich noch nicht viele Surroundreceiver, außer meinem Sony ausführlich gehört.

Den konnte ich aber mit verschiedenen Stereogeräten vergleichen. Waren zwar alles gebrauchte Geräte, aber ich bezweifele, das bei allen altersbedingt klanglich was im argen lag. Für das ein oder andere Gerät kann ich es nicht mit Sicherheit ausschließen.

Wieviele Geräte habt ihr denn so direkt miteinander verglichen?

War das auch ein wirklicher Blindtest, also ohne zu wissen welches Gerät gerade spielt?

Konntet ihr direkt zwischen den Geräte umschalten, über ein Pult oder so?

Sorry aber alles andere als ein Blindtest ist in meinen Augen nicht wirklich geeignet den Faktor Autosuggestion auszublenden. Und der ist im Hifi-Bereich als Klangfaktor nicht wirklich wegzudiskutieren.

Viele Grüße

Detlef

P.S.

Als mögliche Vergleichsmodelle werfe ich mal alle ab 500€ auf den Markt.


[Beitrag von emsdet am 22. Dez 2006, 21:37 bearbeitet]
KUrPGunman
Stammgast
#25 erstellt: 23. Dez 2006, 13:14
Hallo Allerseits,

also ich hatte die ganze Zeit eine Kombi aus HarmanKardon AVR 18 (Surround) und HK PM655 Stereo in Betrieb und bin jetzt auf einen Pioneer VSX 916 (270 Euro in der Bucht) umgestiegen. Ich höre kaum unterschiede im Stereo oder Prologic Betrieb, der Pioneer macht etwas mehr druck unten Raus (mein Gefühl).

Ich glaube sowieso nicht das es einfach ist unterschiede zu hören bei VERSTÄRKERN, da die Unterschiede klein sein sollten, hier tendentiell mein Rat, hol dir bei der Bucht nen gebrauchten AV-Receiver (z.B. HK 3000), also nicht ganz die tiefste Klasse aber 2-5 Jahre alt, da kommt man dann auch mit 150 Euro aus, und gib die anderen 100 Euro mehr für die LS aus, bringt dir wahrscheinlich mehr.

Wie immer viele verschiedene Meinungen, eigentlich bleibt dir eh nur übrig deine Erfahrungen selbst zu machen.

cu Gunm@n
ortech
Stammgast
#26 erstellt: 24. Dez 2006, 00:16
bedanke mir recht herzlich für die rege Anteilnahme erstmals.
Habe mir heute das neue Stereoplay und die Audio gekauft (seit ewigen Zeiten wieder einmal).
Aus den Rang & Namen Listen wird man auch nicht wirklich recht schlau.
Weiß einer von euch gute links zu Testberichteseiten.

Was ich so kenne:

www.testberichte.de
www.areadvd.de

Alle andere sind kostenpflicht als download erhältlich, kennt wer kostenlose??
ortech
Stammgast
#27 erstellt: 05. Jan 2007, 16:57
eine grundsätzliche Frage muß ich zu diesem Thema totzdem nochmal loswerden:

Worin unterscheidet sich ein Stereo-Receiver von einem Sourround-Gerät, wenn beide analog/diskret aufgebaut sind? Klanglich doch gar nicht prinzipiell oder??

Man muß eher unterscheiden zw. den Aufbauarten:

analog
digital
Röhre

Da sind die echten großen Unterschiede (möglicherweise) zu hören. Aber doch nicht, ob nun ein Tuner ins Gehäuse mit eingebaut ist oder nicht (Verstärker-Receiver) oder ob er 2 oder 5 Endstufen drinnen hat (Stereo, 5.1). wieso soll da ein Unterschied sein?

Diskrete Endstufenaufbauten sollen angeblich auch besser klingen, als IC-Aufbauten. Warum? Ev. wegen der Bauteiletoleranzen, keine Ahnung. Es hängt im Detail sicher auch von der Qualität der einzelnen elektronischen Bauteile/Baugruppen ab.

Und zuguterletzt ist es der subjektive Eindruck undvor allem das Zusammenspiel mit den Lutsprechern, das alles ausmacht.

Ich würde behaupten, daß der Lautsprecher mind. 80% des Klanges ausmacht, und ein Verstärker nur zu 20% zu Buche schlägt.

Das wars dann, es wird wohl eine Bauchentscheidung. Dadurch daß ich gerne ein Kombigerät bevorzuge, werde ich mir den

NAD L53

zulegen.
Schönes Wochenend!
Golog
Inventar
#28 erstellt: 05. Jan 2007, 17:19
Meine Empfehlung,

Pioneer VSX 916

Grund : 1. laut Testbericht von AREADVD im Stereobetrieb besser als Pioneer 416/516

2. Mittlerweile unter 300.- erhältlich

3. PreOuts, denn wenn du mit seinen Stereoqualitäten nicht zufrieden bist, dann kannst du immernoch einen Stereoverstärker einschleifen und im Surroundbetrieb muß die Stromversorgung des Pioneer 2 Lautsprecher weniger antreiben, bleibt also mehr Power für die übrigen Boxen

4 . An Bedienung, Verarbeitung, und Surroundqualitäten gibt es bei Pioneer nichts zu meckern.

5. Bei den Mitbewerbern wirst du nicht so schnell ein Gerät mit Preouts unter 300.- finden.
dawn
Inventar
#29 erstellt: 05. Jan 2007, 17:34

Worin unterscheidet sich ein Stereo-Receiver von einem Sourround-Gerät, wenn beide analog/diskret aufgebaut sind? Klanglich doch gar nicht prinzipiell oder??

Man muß eher unterscheiden zw. den Aufbauarten:

analog
digital
Röhre

Da sind die echten großen Unterschiede (möglicherweise) zu hören. Aber doch nicht, ob nun ein Tuner ins Gehäuse mit eingebaut ist oder nicht (Verstärker-Receiver) oder ob er 2 oder 5 Endstufen drinnen hat (Stereo, 5.1). wieso soll da ein Unterschied sein?


Volle Zustimmung!

Ein Surroundreceiver ist lediglich teurer als ein klanglich gleichwertiger Stereo-Receiver, da halt mehr Endstufen und mehr Elektronik verwendet werden.

Auf Testberichte würde ich nicht allzuviel geben, da die Zeitschriften nicht wirklich unabhängig sind. Sie sind auf das Wohlwollen der Hersteller, die gleichzeitig die Werbekunden der Zeitschriften sind, angewiesen.
horstilein
Stammgast
#30 erstellt: 05. Jan 2007, 17:39

Meine Empfehlung,

Pioneer VSX 916


wär auch meine Empfehlung.
Was Berlidet über Auto-Suggestion sagt ist meiner Meinung nach nur zu unterstreichen.


oder ob er 2 oder 5 Endstufen drinnen hat (Stereo, 5.1). wieso soll da ein Unterschied sein?


Weil die Stromversorgung der AV Receiver völlig unterdimensioniert ist. Schau dir mal den Test des Pioneer 916 auf area-dvd an. 2 Elkos mit 5600 uF Kapazität. Mein kleiner billiger 30 Euro Ersatz-Amp von MCVoice hat fast genau so viel. Für 2 Endstufen(!)...

Deswegen find ich die Pre-outs auch so wichtig, da schleift man einfach einen normalen Stereo Amp ein und gut ist.
Golog
Inventar
#31 erstellt: 05. Jan 2007, 18:03
@ horstilein

volle Zustimmung, ich würde mir nie ein Gerät ohne Preouts kaufen, denn damit ist man wesentlich flexibler und dank der Preouts habe ich auch immernoch nicht das Bedürfnis meinen alten Pioneer VSX908 gegen ein neues Gerät zu tauschen.
ortech
Stammgast
#32 erstellt: 06. Jan 2007, 18:27
@horstilein

wenn ich mir einen Receiver/Verstärker mit 6 Endstufen kaufe, warum sollte ich mir dann noch zusätzlich über einen PRE-OUT nochmal einen weiteren Stereo-Verstärker anschließen??? Wofür soll das gut sein? Dann knn ich insg. 8 oder tws. sogar 10 Lautsprecher anschließen.
Also man kanns wirklich übertreiben, findest du nicht?
dawn
Inventar
#33 erstellt: 06. Jan 2007, 19:59
Er meint wohl deshalb Pre-Outs, um Stereo über einen Stereo-Verstärker zu hören und nur die Surround-Signal über den AV-Receiver zu hören und nicht um mehr LS anzuschließen, das würde ja auch keinen Sinn machen.

Ich würde aber auch lieber das Budget in einen guten AV-Receiver investieren, ist IMHO sinnvoller. Also ich bin mit meinem Rotel RSX-965RDS sowas von zufrieden. Top-Stereo UND Surround - Klang. Ist natürlich ne andere Preisklasse. Um mal wieder auf´s Ausgangsposting zurückzukommen, 300 Euro für nen neuen AV-Receiver wäre mir auch zu wenig. Da muß man im Stereo-Betrieb i.d.R. schon hörbare Klangeinbußen gegenüber nem gleich teuren Stereo-Gerät hinnehmen. Lösung: Ein gebrauchtes Gerät.
CarstenO
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 06. Jan 2007, 21:08

dawn schrieb:
Lösung: Ein gebrauchtes Gerät.


Hi,

sehe ich nicht so. Für ältere AV-Receiver mit guter Stereowiedergabe ist schon die frühere 1000-EUR-Plus-Klasse anzusetzen. Geräte wie AVR-3803 von Denon wird´s für 300 EUR nicht geben.

Ein AV-Receiver für 300 EUR mit einer Stereowiedergabe auf dem Level einer Stereokomponente dürfte noch länger ein Wunsch bleiben.

Gruß, Carsten
dawn
Inventar
#35 erstellt: 06. Jan 2007, 23:00
Also ich hab für meinen Rotel bei ebay glaub ich so ca. 360 Euro bezahlt. Lag auch mal bei über 1000 Euro neu. War aber halt schon ca. 5 Jahre alt. Aber der Klang wird ja nicht schlechter und über die Haltbarkeit eines solchen Gerätes mache ich mir eigentlich auch keine Sorgen.

Muß aber jeder selbst wissen und ein Gebrauchtkauf ist natürlich auch immer ein gewisses Risko, schon klar.

Ich würde es jederzeit wieder tun, war für mich genau die richtige Lösung.


[Beitrag von dawn am 06. Jan 2007, 23:01 bearbeitet]
duran81
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 07. Jan 2007, 19:25
@KasimirDerZwote

So, ich werfe einfach auch mal zwei Boliden mit ins Thema.
Onkyo TX-SR 504 E (besitzte ich zur Zeit) und den
Marantz SR4600.

Ich stand auch vor dem selben Problem. Nur bekommt man einfach nicht wirklich was für 300€ in der AV-Receiverklasse das wirklich guten Stereosound macht.

Mit dem Onkyo bin ich recht zufrieden. Hab ich auch recht günstig bekommen ... deshalb ist die Wahl auf ihn gefallen. Onkyo TX-SR 504E

Den Marantz konnte ich leider noch nicht Probe hören. Deshalb hab ich da keinen Vergleich.

Gruß
duran81
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche AV-Receiver für Musik Stereo 300?!
JayMy am 27.12.2012  –  Letzte Antwort am 28.12.2012  –  23 Beiträge
Stereo oder Av-Receiver!
bounci am 04.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  18 Beiträge
Stereo- oder AV-Receiver?
paul_70 am 23.02.2017  –  Letzte Antwort am 07.09.2019  –  79 Beiträge
Stereo- oder AV-Receiver?
captainkirk am 24.11.2006  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  24 Beiträge
Stereo Receiver oder Av Receiver?
zamorano am 21.04.2015  –  Letzte Antwort am 22.04.2015  –  51 Beiträge
AV Receiver oder Stereo Receiver
Deep_Frost am 12.03.2018  –  Letzte Antwort am 15.03.2018  –  28 Beiträge
Receiver für 200-300?
coffeinfreak am 20.01.2010  –  Letzte Antwort am 21.01.2010  –  5 Beiträge
AV-Receiver ~ 300?
Bastisuperfly am 29.08.2017  –  Letzte Antwort am 29.08.2017  –  3 Beiträge
AV-Receiver um 300 ? gesucht
DigitalBulleT am 07.03.2008  –  Letzte Antwort am 10.03.2008  –  19 Beiträge
Stereo Receiver oder AV Reciever
baron-herzog am 24.05.2020  –  Letzte Antwort am 26.05.2020  –  33 Beiträge
Foren Archiv
2006
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.576 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedakilahesposito6
  • Gesamtzahl an Themen1.560.761
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.759.092