Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 149 150 151 152 153 154 Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7640 erstellt: 12. Feb 2025, 19:34
Die Revox-Nummer läuft, habe heute das Verpackungs-Equipment von Revox erhalten

Zurück zur Kassette:
Lest doch mal bitte aktuell im Streamer-Thema!
Da werden gerade mit Freude als Trend schöne alte Tapedecks -der Seele- entkernt, irgendwie geschlachtet , um daraus schicke Streamer-Behausungen für Hifi-Poser zu bauen....

Ich bewahre mir jedenfalls meine analoge Seele noch in echt...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 12. Feb 2025, 19:39 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#7641 erstellt: 12. Feb 2025, 19:50

Da werden gerade mit Freude als Trend schöne alte Tapedecks -der Seele- entkernt, irgendwie geschlachtet , um daraus schicke Streamer-Behausungen für Hifi-Poser zu bauen...


Grundsätzlich finde ich sowas klasse und ähnliches baue ich auch manchmal.

Dieser CD-Player war auch mal ein Tapedeck.
Vllt. kennst du es schon.
Auf der nächsten Seite (11) ist dann noch ein großer Baubericht:

AKAI-KLASSIKER-KLUB

Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7642 erstellt: 12. Feb 2025, 20:04
Kann man so mögen aber muss auch nicht unbedingt...

Also der Streamer-Thema-Ersteller pflanzt wohl dann sicher auch mal einen Wandler in einen schicken Bandmaschinen-Dummie weil es halt so edel/wertig aussieht...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 12. Feb 2025, 20:13 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#7643 erstellt: 12. Feb 2025, 22:52
Der Eine macht sowas, der Andere pampt sich Fibro/Antidröhn unter den Plattenteller und wundert sich über leiernde Wiedergabe...ich würde da nicht mit dem Finger zeigen.

Gruß Sebi
Django8
Inventar
#7644 erstellt: 12. Feb 2025, 23:10
Meins wärs jetzt auch nicht - ich mag meine Klassiker gern einigermassen original... oder gar nicht. Aber es gibt "Schlimmeres". Zumal gerade viele (ältere) Tape-Decks heute eh' nicht mehr richtig funktionieren und massiv Arbeit benötigen würden, um wieder zum Laufen gebracht zu werden
Sunlion
Inventar
#7645 erstellt: 13. Feb 2025, 00:00

scerms (Beitrag #7643) schrieb:
Der Eine macht sowas, der Andere …


Na und? Ich habe all meine Geräte mit Bauschaum ausgeschäumt, damit auch die wirklich letzten Vibrationen eliminiert werden. 😋
DOSORDIE
Inventar
#7646 erstellt: 13. Feb 2025, 00:44
Schön ins Laufwerk Rein, damit der Servo richtig leise wird und der Doppelcapstan komplett ohne Schwingungen läuft!
scerms
Stammgast
#7647 erstellt: 13. Feb 2025, 01:36

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #7640) schrieb:

Da werden gerade mit Freude als Trend schöne alte Tapedecks -der Seele- entkernt, irgendwie geschlachtet , um daraus schicke Streamer-Behausungen für Hifi-Poser zu bauen....

Ich bewahre mir jedenfalls meine analoge Seele noch in echt...


Bewahre dir doch lieber etwas Verständnis.

Wenn man sich die Mühe macht, auf der Herstellerseite zu lesen, findet man recht schnell den Sinn und Zweck bzw netten Nebeneffekt dieser Idee:
Upcycling. Es geht nicht darum, funktionierende Klassiker ihrer Seele für HiFi-Poser zu entkernen...(was muss man eigentlich rauchen um sich so eine Formulierung aus dem Kopp zu drücken?).

Ich hab mal den entsprechenden Text von der Seite rauskopiert:

"After all these years we can still find so many retired decks - broken, damaged, forgotten. Could there be something more fascinating than giving them a new life? What's more, the most beautiful side effect of this idea is the pro-ecological action. Re-using old tape recorders and phones can reduce the amount of electro-waste...)

Falls es sprachliche oder auch inhaltliche Verständnisschwierigkeiten gibt, einfach samt der ach so analogen Seele bei Google-Übersetzer oder KI vorstellig werden.


[Beitrag von scerms am 13. Feb 2025, 01:40 bearbeitet]
Django8
Inventar
#7648 erstellt: 13. Feb 2025, 09:06

After all these years we can still find so many retired decks - broken, damaged, forgotten

Und einige dieser Decks habe ich sogar selber auch schon entsorgt, weil Reparatur einfach unmöglich oder komplette "unwirtschaftlich". Die hätten sich für so was durchaus anbieten können
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7649 erstellt: 13. Feb 2025, 11:25
O Gott, die Fibro-Nummer wird mir ewig nachhängen...

Und um mal eine überspitzte provokante/ironische Anmerkung in Text zu fassen, muss ich nix "rauchen"...
Andernfalls wäre vielleicht noch eine satirische Steigerung möglich
captain_carot
Inventar
#7650 erstellt: 15. Feb 2025, 11:37
Ich hab momentan auch noch ein kaputtes Braun C1 bei mir stehen. Aufnahmerelais war eh hinüber, dann hat sich der Capstanmotor verabschiedet. Steht auch nur noch als Spender/für Umbau da. Da was dran zu machen lohnt beim C1 definitiv nicht.
DOSORDIE
Inventar
#7651 erstellt: 15. Feb 2025, 12:22
Ich hab ein C3, hab es einmal aufgeschraubt und dann wieder zu gemacht. Ist alles so verschachtelt dass ich gar keinen Bock hab mich drum zu kümmern. Eigentlich sind vermutlich nur Riemen und Gummis kaputt. Basically scheint alles zu gehen, aber da erst mal dran zu kommen…

LG Tobi
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7652 erstellt: 15. Feb 2025, 16:08
Vielleicht läuft ja Ankauf bei Braun ähnlich gut wie bei Revox...aber technisch ist da der Rest der Firma wohl leider nur noch in Zahnbürsten, Weckern und Rasierern unterwegs... Habe nix geraucht...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 15. Feb 2025, 16:09 bearbeitet]
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7653 erstellt: 15. Feb 2025, 18:13
Mal by the way so :
Schaut doch mal einfach auf Nitro Miniatur-Wunderland XXl rein, da gibt es noch echte Fein-Mechanik genial in völlig oldstyle aber eben halt neu gebastelt...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 15. Feb 2025, 18:17 bearbeitet]
Christian_Mueller
Stammgast
#7654 erstellt: 17. Feb 2025, 16:20
Wie sind eigentlich noch neu eingeschweißte bzw. originalverpackte alte Audiokassetten auf Ebay einzuschätzen? Zum Beispiel werden dort öfter SA90 Bänder in Paketen angeboten, wo die Einzelne dann manchmal so bei 5-6 Euro liegt. Gibt es da Erfahrungswerte, ob sich diese noch gut bespielen lassen...?
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7655 erstellt: 17. Feb 2025, 16:45
Moin Christian:
Setze mal bitte einen Link!
Habe gerade 3 x Sony HF Typ1 original abgelagert für € 13.- mit Versand gekauft...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 17. Feb 2025, 16:46 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#7656 erstellt: 17. Feb 2025, 17:22

Christian_Mueller (Beitrag #7654) schrieb:
Wie sind eigentlich noch neu eingeschweißte bzw. originalverpackte alte Audiokassetten auf Ebay einzuschätzen? Zum Beispiel werden dort öfter SA90 Bänder in Paketen angeboten, wo die Einzelne dann manchmal so bei 5-6 Euro liegt. Gibt es da Erfahrungswerte, ob sich diese noch gut bespielen lassen...?

Gerade die TDK-SA-Serie ist sehr langzeitstabil. Sowohl ältere als auch jüngere Typen sind quasi wie im Neuzustand, wenn originalverpackt. Für den von Dir genannten Preis würde ich auf jeden Fall zuschlagen.
Ich kaufe meistens gebrauchte Kassetten, die gibt es manchmal sehr günstig und sind erfahrungsgemäß auch in sehr gutem, um nicht zu sagen „Neuzustand“. Ich hatte noch nie Müll dabei.
Christian_Mueller
Stammgast
#7657 erstellt: 17. Feb 2025, 17:58
Ja, danke!

Ist im Moment nur eine theoretische Überlegung. Müsste ich mal ausrechnen, wieviele Tapes ich bräuchte um auf einen aktuellen Stand zu kommen. Hab damals, als ich den JA30 bekam, nicht mehr so viel auf Kassette aufgenommen. Manche alte Aufnahmen haben sich sehr gut gehalten und gefallen mir sogar noch besser als das Original. Leider gibt es sehr sehr viele Aussetzer, wo sich der jeweils linke Kanal stärker entmagnetisiert hat, als der Rechte. Nicht bei Metall, aber sehr oft bei SA. Mit 100 Bändern wärs sicher nicht getan und bei 6 Euro pro Stück...hmmm... Originale Metallbänder kann man nicht bezahlen und dann müsste noch ein gut gewartetes Deck her, wo ich wirklich alle Kassetten optimal abspielen kann. Das Herz sagt ja, der Verstand zumindest im Moment, leider nein...
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7658 erstellt: 17. Feb 2025, 20:43
Das dumme erscheint mir, dass die Typen, die das so auf ebay zum verticken anbieten eher keine/0 Ahnung haben aber teilweise dabei eben die Goldgräber-Hoffnung im Preis...
Frage: Hast du vielleicht auch 90´ger stattt 60´ger?
Antwort: Keine Ahnung, kenne mich da nicht wirklich so mit aus.....


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 17. Feb 2025, 20:45 bearbeitet]
Christian_Mueller
Stammgast
#7659 erstellt: 17. Feb 2025, 21:29

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #7658) schrieb:

Frage: Hast du vielleicht auch 90´ger stattt 60´ger?
Antwort: Keine Ahnung, kenne mich da nicht wirklich so mit aus..... :X


LOL! Der ist wirklich nicht schlecht...
Ich frage mich immer wer bereit ist für Metallkassetten dermaßen hohe Beträge zu bezahlen. Bei 30 Euro gehts los und dann gibt es auch Fälle von 200 Euro und sogar noch mehr für eine einzige Metallkassette...
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7660 erstellt: 17. Feb 2025, 21:55
...halt Ritter der Kokosnuss auf dem Verkaufstrip für eher(jetzt)doofe Analog-Fans als Versuch...
DOSORDIE
Inventar
#7661 erstellt: 18. Feb 2025, 16:40
Hab am WE n Fünfer Pack Maxell XL II S im schwarzen schweren Gehäuse geschenkt kriegt. OVP. Dazu noch 4 oder 5 TDK SA Black Limited. Ein paar ausgepackte waren auch dabei. Wenn ich überlege, was die bei Ebay kosten und wie viele Benutzte im guten Zustand ich davon hab, werde ich die wohl nie auspacken. Neulich hab ich einen Walkman DD 30 bei Kleinanzeigen für 50 Euro bekommen, da waren auch noch 2 OVP Sony UX-S 60 von 1990 dabei. Irgendwie sammelt sich das so an. Der Walkman war leider ohne Tasche, aber mit originalem Kopfhörer und im hervorragenden Zustand. Mechanik ist überholt und Kondensatoren getauscht. Läuft. Nachdem ich jetzt Alle hab kann ich sagen, dass der Ur DD und der DD 33 die Einzigen sind, die nicht irgendwie leises Motorsurren oder mechanische Geräusche in den Kopfhörer übertragen, aber dass die Streuung zu variieren scheint. Neue Elkos haben sie Alle. Ein DD II surrt leise, der Andere nicht, bei dem ist aber trotzdem eine Art mikrofonischer Effekt im Tonteil hörbar, den ich auch im DD III hab. Bei den alten Kopfhörern fällt das nicht so auf oder ist sogar unhörbar weil höhere Impedanz und weniger Wirkungsgrad. W&F nach WRMS: Erstaunlicherweise erreichte der Ur DD 0,04%, der DD 33 lag bei 0,07%, der DD II bei 0,09% und die Übrigen lagen unter 0,12% was laut Service Manual innerhalb der Toleranz liegt. Hören tu ich ehrlich gesagt keinen Unterschied im Gleichlauf. Gemessen hab ich mit ner selbst erstellten Cassette mit 3 kHz Ton aufgenommen mit einem Sony TC K790 ES. Seit einiger Zeit kann ich hier keine Fotos mehr hochladen. Keine Ahnung warum.

LG Tobi
Christian_Mueller
Stammgast
#7662 erstellt: 18. Feb 2025, 17:20

DOSORDIE (Beitrag #7661) schrieb:
Nachdem ich jetzt Alle hab kann ich sagen, dass der Ur DD und der DD 33 die Einzigen sind, die nicht irgendwie leises Motorsurren oder mechanische Geräusche in den Kopfhörer übertragen, aber dass die Streuung zu variieren scheint. Neue Elkos haben sie Alle. Ein DD II surrt leise, der Andere nicht, bei dem ist aber trotzdem eine Art mikrofonischer Effekt im Tonteil hörbar, den ich auch im DD III hab. Bei den alten Kopfhörern fällt das nicht so auf oder ist sogar unhörbar weil höhere Impedanz und weniger Wirkungsgrad. W&F nach WRMS: Erstaunlicherweise erreichte der Ur DD 0,04%, der DD 33 lag bei 0,07%, der DD II bei 0,09% und die Übrigen lagen unter 0,12% was laut Service Manual innerhalb der Toleranz liegt. Hören tu ich ehrlich gesagt keinen Unterschied im Gleichlauf. Gemessen hab ich mit ner selbst erstellten Cassette mit 3 kHz Ton aufgenommen mit einem Sony TC K790 ES. Seit einiger Zeit kann ich hier keine Fotos mehr hochladen. Keine Ahnung warum.


Das mit den Fotos ist sehr bedauerlich und einer derart großen Plattform nicht würdig. Müsste man externe Dienste bemühen und dann verlinken.

Es ist extrem interessant sich mit dem ganzen Kassetten-Thema zu beschäftigen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, so hat jeder Walkman irgendwelche Probleme. Der Ur-DD und der DD33 haben zwar keine Geräusche vom Motor, aber es kann beim DD33 ein Ungleichgewicht des Pegels zwischen den Kanälen entstehen. Hat der D6C Gigant Motorgeräusche? Der Dolby Level ist beim DD33 nicht einstellbar, der Ur DD hat gar keine Rauschunterdrückung.

Ab und zu findet man interessante Angebote von AIWA, bei denen sollen, wie bei den abgespeckten DD Riemen-Modellen, die Kondensatoren aber extrem anfällig sein und bei Ausgelaufenen ätzen diese auf die Platine. Die DD Riemen-Modelle haben aber wenigstens kein Center-Gear, welches brechen kann. Bei Ebay gibt es zahllose DD Angebote mit gerissen/gebrochenen Zahnrädern, welche entweder das Klackgeräusch oder gar nichts mehr machen.

Bei Panasonic sind die Kondensatoren zwar stabiler, aber die auf den Metallscheiben sitzenden Plastikzahnräder können sich verziehen und in Folge für einen schlechten Gleichlauf sorgen.

Blieben noch der DC2 (mit dem Center Gear Risiko) und DD9, die man gewartet und in gutem Zustand ohnehin nicht bezahlen kann...

vG
Chris


[Beitrag von Christian_Mueller am 18. Feb 2025, 17:22 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#7663 erstellt: 18. Feb 2025, 18:07
Ja exakt so ist es. Der DD III bis zum 33 haben aber das selbe Dolby IC (ich glaub der DD II auch), es muss also möglich sein ein Poti einzubauen, das den leiseren Kanal anhebt oder einen der Widerstände gegen einen niedrigeren Wert ersetzt und so den Pegel wieder erhöht. Da aber beide Geräte (noch) einen akzeptablen bis guten Dolby Pegel ausgeben, hab ich mich noch nicht damit auseinander gesetzt, wie man das am Besten umsetzen könnte.

Das Center Gear ist echt das kleinste Problem. Mechanisch habe ich jeden DD akzeptabel bis perfekt zum Laufen gebracht, was ich von anderen Geräten nicht sagen kann. Da die Mechanik ohnehin bei allen DD Modellen gleich ist, spielt das eigentlich keine Rolle, welches Modell man hat und der schlechtere Gleichlauf beim DD III und 30 im Vergleich zum DD 33 zeigt mir auch dass die Toleranz recht groß ist und Quarz und Non Quarz Ausführung die selben Specs erreichen können.

Beim D6C sind mir keine Motorgeräusche aufgefallen.

Was meinst du mit Aiwa DD Riemenmodelle? Die älteren Aiwas haben sehr hochwertige Laufwerke. Motorgeräusche sind bei allen mir bekannten Modellen leise hörbar (Der HS P08 macht auch Welche) sie sind aber in einem erträglichen Rahmen. Oft kommt es wie gesagt auch auf die Impedanz und den Wirkungsgrad der Kopfhörer an, aber das betrifft so ziemlich Alle mir bekannten Walkmans aller Hersteller. Man muss einfach sehen, dass dort Steuerung und Tonteil sowie Motor und Tonkopf auf engstem Raum in einem Gehäuse sind. Da ich selbst bei gleichen Modellen unterschiedlich laute Motorgeräusche hören kann, selbst nach dem Kondensatorentausch gehe ich davon aus, dass das reine Glückssache ist und die Toleranzen dort recht hoch waren, vermutlich auch um die Preise zu halten, aber es fiel wie gesagt nicht so ins Gewicht, weil höhere Impedanzen, weniger Wirkungsgrad, schlechtere Schirmung der Kopfhörer. Läufst du mit nem offenen Bügelkopfhörer durch den Bus oder durch die Stadt ist es ziemlich egal, ob der Motor da durch streut, du wirst es nicht hören und da juckts auch Keinen ob da unter 60 Hz was fehlt, dazu kommt auch die Aufnahme an sich. Wenn du die Cassette von ner Platte aufgenommen hast und es Rumpelt und Knackst eh noch im Hintergrund ist das Motorgeräusch zweitrangig, auch MIT Dolby B oder C. Ich vermute einfach, dass das früher viel Weniger ins Gewicht fiel, genau wie man sich mit schlechtem W&F halt zufrieden gegeben hat und es nicht anders kannte, aber gerade das macht die DDs so erstaunlich. Da haben in den Tests guter HiFi Zeitschriften teilweise Geräte die Referenz abgesahnt, die nach meinem Empfinden gar nicht mal so gut weg kommen. Der HS PC 202 ist auch so ein Kandidat. Kein Tiefbass, die DSL Schaltung (Bassanhebung) ist das Grauen, Gleichlauf liegt irgendwo unter 0,2% WRMS, was man nunmal einfach hört, Anti Rolling ist sehr gut und kommt schon nah an die DDs ran, aber im Vergleich dazu ist das (selbst wenn man die Abweichungen der Kanalgleichheit, die ohne Kopfabnutzung wahrscheinlich nicht oder nur geringfügig vorhanden war) wirklich nicht besonders gut, ja dann noch das Motorsurren und der alberne Akku zum dran stecken… nich so geil. Aber war wohl halt einfach so.

Richtig unberechenbar sind die Panasonic RQ SX Geräte. Ich habe jetzt 2 Stück die innerhalb ihrer Specs laufen, andere krieg ich einfach nicht hin, die leiern wie blöd, obwohl augenscheinlich Alles ok ist. Der Gleichlauf ist aber insgesamt mies, aber nicht großartig schlechter als bei den Sony WM EX Geräten, wenn Alles gut läuft. Klanglich gefallen sie mir ganz gut, allerdings hat man ohne eingeschalteten S-XBS einen Bassabfall, mit S-XBS kommen die richtig tief, der Bass ist dann aber überpräsent Problem auch hier: Kopfhörer mit zu geringer Impedanz übertragen Motor und Störgeräusche. Mit den originalen Beipackstöpseln ist bis auf das Bandrauschen rein gar nichts zu hören. Ich habe gestern gemessen, meine aktuellen Stöpsel liegen bei unter 16 Ohm, die mit der höchsten Impedanz, die ich gestern spontan im Mediamarkt noch gefunden hab hatten 32, hab sie aber gleich wieder zurück gebracht, weil die Störgeräusche trotzdem zu hören waren. Die tatsächliche Impedanz konnte ich unterwegs nicht messen.

Die Beipackdinger haben 50 Ohm, leider klingen sie mies, sind unbequem und halten nicht gut in den Ohren, Vermutlich wird es schwierig Kopfhörer mit so einer Impedanz zu finden. 250 wär dann wieder zu hoch, da kommt dann aus dem kleinen KHV nix mehr raus.

Und ja ist richtig: Die Kondensatoren bei den AIWAs ab Ende der 80er sind IMMER kaputt. Ich hab nur einen HS PC202 wo das nicht so ist. Aber der hat halt auch Falldown bei 50 Hz und die Kanäle zwischen FWD und REV weichen so weit ab, dass man mit dem nicht glücklich wird. Das sind definitiv mehr als 3 dB, was eigentlich nur am Kopf selbst liegen kann.

Und die Dolby Chips sind sehr oft ein Problem. Wenn die Entzerrung vielleicht nicht so 100%ig der des Tapedecks entspricht hat man damit keinen Spaß und wahrscheinlich neigen Geräte aus den 80ern auch eher zum Pumpen und Artefakten als Spätere, denn bis 1984 gab es keine 3V Dolby ICs. Der Walkman 7 war der Erste mit Dolby und 3 V, hat aber ein 6 V IC, auf dem Board befindet sich ein kleines Umspannwerk, das die Spannung von Gleich auf Wechsel ändert, auf 6 V hochtransformiert und dann wieder gleich richtet, damit dann den Chip versorgt. Trotzdem läuft das Gerät mit 2 AA Batterien. Leider ziehen ich die Zahnräder dort zusammen und greifen nicht mehr ineinander, weshalb das Ding nicht mehr läuft. Es gibt dafür auch keine Ersatzteile.

Leider ist auch hier das Motorsurren sehr laut und der Gleichlauf ziemlich mies, auch nach dem Recappen hat sich das nicht verbessert. Vermutlich streut da die Full Logic Steuerung, die zur Unterstützung noch 2 kleine Motoren hat, die jeweils die linke oder rechte Andruckrolle anpressen zu stark mit rein. Das war nämlich auch gleichzeitig der erste Walkman mit Autoreverse und Full Logic. Bei Kopfhörern mit zu geringer Impedanz spielt das Gerät verrückt, weil die Fernbedienung einfach nur eine Taste ist, die den Kopfhörer kurzzeitig brückt. Damit kann man dann die Seite wechseln oder das Gerät stoppen. Ist die Impedanz zu niedrig, denkt der Walkman man drückt die Taste dauerhaft. Viele sagen das sei der aufwändigste Walkman, der je gebaut wurde. Er ist aber auch ziemlich klobig und schwer wobei die Batterien überraschend lange halten.

Ich hoffe ich krieg den HS P08 bald vernünftig in Gang. Der ist schon echt wunderschön, trotzdem ist der Gleichlauf hörbar schlechter, als bei den DDs und das Anti Rolling geht so.

LG Tobi
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7664 erstellt: 18. Feb 2025, 18:22
Wenn ich das/diese Ausführungen so lese sage ich -zugegeben, jetzt da technisch eher völlig ahnungslos- super geil und Respekt

Echt schön, dass es da noch wirklich echte Freaks als Liebhaber gibt


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 18. Feb 2025, 18:23 bearbeitet]
Christian_Mueller
Stammgast
#7665 erstellt: 18. Feb 2025, 19:52

DOSORDIE (Beitrag #7663) schrieb:

Das Center Gear ist echt das kleinste Problem.
[...]
Was meinst du mit Aiwa DD Riemenmodelle?


Wenn man sich die Videos ansieht, wie so ein Center Gear Austausch gemacht werden muss, können sich das sicher die Wenigsten vorstellen. Ich könnts auch nicht.
Mit AIWA und abgespeckten DD Riemen-Modellen meinte ich nur, dass die einfachen Sony DDs mit den Riemen, angeblich genauso schlechte Kondensatoren haben sollen, wie die meisten AIWAs. Ob das stimmt kannst nur Du beantworten...


Old-Hifi-Jünger (Beitrag #7664) schrieb:
Wenn ich das/diese Ausführungen so lese sage ich -zugegeben, jetzt da technisch eher völlig ahnungslos- super geil und Respekt


Muss ich 100%ig zustimmen. Vollen Respekt Tobi! W A H N S I N N !


[Beitrag von Christian_Mueller am 18. Feb 2025, 19:56 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#7666 erstellt: 19. Feb 2025, 02:00
Naaaawww <3

Also ja, die einfachen DD Modelle kenne ich nicht, ich habe einen DD 22 auf dem Dachboden, an den ich mich bisher nicht ran gewagt hab, weil er so klobig ist. Das Laufwerk soll solider sein und bei Tapeheads hat Jemand berichtet dass der W&F da sogar besser ist, aber es stimmt: Alle Modelle, die ich bisher in den Fingern hatte, hatten tote Kondensatoren (Es waren 3 oder 4 Stück). Mindestens der Dolby Chip hat, wenn Dolby eingeschaltet war gequietscht. Das scheint ein typisches Anzeichen zu sein. Nachteil hier ist ganz sicher, dass auch da der Tiefenfrequenzgang beschnitten ist, ob es da was bringt, die 220 µF Kondensatoren am Ausgang zu tauschen, müsste man erst in Erfahrung bringen. Die Performance ist insgesamt vermutlich aber nicht schlechter, als bei einem "großen" DD.

Bei den "grossen" DDs, CG tauschen… naja, wenn man keine Angst hat was kaputt zu machen und den Dokumentationen im Internet folgt, kriegt man das eigentlich gut hin. Ich traue euch das zu und wenn ihr Zweifel habt helfe ich gern!

LG Tobi
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7667 erstellt: 19. Feb 2025, 20:33
Also ich eier mit dem Pimping/Aufbrezeln meiner Kelleranlage leider immer noch hinterher...

Letztendlich habe ich nun doch fast alles ausgetauscht
Aber der olle Denon DCD-1500 läuft, der Pro-Ject Dreher auch und jetzt fehlt noch das olle ZX7 zum schönen analog-Recycling....

Gut Ding hat/braucht halt Weile


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 19. Feb 2025, 20:38 bearbeitet]
Christian_Mueller
Stammgast
#7668 erstellt: 19. Feb 2025, 21:29

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #7667) schrieb:
...und jetzt fehlt noch das olle ZX7 zum schönen analog-Recycling....

Gut Ding hat/braucht halt Weile ;)


Das Wichtigste hast Du Dir bis zum Schluß aufgehoben. Ist echt ein schönes Teil!
DOSORDIE
Inventar
#7669 erstellt: 20. Feb 2025, 13:10
Das ZX7 ist vermutlich aber auch das am Schwierigsten in Gang zu setzende Gerät von den aufgezählten. Kann ich schon verstehen, dass die Motivation da begrenzt ist ^^
Christian_Mueller
Stammgast
#7670 erstellt: 20. Feb 2025, 14:34
Zweifellos extrem schwierig! Kann man ja auch in Videos auf YouTube sehen:

Nakamichi ZX-7 Tape Transport Service: Step-by-Step Restoration Guide!

Da muss man schon was drauf haben...
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7671 erstellt: 20. Feb 2025, 19:25

Da muss man schon was drauf haben...

Ich selber -da zugegeben- wohl nicht, aber habe für einen korrekten Verkauf eines ZX 670 bereits sehr kompetent vom autorisierten Naka-Schrauber-Service Ehmler die Dienste in Anspruch genommen

Und der Typ hat neben Ahnung auch scheinbar echt Spirit, was nun diese alte Dinosaurier-Naka-Welt so angeht...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 20. Feb 2025, 19:44 bearbeitet]
Christian_Mueller
Stammgast
#7672 erstellt: 21. Feb 2025, 03:48
Wie sieht es eigentlich mit der Haltbarkeit von Tonköpfen bei Walkmen aus? Gibt es da irgendwelche Anhaltspunkte und Aussetzer in die negative Richtung? Bei Tapedecks liest man immer wieder von den unterschiedlichen Spielarten wie GX, GF, F, LA usw. aber bei den portablen Playern eher selten. Lediglich von Amorphen-(Laser?)Köpfen ist da manchmal die Rede...
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7673 erstellt: 21. Feb 2025, 17:30
Da ich jetzt ca. knapp 30 Jahrzehnte nix mehr aufgenommen habe, mal eine eher -vielleicht- doofe Frage:
Nehmt ihr für jetzt Neuaufnahmen eher ganz bewusst oldstyle Vinyl oder auch mal CD als Material...
ikrone
Inventar
#7674 erstellt: 21. Feb 2025, 17:39
Ich nehme beides. Nehme Cassetten mit sowohl Vinyl als auch CD, reine Vinyl und auch reine CD-Cassetten auf.

Grüße
Ingo
Yamahaphilist
Stammgast
#7675 erstellt: 21. Feb 2025, 17:42
Spotify, DAB+, usw.
Wie es kommt.
Rabia_sorda
Inventar
#7676 erstellt: 21. Feb 2025, 17:58
Auf eine Kassette muss man ja nicht zwingend dem Kassetten-Alter entsprechende Musik aufnehmen.
Ich nehme auch aktuelle Musik von CD, MP3, Youtube usw. auf.
Letztens erst mit einer 1978er Maxell UDXL-II vorgenommen.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7677 erstellt: 21. Feb 2025, 18:22

Auf eine Kassette muss man ja nicht zwingend dem Kassetten-Alter entsprechende Musik aufnehmen.


Würde sagen, zwingend sollte man bei dieser Thematik sowieso nix sehen...irgendwie doch eine auch etwas spleenige Spielerei, die eben entsprechend Freude bereiten kann...
Rabia_sorda
Inventar
#7678 erstellt: 21. Feb 2025, 19:06
Ich mag ja (u.a.) den Sound der 80er und dazu finden sich mittlerweile zahlreiche neue Bands die diesen Sound fortführen.

Young Empress - Christine

Nuovo Testamento - The Searcher

Letztens noch über diese dänische Band gestolpert und die finde ich auch klasse:

Neon Capital - Open Water

Neon Capital - Shadow Dancer

Ansonsten hat noch das Label "Aztech-Records" viele solcher Bands unter Vertrag.


Solche Musik passt also irgendwie immer auf allen meiner noch vorhandenen Kassetten ( ) - die fünf 1978er Maxells jetzt mal ausgenommen.


[Beitrag von Rabia_sorda am 21. Feb 2025, 19:06 bearbeitet]
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7679 erstellt: 21. Feb 2025, 19:23
@RS:
Sorry, jetzt dann noch dabei den echt passenden 80´er Sound auf die Kassette hatte ich bisher so gedanklich nicht auf´m Schirm...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 21. Feb 2025, 19:24 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#7680 erstellt: 21. Feb 2025, 19:43
Witzig ist dabei, wenn ich von Kassette so neue "80er-Songs" bei Besuch abspiele.
Die verwirrten Blicke und das Grübeln sind erstmal gut zu beobachten. Später kommen dann so Äusserungen wie: " Die Songs habe ich gar nicht mehr in Erinnerung" oder "Die Songs sind wohl damals an mir vorbeigegangen" .....
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7681 erstellt: 21. Feb 2025, 19:55
...es ist halt ein Bereich, wo es schon sehr emotional -eben auch mit Erinnerung- wird und muss man sich auch drauf einlassen wollen/können und sich auf das eigene Feeling konzentrieren...
MSM_C1
Stammgast
#7682 erstellt: 21. Feb 2025, 21:34

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #7681) schrieb:
...es ist halt ein Bereich, wo es schon sehr emotional -eben auch mit Erinnerung- wird



Ich glaube, dass das "Emotionale" die "halbe Miete" sein muss,
andernfalls kann ich mir (trotz aller technischen Unzulänglichkeiten) nicht erklären, warum jemand heutzutage noch Cassette hört.
ikrone
Inventar
#7683 erstellt: 21. Feb 2025, 21:37
Weil es "jemand" Spaß macht, er es seit mehr als 40 Jahren macht. Und weil es etwas Haptisches hat, was eine noch so tolle digitale Technik nicht hat.
Zum Beispiel...

Grüße
Ingo


[Beitrag von ikrone am 21. Feb 2025, 21:38 bearbeitet]
MSM_C1
Stammgast
#7684 erstellt: 21. Feb 2025, 21:50
Ich kenne das "Haptische" schon von Platte, ist definitiv ein Punkt und digital bietet sowas nicht.

Ich wollte nur auf die nostalgische Verbindung eingehen, für mich war "damals" alles etwas persönlicher als heute,

ich würdige auch Menschen die immer noch damit real zu tun haben und hier wertvolle Tipps abgeben
(auch wenn dadurch manchmal die Preise steigen
Rabia_sorda
Inventar
#7685 erstellt: 21. Feb 2025, 22:02

Weil es "jemand" Spaß macht, er es seit mehr als 40 Jahren macht. Und weil es etwas Haptisches hat, was eine noch so tolle digitale Technik nicht hat.


Genau.
Digital kann nur zwei Dinge:
Es funktioniert oder es funktioniert nicht.

Es gibt übrigens nur 10 Arten von Menschen.
Die die Binärcode verstehen und die die ihn nicht verstehen



Bei digitalen Aufnahmen (z.B. DAT) pegelt man bei analogen Eingangssignalen ein und bei digitalen braucht man nichts machen.
That´s all!
Ist man damit zufrieden?! Durchaus werden damit sehr viele zufrieden sein, denn man muss sich fast um nichts kümmern und erhält eine perfekte Aufnahme.


Bei analogen Tapedecks gestaltet es sich aber komplett anders und auch dieses wird von vielen gemocht - gerade auch deshalb!
Da fängt es schon mit der Auswahl der Kassettenmarke und des Bandtypen an, erweitert sich mit dem Einmessen des Bandes und dem Auspegeln des Signales bis hin zu dem Abhören des Hinterbandes, welches hoffentlich keine Drop-Outs besitzt usw. ....
Das alles ist .... einfach ANDERS!


[Beitrag von Rabia_sorda am 21. Feb 2025, 22:14 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#7686 erstellt: 21. Feb 2025, 22:06
Hmm, die Dinger haben für mich definitiv Nostalgiefaktor. Mit Cassetten bin ich groß geworden. Dann ist das für mich gerade für Alben aktuwll interessant, die es physisch nicht gibt. Und ja, Cassetten haben einen gewissen, analogen Eigenklang, aber irgendwie können die Dinger schon erschreckend gut klingen.

Außerdem macht das Aufnehmen mir zumindest Spaß, wenn ich Zeit dafür hab. Was aktuell aber zu selten der Fall ist. Natürlich ist das alles ‚unnötig‘ kompliziert aus heutiger Sicht. Aber halt auch irgendwie spannend.

Etwas Off-Topic: hab einen Mini Disc Walkman MZ-R3 abstauben können. Allerdings keine MDs. Falls jemand den für Portokosten haben möchte einfach mal per PN anschreiben. Mein Interesse an der Technik tendiert heutzutage gegen null.
ikrone
Inventar
#7687 erstellt: 21. Feb 2025, 22:08
Sich hinzusetzen, Musik zu hören und zu sehen, wie die Spulen sich drehen und langsam aber immer weiter die rechte Spüler dicker und die linke dünner wird, das hat für mich viel.
Voraussetzung ist, das man die Cassette im Deck sehen kann. Bei einigen Decks ist das ja so.

Eine Cassette aufzunehmen ist ja auch ein Stück Arbeit. Wenn man, wie Karsten schreibt, eine Cassette ausgewählt hat, die Musik ausgewählt hat und dann jedes einzelne Stück sorgfältig ausgesteuert sowie die Cassette eingemessen hat, ist das am Ende auch ein Erfolgserlebnis und man fühlt eine gewisse Zufriedenheit.

Grüße
Ingo
Yamahaphilist
Stammgast
#7688 erstellt: 21. Feb 2025, 22:12
An sich ist es eine Binsenweisheit, aber man vergegenwärtige sich immer wieder, dass die Neuroplastizität eines älteren Gehirns, welches sich über die Jahre fortwährend mit haptischen o.a. Dingen kreativ befasst hat, wesentlich jugendlicher und insgesamt beweglicher geblieben ist verglichen mit tatsächlich jüngeren Gehirnen, die dumpf vor der Glotze abgestumpft oder sogar schon den TicToc Tod gestorben sind.
MSM_C1
Stammgast
#7689 erstellt: 21. Feb 2025, 22:15
Deswegen höre ich 80 % analog und 20 % digital.
Rabia_sorda
Inventar
#7690 erstellt: 21. Feb 2025, 22:22

Deswegen höre ich 80 % analog und 20 % digital.


Ich höre mit meinem Verstärker auch CDs analog.

Hast du denn einen D-Amp?
Falls ja, dann würdest du damit ja auch Schallplatten digital hören
Mit einem analogen Verstärker hört man doch alles analog.

War ein Scherz.
Ein ausgewiesener D-Amp verstärkt dennoch analog, auch wenn es das "D" impliziert.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 149 150 151 152 153 154 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.280 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedhasepollen
  • Gesamtzahl an Themen1.560.122
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.743.381