Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Epson TW5500/TW4400

+A -A
Autor
Beitrag
Gatterwatz
Stammgast
#601 erstellt: 11. Dez 2009, 19:36

Nudgiator schrieb:

Riker schrieb:
Fazit: Einfach ist es nicht.


Deiner Beschreibung nach würde ich dann eher zu den DILAs tendieren: das Lüfterrauschen im ECO-Modus klingt absolut unaufdringlich und angenehm und ist nur in sehr leisen Passagen überhaupt hörbar (ich sitze direkt unter dem Gerät), eine adaptive Blende ist nicht vorhanden (auf die ich auch sehr gerne verzichten kann, da dadurch keine Nachteile entstehen), der native Kontrast wird aktuell sowieso von keinem anderen LCD, SXRD, DLP erreicht, die Optik ist sehr hochwertig (wobei die DILAs wegen des hohen Füllfaktors keinen so extremen Schärfeindruck hinterlassen, wie die Mitsus, was aber, wie bereits ewähnt, nicht an einer schlechten Optik / mechanischen Schärfe liegt).

Nachteile bei den DILAs: je nach Modell ist keine oder eine ziemlich unbrauchbare FI verbaut, Super Resolution gibt es nicht.

Wenn Du zum HD350 greifst, bewegst Du Dich im preislichn Rahmen des TW5500. Daher würde ich mir beide Geräte mal etwas näher anschauen und dann den persönlichen Geschmack entscheiden lassen.



@Riker: Sehe das ähnlich wie Nudgiator. Der JVC klingt dumpfer so wie du das bevorzugst. Beim Epson ist das Geräusch höher. Über das schwarz müssen wir beim 350 nicht diskutieren.Er ist auch für große Bildbreiten hell genug. Wenn du keine FI benötigst würde ich dir definitiv zum 350er raten solange er noch erhältlich ist.
clehner
Hat sich gelöscht
#602 erstellt: 11. Dez 2009, 19:43

Criollo schrieb:

clehner schrieb:

Leider sind mir keine Messmethoden bekannt, mit denen man die MTF eines Gerätes zuverlässig bestimmen könnte. Soweit ich weiß arbeitet SpectraCal an einer Messmethode.


Wow!

DAS klingt interessant. Das wäre dann ein echter objektiver Massstab, um die optische Leistungsfähigkeit von Prokis zu vergleichen.


Richtig, das Problem ist eben, dass man nie nur einen Parameter isoliert betrachten darf. Ähnlich wie das Problem mit On/Off- und Ansi-Kontrast: Beide Werte erzählen alleine genommen noch nicht einmal die halbe Wahrheit. Ebenso ist es gelagert, wenn man über 'Schärfe' diskutiert ohne z.B. den Aspekt 'Detail' zu berücksichtigen! Die MTF geht dann noch einen Schritt weiter, indem auch Kontrast-Werte miteinbezogen werden.
*Michael_B*
Inventar
#603 erstellt: 11. Dez 2009, 20:04
Hallo


In meinen Augen ist es eh unsinnig, bei einem Shootout die Lautstärke der einzelnen Geräte zu beurteilen. Da sind zu viele Leute, die sich unterhalten, die Raumakustik ist eine andere, meist sind zwei Beamer gleichzeitig aktiv etc.


Ich war ein paar Tage später noch mal im Geschäft und da war alles sehr viel übersichtlicher. Ein Verkäufer, zwei weitere Kunden und drei Projektoren (TW5500, TW4400LPE, HC6800).

Deine Meinung was den Raum und den Aufstellungsort des Projektors angeht teile ich. In der Vorführung saß ich schräg links vom HD750, der dann später eingeschaltet wurde (TW4400 und HC6800 waren da wieder aus). Der hat schon ganz gut vor sich hin gerauscht im High-Modus und kam mir auch beim Shootout-Tag auch schon lauter vor als die anderen Geräte. Bei mir hängt die Kiste leicht nach hinten versetzt gut 1,5 Meter über dem Sofa. Weil der Luftauslass irgendwie günstig angelegt zu sein scheint kommt am Sitzplatz für meinen Geschmack selbst im Alpine-Modus nicht störend viel Rauschen an. Mein AX200 hört sich da unangenehmer an.

MfG
Riker
Inventar
#604 erstellt: 11. Dez 2009, 20:25
Ohne diesen Thread zu fest mit OT zuspammen zu wollen:


Gatterwatz schrieb:


@Riker: Sehe das ähnlich wie Nudgiator. Der JVC klingt dumpfer so wie du das bevorzugst. Beim Epson ist das Geräusch höher. Über das schwarz müssen wir beim 350 nicht diskutieren.Er ist auch für große Bildbreiten hell genug. Wenn du keine FI benötigst würde ich dir definitiv zum 350er raten solange er noch erhältlich ist.


Nun ja, hier kommen wir zum fetten Nachteil des JVC: Der Preis. Da ich nach einer langen Ausbildung erst im Frühjahr irgendwann werde (richtig) ins Erwerbsleben einsteigen, ist das Konto noch etwas gebeutelt und es wäre m.E. unvernünftig, gleich am Anfang so viel in ein "Luxusprodukt" zu investieren.
Ich denke auch, zu diesem Zeitpunkt wird es keinen HD350 mehr geben (ich sehe ihn hier gerade auch nirgends wirklich erhältlich) und der HD550 ist mir mit seinen ca. 5'000 € zu teuer (zumal er keine funktionierende FI und kein CMS hat, ersteres wäre mir egal, weil ich es nicht brauche, bin aber auch nicht bereit, mehr dafür zu zahlen).

Clehner: Natürlich ist das nicht wissenschaftlich, ich bin in den Rechts- und nicht Projektorenwissenschaften zuhause. Aber ich denke, der Begriff "optische bzw. native Schärfe" sollte zumindest verständlich sein?

Riker


[Beitrag von Riker am 11. Dez 2009, 20:25 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#605 erstellt: 11. Dez 2009, 21:10

Riker schrieb:
Nun ja, hier kommen wir zum fetten Nachteil des JVC: Der Preis.


Wir sprachen ja hier auch vom HD350. Der liegt preislich in der Region des TW5500.

Allerdings wäre ich auch nicht bereit 5000 Euro für einen HD550 zu bezahlen. Er bietet in der Summe zu wenig Mehrwert gegenüber seinem Vorgänger.

Die Frage ist natürlich auch, wie lange das Gerät noch erhältlich ist. Vielleicht wissen die Händler hier mehr ?
chappie
Hat sich gelöscht
#606 erstellt: 11. Dez 2009, 21:38
wir haben bei jvc deutschland die letzten 350er diese woche gekauft.
andeis
Inventar
#607 erstellt: 11. Dez 2009, 21:53

Gatterwatz schrieb:


@Riker: Sehe das ähnlich wie Nudgiator. Der JVC klingt dumpfer so wie du das bevorzugst. Beim Epson ist das Geräusch höher. Über das schwarz müssen wir beim 350 nicht diskutieren.Er ist auch für große Bildbreiten hell genug. Wenn du keine FI benötigst würde ich dir definitiv zum 350er raten solange er noch erhältlich ist.


Naja, hell ist der leider nur in den ersten Stunden. Die Lichtstärke nimmt dann recht schnell ab. Die erste Lampe gab es bei mir noch auf Garantie. Die 2te Lampe hat jetzt 280 Stunden runter und der Lichtverlust liegt inzwischen bereits bei ca. 25%. Offenbar taugen die Lampen von JVC nichts, das sollte man in der Kalkulation beim Neukauf auch zusätzlich berücksichtigen! (Das verteuert nunmal den Projektor, wenn man alle 400 Stunden eine neue Lampe braucht)

Epson gibt ja eine recht lange Garantie auf die Lampe und sie scheint daher langlebiger zu sein.
geckaman
Hat sich gelöscht
#608 erstellt: 11. Dez 2009, 23:19

andeis schrieb:

Naja, hell ist der leider nur in den ersten Stunden. Die Lichtstärke nimmt dann recht schnell ab. Die erste Lampe gab es bei mir noch auf Garantie. Die 2te Lampe hat jetzt 280 Stunden runter und der Lichtverlust liegt inzwischen bereits bei ca. 25%.


Mein Arbeitskollege hat seinen Epson 600 neulich nachgemessen. In den ersten ca. 250 Stunden ist die Lampe auch um knapp ein Viertel abgesackt. Die nächsten 1200 Stunden blieb es dagegen erstaunlich stabil.

Dieser hohe Anfangsverlust ist imho eher die Regel denn die Ausnahme. Leider.
Gatterwatz
Stammgast
#609 erstellt: 11. Dez 2009, 23:33

andeis schrieb:

Gatterwatz schrieb:


@Riker: Sehe das ähnlich wie Nudgiator. Der JVC klingt dumpfer so wie du das bevorzugst. Beim Epson ist das Geräusch höher. Über das schwarz müssen wir beim 350 nicht diskutieren.Er ist auch für große Bildbreiten hell genug. Wenn du keine FI benötigst würde ich dir definitiv zum 350er raten solange er noch erhältlich ist.


Naja, hell ist der leider nur in den ersten Stunden. Die Lichtstärke nimmt dann recht schnell ab. Die erste Lampe gab es bei mir noch auf Garantie. Die 2te Lampe hat jetzt 280 Stunden runter und der Lichtverlust liegt inzwischen bereits bei ca. 25%. Offenbar taugen die Lampen von JVC nichts, das sollte man in der Kalkulation beim Neukauf auch zusätzlich berücksichtigen! (Das verteuert nunmal den Projektor, wenn man alle 400 Stunden eine neue Lampe braucht)

Epson gibt ja eine recht lange Garantie auf die Lampe und sie scheint daher langlebiger zu sein.



Das wusste ich nicht und habe ich so von anderen Benutzern auch noch nicht gehört. Mir ist ein Lichtstärkeabfall so um die 10% bekannt. Hattest du da nur Pech oder kennst du mehrere Fälle? Nur so Interessehalber. Bin mit der Lampengarantie von meinem Epson ja auf der richtigen Seite und meinen HD350 hatte ich nicht lang genug um einen Lichtverlust festzustellen.
Criollo
Inventar
#610 erstellt: 11. Dez 2009, 23:45

geckaman schrieb:

Dieser hohe Anfangsverlust ist imho eher die Regel denn die Ausnahme. Leider.


Auf AVSForums geben einige erfahrene Leute gegen 40% bei 500 Stunden an als Normalfall an. Gilt generell für alle Modelle.

Wer es bei LW über 2,5m schön hell haben will (mir persönlich sehr wichtig), der muss sehr bald im High-Modus fahren, selbst wenn er mehr als 1.0 Gain am Tuch hat.

Die Epson mit den Glasfiltern schaffen genügende Helligkeit im Eco-Mode, allerdings mit Abstrichen bei der Farbetreue und dem Inbildkontrast.

Für mich persönlich annehmbar, weil ich viel SW-Streifen und ältere Filme schaue, bei denen eh niemand so genau weiss, was die korrekte Farbe sein soll (Zerfall des Technicolor-Materials). Inbildkontrast ist in meinem etwas optimierten Wohnzimmer auch kein brennendes Thema in den meisten Bildern.

Irgendwo (hier, beisammen.de?) hab' ich übrigens gelesen, dass die Espons (als einzige) den Lampenstrom mit zunhemendem Lampenalter erhöhen und so etwas vom Verlust kompensieren.


[Beitrag von Criollo am 11. Dez 2009, 23:56 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#611 erstellt: 12. Dez 2009, 00:45

Gatterwatz schrieb:

Das wusste ich nicht und habe ich so von anderen Benutzern auch noch nicht gehört. Mir ist ein Lichtstärkeabfall so um die 10% bekannt. Hattest du da nur Pech oder kennst du mehrere Fälle? Nur so Interessehalber. Bin mit der Lampengarantie von meinem Epson ja auf der richtigen Seite und meinen HD350 hatte ich nicht lang genug um einen Lichtverlust festzustellen.


Wie bereits erwähnt ist das vollkommen normal und liegt im Bereich des Üblichen. Soweit ich mich erinnere gab es jedoch vereinzelt Fälle, wo die Lampenleistung plötzlich und signifikant eingebrochen ist. Das hat sich meines Wissens aber nach einigen weiteren Lampenstunden wieder normalisiert. Man sollte vielleicht auch beachten, daß Andeis eine Leinwand mit 3m Bildbreite benutzt (21:9) nutzt. Da fällt das natürlich eher auf.
Dr.No
Hat sich gelöscht
#612 erstellt: 12. Dez 2009, 00:51
Mannometer, ist das olle Lampenproblem etwa immer noch an der Tagesordnung? Ich hatte gehofft das das endlich abgehakt sei, insbesondere da ich nun ebenfalls auf den D-ILA gesetzt habe
chappie
Hat sich gelöscht
#613 erstellt: 12. Dez 2009, 01:00
da fällt mir salopp gesagt´nur noch ein: "man muss mal die kirche im dorf lassen".
wenn man hier als laie diese seiten durchblättert, dann hat man den eindruck es gibt nur probleme und schlechte bilder. das entspricht doch überhaupt nicht der realität und dem, was die leute zuhause erleben. klar können jetzt immer mehr leute mit dem farbsensor, lumenmeter, luxmeter etc. hier vor der leinwand sitzen. dann werden wir bei epson, pana, sanyo, jvc, sony und wen auch immer diese veränderungen feststellen. bei einigen mehr, bei anderen weniger.

das hat es schon immer gegeben, nur damals hat keiner mit dem luxmeter an der leinwand gesessen.

mir ist das hier zu pauschal und zu abgehoben. wenn fans und freaks, und das meine ich nun wirklich nett und positiv, hier ihre geräte regelmässig gerne bis ins atom analysieren, dann ist das für manche ein spezielles hobby und macht sicherlich auch spass.

die hier geposteten erkenntnisse sind für viele mitleser und laien aber überhaupt nicht relativierbar und einschätzbar. das ist schade und verwirrend und widerspricht, und da wiederhole ich mich gerne, überhaupt nicht dem täglichen spass, den hier die meisten haben und erleben.

gruss
Criollo
Inventar
#614 erstellt: 12. Dez 2009, 01:42

chappie schrieb:
das ist schade und verwirrend und widerspricht, und da wiederhole ich mich gerne, überhaupt nicht dem täglichen spass, den hier die meisten haben und erleben.gruss

Gute Rede!

Generell bieten die Kisten am oberen Ende soviel Bildgenuss, wie es kaum ein Kino bieten kann.
Ich erlebe es immer wieder, wenn Freunde einen Film schauen kommen. Unbelastet wie sie sind, zeigen sie sich ausnahmslos begeistert, aber wirklich begeistert von dem, was mein TW3800 zeigt.
Faulkner
Inventar
#615 erstellt: 12. Dez 2009, 02:53
Mit einem Luxmeter läßt sich sehr gut die stark nachlassende Lichtstärke von Projektorenlampen nachweisen.
Das ist dann auch keine bloße Einbildung mehr, sondern das sieht man auch, nachdem das Bild immmer mehr an Helligkeit einbüßt.
George_Lucas
Inventar
#616 erstellt: 12. Dez 2009, 03:08

chappie schrieb:
da fällt mir salopp gesagt´nur noch ein: "man muss mal die kirche im dorf lassen".
wenn man hier als laie diese seiten durchblättert, dann hat man den eindruck es gibt nur probleme und schlechte bilder.

Obwohl ich auch zu den "Freaks" zähle, die viel Spaß am Kalibrieren und Tüfteln haben, stimme ich Chappie hier uneingeschränkt zu.
Die Projektoren sind bereits auf einem deratig hohen Niveau, für das wir vor drei bis vier Jahren noch im mittleren 5-stelligen Bereich hätten zahlen müssen.

Erst vor zwei Wochen ist ein seit Jahren befreundeter Kinobesitzer aus Essen (hat damals bei Chappie einen JVC-HD1 gekauft - er weiß sicherlich, wen ich meine.) bei mir zu Besuch gewesen. So eine tolle Bildqualität wie auf meiner 3 Meter breiten Leinwand hat er in noch keinem einzigen Kino bislang gesehen - nicht mal in seinen eigenen Lichtspielhäusern! Das war seine völlig neidlose Feststellung. Dabei hatte ich "nur" mit dem Panasonic AE2000 projiziert. Neugierig bin ich schon auf seine Reaktion, wenn er das Bild meines neuen HD550 bei mir erleben darf!

Kurz: Die Projektoren befinden sich auf einem extrem hohen Niveau und sind technisch ausgereift. Sicherlich sind sie nicht perfekt (und werden es wohl auch niemals sein). Doch über das, was hier auf sehr hohem Niveau "gemeckert" wird, ist für die allermeisten Laien und Newbies nicht mehr nachvollziehbar - für uns Freaks aber kaufentscheidend. Das ist halt das Hobby!
Wer heute einen Projektor kauft, kann unbesorgt zugreifen. Die sichtbaren Bildunterschiede sind qualitativ außerordentlich gering innerhalb einer Preisklasse. Es sind eher Ausstattung und Projektorentechnik, die die Unterschiede ausmachen.


[Beitrag von George_Lucas am 12. Dez 2009, 03:20 bearbeitet]
Dr.No
Hat sich gelöscht
#617 erstellt: 12. Dez 2009, 03:49
@ George:

Nun hatte ich Dich doch glatt als ewigen Pana-Fan abgestempelt. Freut mich um so mehr, das Du ebenfalls zusätzlich ins D-ILA-Lager gewechselt bist.

Leider gibt es bei den JVCs wohl vermutlich keinen "Waveform-Monitor", aber ich erwarte natürlich ebenfalls in Kürze einen ebensolchen fred wie zu den Panas

Zum Test in der AV: Bekanntermaßen liegen TW 5500 und AE4000 kaum so stark auseinander, wie dies dem geneigten Leser die Endpunkte weis machen könnten.

Sehr unglückliche Punktevergabe...und warum hat man nicht einfach "weitergezählt"? Ist der Druckerbauer mitlerweile dermaßen allmächtig am Markt, das man ihm zu "Ehren" sogar ältere Geräte wertungsabhängig absägt um die eigenen Kreationen so überdeutlich hervorheben zu können?!

Ich hab heute wieder 13,-€ für Testmagazine ausgegeben, das ändert sich ab 2010. Ohne Flachs: Ich lege jeden Monat ab sofort die Kröten beiseite in die "Lampenkasse". Lieber überweise ich meinem zukünftigen Leib&Magenhändler einmal im Jahr die Mäuse für ne neue D-ILA-Lampe, als weiterhin diese Blätter zu lesen.

Fahren muß ich auch noch 30 Km um sie vom Bahnhofskiosk zu holen...
Nudgiator
Inventar
#618 erstellt: 12. Dez 2009, 04:04

Dr.No schrieb:

Zum Test in der AV: Bekanntermaßen liegen TW 5500 und AE4000 kaum so stark auseinander, wie dies dem geneigten Leser die Endpunkte weis machen könnten.


Dassselbe gilt auch für die DILAs. Hab eben mal den Test zum TW5500 gelesen. Da sollte man an manchen Stellen erstmal den Korrekturstift ansetzen, da teilweise Nonsens geschrieben wurde: Sony baut z.B. keine DILA-Projektoren; die Aussage "DILAs schaffen zum Teil einen noch etwas höheren Bildkontrast" ist leicht untertrieben: der native Kontrast beim HD750 liegt um den Faktor 9 (!) höher !



Sehr unglückliche Punktevergabe...und warum hat man nicht einfach "weitergezählt"? Ist der Druckerbauer mitlerweile dermaßen allmächtig am Markt, das man ihm zu "Ehren" sogar ältere Geräte wertungsabhängig absägt um die eigenen Kreationen so überdeutlich hervorheben zu können?!


Ja, das hab ich mir auch schon gedacht.



Ich hab heute wieder 13,-€ für Testmagazine ausgegeben, das ändert sich ab 2010. Ohne Flachs: Ich lege jeden Monat ab sofort die Kröten beiseite in die "Lampenkasse". Lieber überweise ich meinem zukünftigen Leib&Magenhändler einmal im Jahr die Mäuse für ne neue D-ILA-Lampe, als weiterhin diese Blätter zu lesen.


Ich werde zuerst auf den Kauf der VIDEO verzichten. Das Magazin hat sich dermaßen zum Negativen entwickelt, daß der Kaufpreis nicht mehr zu rechtfertigen ist.
fun-maker
Ist häufiger hier
#619 erstellt: 12. Dez 2009, 09:44

chappie schrieb:
da fällt mir salopp gesagt´nur noch ein: "man muss mal die kirche im dorf lassen".
wenn man hier als laie diese seiten durchblättert, dann hat man den eindruck es gibt nur probleme und schlechte bilder. das entspricht doch überhaupt nicht der realität und dem, was die leute zuhause erleben. klar können jetzt immer mehr leute mit dem farbsensor, lumenmeter, luxmeter etc. hier vor der leinwand sitzen. dann werden wir bei epson, pana, sanyo, jvc, sony und wen auch immer diese veränderungen feststellen. bei einigen mehr, bei anderen weniger.

das hat es schon immer gegeben, nur damals hat keiner mit dem luxmeter an der leinwand gesessen.

mir ist das hier zu pauschal und zu abgehoben. wenn fans und freaks, und das meine ich nun wirklich nett und positiv, hier ihre geräte regelmässig gerne bis ins atom analysieren, dann ist das für manche ein spezielles hobby und macht sicherlich auch spass.

die hier geposteten erkenntnisse sind für viele mitleser und laien aber überhaupt nicht relativierbar und einschätzbar. das ist schade und verwirrend und widerspricht, und da wiederhole ich mich gerne, überhaupt nicht dem täglichen spass, den hier die meisten haben und erleben.

gruss



Da stimme ich voll zu - aber diese Erkenntnis ist ja nun nicht neu; das habe ich schon mehrere Seiten weiter hinten geschrieben.....
Es ist ein bischen schade, dass nun schon 13 Seiten voll sind, aber so gut wie keine Berichte oder Statements von "Normalo-Usern" vorhanden sind.

Lieber wird fröhlich weiter darauf hingewiesen, wie schrecklich ungenau sich manche doch hier ausdrücken (z.B. wenn es um Aussagen zur optischen bzw. nativen Schärfe geht), obwohl völlig klar ist, was der Verfasser damit meinte.
Logisch, dass es dann anzahlmäßig gesehen auch ein (für meine Begriffe) Missverhältnis zwischen "kommerziellen" und "nicht kommerziellen" Usern hier gibt.

Aus meiner Sicht haben viele "echte" User keine Lust mehr, hier ihre Erfahrungen zu posten, weil jede Kleinigkeit sowieso postwendend von einigen Schlaumeiern mit ihrem gigantischen Messinstrumente-Gerätepark analysiert und für falsch befunden wird.

Ich bin echt froh, zu denen zu gehören, die mächtig viel Spaß mit ihrem Heimkino haben und nicht jedem Pixel, Lux oder sonst was hinterher rennen..... aber jedem das Seine!

Greets
Tommy
andeis
Inventar
#620 erstellt: 12. Dez 2009, 09:45

chappie schrieb:
da fällt mir salopp gesagt´nur noch ein: "man muss mal die kirche im dorf lassen".
wenn man hier als laie diese seiten durchblättert, dann hat man den eindruck es gibt nur probleme und schlechte bilder. das entspricht doch überhaupt nicht der realität und dem, was die leute zuhause erleben. klar können jetzt immer mehr leute mit dem farbsensor, lumenmeter, luxmeter etc. hier vor der leinwand sitzen. dann werden wir bei epson, pana, sanyo, jvc, sony und wen auch immer diese veränderungen feststellen. bei einigen mehr, bei anderen weniger.....



Moment mal. Ich fand es schon wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Lampenleistung schneller nachläßt als es einem lieb ist.

Wer seinen Projektor mit einer breiten Leinwand betreibt (bei mir 3 Meter) ist am Anfang bereits im normalen Lampenmodus von dem Punch begeistert. Nach ca. 250 Stunden ist das Bild sichtbar dunkler und man muß in den hohen und lauten Lampenmodus wechseln um den gleichen Punch wie am Anfang zu erhalten.

Ich hatte lediglich darauf hingewiesen, dass man das in seiner Preiskalkulation vor dem Kauf berücksichtigen sollte. Eine neue Lampe kostet nunmal ca. 300-400 Euro.

Wer also ungetrübten Genuß, auch nach ein paar hundert Stunden haben möchte, sollte das in seinem Budget bereits berücksichtigen.
Dr.No
Hat sich gelöscht
#621 erstellt: 12. Dez 2009, 10:19
@ Andeis:

Wenn Du die Erfahrungen gemacht hast wars gut, das bier zu veröffentlichen. Ich persönlich hab von Anfang an für jedes Jahr eine neue Lampe einkalkuliert, da ich diesesmal gleich auf 2,90m gehen wollte (21/9).

Ein Beamer ist für mich ein absolutes Luxusspielzeug, das ich mir vielleicht in naher Zukunft schon nicht mehr leisten könnte. Und dann will ich wenigstens einmal richtig Spaß damit haben!

Ich hebe die Lampen dann auf, und wenn ich mal pleite bin hab ich noch genügend Leuchtmittel bis zur Rente
Criollo
Inventar
#622 erstellt: 12. Dez 2009, 10:52

andeis schrieb:

Moment mal. Ich fand es schon wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Lampenleistung schneller nachläßt als es einem lieb ist.

Auch richtig.

Ich z.B. habe als ahnungsloser Neueinsteiger einen Projektor gekauft ("der Z4 macht ein tolles Bild"), der neu im Kinomodus schon zu dunkel war für meine 2,8m LW. Nach 400 Stunden wurde das nicht besser. Ich konnte nur noch im Highmode mit ziemlich verqueren Farben schauen, und Nachtszenen waren so wie man sie nennt.

"Shit happens", sagte ich mir, und kaufte einen neuen. Halt einen Epson LPE, vorbelastet wie ich war. Klar ist das Bild auch besser, aber es liegen keine Welten dazwischen, jedenfalls für mein Dilettanten-Auge.
biker1050
Hat sich gelöscht
#623 erstellt: 12. Dez 2009, 13:18

fun-maker schrieb:

Da stimme ich voll zu - aber diese Erkenntnis ist ja nun nicht neu; das habe ich schon mehrere Seiten weiter hinten geschrieben.....
Es ist ein bischen schade, dass nun schon 13 Seiten voll sind, aber so gut wie keine Berichte oder Statements von "Normalo-Usern" vorhanden sind.

Lieber wird fröhlich weiter darauf hingewiesen, wie schrecklich ungenau sich manche doch hier ausdrücken (z.B. wenn es um Aussagen zur optischen bzw. nativen Schärfe geht), obwohl völlig klar ist, was der Verfasser damit meinte.
Logisch, dass es dann anzahlmäßig gesehen auch ein (für meine Begriffe) Missverhältnis zwischen "kommerziellen" und "nicht kommerziellen" Usern hier gibt.

Aus meiner Sicht haben viele "echte" User keine Lust mehr, hier ihre Erfahrungen zu posten, weil jede Kleinigkeit sowieso postwendend von einigen Schlaumeiern mit ihrem gigantischen Messinstrumente-Gerätepark analysiert und für falsch befunden wird.

Ich bin echt froh, zu denen zu gehören, die mächtig viel Spaß mit ihrem Heimkino haben und nicht jedem Pixel, Lux oder sonst was hinterher rennen..... aber jedem das Seine!

Greets
Tommy


Daaaaanke, das es mal einer aufn Punkt bringt!

Ich habe auch schon einige male doch nichts geschrieben weil Äußerungen von Neulingen (aber nur in diesem Forum) in der Luft zerrissen werden!
Es interessiert auch keinen wie viel Erfahrung und wissen jemand vor diesem Forum hatte, Neuling ist unwissend.

Vielleicht beteilige ich mich wieder mehr wenn mein TW4400 auch bei mir angekommen ist!

Schönes WE.

Gruß
Andreas
Maikj
Inventar
#624 erstellt: 12. Dez 2009, 14:14

fun-maker schrieb:

chappie schrieb:
da fällt mir salopp gesagt´nur noch ein: "man muss mal die kirche im dorf lassen".
wenn man hier als laie diese seiten durchblättert, dann hat man den eindruck es gibt nur probleme und schlechte bilder. das entspricht doch überhaupt nicht der realität und dem, was die leute zuhause erleben. klar können jetzt immer mehr leute mit dem farbsensor, lumenmeter, luxmeter etc. hier vor der leinwand sitzen. dann werden wir bei epson, pana, sanyo, jvc, sony und wen auch immer diese veränderungen feststellen. bei einigen mehr, bei anderen weniger.

das hat es schon immer gegeben, nur damals hat keiner mit dem luxmeter an der leinwand gesessen.

mir ist das hier zu pauschal und zu abgehoben. wenn fans und freaks, und das meine ich nun wirklich nett und positiv, hier ihre geräte regelmässig gerne bis ins atom analysieren, dann ist das für manche ein spezielles hobby und macht sicherlich auch spass.

die hier geposteten erkenntnisse sind für viele mitleser und laien aber überhaupt nicht relativierbar und einschätzbar. das ist schade und verwirrend und widerspricht, und da wiederhole ich mich gerne, überhaupt nicht dem täglichen spass, den hier die meisten haben und erleben.

gruss



Da stimme ich voll zu - aber diese Erkenntnis ist ja nun nicht neu; das habe ich schon mehrere Seiten weiter hinten geschrieben.....
Es ist ein bischen schade, dass nun schon 13 Seiten voll sind, aber so gut wie keine Berichte oder Statements von "Normalo-Usern" vorhanden sind.

Lieber wird fröhlich weiter darauf hingewiesen, wie schrecklich ungenau sich manche doch hier ausdrücken (z.B. wenn es um Aussagen zur optischen bzw. nativen Schärfe geht), obwohl völlig klar ist, was der Verfasser damit meinte.
Logisch, dass es dann anzahlmäßig gesehen auch ein (für meine Begriffe) Missverhältnis zwischen "kommerziellen" und "nicht kommerziellen" Usern hier gibt.

Aus meiner Sicht haben viele "echte" User keine Lust mehr, hier ihre Erfahrungen zu posten, weil jede Kleinigkeit sowieso postwendend von einigen Schlaumeiern mit ihrem gigantischen Messinstrumente-Gerätepark analysiert und für falsch befunden wird.

Ich bin echt froh, zu denen zu gehören, die mächtig viel Spaß mit ihrem Heimkino haben und nicht jedem Pixel, Lux oder sonst was hinterher rennen..... aber jedem das Seine!

Greets
Tommy


Tommy :

Ganz meine Meinung !

LG

Maik
Nudgiator
Inventar
#625 erstellt: 12. Dez 2009, 15:43

biker996 schrieb:
Ich habe auch schon einige male doch nichts geschrieben weil Äußerungen von Neulingen (aber nur in diesem Forum) in der Luft zerrissen werden!


Zerrissen haben wir hier noch Niemanden, keine Sorge Mich ärgert es bei "Neulingen" nur, wenn diese sich anfangs nicht einmal selbst die Mühe machen, die wichtigsten Grundlagen zu recherchieren, obwohl gewisse Themen schon zigmal behandelt wurden. Es kommt aber natürlich auch immer wieder darauf an, wie man sich als Neuling präsentiert. Erst vor kurzem war ein sog. Neuling der Meinung, User hier als Wixxer zu beschimpfen. Da braucht man sich dann nicht zu wundern, wenn man entsprechend darauf reagiert.

Das Problem hier: es gibt halt Leute mit viel Erfahrung und welche mit wenig. Da bleibt es eben nicht aus, daß ein Neuling mal nix versteht. Andererseits sag ich auch nix, wenn Fragen dabei sind, die mich nicht interessieren. Ich finde es ganz gut, wenn man auch einmal über den Tellerrand hinwegsieht und einem dadurch bewußt wird, wie komplex das Thema Beamer eigentlich ist. Wen das Fachgesimpel nicht interessiert, kann ja drüber hinweglesen
Nudgiator
Inventar
#626 erstellt: 12. Dez 2009, 15:46

andeis schrieb:

Moment mal. Ich fand es schon wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Lampenleistung schneller nachläßt als es einem lieb ist.


Klar, ist ein wichtiger Punkt, der aber ALLE Beamer betrifft. Dein Posting kam halt so rüber, daß nur der HD350 davon betroffen ist, was nunmal nicht der Fall ist.

Bei der ersten Lampe hattest Du halt Pech. Das kann passieren. Soweit ich das mitbekommen habe, hat JVC aber die Lampe anstandslos getauscht und den Lampenkäfig ausgetauscht. Somit ist ja nun alles ok.

Eine Frage noch: reicht es bei Dir nicht aus, wenn Du die Blende auf Stufe 3 setzt, damit das Bild heller wird ?
00ReVo
Ist häufiger hier
#627 erstellt: 12. Dez 2009, 16:21
Gibts denn jetzt schon erste Erfahrungen / Meinungen zur Modus für die Bluray Wiedergabe beim TW5500 ?
Kino Schwarz 1 oder 2 oder doch der Modus HD ?

Ich bin einer dieser Neulinge, daher kann ich nicht kalibrieren und werde auch nur die für mich verständlichen Einstellungen ändern.. (Den Modus, die Super Resolution und die FI).
Nudgiator
Inventar
#628 erstellt: 12. Dez 2009, 16:26

00ReVo schrieb:
Gibts denn jetzt schon erste Erfahrungen / Meinungen zur Modus für die Bluray Wiedergabe beim TW5500 ?
Kino Schwarz 1 oder 2 oder doch der Modus HD ?

Ich bin einer dieser Neulinge, daher kann ich nicht kalibrieren und werde auch nur die für mich verständlichen Einstellungen ändern.. (Den Modus, die Super Resolution und die FI).


Hast Du schonmal bei www.cine4home.de vorbeigeschaut bzw. das Special zur Kalibrierung bei grobitv ? Da findest Du viele Antworten.
00ReVo
Ist häufiger hier
#629 erstellt: 12. Dez 2009, 16:38

Nudgiator schrieb:

Hast Du schonmal bei www.cine4home.de vorbeigeschaut bzw. das Special zur Kalibrierung bei grobitv ? Da findest Du viele Antworten.


Das grobitv Special habe ich in der Tat gesehen.
Kann man diese Einstellungen, die die dort gezeigt haben, nicht einfach alle übernehmen (alle Farbwerte, Regler usw.) ?

Die sind zwar für den TW4400, aber die sind ja grob gesehen dann ähnlich was diese Einstellungen angeht, richtig?
Nudgiator
Inventar
#630 erstellt: 12. Dez 2009, 16:42

00ReVo schrieb:

Das grobitv Special habe ich in der Tat gesehen.
Kann man diese Einstellungen, die die dort gezeigt haben, nicht einfach alle übernehmen (alle Farbwerte, Regler usw.) ?

Die sind zwar für den TW4400, aber die sind ja grob gesehen dann ähnlich was diese Einstellungen angeht, richtig?


Nein, kann man in der Regel nicht. Daher finde ich es auch gut, daß die Werte weitestgehend überblendet wurden.

Natürlich ähneln sich die Werte, aber je nach Streuung des Gerätes kann der Schuß auch nach hinten losgehen.

Der TW5500 ist ja bereits ab Werk sehr gut vorklaibriert. Daher würde ich an Deiner Stelle nur Helligkeit und Kontrast an die räumlichen Gegebenheiten einstellen.
00ReVo
Ist häufiger hier
#631 erstellt: 12. Dez 2009, 16:51

Nudgiator schrieb:

Der TW5500 ist ja bereits ab Werk sehr gut vorklaibriert. Daher würde ich an Deiner Stelle nur Helligkeit und Kontrast an die räumlichen Gegebenheiten einstellen.


Okay, also würde ich sagen, stell ich mir am Anfang den Kino-Schwarz 1 Modus ein und stelle Helligkeit, Kontrast, SI und FI mir dann noch selbst nach.

Sehe ich das richtig, dass der ECO Modus lediglich das Gerät leiser macht ? Zieht das Verlust in irgendeiner weise nach sich, oder wieso sollte ich nicht die normale Leistungsaufnahme einschalten?
andeis
Inventar
#632 erstellt: 12. Dez 2009, 17:26

00ReVo schrieb:


Sehe ich das richtig, dass der ECO Modus lediglich das Gerät leiser macht ? Zieht das Verlust in irgendeiner weise nach sich, oder wieso sollte ich nicht die normale Leistungsaufnahme einschalten?


Er macht das Gerät leiser und die Lampenhelligkeit ist dabei geringer, reicht aber für Leinwandbreiten bis ca. 240cm. Bei größeren Leinwänden um die 3m Breite ist eher der hohe Lampenmodus ratsam, muss man einfach mal ausprobieren.
andeis
Inventar
#633 erstellt: 12. Dez 2009, 17:53

Nudgiator schrieb:

andeis schrieb:

Moment mal. Ich fand es schon wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Lampenleistung schneller nachläßt als es einem lieb ist.


Klar, ist ein wichtiger Punkt, der aber ALLE Beamer betrifft. Dein Posting kam halt so rüber, daß nur der HD350 davon betroffen ist, was nunmal nicht der Fall ist.


Mir ist schon klar, dass das alle UHP-Lampen betrifft. Aber offenbar nutzen sich diese nicht bei allen Herstellern gleich schnell ab.
Z.B. hat mein betagter Mitsubishi HC6000 inzwischen 1600 Stunden auf der Uhr und der Helligkeitsverlust ist ungefähr zu vergleichen mit dem von JVC mit nur 300 Stunden.
Egal bei welchen Händlern oder Beamertreffen, man hört eben hauptsächlich über JVC, dass die Lampen schnell schlapp machen.
Zum Glück sollen die Lampen von Epson zu denen zählen, die nicht so schnell altern und das ist für Interessenten in diesem Thread entscheidend.
pittB
Ist häufiger hier
#634 erstellt: 12. Dez 2009, 23:52
Daß chappie hier als Händler nicht gerne über Schwachpunkte diskutiert haben will, ist klar...
Allerdings geht es doch fast in allen threads um Probleme und bugs, Werbung-blabla gibts auf den Händlerseiten.


[Beitrag von pittB am 12. Dez 2009, 23:54 bearbeitet]
chappie
Hat sich gelöscht
#635 erstellt: 13. Dez 2009, 00:41
ja sicher. du kennst mich auch. komme mir bitte nicht mit irgendwelchen klischees.... wenn du wüsstest, was wir hier für gespräche mit den lieferanten führen.

bei aller kritik - man kann es einfach auch übertreiben in der analyse.

gruss
Nudgiator
Inventar
#636 erstellt: 13. Dez 2009, 00:46

chappie schrieb:
ja sicher. du kennst mich auch. komme mir bitte nicht mit irgendwelchen klischees.... wenn du wüsstest, was wir hier für gespräche mit den lieferanten führen.

bei aller kritik - man kann es einfach auch übertreiben in der analyse.

gruss


Im Prinzip muß ich Dir Recht geben. Wenn ich an meinen ersten Sanyo Z1 denke, mit dem war ich auch sehr zufrieden. Ok, bei fast jedem Film hab ich an den Stellreglern leicht gedreht, bis das Bild gepaßt hat. Aber dennoch war auch damals das Bilderlebnis schon recht gut.

Hätte mir damals jemand gesagt, daß es mal Beamer in der heutigen Qualität für nen Appel und nen Ei geben wird, hätte ich denjenigen für verrückt erklärt.

Gegenüber früher packt man das Gerät aus, schaltet es ein und genießt eine nahezu perfekte Bildqualität.

Mit der Zeit wachsen halt die Ansprüche und man will auch noch die letzten 10-20% aus dem Gerät rausquetschen. Da werden dann Themen wie Kalibrierung , Optimierung etc. interessant. Der Otto-Normal-User gibt sich damit wenig bis garnicht ab. Dazu hab ich mich vor ein paar Jahren auch gezählt und war dennoch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
pittB
Ist häufiger hier
#637 erstellt: 13. Dez 2009, 01:08
Also ich finde die Preise im Vergleich zu vor einigen Jahren nicht gerade umwerfend niedrig. Schaut euch mal die niedrigen Preise bei Flat-Tvs oder AV-Receiver an.
Ich denke, daß man bei den Epsons bei über 3000 Euro schon mal über schwachpunkte reden kann. Z.b. Immer noch recht laut, durchschnittliche Schärfe und vor allem: Iris-Klopfen-Lautstärke! Das geht ja wohl gar nicht.
Plus: Hoher Kontrast, guter Schwarzwert. Aber eben auch dicke cons!


[Beitrag von pittB am 13. Dez 2009, 01:09 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#638 erstellt: 13. Dez 2009, 01:23

pittB schrieb:
Also ich finde die Preise im Vergleich zu vor einigen Jahren nicht gerade umwerfend niedrig. Schaut euch mal die niedrigen Preise bei Flat-Tvs oder AV-Receiver an.
Ich denke, daß man bei den Epsons bei über 3000 Euro schon mal über schwachpunkte reden kann. Z.b. Immer noch recht laut, durchschnittliche Schärfe und vor allem: Iris-Klopfen-Lautstärke! Das geht ja wohl gar nicht.
Plus: Hoher Kontrast, guter Schwarzwert. Aber eben auch dicke cons!


Vor wenigen Jahren hättest Du mal eben einen hohen fünfstelligen Betrag für die Leistung der heutigen Beamer bezahlt ...
chappie
Hat sich gelöscht
#639 erstellt: 13. Dez 2009, 01:31
jepp. das sehe ich auch so. einen referenz beamer hast du vor 2 oder 3 jahren für 8 - 10000 euro bekommen. heute gibt es solche geräte doch gar nicht mehr, da sie soviel besser als ein 3 - 5000 euro beamer kaum bis gar nicht sind.

gruss
Criollo
Inventar
#640 erstellt: 13. Dez 2009, 02:01

pittB schrieb:
über Schwachpunkte diskutiert haben will


Was für Schwachpunkte?

Doch eher das Problem, dass die Beamer auf einem Niveau angelangt sind, von dem es nicht mehr spürbar höher geht.
Fritz*
Hat sich gelöscht
#641 erstellt: 13. Dez 2009, 06:08

chappie schrieb:
jepp. das sehe ich auch so. einen referenz beamer hast du vor 2 oder 3 jahren für 8 - 10000 euro bekommen. heute gibt es solche geräte doch gar nicht mehr, da sie soviel besser als ein 3 - 5000 euro beamer kaum bis gar nicht sind.

gruss



hallo chappie,

Als Händler solltest Du aber schon in etwa das Angebotssprektrum an Projektoren kennen. Oder endet Dein fachlicher Horizont bei 5000€?

unbegrentzte Grüße, Fritz
chappie
Hat sich gelöscht
#642 erstellt: 13. Dez 2009, 10:34
glaube mir, das kenne ich. wenn du genau liest, was ich geschrieben habe, dann weisst du auch, was ich meine. du bist ja anscheinend der grösste runco fan unter der sonne....

gruss
didl0ahnung
Stammgast
#643 erstellt: 13. Dez 2009, 13:48

fun-maker schrieb:

chappie schrieb:
da fällt mir salopp gesagt´nur noch ein: "man muss mal die kirche im dorf lassen".
wenn man hier als laie diese seiten durchblättert, dann hat man den eindruck es gibt nur probleme und schlechte bilder. das entspricht doch überhaupt nicht der realität und dem, was die leute zuhause erleben. klar können jetzt immer mehr leute mit dem farbsensor, lumenmeter, luxmeter etc. hier vor der leinwand sitzen. dann werden wir bei epson, pana, sanyo, jvc, sony und wen auch immer diese veränderungen feststellen. bei einigen mehr, bei anderen weniger.

das hat es schon immer gegeben, nur damals hat keiner mit dem luxmeter an der leinwand gesessen.

mir ist das hier zu pauschal und zu abgehoben. wenn fans und freaks, und das meine ich nun wirklich nett und positiv, hier ihre geräte regelmässig gerne bis ins atom analysieren, dann ist das für manche ein spezielles hobby und macht sicherlich auch spass.

die hier geposteten erkenntnisse sind für viele mitleser und laien aber überhaupt nicht relativierbar und einschätzbar. das ist schade und verwirrend und widerspricht, und da wiederhole ich mich gerne, überhaupt nicht dem täglichen spass, den hier die meisten haben und erleben.

gruss



Da stimme ich voll zu - aber diese Erkenntnis ist ja nun nicht neu; das habe ich schon mehrere Seiten weiter hinten geschrieben.....
Es ist ein bischen schade, dass nun schon 13 Seiten voll sind, aber so gut wie keine Berichte oder Statements von "Normalo-Usern" vorhanden sind.

Lieber wird fröhlich weiter darauf hingewiesen, wie schrecklich ungenau sich manche doch hier ausdrücken (z.B. wenn es um Aussagen zur optischen bzw. nativen Schärfe geht), obwohl völlig klar ist, was der Verfasser damit meinte.
Logisch, dass es dann anzahlmäßig gesehen auch ein (für meine Begriffe) Missverhältnis zwischen "kommerziellen" und "nicht kommerziellen" Usern hier gibt.

Aus meiner Sicht haben viele "echte" User keine Lust mehr, hier ihre Erfahrungen zu posten, weil jede Kleinigkeit sowieso postwendend von einigen Schlaumeiern mit ihrem gigantischen Messinstrumente-Gerätepark analysiert und für falsch befunden wird.

Ich bin echt froh, zu denen zu gehören, die mächtig viel Spaß mit ihrem Heimkino haben und nicht jedem Pixel, Lux oder sonst was hinterher rennen..... aber jedem das Seine!

Greets
Tommy



Dem möchte ich mich uneingeschränkt anschliessen!

..................so und jetzt könnt ihr die nächsten 100 Seiten weiter messen
Niko-RT
Stammgast
#644 erstellt: 13. Dez 2009, 14:48
Hi!

Hätte mal ne Frage zur Temperaturentwicklung und Höhe des TW4400. Die Höhe ist ja mit 13,6cm angegeben - eigentlich möchte ich den Beamer in einen Hifi-Rack unterbringen.

Das oberste "Fach" hat nur 16,3 cm Höhe - ist das problematisch wegen Hitzestau? Die Luft wird ja nach vorne abgeführt. Einstellung Lensshift sollte ich noch erreichen können.

Gruß
Niko
didl0ahnung
Stammgast
#645 erstellt: 13. Dez 2009, 15:05

Niko-RT schrieb:
Hi!

Hätte mal ne Frage zur Temperaturentwicklung und Höhe des TW4400. Die Höhe ist ja mit 13,6cm angegeben - eigentlich möchte ich den Beamer in einen Hifi-Rack unterbringen.

Das oberste "Fach" hat nur 16,3 cm Höhe - ist das problematisch wegen Hitzestau? Die Luft wird ja nach vorne abgeführt. Einstellung Lensshift sollte ich noch erreichen können.

Gruß
Niko



Die Luft zirkuliert von hinten nach vorne, also brauchst hinten Luft.
Criollo
Inventar
#646 erstellt: 13. Dez 2009, 15:19

Niko-RT schrieb:

Das oberste "Fach" hat nur 16,3 cm Höhe - ist das problematisch wegen Hitzestau? Die Luft wird ja nach vorne abgeführt. Einstellung Lensshift sollte ich noch erreichen können.

Wie der Vorschreiber schon sagt: Luftzirkulation ist entscheidend.

Bei mir steht der Beamer in beengten Verhältnissen unter dem Sofatisch: da hab ich mal ein dickes Bündel Zeitungen draufgelegt um zu isolieren und im Highmodus gefahren. Die Gehäusetemperatur und Ablufttemperatur hat sich auch nach einer Stunde nur minimalst verändert. (Bin halt auch ein Messgeräte-Heini )

Für den Lenshift brauch ich auch zierliche Finger. Da hilft mir meine Beste beim schräubeln.
pimpex
Stammgast
#647 erstellt: 13. Dez 2009, 15:26

Niko-RT schrieb:
Hi!

Hätte mal ne Frage zur Temperaturentwicklung und Höhe des TW4400. Die Höhe ist ja mit 13,6cm angegeben - eigentlich möchte ich den Beamer in einen Hifi-Rack unterbringen.

Das oberste "Fach" hat nur 16,3 cm Höhe - ist das problematisch wegen Hitzestau? Die Luft wird ja nach vorne abgeführt. Einstellung Lensshift sollte ich noch erreichen können.

Gruß
Niko


Die 13,6 cm sind bei vollständig eingeschraubten füßen richtig, sobald du 'was veränderst(schräglage ausgleichen u.ä.) bist du bald bei 14-15 cm.

Die Luft wird schräg nach vorn (von der linse weg) herausgeblasen.
Niko-RT
Stammgast
#648 erstellt: 13. Dez 2009, 15:28
... Danke mal!

Luftzirkulation von hinten nach vorn ist klar, hier ist Platz, der Hifi-Rack ist über alle Seiten offen.
Mir ging es um die Wärmentwicklung nach oben ...
Zeitungen oben drauf ist natürlich krass

So sieht der Spectral Rack aus:
http://www.standanddeliver.com/acatalog/HE684-main.jpg

Gruß
Niko
chappie
Hat sich gelöscht
#649 erstellt: 13. Dez 2009, 18:03
kein problem, nach oben ist unproblematisch. luft benötigst du hinten wegen kabel und luftzufuhr. je nach verwendeten kabel brauchst du so ca. 5 cm zusätzlich und vorne links - wenn man von vorne schaut - sollte alles frei sein. wenn das gerät hinter eine fensterscheibe gestellt wird, dann sollte hier mindestens 10 cm luft sein, damit sie entweichen kann.

gruss
Niko-RT
Stammgast
#650 erstellt: 13. Dez 2009, 19:39

chappie schrieb:
kein problem, nach oben ist unproblematisch. luft benötigst du hinten wegen kabel und luftzufuhr. je nach verwendeten kabel brauchst du so ca. 5 cm zusätzlich und vorne links - wenn man von vorne schaut - sollte alles frei sein. wenn das gerät hinter eine fensterscheibe gestellt wird, dann sollte hier mindestens 10 cm luft sein, damit sie entweichen kann.

gruss


... prima, Danke! Dann ist der Beamer relativ unsichtbar im Raum.

Gruß
Niko
*Harry*
Inventar
#651 erstellt: 16. Dez 2009, 00:38
So Kollegen,
mein TW5500 ist auch da.
(LPE, Filter aber noch nicht in Verwendung)

Möchte nur mal einen ersten kurzen Erfahrungsbericht geben, besonders für Leute, die evt. auch einen Mitsubishi HC5x00 haben und eine Neuanschaffung planen.
Weiter vorne in diesem Thread wurde mal einfache Berichterstattung erwünscht; daher habe ich dem Kalibrierfreak in mir einfach mal Sendeverbot erteilt .

Auspackqualität
Gibt nix zu beanstanden. Alles sehr gut verpackt. Das Gerät selber wirkt hochwertig und keinesfalls klapprig oder schlecht verarbeitet.

Top - 5 von 5 Smilies!


Fernbedienbarkeit
Die FB ist funktionell und Dank der beleuchteten Tasten auch im dunkeln sehr gut bedienbar. Hat mir beim TW200H vor 5 Jahren schon gefallen - schön dass EPSON die FB weitgehendst so beibehalten hat.
Und endlich kann ich die FB wieder auf die LW gerichtet bedienen - beim HC5000 musste ich immer umständlich kopfüber zum Beamer zielen.



Ausrichtung Bildprojektion in Leinwand
Die Einstellung auf meine 2,4m breite Leinwand gelang mit viel Geduld - Mann, war das easy beim HC5000 (elektrischer LS/Focus).

Echt ein wenig enttäuschend finde ich am TW5500 diese nervig fummelige Shift-Mechanik (viel Spielraum zw. Richtungswechsel + H/V-gegenseitige Beeinflussung). Also das war auch vor 5 Jahren beim TW200H nicht schlechter; schade, dass EPSON da nicht ein wenig mehr Qualität eingebaut hat ... aber das nur am Rande, da der Beamer bei mir eh' fest installiert bleibt und daher nur nebensächlich ist.

Nur die Schärfe-Einstellung per Fokus-Ring am TW war mir dann echt zu doof. Je länger ich auf die LW starrte, desto mehr verdrehten sich meine Augen. Hab' mir dann ein Fernglas geholt (für die Altdeutschen unter uns: "Feldstecher" ); und dann die Linien im Testbild bis zur bestmöglichsten Schärfe eingestellt.

2 von 5 Smilies.


Optik, Bildränderverlauf
Das projezierte Bild-Seitenverhältnis passt perfekt in die 16:9 LW. Der Bildrand links/rechts verläuft absolut gerade, auch oben/unten (fast) perfekt. Nur an der Oberkante ist ein minimalst kleiner Bauch nach oben (knapp 1 Pixel), den man aber auch nur erkennt, wenn der Lensshift an der Maskierung ankommt. Ansonsten kann ich echt nicht meckern, steht dem HC5000 nicht nach.

4 von 5.


Optik: Schärfe und Farb-Konvergenz
Ganz klare Sache: Der HC5000 hat eine höherwertige Optik.

Die viel gelobte Schärfequalität der Mitsubishis ist Fakt. Der TW5500 wirkt minimalst, dennoch subjektiv wahrnehmbar unschärfer, auch nach bestmöglichster Fokusierung. Und er ist nicht über die gesamte Fläche gleichermaßen scharf. So hat mein Exemplar rechts unten auf meiner 2,4m breiten Projektionsfläche sehr geringfügig RGB-Farbverläufe (Größenordnung 1 Pixel), die aber wirklich nur bis zum Abstand von 1,5 bis 2m wahrnehmar sind.

Ich sitze gut 3m vor der LW; im Film ist davon also nichts mehr zu sehen.

4 von 5.


Elektrische Schärfefunktionen
Für mich muss ein Bild knackscharf dargestellt werden. Also versuchte ich, mindestens die selbe Schärfewirkung wie beim HC5000 zu erzielen - und es klappte.

Zum einen ist da der gewohnte Schärfe-Regler, der bei mir nun auf +3 (geht von -5 bis +5) steht. Nebenbei: Alleine hier bietet die FW schon einiges: Man kann zw. Schärfereglung "Standard" und "Erweitert" wählen - letztere bietet Einzelverstärkungsregler zu "dünne Linien", "dicke Linien", "V-Linien", "H-Linien" - echt vielseitig.
Ich bleibe aber erstmal bei der "Standard"-Schärfemethode.

Nun war ich schon ganz nah am HC5000. Aber dann kam noch Super-Resolution dazu (Stufe 2 von 3) und das Bild wurde mindestens genauso knackscharf wie beim HC.

Fazit: Mir kommt's ein wenig so vor, als wenn die EPSON-FW im TW5500 eine etwas "billigere" Optikgüte ausgleichen soll. Aber auch hier wieder die klare Aussage: Es gibt Beamer für weit mehr Geld - und der TW5500 ist für seine Preisklasse entsprechend ausgestattet - nicht mehr - nicht weniger. Daher ein Smilie Strafzoll .

4 von 5.


Subjektiver Bildeindruck
Bevor Casino Royal ran durfte, wurde erstmal der HDMI-Eingangsbereich auf "erweitert" gestellt, und zum Ausgleich Kontrast auf +10, Helligkeit auf -10 gergelt (Kontrolle per entspr. AVSHD-Testbilder).

Generell: Überaus erfreut war ich vom so gut wie nicht vorhandenen Shading. Er hat keine störenden Farbflecken oder Helligkeits-Unterschiede. Und gerade ich als Elendsnörgler, was helle Flecken in Schwarzbereichen (zB. im Cinemascope-Balken) betrifft (Thema Sony HW15), bin da zu 100% begeistert - da ist nix was mich im geringsten stört - alles schön gleichmässig. Das war übrigens auch bei den beiden anderen TW5500 so, die ich vor dem Kauf bei meinem Händler begutachten konnte.

Apropos Schwarzwert: Hier zeigt der Generationsunterschied D6-Panel (HC5000) zu D7++ C2fine Panel (TW5500) seine Wirkung. Ich bin begeistert, was auch ohne Iris-Blende (ECO-Lampenmodus reicht) an "Schwarz" dargestellt wird. Mein HK-Raum ist übrigens lichtschluckend optimiert - sprich schwarze Decke, dunkler Boden, nicht reflektierende Wände, vollständig abgedunkelt. Hier fällt Restlich leicht auf - und wenn dann noch die Iris-Blende des TW5500 zum Einsatz kommt - dann wirds fast Rabenschwarz. Prima!

Doppelkonturen: Keine wahrnehmbar. Im Gegensatz zu den beiden TW5500, die ich vor dem Kauf sehen konnte, zeigt mein Exemplar überraschenderweise keine wahrnehmbaren Doppelkonturen im AVSHD709-Testbild "Flashing Color Bars"!

5 von 5!


Farbe: Da es ein kritisches und subjektiv individuelles Wahrnehmungs-Thema ist, möchte ich mich an dieser Stelle zurückhalten. Und da jeder Beamer etwas streut, wäre jegliche Aussage wie "entspricht nicht CIE D65" oder sowas, sinnlos. Vielleicht poste ich später mal meine Kalibrierergebnisse mit vorher/nacher-Werten.

Nur soviel: Die Werkseinstellungen machen einen guten Eindruck, können aber definitiv verbessert werden. Also wenn ich mich niemals mit Kalibrierung beschäftigt hätte - ich würde das Bild als erstklassig empfinden. Momentan gefällt mir der Natürlich-Modus schon ganz gut. Und im xy-Modus merkt man subjektiv, hier könnte sich die neutralste Farbwiedergabe verbergen.

Lautstärke
Auch hier klarer Pluspunkt dem HC5000.
So leise wie der ist so schnell keiner.
Also im direkt Vergleich (wobei mein HC5000 wegen der verbrauchten Lampe schon im Standard-Lichtmodus lief) ist der EPSON selbst im ECO-Modus etwas lauter, aber nicht dramatisch. Viel lauter ist da im Vergleich die EPSON-Iris-Mechanik. War sie beim HC praktisch unhörbar, hat's beim EPSON ein "Rattern", wenn sie arbeitet. Von der Lautstärke aber nicht lauter als die Lüfter. Und auch hier ganz klar: Sobald Filmton läuft, überhört man das ganz schnell.

4 von 5


Schlussfazit:
Bereue den Kauf auf keinen Fall. Der TW5500 hat mich in Summe nicht enttäuscht und ist nach wie vor mein klarer Preis/Leistungssieger im Preissegment 2500 bis 3500 EUR.

Leider bin ich RBE-empfänglich; wollte nun eigentlich mal einen DLP. War immer der Meinung, deren Schwarzwert ist das Maß der Dinge. Nun stimmt das so nicht mehr ganz; klar ist der InBild-Kontrast eines jeden DLP's definitiv besser als beim LCD; doch der Schwarzwert in dunklen Szenen hat mich beim TW5500 beeindruckt. Er war im direkten Vergleich mit BENQ W6500 sowie Sharp Z18000 klar besser. Und meine persönliche Meinung zum InBild-Kontrast ist die, dass das menschliche Auge durch helle Flächen eh' das tiefe Schwarz weniger registriert; also ist es mir egal ob in solchen Szenen ein tiefschwarz oder "nur" schwarz vorhanden ist.

Auch D-ILA's haben mich gereizt. Leider gibt's aber aktuell grad keinen Hersteller in meiner Preisregion, der mich restlos überzeugen konnte. Es ist aber sehr gut möglich, dass mein nächster Beamer (so in 2 ... 3 Jahren) ein solcher sein wird.

Grüsse,
Harry.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Tw4400/tw5500 3D SOFTWARE UPDATE
DasDing) am 03.04.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2010  –  7 Beiträge
TW4400/TW5500 - Pro und Contra Glasfilter
PiPro am 13.12.2009  –  Letzte Antwort am 22.03.2010  –  15 Beiträge
Epson TW5500 defekt?
Shishagott am 05.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
epson tw5500 und tw4400 auch bei den beamertagen?
balugu am 20.11.2009  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  9 Beiträge
Epson TW5500 und TW4400 Vorführung in Hannover
woody13 am 16.10.2009  –  Letzte Antwort am 17.10.2009  –  5 Beiträge
Epson EH-TW5500 Bildaussetzer
psyk_030 am 30.10.2013  –  Letzte Antwort am 01.11.2013  –  2 Beiträge
Cine4Home !
katharinchen am 17.03.2008  –  Letzte Antwort am 10.04.2008  –  144 Beiträge
TW5500 beste Einstellung
Denis-S am 14.03.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2010  –  29 Beiträge
EPSON TW5500 - Qualtität der Optik
*Harry* am 30.12.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  5 Beiträge
EPSON TW5500 Lila Streifen am oberen Bildrand
schelm61 am 02.11.2013  –  Letzte Antwort am 11.01.2022  –  68 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.885