Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Epson TW5500/TW4400

+A -A
Autor
Beitrag
*Harry*
Inventar
#651 erstellt: 16. Dez 2009, 00:38
So Kollegen,
mein TW5500 ist auch da.
(LPE, Filter aber noch nicht in Verwendung)

Möchte nur mal einen ersten kurzen Erfahrungsbericht geben, besonders für Leute, die evt. auch einen Mitsubishi HC5x00 haben und eine Neuanschaffung planen.
Weiter vorne in diesem Thread wurde mal einfache Berichterstattung erwünscht; daher habe ich dem Kalibrierfreak in mir einfach mal Sendeverbot erteilt .

Auspackqualität
Gibt nix zu beanstanden. Alles sehr gut verpackt. Das Gerät selber wirkt hochwertig und keinesfalls klapprig oder schlecht verarbeitet.

Top - 5 von 5 Smilies!


Fernbedienbarkeit
Die FB ist funktionell und Dank der beleuchteten Tasten auch im dunkeln sehr gut bedienbar. Hat mir beim TW200H vor 5 Jahren schon gefallen - schön dass EPSON die FB weitgehendst so beibehalten hat.
Und endlich kann ich die FB wieder auf die LW gerichtet bedienen - beim HC5000 musste ich immer umständlich kopfüber zum Beamer zielen.



Ausrichtung Bildprojektion in Leinwand
Die Einstellung auf meine 2,4m breite Leinwand gelang mit viel Geduld - Mann, war das easy beim HC5000 (elektrischer LS/Focus).

Echt ein wenig enttäuschend finde ich am TW5500 diese nervig fummelige Shift-Mechanik (viel Spielraum zw. Richtungswechsel + H/V-gegenseitige Beeinflussung). Also das war auch vor 5 Jahren beim TW200H nicht schlechter; schade, dass EPSON da nicht ein wenig mehr Qualität eingebaut hat ... aber das nur am Rande, da der Beamer bei mir eh' fest installiert bleibt und daher nur nebensächlich ist.

Nur die Schärfe-Einstellung per Fokus-Ring am TW war mir dann echt zu doof. Je länger ich auf die LW starrte, desto mehr verdrehten sich meine Augen. Hab' mir dann ein Fernglas geholt (für die Altdeutschen unter uns: "Feldstecher" ); und dann die Linien im Testbild bis zur bestmöglichsten Schärfe eingestellt.

2 von 5 Smilies.


Optik, Bildränderverlauf
Das projezierte Bild-Seitenverhältnis passt perfekt in die 16:9 LW. Der Bildrand links/rechts verläuft absolut gerade, auch oben/unten (fast) perfekt. Nur an der Oberkante ist ein minimalst kleiner Bauch nach oben (knapp 1 Pixel), den man aber auch nur erkennt, wenn der Lensshift an der Maskierung ankommt. Ansonsten kann ich echt nicht meckern, steht dem HC5000 nicht nach.

4 von 5.


Optik: Schärfe und Farb-Konvergenz
Ganz klare Sache: Der HC5000 hat eine höherwertige Optik.

Die viel gelobte Schärfequalität der Mitsubishis ist Fakt. Der TW5500 wirkt minimalst, dennoch subjektiv wahrnehmbar unschärfer, auch nach bestmöglichster Fokusierung. Und er ist nicht über die gesamte Fläche gleichermaßen scharf. So hat mein Exemplar rechts unten auf meiner 2,4m breiten Projektionsfläche sehr geringfügig RGB-Farbverläufe (Größenordnung 1 Pixel), die aber wirklich nur bis zum Abstand von 1,5 bis 2m wahrnehmar sind.

Ich sitze gut 3m vor der LW; im Film ist davon also nichts mehr zu sehen.

4 von 5.


Elektrische Schärfefunktionen
Für mich muss ein Bild knackscharf dargestellt werden. Also versuchte ich, mindestens die selbe Schärfewirkung wie beim HC5000 zu erzielen - und es klappte.

Zum einen ist da der gewohnte Schärfe-Regler, der bei mir nun auf +3 (geht von -5 bis +5) steht. Nebenbei: Alleine hier bietet die FW schon einiges: Man kann zw. Schärfereglung "Standard" und "Erweitert" wählen - letztere bietet Einzelverstärkungsregler zu "dünne Linien", "dicke Linien", "V-Linien", "H-Linien" - echt vielseitig.
Ich bleibe aber erstmal bei der "Standard"-Schärfemethode.

Nun war ich schon ganz nah am HC5000. Aber dann kam noch Super-Resolution dazu (Stufe 2 von 3) und das Bild wurde mindestens genauso knackscharf wie beim HC.

Fazit: Mir kommt's ein wenig so vor, als wenn die EPSON-FW im TW5500 eine etwas "billigere" Optikgüte ausgleichen soll. Aber auch hier wieder die klare Aussage: Es gibt Beamer für weit mehr Geld - und der TW5500 ist für seine Preisklasse entsprechend ausgestattet - nicht mehr - nicht weniger. Daher ein Smilie Strafzoll .

4 von 5.


Subjektiver Bildeindruck
Bevor Casino Royal ran durfte, wurde erstmal der HDMI-Eingangsbereich auf "erweitert" gestellt, und zum Ausgleich Kontrast auf +10, Helligkeit auf -10 gergelt (Kontrolle per entspr. AVSHD-Testbilder).

Generell: Überaus erfreut war ich vom so gut wie nicht vorhandenen Shading. Er hat keine störenden Farbflecken oder Helligkeits-Unterschiede. Und gerade ich als Elendsnörgler, was helle Flecken in Schwarzbereichen (zB. im Cinemascope-Balken) betrifft (Thema Sony HW15), bin da zu 100% begeistert - da ist nix was mich im geringsten stört - alles schön gleichmässig. Das war übrigens auch bei den beiden anderen TW5500 so, die ich vor dem Kauf bei meinem Händler begutachten konnte.

Apropos Schwarzwert: Hier zeigt der Generationsunterschied D6-Panel (HC5000) zu D7++ C2fine Panel (TW5500) seine Wirkung. Ich bin begeistert, was auch ohne Iris-Blende (ECO-Lampenmodus reicht) an "Schwarz" dargestellt wird. Mein HK-Raum ist übrigens lichtschluckend optimiert - sprich schwarze Decke, dunkler Boden, nicht reflektierende Wände, vollständig abgedunkelt. Hier fällt Restlich leicht auf - und wenn dann noch die Iris-Blende des TW5500 zum Einsatz kommt - dann wirds fast Rabenschwarz. Prima!

Doppelkonturen: Keine wahrnehmbar. Im Gegensatz zu den beiden TW5500, die ich vor dem Kauf sehen konnte, zeigt mein Exemplar überraschenderweise keine wahrnehmbaren Doppelkonturen im AVSHD709-Testbild "Flashing Color Bars"!

5 von 5!


Farbe: Da es ein kritisches und subjektiv individuelles Wahrnehmungs-Thema ist, möchte ich mich an dieser Stelle zurückhalten. Und da jeder Beamer etwas streut, wäre jegliche Aussage wie "entspricht nicht CIE D65" oder sowas, sinnlos. Vielleicht poste ich später mal meine Kalibrierergebnisse mit vorher/nacher-Werten.

Nur soviel: Die Werkseinstellungen machen einen guten Eindruck, können aber definitiv verbessert werden. Also wenn ich mich niemals mit Kalibrierung beschäftigt hätte - ich würde das Bild als erstklassig empfinden. Momentan gefällt mir der Natürlich-Modus schon ganz gut. Und im xy-Modus merkt man subjektiv, hier könnte sich die neutralste Farbwiedergabe verbergen.

Lautstärke
Auch hier klarer Pluspunkt dem HC5000.
So leise wie der ist so schnell keiner.
Also im direkt Vergleich (wobei mein HC5000 wegen der verbrauchten Lampe schon im Standard-Lichtmodus lief) ist der EPSON selbst im ECO-Modus etwas lauter, aber nicht dramatisch. Viel lauter ist da im Vergleich die EPSON-Iris-Mechanik. War sie beim HC praktisch unhörbar, hat's beim EPSON ein "Rattern", wenn sie arbeitet. Von der Lautstärke aber nicht lauter als die Lüfter. Und auch hier ganz klar: Sobald Filmton läuft, überhört man das ganz schnell.

4 von 5


Schlussfazit:
Bereue den Kauf auf keinen Fall. Der TW5500 hat mich in Summe nicht enttäuscht und ist nach wie vor mein klarer Preis/Leistungssieger im Preissegment 2500 bis 3500 EUR.

Leider bin ich RBE-empfänglich; wollte nun eigentlich mal einen DLP. War immer der Meinung, deren Schwarzwert ist das Maß der Dinge. Nun stimmt das so nicht mehr ganz; klar ist der InBild-Kontrast eines jeden DLP's definitiv besser als beim LCD; doch der Schwarzwert in dunklen Szenen hat mich beim TW5500 beeindruckt. Er war im direkten Vergleich mit BENQ W6500 sowie Sharp Z18000 klar besser. Und meine persönliche Meinung zum InBild-Kontrast ist die, dass das menschliche Auge durch helle Flächen eh' das tiefe Schwarz weniger registriert; also ist es mir egal ob in solchen Szenen ein tiefschwarz oder "nur" schwarz vorhanden ist.

Auch D-ILA's haben mich gereizt. Leider gibt's aber aktuell grad keinen Hersteller in meiner Preisregion, der mich restlos überzeugen konnte. Es ist aber sehr gut möglich, dass mein nächster Beamer (so in 2 ... 3 Jahren) ein solcher sein wird.

Grüsse,
Harry.
fun-maker
Ist häufiger hier
#652 erstellt: 16. Dez 2009, 08:17
Toller Bericht!!
Obwohl ich ja den 4400 habe, kann ich dir in absolut allen Punkten zustimmen, zumal ich auch den HC5000 vorher hatte!

Überrascht hat mich, dass Du den HDMI-Pegel auf "Erweitert" gesetzt hast und dafür Helligkeit und Kontrast angepasst hast. Was bewirkt das denn? Das muss ich auch mal ausprobieren....
khonfused
Stammgast
#653 erstellt: 16. Dez 2009, 10:56
Ein bestmöglicher Bericht. Danke hierfür.

Gruss
khonfused


[Beitrag von khonfused am 16. Dez 2009, 10:57 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#654 erstellt: 16. Dez 2009, 11:08

fun-maker schrieb:
Toller Bericht!!
Obwohl ich ja den 4400 habe, kann ich dir in absolut allen Punkten zustimmen, zumal ich auch den HC5000 vorher hatte!

Überrascht hat mich, dass Du den HDMI-Pegel auf "Erweitert" gesetzt hast und dafür Helligkeit und Kontrast angepasst hast. Was bewirkt das denn? Das muss ich auch mal ausprobieren....


Ja, das kann man machen. Ich kenn das z.B. beim HD350. Da kann man dem Beamer weitere Lichtreserven entlocken. Man muß dann aber ZWINGEND Helligkeit und Kontrast anpassen, sonst wird das Bild von einer Art Grauschleier überdeckt. Das zieht dann i.d.R. auch eine Neukalibrierung mit sich.

Ich bevorzuge lieber den normalen HDMI-Modus, wie er auch für DVDs, BluRays und HD-DVD vorgesehen ist.


[Beitrag von Nudgiator am 16. Dez 2009, 15:30 bearbeitet]
*Harry*
Inventar
#655 erstellt: 16. Dez 2009, 15:25
Erstmal Danke für die Blumen. Freut mich, dass die Tippserei gut ankommt.


fun-maker schrieb:
Toller Bericht!!
Überrascht hat mich, dass Du den HDMI-Pegel auf "Erweitert" gesetzt hast und dafür Helligkeit und Kontrast angepasst hast. Was bewirkt das denn? Das muss ich auch mal ausprobieren....

Ja, das bringt ein bisschen besseren Kontrast. Der Beamer schaltet so auf seinen vollen "digitalen" Hell/Dunkel-Grenzbereich bei Projektion (bringt mehr Abstufungen). Hab ich beim HC5000 schon festgestellt; der hat das Eingangssignal meiner PS3 aber auch schon automatisch auf "Erweitert" eingestuft (PS3-Bildausgabe erfolgt normalerweise als YCbCr; lässt sich aber auch auf "RGB" ändern -> dann Eingangsbereich am HC5000 änderbar). Und "Superweiss" einschalten (PS3)!

Einen Unterschied zw. DVD's und Blu-Ray's konnte ich keinen erkennen. Sollte aber auch nicht sein, da zu beiden Formaten der YUV-Farbraum von 16 ... 235 definiert ist.
Hatte mir beim HC5000 aber dennoch ein eigenes Farbprofil im Speicher angelegt, da es meinerseits rein subjektiv - auch nach Kalibrierung - ein wenig Anpassungsbedarf verglichen zur Blu-Ray gab.

Achso und nochwas zum TW5500:

Ich vergas die Zwischenbild-Funktion zu erwähnen.
Bei mir steht die auf 1 (von max. 3), und es ist immernoch ein leichter "Kinolook" da, was die 24hz-Bildfrequenz belangt. Generell kann ich bestätigen: Bei Stufe 2 wird das Bild total flüssig und es sind bislang keinerlei Störungen aufgetreten (auch nicht bei 3, was aber noch längere Zeit zu beobachten wäre).

Mal was anderes ... hat wer eine Tastenkombi die zu versteckten Servicefunktionen führt?
Würde mal gerne den FW-Stand auslesen ...
Tokabora
Ist häufiger hier
#656 erstellt: 16. Dez 2009, 18:43
Hallo Harry,
auch von mir vielen Dank für den umfangreichen Bericht. Ich habe wie fun-maker den 4400 und kann Dir in fast allen Punkten zustimmen. Allerdings 2 Anmerkungen/Fragen:
1. Lautstärke
Ich hatte einige Seiten zuvor schon mal gefragt, aber kein Antwort bekommen.
Bei mir ist Lautstärke im Farbmodus Kino-2 erheblich leiser als im Dynamic Modus (beide auf ECO). Es scheint mit der internen Blende zusammenzuhängen. (Man hört ja wie sie rein oder raus fährt) Hab nur ich das Phänomen ?
2. FI
Ich hatte mir Herr Der Ringe-1 Extendend VErsion mit FI Modus 2 angeschaut. Dabei ist eine Szene wo Frodo und Sam auf dem Weg durchs Auenland im dunkeln Rast machen. Sie sehen eine Gruppe von Elben die sich sehr hell abheben. Bei den Flaggen (aber auch bei einigen anderen Gegenständen vorher) hab ich mit angeschalteten FI Treppen gehabt, die sogar meiner Frau aufgefallen sind. (Das will was heissen!)
Ohne FI war alles prima. Bei Blue Ray hab ich so ein Problem noch nicht gehabt.
Haben andere ähnliche Effekte gehabt?

Danke an Alle
Spezi
Inventar
#657 erstellt: 16. Dez 2009, 19:05
Ich habe einen 'kleinen' Bericht über den TW4400 geschrieben. Hier geht's zum Beitrag.
Nudgiator
Inventar
#658 erstellt: 16. Dez 2009, 19:23

Tokabora schrieb:

2. FI
Ich hatte mir Herr Der Ringe-1 Extendend VErsion mit FI Modus 2 angeschaut. Dabei ist eine Szene wo Frodo und Sam auf dem Weg durchs Auenland im dunkeln Rast machen. Sie sehen eine Gruppe von Elben die sich sehr hell abheben. Bei den Flaggen (aber auch bei einigen anderen Gegenständen vorher) hab ich mit angeschalteten FI Treppen gehabt, die sogar meiner Frau aufgefallen sind. (Das will was heissen!)
Ohne FI war alles prima. Bei Blue Ray hab ich so ein Problem noch nicht gehabt.
Haben andere ähnliche Effekte gehabt?


Das ist halt der Preis, den man bei Benutzung der FI zahlen muß. Genau aus diesem Grund würde ich so etwas (zumindest bei Spielfilmen) nicht benutzen. Man muß halt abwägen, womit man besser leben kann: schlechtere Bewegungsunschärfe (dafür unverfälschtes Bild) oder die von Dir beobachteten Artefakte.

Mich würde es aber wundern, wenn dieselben Effekte nicht auch bei einer BD auftreten. Aufgrund der höheren Quellauflösung wird es halt weniger auffallen bzw. der FI-Algorithmus kann dann besser arbeiten.
DooLoad
Stammgast
#659 erstellt: 16. Dez 2009, 19:27
herzlichen glückwunsch zu euren tollen beamern!


das mit der fi seh ich ähnlich, hatte den tw4400 ein paar tage bei mir und musste auch feststellen, dass die fi zwar schon gut, aber nicht fehlerfrei in der mittleren stufe arbeitet, ebenso die hohe stufe(etwas aufälliger).

insgesamt muss man wohl auch noch bei den aktuellen generationen kompromisse eingehen, die aber nicht mehr so stark sind wie vor einem 3/4 jahr...


ich finde aber mittel sehr angenehm fürs auge, ist aber pers. geschmackssache.
evtl kann ja epson eine korrektur via firmware schaffen, wie beim tw5000?
zumindest soll es ja wohl so sein, dass es nicht an der programmierung(rofl), sondern an der hardwarelimitierung gelegen hatte beim tw5000, ein update hatte das aber geschafft etwas zu mildern. nichts ganz auszumerzen aber immerhin.

ich hab das gefühl beim tw4400 gehabt, dass sich auch einstellungen gegenseitig beeinflussen, ähnlich wie bei meinem z3000.

stellt man die sr auf hoch und den rauschfilter auf 1, hatte ich den verdacht bei mittlerer fi ein wenig mehr bildunruhigkeiten zu sehen als wenn die sr bspw aus war...

sicher bin ich mir da jetzt nicht, weil ich leider nicht ausgiebig zeit hatte das zu testen...
evtl kann jmd von euch das mal checken?

wenn das der fall ist, hat epson es noch immer ein wenig mit der hardwarelimitierung zu tun, denk ich...
aber wie gesagt könnte ja evtl ein firmware update das ein wenig mildern...

edit:
hat jmd evtl mal n paar eckdaten, wie der reon ausgestattet sit? taktrate, datendurchsatz etc? kann bei besten willen nix via google finden...


was dvd und bluray angehen, so seh ich das eigentlich, das bei bluray mehr fehler kommen als bei dvd...
evtl, weil bluray wesentlich schärfere abgrenzungen hat, die exakt berechnet werden müssen und bei dvd da eher ne toleranz erlaubt ist???>>mein subjektiver eindruck..
//edit



[Beitrag von DooLoad am 16. Dez 2009, 19:34 bearbeitet]
Fritz*
Hat sich gelöscht
#660 erstellt: 16. Dez 2009, 19:56
hallo Leute und FI Kritiker

also ich versteh die Kritik an der Epson FI wirklich nicht.
Da schafft ein Hersteller Abhilfe gegen das Bildruckeln und steigert deutlich die Bewegungsschärfe und Ihr mäkelt rum
"kein Filmlook". so ein Schmarrn.
Macht euch mal klar das ruckeln und Unschärfen Mängel sind (auch im Kino) bzw. ruckfreie, flüssige Bildfolgen mit geringen Verzerrungen reale, objektive Qualitätssteigerung sind.

Warum also wünscht Ihr den alten mangelhaften Zustand?

fragt Fritz
chappie
Hat sich gelöscht
#661 erstellt: 16. Dez 2009, 20:43
weil, wenn du genau liest, man einen von dir genannten mangel mit einer technik behebt, die andere mängel im extremfall erzeugt.

das war ganz dolle bei der vorgänger generation und ist nur noch bedingt sichbar bei der aktuellen projektorengeneration.

was bringt mir eine "ruckelfreies" aber zerrissenes bild auf der leinwand?? die hersteller haben sich ja schliesslich die kritik zu herzen genommen und richtig hart an einer neuen generation von chips gearbeitet und das ergebnis ist ja nun auch deutlichst besser, aber nicht perfekt.
pulos
Stammgast
#662 erstellt: 16. Dez 2009, 20:56

Tokabora schrieb:
Ich hatte einige Seiten zuvor schon mal gefragt, aber kein Antwort bekommen.
Bei mir ist Lautstärke im Farbmodus Kino-2 erheblich leiser als im Dynamic Modus (beide auf ECO). Es scheint mit der internen Blende zusammenzuhängen. (Man hört ja wie sie rein oder raus fährt) Hab nur ich das Phänomen ?

Ich habe den TW3800, dort ist es das gleiche. Kino ist definitiv etwas leiser.
Auch ein Leihgerät (TW3000) und ein anderer TW3800 hatten das.

Ist also normal.
Fritz*
Hat sich gelöscht
#663 erstellt: 16. Dez 2009, 21:09
@ chappie,
wenn diese "neuen Mängel" aber nur im Extremfall auftreten
ist doch im "Normalfall" alles Bestens oder?

Nachdem Du gerne Vergleiche mit der Automobilbranche hast, eine xtra Version für Dich.

Jahrelang sind die Fahreigenschaften der Auto´s derart, das
sie die Spur nicht halten können und die Bodenhaftung (Fahrbahnkontakt)sehr mangelhaft ist.
Nun kommt ein Hersteller und behebt die Mängel mit einer neuen Technik. Diese Autos sind nun spurstabil, folgen exakt den Lenkbewegungen und liegen konstant gut auf der Fahrbahn.

Weil es ja immer "Gestrige" gibt werden neue Argumente vorgebracht: Das alte herumeiern war viel schöner und wenn ich die enge Kurve mit 260 km/h nehme, dann falle ich aus der Kurve und produziere einen Unfall.
DA war die alte Technik aber besser

neuzeitliche Grüße,
Fritz
Peter_J.
Stammgast
#664 erstellt: 16. Dez 2009, 22:07

chappie schrieb:
was bringt mir eine "ruckelfreies" aber zerrissenes bild auf der leinwand?? die hersteller haben sich ja schliesslich die kritik zu herzen genommen und richtig hart an einer neuen generation von chips gearbeitet und das ergebnis ist ja nun auch deutlichst besser, aber nicht perfekt.

Hallo,
entschuldigt, dass ich mich als Pana3000-Besitzer (mit 220cm-Leinwand) in diesem Thread hier einmische, aber dass FI gut laufen kann, zeigt imho Panasonic mit seiner Frame-Creation-Schaltung. Die läuft bei mir auf Stufe 1 und mir sind bis jetzt keine Artefakte aufgefallen. Könnte es evtl. sein - ketzerische Bemerkung hier im Thread, ich weiß -, dass Panasonic das Problem besser im Griff hat als Epson? Ich bin jedenfalls von FI recht angetan.
Grüße
Peter J.
Tokabora
Ist häufiger hier
#665 erstellt: 16. Dez 2009, 22:08
Hi,
da habe ich mich wohl unglücklich ausgedrückt.
Prinzipiell finde ich die FI richtig Klasse. Bei Casino Royal war ich hin und weg, selbst in 'hoch' hat sie mich nicht abgestossen.
Ich fand es ist ein ganz neuer Filmeindruck, deshalb war ich ja so irritiert von den Artefakten bei einer normalen DVD. Ich fahre jetzt auf 'niedrig' und finde den Kompromiss sehr gut.
Es ging mir nur um die Erfahrungen der Anderen.
Es ist halt Geschmacksache. Ich hoffe alle hier im Forum sind mit ihren BEamer ähnlich glücklich wie ich mit meinem. Nur wenn mich mal eine Kleinigkeit stört möchte ich gerne wissen ob es an meinem Gerät liegt oder ob es bei allen so ist.
Keep beaming!
Tokabora
Ist häufiger hier
#666 erstellt: 16. Dez 2009, 22:12
@peter.j

ich weiß -, dass Panasonic das Problem besser im Griff hat als Epson? Ich bin jedenfalls von FI recht angetan.

Das kann natürlich sein. Falls Du die HdR Extended Version hast, such DI rdoch die von mir beschriebene Szene aus und schau sie Dir an (Einmal mit einmal ohne FI). Wäre echt interessant zu wissen ob Pana damit besser klar kommt.
Ich denke beide tun sich nicht so viel. Ich wollte nur unbedingt einen weissen Projektor haben. Da kam der Pana nicht in Frage.
MichaW
Inventar
#667 erstellt: 16. Dez 2009, 22:54
Habe mir gestern auch noch mal den 4400er und 5500er angesehen und ich hatte die Möglichkeit umzuschalten und immer wieder zu vergleichen.Beide Beamer hatten exakt die selbe Einstellung und ich muss sagen,dass die beiden gar nich so weit auseinander liegen.Nur in dunklen Szenen lag der 5500er deutlich weiter vorne!Ich werde auch wohl vom HC 5000 zum 5500 wechseln. Da ich sehr viel Fussball schaue,hat er auch da wohl eimen Vorteil.Habe auch mal die Lens Shift Regler ausprobiert und fand das eigentlich ganz ok! Beim HC 5000 ist da dann immer das Bild weg und man hat nur das Gitter.Da ich bei 21:9 Format das Bild immer nach unten fahre und oben einfach mein Schwarzes Rollo runterlasse. Das geht zwar beim HC 5000 auch per FB.aber leider funk.sie bei mir nicht mehr richtig.Ich denke hier lohnt sich der Wechsel der Beamer,obwohl man leider kaum noch was für den HC 5000 bekommt.Wenn ich überlege,dass der teurer war als der Epson.
DooLoad
Stammgast
#668 erstellt: 16. Dez 2009, 23:08

chappie schrieb:
die hersteller haben sich ja schliesslich die kritik zu herzen genommen und richtig hart an einer neuen generation von chips gearbeitet und das ergebnis ist ja nun auch deutlichst besser, aber nicht perfekt.


da mal meine frage, der reon wurde aber nicht gross aufgebohrt, oder?
in einem epson-interview hiess es, dass die beamerfirmen das selbst jeweils programmieren.
hast du zufällig infos welche leistung die reons bringen? ich bin fast der meinung, da diese reons ja weiss ich jetzt wie lange für solch "bildverbesserungen" und scaling herhalten mussten, evtl mal auch hardware-seitig eine weiterentwicklung anstehen sollte.
im pc-lager bspw tut sich ja wesentlich mehr bezgl. hardware-entwicklung, da macht mich immer dieser reon langsam skeptisch...

also infos zum reon würden mich BRENNEND interessieren...



[Beitrag von DooLoad am 16. Dez 2009, 23:09 bearbeitet]
Spezi
Inventar
#669 erstellt: 16. Dez 2009, 23:18

MichaW schrieb:
Da ich bei 21:9 Format das Bild immer nach unten fahre und oben einfach mein Schwarzes Rollo runterlasse. Das geht zwar beim HC 5000 auch per FB.aber leider funk.sie bei mir nicht mehr richtig. :{

Hallo Micha,
vor ein paar Tagen schrieb ein HC5500 Besitzer, das er genau wie ich mit den alternativen Playern am PC, das 21:9 Bild beim HC5500 elektronisch auf die untere LW-Maskierung ziehen kann, und der schwarze untere Balken wandert dann nach ganz oben.
Dann liegen oben die beiden schwarzen Balken direkt übereinander.

Weil ich mich an dein schwarzes Rollo(mit Foto) erinnerte, habe ich angenommen das du beim deinem HC5000 auch dieses elektronische Feature hast, würde mit dem schwarzen Rollo jedenfalls noch mehr Sinn machen.

Ziehst du jetzt das Bild per Lensshift und Zoom, oder nur elektronisch nach unten?

Gruß
DooLoad
Stammgast
#670 erstellt: 16. Dez 2009, 23:27
ich korri-gier mich, es gibt bezgl. reon weiterentwicklungen:



o-ton der hersteller:
SAN JOSE, Calif., July 22, 2009 – IDT® (Integrated Device Technology, Inc.; NASDAQ: IDTI), a leading provider of essential mixed signal semiconductor solutions that enrich the digital media experience, today premiers the latest offering from its Hollywood Quality Video™ (HQV®) video processing line. The new chip, the IDT HQV Vida™ processor, takes the industry-leading Hollywood Quality Video processing technology to a new level of performance, significantly improving the viewing experience for the consumer.

The Vida processor enhances image detail and quality with four-field motion adaptive de-interlacing, multi cadence tracking, expanded 12-bit color processing and detail enhancement. The result transforms standard-definition sources to HD quality and makes HD look even more detailed. Moreover, the device also provides real-time clean up of highly compressed video, reducing compression artifacts of block and mosquito noise from lower-quality sources.
**************
zitat ende!

na, ich bin ja mehr als entzückt, zumindest hört sich das sehr vielversprechend an wie ich finde...
der wird dann wohl vida heissen...

hier gibt es den kompletten text...

alles wird gut...


[Beitrag von DooLoad am 16. Dez 2009, 23:27 bearbeitet]
andeis
Inventar
#671 erstellt: 16. Dez 2009, 23:27

chappie schrieb:
weil, wenn du genau liest, man einen von dir genannten mangel mit einer technik behebt, die andere mängel im extremfall erzeugt.

das war ganz dolle bei der vorgänger generation und ist nur noch bedingt sichbar bei der aktuellen projektorengeneration.

was bringt mir eine "ruckelfreies" aber zerrissenes bild auf der leinwand?? die hersteller haben sich ja schliesslich die kritik zu herzen genommen und richtig hart an einer neuen generation von chips gearbeitet und das ergebnis ist ja nun auch deutlichst besser, aber nicht perfekt.


Naja, es ist nunmal der Stand der Technik und auch in anderen Bereichen sind alle anderen Projektoren noch weit von der Perfektion entfernt.

Schau dir doch mal alle möglichen Flachbidschirme an, was da der "Stand der Technik" in Bezug auf Zwischenbildberechnung ist, das läßt einen eher schaudern, Fehler ohne Ende. Der Epson macht das schon richtig gut und deutlich besser als die Flachmänner. Auf einer großen Leinwand sind nunmal die Fehler auch sichtbarer als auf auf einer Puppenstubenglotze

Ne ne, ich verneige mich respektvoll vor den Ingenieuren bei Epson.
MichaW
Inventar
#672 erstellt: 16. Dez 2009, 23:40
ich lasse das Bild einfach per Lens Shift runter,bis die Balken mit der LW abschließen und dann oben einfach das Seitenzug Rollo runter lassen.
Nudgiator
Inventar
#673 erstellt: 16. Dez 2009, 23:42

DooLoad schrieb:

na, ich bin ja mehr als entzückt, zumindest hört sich das sehr vielversprechend an wie ich finde...
der wird dann wohl vida heissen...

hier gibt es den kompletten text...

alles wird gut...


Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was Du da genau erwartest ? HQV ist aktuell der Platzhirsch bei dieser Art von Chips. Allerdings scheinen diese nicht gerade einfach und problemlos zu programmieren sein.

Beispiel: die ersten Exemplare des Lumagen Radiance hatten einen Reon an Bord. In die endgültigen Geräte wurde dann ein Gennum VXP-Chip verbaut, weil es zig Probleme mit dem Reon gegeben haben soll. Manche Features des Reon funktionierten bei näherer Betrachtung nicht richtig, teils rückte HQV notwendige Informationen zur Programmierung nicht raus usw. Trotz schwächerem Gennum VXP funktionieren die verbauten Filter im Radiance in absoluter Perfektion und dezent, so daß das Bild nicht darunter leidet.

Was ich damit sagen will: wenn es absolute Spitzenkräfte nicht geschafft hat, den Chip vernünftig zu programmieren, dann wird man das auch nicht von den Beamnerherstellern erwarten können. Die verschenken bereits jetzt sehr viel Potential des Reon VX. Aber es macht sich halt gut auf dem Papier, wenn man sich mit dem Reon-Logo schmücken kann
DooLoad
Stammgast
#674 erstellt: 17. Dez 2009, 00:27
was ist ein radiance gewesen?

ich wage zu behaupten, bzw den eindruck zu haben, dass eben eine zwischenbildberechnung "on the fly" bei voller 1920x1080px, plus schärfeanhebung inkl. pixelneuberechnung, plus rauschfilter usw, doch schon eine starke beanspruchung an so einen chip ist.

ich seh das ja bei meiner grka im pc schon mit ffdshow, haust du sharpen, deinterlace und noch ein scaling rein war es das schon im prinzip, möchtest du noch noisereduction eindrehen kommt die graka nicht mehr hinterher bei 1080p-material...
und so ein futzel-reon is mit sicherheit nicht leistungsfähiger als eine ati hd3850... kann ich mir zumindest nicht vorstellen.

wenn jetzt aber der vida mit mehr leistung um die ecke kommt, find ich das sehr gut.
bezgl. leistung hab ich bisher noch null info, keine mhz, keine datendurchsätze, fliesskommaoperationen o.ä....
ich hab hier auch im forum oft gelesen, dass der reon so dermassen ausreichend sein soll, aber konkrete infos hab ich nirgends bisher bekommen.
du schreibst ja selbst dass die leistung des reon offenbar so wie coca-cola-rezept gehütet wird...
ok, ich denk aber das der reon nicht so leistungsfähig sein kann, bei dem was ich bisher gesehen hab. und ich behaupte einfach mal, dass die progger schon ihren job machen können(s. epson)...

dass die mittlerweile eine monopolartige stellung geniessen ist mir auch schon klar geworden, weil viele den reon als das non-plus-ultra ansehen...
und dann noch hollywood quality video, na dann muss es ja gut sein...

Spezi
Inventar
#675 erstellt: 17. Dez 2009, 00:45

MichaW schrieb:
ich lasse das Bild einfach per Lens Shift runter,bis die Balken mit der LW abschließen und dann oben einfach das Seitenzug Rollo runter lassen. :hail

Wenn du hinter der Leinwand eine dunkle Tapete oder Molton hast geht das, bei mir auf der weissen Tapete würde der untere Balken als Streulicht sichtbar sein.
Ouups, oder hast du etwa ne 21:9 LW?


[Beitrag von Spezi am 17. Dez 2009, 00:48 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#676 erstellt: 17. Dez 2009, 00:47

DooLoad schrieb:
was ist ein radiance gewesen?


Schau mal hier: www.lumagen.com



ich wage zu behaupten, bzw den eindruck zu haben, dass eben eine zwischenbildberechnung "on the fly" bei voller 1920x1080px, plus schärfeanhebung inkl. pixelneuberechnung, plus rauschfilter usw, doch schon eine starke beanspruchung an so einen chip ist.


Meines Wissens beherrscht keiner dieser Chips FI. Der Gennum beinhaltet z.B. Filter wie Sharpness (horizontal / vertikal / diagonal), Texture (horizontal / vertikal / diagonal), Noise Reduction (2D, 3D, Block artifact, Mosquito noise). Das funktioniert problemlos bei jeder beliebigen Auflösung.



ich seh das ja bei meiner grka im pc schon mit ffdshow, haust du sharpen, deinterlace und noch ein scaling rein war es das schon im prinzip, möchtest du noch noisereduction eindrehen kommt die graka nicht mehr hinterher bei 1080p-material...
und so ein futzel-reon is mit sicherheit nicht leistungsfähiger als eine ati hd3850... kann ich mir zumindest nicht vorstellen.


Du vergißt dabei, da diese Funktionen bei den externen Chips quasi in Hardware gegossen sind.



ok, ich denk aber das der reon nicht so leistungsfähig sein kann, bei dem was ich bisher gesehen hab. und ich behaupte einfach mal, dass die progger schon ihren job machen können(s. epson)...


Soweit ich das mitbekommen habe, hat Epson den Chip für die SR / FI einfach zugekauft. Wer den dann programmiert, weiß nur Epson selbst.

Ich besitze hier noch einen HD-XE1 und einen HD350. Beide besitzen einen Reon VX, wobei der XE1 DEUTLICH besser performed, als der Reon VX im HD350. Dennoch kommt keines der beiden Geräte auch nur in die Nähe des Gennum im Radiance. Die perfekte Programmierung des Chips macht den Unterschied.



dass die mittlerweile eine monopolartige stellung geniessen ist mir auch schon klar geworden, weil viele den reon als das non-plus-ultra ansehen...
und dann noch hollywood quality video, na dann muss es ja gut sein...


Nunja, bei den sündhaft teuren Kino-Digitalprojektoren werden in Zukunft auch Chips von HQV verbaut. So schlecht werden die dann nicht sein, da hier eher geklotzt und nicht gekleckert wird.
biker1050
Hat sich gelöscht
#677 erstellt: 17. Dez 2009, 00:52

Nudgiator schrieb:

HQV ist aktuell der Platzhirsch bei dieser Art von Chips.


Naja,
sagen wir mal der am meisten verwendete!

Ich habe mit dem ABT 2010 deutlich bessere Erfahrung gemacht.
Dieser ist verbaut im Yamaha DSP-Z7, Denon DBP-4010, DVDO Edge und VP50 und ich glaube Oppo 83.
Aber auch hier gillt... nur eine gute Programmierung macht einen guten Scaler.
Eine der größten besonderheiten bei dem ABT 2010 ist das Progressive ReProcessing von 480p, 576p, und 1080p Quellen
Nudgiator
Inventar
#678 erstellt: 17. Dez 2009, 01:13

biker996 schrieb:

Nudgiator schrieb:

HQV ist aktuell der Platzhirsch bei dieser Art von Chips.


Naja,
sagen wir mal der am meisten verwendete!


Yep, so könnte man das auch nennen Jeder dieser Chips hat ganz spezielle Vor- und Nachteile. Da muß man einfach abwägen, was einem wichtiger ist.
klioo
Stammgast
#679 erstellt: 17. Dez 2009, 01:47
Der Gedanke "HQV(Reon)-Chips sind besser als die von XYZ" drängt sich aber auch leicht auf. Wenn man zB mal die AV-Receiver Modelle bei Onkyo vergleicht: Dort haben die niedrig bis mittelpreisigen Modelle Chips von Faroudja drin und die Top-Modelle haben den HQV drin (wie auch bei Denon, dort haben nur die A1 Modelle den HVQ drin). Aber jetzt nicht nur bei Onkyo oder Denon, auch woanders und allgemein bekommt man immer schnell das Gefühl: Uh der hat ein HQV-Chip drin, dass muss gut/besser sein. HQV hat sich schon einen Namen gemacht.
Habe grad einen Satz von cine4home gefunden, als sie den TW-5000 getestet haben und Epson zum ersten mal den Chip verbaut hat. Zeigt meiner Meinung nach ziemlich gut was ich meine:

"Da Epson-Projektoren bislang nie mit einer besonders guten Bildbearbeitung glänzten, haben die Ingenieure diesmal Nägel mit Köpfen gemacht und die leistungsstarke und vielgepriesene HQV-Signalverarbeitung mittels des Reon-Chipsatzes verbaut."

Und so oder so ähnlich liest es sich auch oft auf anderen (Test-)Seiten.
lg


[Beitrag von klioo am 17. Dez 2009, 01:53 bearbeitet]
DooLoad
Stammgast
#680 erstellt: 17. Dez 2009, 13:57
ich denke man sollte schon zwischen farbkorrekturen und zwischembildberechnungen unterscheiden, weil das auch entsprechend ein unterschied in der anforderung an die hardware darstellt.

dass ein reon nicht schlecht ist, denk ich ist uns allen klar, aber da es so gut wie keine tech-specs gibt, oder niemand diese genau zu kennen scheint, ist alles sehr spekulativ. dass der vida den reon ersetzen wird zeigt doch aber eigentlich, dass der reon durchaus für seine hinzu gekommenen aufgaben etwas mehr power bräuchte.

was ich mit epson proggt selbst meinte, war nicht so direkt gemeint, ok blöd ausgedrückt, aber ich weiss natürlich nicht, ob epson das inhouse proggen lässt oder einen drittdienstleister hierfür ansetzt. dass die chips vom werk ungeproggt kommen hab ich auch schon mitbekommen.

solange ich nix über die leistungsfähigkeit dieses reons weiss, würd ich auch nicht beschwören, dass dieser völlig ausreichend in sachen leistung wäre...
selbiges gilt auch für den vida.
natürlich sind die dinger leistungsfähig, aber da man ja offenbar frei seine aufgaben reinproggen kann, wäre halt sicher auch eine kombi von aufgaben in der lage den chip an seine grenzen zu bringen...
wer weiss was mit neuen modellen für neue parameter beeinflusst werden können...

und wie gesagt ist eine fi sicher nicht von pappe was die leistungsnaforderungen angeht.
pimpex
Stammgast
#681 erstellt: 17. Dez 2009, 14:42
Silicon Optics HQV REON:

Der ist in meinem TW4400 verbaut, aber auch in meinem Receiver drinnen (Onkyo TX-NR 905).

Vorläufig sieht es so aus,als würde der Chip im Onkyo die besseren Skalier- und De-Interlace Ergebnisse liefern.

Kann jemand ähnliches berichten, oder das widerlegen?

Greets
adi991
Stammgast
#682 erstellt: 17. Dez 2009, 16:12
Wundert mich momentan auch bei meinem TW4400. 1080i vom Sat Receiver sehen besser aus als 576p, die vom Reon im Epson hochskaliert werden.
DooLoad
Stammgast
#683 erstellt: 17. Dez 2009, 16:23
das ist doch nicht so unlogisch... evtl wird ja auch die fi mit dem selben chip abgearbeitet, da muss man sicherlich kompromisse eingehen, wenn man nicht nur upsaling, farben sondern noch eine fi oder sr reinklinkt...
bzw glaub ich mich zu erinnern, dass epson in den neuen modellen für die sr einen separaten chip eingebaut hat.
sicher nicht weil die leistung eines reon so dermassen unausgereizt ist.
daraus folgere ich mal, dass die fi, das upscaling und auch die rauschunterdrückung über den zweiten cip laufen, was natürlich kompromisse bezgl. leistungsfähigkeit erfordert.
endlos viele digitalfilter kann man sicher nicht in diesen chip reinpumpen ohne an dessen leistungsgrenze zu kommen...

hat man also nur 2 möglichkeiten:
a)
alles was geht von der skriptseite aus rauszuholen, dass jede einstellung für sich allein sehr gut arbeitet
oder
b)
die leistungsfähigkeit in kombination der einzelnen skripte berücksichtigt und das kompromissartig unter den verschiedenen filtern auszubalancieren, dass auch kombis der funktionen möglich sind ohne heftge bildzusammenbrüche(um das mal extrem zu formulieren).

biker1050
Hat sich gelöscht
#684 erstellt: 17. Dez 2009, 16:24

adi991 schrieb:
Wundert mich momentan auch bei meinem TW4400. 1080i vom Sat Receiver sehen besser aus als 576p, die vom Reon im Epson hochskaliert werden.


Das liegt aber nicht am Scaling sondern am De-Interlacing.
Ein gutes De-Interlacing ist viel wichtiger als ein gutes Scaling.
Wenn Du 576p vom Sat-Receiver zum Epson zuspielst hat der Sat-Receiver bereits ein schlechtes De-Interlacing gemacht und der Epson Scaliert das hoch und dadurch werden die Fehler vom Sat-Receiver verstärkt!
Wenn Du das (Original) 576i Signal von TV vom Sat-Receiver auf 1080i Sacalieren lässt, wird das De-Interlacing dann vom Reon im Epson gemacht und der macht es vieeeeeel besser als der Sat-Receiver!
Das beste wäre deswegen eine HDMI 576i zuspielung von PAL TV und DVDs, dann Scaliert und De-Interlaced der Reon im Epson!!
Das können aber die wenigsten Quellen (DVB, DVD, Blu-ray Spieler)! !
Deswegen als Kompromiss 1080i.


[Beitrag von biker1050 am 17. Dez 2009, 16:28 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#685 erstellt: 17. Dez 2009, 20:01

biker996 schrieb:

Das beste wäre deswegen eine HDMI 576i zuspielung von PAL TV und DVDs, dann Scaliert und De-Interlaced der Reon im Epson!!
Das können aber die wenigsten Quellen (DVB, DVD, Blu-ray Spieler)! !
Deswegen als Kompromiss 1080i.


Du vergißt dabei aber eine Kleinigkeit:

Wenn du 1080i ausgeben willst macht JEDER Videoprocessor folgendes:

Deinterlacing von 576i nach 576p, Scaling auf 1080p, Interlacing nach 1080i.

Dennoch ist es natürlich sinnvoll, dem Reon in 576i zuzuspielen (natürlich nur bei SD). Dann übernimmt dieser wenigstens das Deinterlacing/Scaling/Interlacing.
biker1050
Hat sich gelöscht
#686 erstellt: 17. Dez 2009, 20:19

Nudgiator schrieb:

Wenn du 1080i ausgeben willst macht JEDER Videoprocessor folgendes:

Deinterlacing von 576i nach 576p, Scaling auf 1080p, Interlacing nach 1080i.

Dennoch ist es natürlich sinnvoll, dem Reon in 576i zuzuspielen (natürlich nur bei SD). Dann übernimmt dieser wenigstens das Deinterlacing/Scaling/Interlacing.



Was ? ? ?
Ein digitales Bild Gerät (LCD und Plasma TV und Projektoren)verarbeitet nur Vollbilder!
Warum sollte da nach 1080i zurück Interlaced werden????
Nudgiator
Inventar
#687 erstellt: 17. Dez 2009, 20:54

biker996 schrieb:

Ein digitales Bild Gerät (LCD und Plasma TV und Projektoren)verarbeitet nur Vollbilder!
Warum sollte da nach 1080i zurück Interlaced werden????


Du hast doch als Kompromiß 1080i vorgeschlagen, oder ? SD-TV liegt aber nunmal nativ in 576i vor. Stellst Du am Receiver dann 1080i als Ausgabeformat ein, dann passiert folgendes:

576i --> Deinterlacing nach 576p --> Skalierung nach 1080p --> Interlacing nach 1080i. Das Zielgerät wandelt dann nach 1080p, sofern dieses 1080p unterstützt. Daher ist es bei einem REON sinnvoll, bei SD-TV, eben 576i auszuwählen. Ist das nicht möglich, ist 576p zu empfehlen.

Lediglich HD-Programme w.z.B. Sky strahlen nativ in 1080i aus. Da macht dann die Einstellung 1080i im Receiver auch Sinn.
adi991
Stammgast
#688 erstellt: 17. Dez 2009, 22:17
Mein Sat Receiver kann nur 576p, 720p und 1080i ausgeben, wobei 1080i am Besten aussieht. Allerdings bezweifle ich das bei 1080i der Reon aktiv ist, der Mosquito NR Filter und der Block NR Filter können nur bei 576p verwendet werden.
Nudgiator
Inventar
#689 erstellt: 17. Dez 2009, 22:54

adi991 schrieb:
Mein Sat Receiver kann nur 576p, 720p und 1080i ausgeben, wobei 1080i am Besten aussieht. Allerdings bezweifle ich das bei 1080i der Reon aktiv ist, der Mosquito NR Filter und der Block NR Filter können nur bei 576p verwendet werden.


Ja, die meisten Receiver geben kein 576i aus. Der HD-K2 beherrscht es allerdings.

Wegen dem REON und 1080i: ich nutze hier den Radiance samt Gennum. Da kann man die Filter bei jeder Auflösung nutzen. Es hängt nur davon ab, ob man das Gerät im VIDEO- oder FILM-Modus betreibt. Im FILM-Modus kann man die Filter nicht nutzen.

Bei meinem HD350 (= REON VX) kann man bei BD-Betrieb die Filter nicht anwählen, bei DVD schon. Ich bin mir aber fast sicher, daß man beim REON VX im XE1 die Filter auch bei HD-DVD-Betrieb nutzen konnte.
biker1050
Hat sich gelöscht
#690 erstellt: 17. Dez 2009, 23:59

Nudgiator schrieb:

Du hast doch als Kompromiß 1080i vorgeschlagen, oder ? SD-TV liegt aber nunmal nativ in 576i vor. Stellst Du am Receiver dann 1080i als Ausgabeformat ein, dann passiert folgendes:

576i --> Deinterlacing nach 576p --> Skalierung nach 1080p --> Interlacing nach 1080i. Das Zielgerät wandelt dann nach 1080p, sofern dieses 1080p unterstützt. Daher ist es bei einem REON sinnvoll, bei SD-TV, eben 576i auszuwählen. Ist das nicht möglich, ist 576p zu empfehlen.


Wenn ich im Sat-Receiver 1080i anwähle und ein SD-TV Sender habe, dann Scaliert der Sat-Receiver 576i zu 1080i ohne es zu De-Interlacen.
Die Wandlung von 1080i zu 1080p übernimmt dann der Reon im Epson!
Deswegen ist das Bild dann besser, das hatte ich so schon geschrieben!!
biker1050
Hat sich gelöscht
#691 erstellt: 18. Dez 2009, 00:08

adi991 schrieb:
Mein Sat Receiver kann nur 576p, 720p und 1080i ausgeben, wobei 1080i am Besten aussieht. Allerdings bezweifle ich das bei 1080i der Reon aktiv ist, der Mosquito NR Filter und der Block NR Filter können nur bei 576p verwendet werden.


Das ist normal, die einfache Reon Programmierung kann die Rauschfilter nur bei 576i/p anwenden, das ist auch im W5000 so.
Deswegen wäre ja auch 576i optimal, dann De-Interlaced undScaliert der Reon im Epson und die Rauschfilter sind auch noch zu verwenden!
Welchen AV-Receiver hast Du?

p.s. das Problem das 90% der DVB-Receiver, DVD und Blu-ray Player kein 576i per HDMI ausgeben können, ist dem ABT 2010 Chip im RX-V3900 und DSP-Z7 egal.
Dieser Chip beherrscht als einziger das PreP (Progressiver re Prozessing), er kann also zb. 576p in 576i zurück wandeln und dann das De-Interlacing auf Referenz Niveau erneut durchführen!
adi991
Stammgast
#692 erstellt: 18. Dez 2009, 00:17

Welchen AV-Receiver hast Du?


Onkyo TX-SR705.
Nudgiator
Inventar
#693 erstellt: 18. Dez 2009, 01:04

biker996 schrieb:

Wenn ich im Sat-Receiver 1080i anwähle und ein SD-TV Sender habe, dann Scaliert der Sat-Receiver 576i zu 1080i ohne es zu De-Interlacen.
Die Wandlung von 1080i zu 1080p übernimmt dann der Reon im Epson!
Deswegen ist das Bild dann besser, das hatte ich so schon geschrieben!!


Du willst es anscheinend nicht kapieren: es ist NICHT möglich, direkt von 576i nach 1080i zu skalieren ! Warum ? Nun, es wird ZWINGEND ein Vollbild benötigt, damit man überhaupt skalieren kann. Das ist bei JEDEM Videoprozessor so
Lala2k8
Ist häufiger hier
#694 erstellt: 18. Dez 2009, 16:23
Kann der 4400 eigentlich das gleiche wie der 5500 bis auf den Kontrastwert von 130.000:1, da ist der 5500 ja ein bischen besser....????

MFG
clehner
Hat sich gelöscht
#695 erstellt: 18. Dez 2009, 17:07

Lala2k8 schrieb:
Kann der 4400 eigentlich das gleiche wie der 5500 bis auf den Kontrastwert von 130.000:1, da ist der 5500 ja ein bischen besser....????


Nein, der TW5500 ist vor allem bei der Farbdarstellung wesentlich einfacher in die Norm zu bringen, beim TW4400 ist das deutlich schwieriger. Wenn man ein Gerät kräftig verkurbeln muss, ist das nie ein gutes Zeichen. Beim TW5500 ist 'Natural' ab Werk bis auf ein paar Prozent wirklich bereits auf der Norm (DeltaE unter3)!

Der TW5500 ist schon wirklich ein besseres Gerät. Aber man kann natürlich auch mit dem TW4400 glücklich werden.
00ReVo
Ist häufiger hier
#696 erstellt: 18. Dez 2009, 18:30

clehner schrieb:
Beim TW5500 ist 'Natural' ab Werk bis auf ein paar Prozent wirklich bereits auf der Norm (DeltaE unter3)!


In was für Einsatzgebieten benutzt man denn den Natural Mode ??
Für Blurays? Oder eher wenns besonders Hell .. oder "natürlich" sein soll xD ?
clehner
Hat sich gelöscht
#697 erstellt: 18. Dez 2009, 18:43

00ReVo schrieb:

In was für Einsatzgebieten benutzt man denn den Natural Mode ??
Für Blurays? Oder eher wenns besonders Hell .. oder "natürlich" sein soll xD ?


Maximale Helligkeit kriegt man mit Natural eben nicht, sondern perfekte und normgerechte Farben, d.h. für Blu-Rays, wenn man die Filme so sehen will, wie sie original gemacht wurden, ohne dass der Projektor selbst kreativ wird.

Lumen: Ca. 500-600 in diesem Modus, je nach Linsenposition (Tele/Weitwinkel).

P.S.: Die Graustufen müssen aber auch bei 'Natural' nachgeregelt werden, da ist offenbar die Serienstreuung doch zu hoch, aber die Grundfarben stimmen eben sehr sehr gut (für diese Preisklasse für mich immer noch vorbildlich!).


[Beitrag von clehner am 18. Dez 2009, 18:47 bearbeitet]
Cine4Home
Gesperrt
#698 erstellt: 18. Dez 2009, 20:20

clehner schrieb:

00ReVo schrieb:

In was für Einsatzgebieten benutzt man denn den Natural Mode ??
Für Blurays? Oder eher wenns besonders Hell .. oder "natürlich" sein soll xD ?


Maximale Helligkeit kriegt man mit Natural eben nicht, sondern perfekte und normgerechte Farben, d.h. für Blu-Rays, wenn man die Filme so sehen will, wie sie original gemacht wurden, ohne dass der Projektor selbst kreativ wird.

Lumen: Ca. 500-600 in diesem Modus, je nach Linsenposition (Tele/Weitwinkel).

P.S.: Die Graustufen müssen aber auch bei 'Natural' nachgeregelt werden, da ist offenbar die Serienstreuung doch zu hoch, aber die Grundfarben stimmen eben sehr sehr gut (für diese Preisklasse für mich immer noch vorbildlich!).



Kann ich so bestätigen. Aber Achtung: Das gilt nur für den 5500er, nicht für den 4400er!! Hat Clehner schon erwähnt, wollte ich nur nochmal betonen

Gruß,
Ekki


[Beitrag von Cine4Home am 18. Dez 2009, 20:21 bearbeitet]
Cine4Home
Gesperrt
#699 erstellt: 18. Dez 2009, 20:24

Lala2k8 schrieb:
Kann der 4400 eigentlich das gleiche wie der 5500 bis auf den Kontrastwert von 130.000:1, da ist der 5500 ja ein bischen besser....????

MFG



- Kontrast im LPE-Modus ist beim 5500er höher. Wenn man richtig misst 200,000:1 zu 130,000:1.
- Der Natürlich Modus ist beim 5500er sehr gut auf Norm abgestimmt.
- Der 5500er bietet den Color Isolation Modus
- ISF Zertifizierung (ok, kann man sich nen Eis von backen)
- Schwarze Farbe
- Zuästzliche Abdeckung für die Kabel


Das wars so im Großen und Ganzen...

Gruß,
Ekki
00ReVo
Ist häufiger hier
#700 erstellt: 18. Dez 2009, 22:21

clehner schrieb:

Maximale Helligkeit kriegt man mit Natural eben nicht, sondern perfekte und normgerechte Farben, d.h. für Blu-Rays, wenn man die Filme so sehen will, wie sie original gemacht wurden, ohne dass der Projektor selbst kreativ wird. ;)


Das "ohne dass der Projektor selbst kreativ wird" musst du mir erklären .. wenn ich jetzt z.B. Natural Mode für ne Bluray nehme und da dann SR und FI selbst noch einstelle, habe ich eben tolle Farben und so.. wo wäre denn der Unterschied wenn ich dann im Kino Schwarz 1 bin ? Wird der Projektor da dann etwa kreativ ?
Nudgiator
Inventar
#701 erstellt: 18. Dez 2009, 23:01

00ReVo schrieb:

clehner schrieb:

Maximale Helligkeit kriegt man mit Natural eben nicht, sondern perfekte und normgerechte Farben, d.h. für Blu-Rays, wenn man die Filme so sehen will, wie sie original gemacht wurden, ohne dass der Projektor selbst kreativ wird. ;)


Das "ohne dass der Projektor selbst kreativ wird" musst du mir erklären .. wenn ich jetzt z.B. Natural Mode für ne Bluray nehme und da dann SR und FI selbst noch einstelle, habe ich eben tolle Farben und so.. wo wäre denn der Unterschied wenn ich dann im Kino Schwarz 1 bin ? Wird der Projektor da dann etwa kreativ ? 8)


Ganz einfach: NATURAL ist ab Werk schon nahezu perfekt auf Rec709 kalibriert. Der Preis dafür: geringere Helligkeit.

Besonders "kreativ" wird der Projektor im Dynamik / Lebendig-Modus. Der läßt sich nur mit Filter halbwegs bändigen, aber eben nur annähernd auf Norm.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Tw4400/tw5500 3D SOFTWARE UPDATE
DasDing) am 03.04.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2010  –  7 Beiträge
TW4400/TW5500 - Pro und Contra Glasfilter
PiPro am 13.12.2009  –  Letzte Antwort am 22.03.2010  –  15 Beiträge
Epson TW5500 defekt?
Shishagott am 05.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
epson tw5500 und tw4400 auch bei den beamertagen?
balugu am 20.11.2009  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  9 Beiträge
Epson TW5500 und TW4400 Vorführung in Hannover
woody13 am 16.10.2009  –  Letzte Antwort am 17.10.2009  –  5 Beiträge
Epson EH-TW5500 Bildaussetzer
psyk_030 am 30.10.2013  –  Letzte Antwort am 01.11.2013  –  2 Beiträge
Cine4Home !
katharinchen am 17.03.2008  –  Letzte Antwort am 10.04.2008  –  144 Beiträge
TW5500 beste Einstellung
Denis-S am 14.03.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2010  –  29 Beiträge
EPSON TW5500 - Qualtität der Optik
*Harry* am 30.12.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  5 Beiträge
EPSON TW5500 Lila Streifen am oberen Bildrand
schelm61 am 02.11.2013  –  Letzte Antwort am 11.01.2022  –  68 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.939
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.815