Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Accuphase vs. Rest

+A -A
Autor
Beitrag
Stones
Gesperrt
#4049 erstellt: 10. Jan 2009, 13:52
Ein Kumpel von mir hat sich vor ca. einem Jahr einen
sehr gut erhaltenen, gebrauchten Accuphase E 406V
gekauft für 2300 Euro mit Phonoplatine incl.
Wirklich tolles Gerät zu einem noch akzeptablen Preis.
Ich würde mir, wenn es denn ein Accu sein müßte, etwas
ähnliches, gebrauchtes von Accu kaufen.
frankdrabin
Hat sich gelöscht
#4050 erstellt: 10. Jan 2009, 15:57
Bei der Preiserhöhung darf man nicht vergessen, dass man die Geräte auch teurer wieder verkaufen kann.
Wenn man einen E450 für 6T€ gekauft hat und er ab dem 1.1.09 einen LP von 6,8T€ hat, steigt auch der Wiederverkaufswert.
Also hat es auch was gutes, für Leute die bereits ihre Geräte gekauft haben.
Stones
Gesperrt
#4051 erstellt: 10. Jan 2009, 16:03
Meiner Meinung nach reicht diese Begründung aber
nicht aus, um die exorbitanten Preise von PIA zu
rechtfertigen.Außerdem würde ich mir so ein Gerät
kaufen, um es im Anschluß dauerhaft zu nutzen und
nicht nach ein paar Jahren wieder verkaufen.
kwaichangtoy
Inventar
#4052 erstellt: 11. Jan 2009, 00:16

frankdrabin schrieb:
Bei der Preiserhöhung darf man nicht vergessen, dass man die Geräte auch teurer wieder verkaufen kann.
Wenn man einen E450 für 6T€ gekauft hat und er ab dem 1.1.09 einen LP von 6,8T€ hat, steigt auch der Wiederverkaufswert.
Also hat es auch was gutes, für Leute die bereits ihre Geräte gekauft haben.


naja deine theorie in gottes ohren, wenn sie den auch aufgeht ist es ja ne feine sache, nur dem käufer wird diese preis erhöhung nicht wirklich interessieren bei gebrauchten sachen.

ich würde es genau so machen wie stones es gesagt hat und mir auch ein gebrauchtes gerät kaufen, es ist doch so sobald man ein gerät neu im laden kauft und es aus dem laden trägt ist es gleich viel weniger wert, obwohl es noch nicht mal angeschlossen war
kappaist
Hat sich gelöscht
#4053 erstellt: 11. Jan 2009, 12:17
Da Accuphase sowieso für die Ewigkeit gebaut ist und bei vernünftigen Umgang kaum jemals Ausfallerscheinungen zeigen sollte, kann man genauso gut Gebrauchte kaufen.

Meine Vor- und Endstufe sind auch gebraucht (haben auch schon einige Jährchen auf dem Buckel), Optik und Funktion sind immer noch absolut erstklassig

Die Neupreise sind für einen "Normalverdiener" wie mich auch jenseits von Gut und Böse, kommt für mich überhaupt nicht in Frage, selbst bei meinen beiden Gebrauchten habe ich lange überlegen müssen, ob ich soviel Geld für Hifi ausgebe

Aber am Ende hat es sich gelohnt, bin bestens zufrieden und mächtig stolz auf meine beiden goldenen Schätze
frankdrabin
Hat sich gelöscht
#4054 erstellt: 11. Jan 2009, 12:36

kwaichangtoy schrieb:

frankdrabin schrieb:
Bei der Preiserhöhung darf man nicht vergessen, dass man die Geräte auch teurer wieder verkaufen kann.
Wenn man einen E450 für 6T€ gekauft hat und er ab dem 1.1.09 einen LP von 6,8T€ hat, steigt auch der Wiederverkaufswert.
Also hat es auch was gutes, für Leute die bereits ihre Geräte gekauft haben.


naja deine theorie in gottes ohren, wenn sie den auch aufgeht ist es ja ne feine sache, nur dem käufer wird diese preis erhöhung nicht wirklich interessieren bei gebrauchten sachen.

ich würde es genau so machen wie stones es gesagt hat und mir auch ein gebrauchtes gerät kaufen, es ist doch so sobald man ein gerät neu im laden kauft und es aus dem laden trägt ist es gleich viel weniger wert, obwohl es noch nicht mal angeschlossen war :.



Ändern können wirs sowiso nicht. D.h. wem´s nicht passt, der solls lassen und sich was gebrauchtes kaufen.
Wenn man aber bedenkt, dass ein gut erhaltener 406 nach ca. 15 Jahren noch 2300€ bringt, dass ist schon Wahnsinn.
Der hat neu so um die 10TDM gekostet. Da sieht man wieder, wie Wertstabil die Verstärker sind. Und der orientiert sich am Neupreis. Von daher macht deine Argumentation wenig Sinn.

Andere Hersteller, wie Burmester, haben letztes Jahr auch Gewaltig die Preise erhöht. Volumenhersteller auch, nur da fällts nicht so auf, weil die einfach alle 6 Monate was neues rausbringen und dass dann um 10% erhöhen. Die Geräte werden einfach immer um 1-2hundert Euro erhöht. Begründung, das neue Gerät kann jetzt viel mehr. So ein Blödsinn.

Accuphase ist aber einfach ne geile Marke!
kwaichangtoy
Inventar
#4055 erstellt: 11. Jan 2009, 15:09
du verwechselst da etwas, das eine ist die gewisse wertstabilietät und beinhaltet gleich zeitig eine nachfrage der marke/n die zu einer gewissen zeit gefragt sind, nur dies hat rein gar nix damit zu tun ob die hersteller preiserhöungen gemacht haben, bzw interessiert es die interessenten für gebraucht geräte recht wenig
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#4056 erstellt: 11. Jan 2009, 16:55
interessiere ich mich für ein gebrauchtgerät, dann informiere ich mich über den damaligen neupreis. davon ausgehend überlege ich mir, was ich bereit bin zu zahlen. der aktuelle neupreis interessiert mich wenig, bis gar nicht. wenn,dann interessiert mich noch die bandbreite des gebrauchtpreises.
lonely75
Ist häufiger hier
#4057 erstellt: 11. Jan 2009, 18:17
Hallo Accuphase-Gemeinde,

wie springt Eurer Meinung nach Accuphase auf den Musik-kommt-aus-dem-PC-Zug auf?

Eigene Netzwerkplayer, die die schönen und teuren Disc-Player obsolet machen? Oder vielleicht doch 'ne Optionsplatine?

Gerade letzteres wäre doch 'ne tolle Sache: Eine DAC-20 mit USB-Transport?!? Weiß vielleicht jemand, ob so etwas in Planung ist?

Viele Grüße vom Claus.
kwaichangtoy
Inventar
#4058 erstellt: 11. Jan 2009, 18:52

premiumhifi schrieb:
interessiere ich mich für ein gebrauchtgerät, dann informiere ich mich über den damaligen neupreis. davon ausgehend überlege ich mir, was ich bereit bin zu zahlen. der aktuelle neupreis interessiert mich wenig, bis gar nicht. wenn,dann interessiert mich noch die bandbreite des gebrauchtpreises.




danke marcus, du hast es genau so formuliert wie ich es meinte!
Das.Froeschle
Inventar
#4059 erstellt: 11. Jan 2009, 19:21

lonely75 schrieb:
Gerade letzteres wäre doch 'ne tolle Sache: Eine DAC-20 mit USB-Transport?!? Weiß vielleicht jemand, ob so etwas in Planung ist?

Ich habe seit ein paar Tage die Logitech Squeezebox Duet am DAC-20 angeschlossen.

Das ist für mich eine hinreichend perfekte Lösung; da brauch ich kein USB.
Stones
Gesperrt
#4060 erstellt: 11. Jan 2009, 19:48
Hallo Volker:
Ich nehme mal an, Du bleibst Deinem E 213 treu.
Das.Froeschle
Inventar
#4061 erstellt: 11. Jan 2009, 19:53

Stones schrieb:
Hallo Volker:
Ich nehme mal an, Du bleibst Deinem E 213 treu. :prost

Klar, es gibt (noch) keinen Grund,, 'aufzurüsten'.

Mein Wohnzimmer ist nicht gewachsen, meine LS benötigen auch nicht mehr Strom, ...
frankdrabin
Hat sich gelöscht
#4062 erstellt: 12. Jan 2009, 14:07

Das.Froeschle schrieb:

lonely75 schrieb:
Gerade letzteres wäre doch 'ne tolle Sache: Eine DAC-20 mit USB-Transport?!? Weiß vielleicht jemand, ob so etwas in Planung ist?

Ich habe seit ein paar Tage die Logitech Squeezebox Duet am DAC-20 angeschlossen.

Das ist für mich eine hinreichend perfekte Lösung; da brauch ich kein USB.



das sieht auch sehr interessant aus. Du kannst also auf der Couch das Gerät wie ein Fernbedienung benutzen?
Warum hast du dieses Gerät gewählt und nicht z.b. den Wadia?. Wegen dem Radio?
Ich habe an meinen Receiver einen netradio, bin aber klanglich unzufrieden. Der Stream reisst oft ab, das Menue unkofortabel und der Klang nur Hintgergrundberieselungsniveau.
mfg
FD
joec
Schaut ab und zu mal vorbei
#4063 erstellt: 12. Jan 2009, 17:43
Hallo,

in diesem thread erfährt man ja wirklich unglaublich viel über Accuphase und das Leben mit nicht ganz billigen Hifi-Komponenten ;-)

Ich habe mir kürzlich einen E 305 gebraucht gekauft. Leider ist im rechten VU-Meter eine Glühlampe ausgefallen. Weiß einer, wie man das Gehäuse gut öffnen kann und einfach an die Glühlampen herankommt?
Wenn ich die oberen vier Schrauben der Seitenteile sowie die drei oberen Schrauben an der Rückseite löse, lässt sich der "Deckel" leider noch nicht bewegen.

Gruß,
Christoph


[Beitrag von joec am 12. Jan 2009, 21:09 bearbeitet]
Das.Froeschle
Inventar
#4064 erstellt: 12. Jan 2009, 19:56

frankdrabin schrieb:
das sieht auch sehr interessant aus. Du kannst also auf der Couch das Gerät wie ein Fernbedienung benutzen?

Ja!

frankdrabin schrieb:
Warum hast du dieses Gerät gewählt und nicht z.b. den Wadia?. Wegen dem Radio?

Internet-Radio war nicht mein primäres Ziel (habe den T-108).
Was gegen den Wadia sprach, ist dessen Fernbedienung;
Der Wadia steht bei der Anlage, iPod steckt drin und am Hörplatz brauche ich dann ein Fernglas, um die Titel/Radistation etc auszuwählen.
Wadia, gesteuert von dieser Fernbedienung wäre das Ideal, sowas gibt es aber IMHO (noch) nicht.
Mein Hauptwunsch war eine klare Trennung zwischen PC (Büro) und HiFi (Wohnzimmer).
Kabel wollte ich auch nicht legen -> WLAN.
Da ich die Squeezebox digital mit dem Wandler eingebunden habe, ist auch der Klang hinreichend gut.

frankdrabin schrieb:
Ich habe an meinen Receiver einen netradio, bin aber klanglich unzufrieden.

Wie hast Du Dein Netradio angebunden? auch über einen externen Wandler oder per Cinch(OnBoard DAC)?

frankdrabin schrieb:
Der Stream reisst oft ab, das Menue unkofortabel und der Klang nur Hintgergrundberieselungsniveau.
mfg
FD

Die Verbindungsabrüche kommen wahrscheinlich vom Router.
Welchen verwendest Du?
frankdrabin
Hat sich gelöscht
#4065 erstellt: 13. Jan 2009, 23:49

Das.Froeschle schrieb:
Was gegen den Wadia sprach, ist dessen Fernbedienung;
Der Wadia steht bei der Anlage, iPod steckt drin und am Hörplatz brauche ich dann ein Fernglas, um die Titel/Radistation etc auszuwählen.

Ja, dass ist sicher einer der Nachteile, die unkonfortable Bedienung der Wadia 170. Es müsste eine FB mit 1:1 Display vom Ipod beiliegen. Hab ich bisher aber noch nicht gesehen.
So muss man immer den Ipod vom Gerät nehmen, den Interpreten auswählen, da man mit der FB nur vor- und zurück wählen kann. Über das Problem hatte ich mir auch Gedanken gemacht.
Ich kenne das Problem bereits von meinem Yamaha-Amp an dem der Ipod auch nur mit Grundfunktionen bedienbar ist.

Das.Froeschle schrieb:
Wie hast Du Dein Netradio angebunden? auch über einen externen Wandler oder per Cinch(OnBoard DAC)?

Mein eingeschlieffener Surroundamp macht das mit einem internen Wandler.

Das.Froeschle schrieb:

Die Verbindungsabrüche kommen wahrscheinlich vom Router.
Welchen verwendest Du?

Einen Fritzbox 7150. Eigentlich nicht schlecht. Ich denke, der DSL Anschluss macht den Ärger. Telekom16xDSL halt.


Ich will mich früher oder später von der eingeschliffenen Surroundanlage trennen. Nur für die HDMI Geräte, brauche ich den Surroundamp als Switch , da habe ich noch keine Alternative. Sonst würde hier ne reine Accu Anlage stehen. Die Bedienung ist zu kompliziert geworden. Tausend Geräte, manche nur per Hand zu aktivieren, andere nur per Infarot oder Blue Tooth usw. Nervt wie die S..
1975DCS
Ist häufiger hier
#4066 erstellt: 18. Jan 2009, 17:11
Moderator: dieses frage is nür für Accuphase besitzer:

Hallo Accuphase besitzer,

Ich habe an moment ein E-308 mit DAC-20 und suche noch nach die rightige quellen für dieser. Ich habe das folgende in die zweifel scenario:

Accuphase DP-55 oder DP-55V
Beide selbte laufwerk, DP-55V hat selbte DAC als DAC-10, wass kann die DAC-20 mehr bringen?
Accuphase DP-90
Nür transport, zu alt und datierd? Freund von mir ist aber begeisterd von die schöne aufbau.
Transporter
Ich habe sehr viel gutes gelesen, aber erreicht die digital aus sogar das nivo von die DP-55 oder DP-55V? Ich habe auch gelesen das die DAC so gut is, ist die DAC vielleicht besser als mein DAC-20?
Squeezebox Classic mit Bolder "Enthusiast Digital Only Mods" http://www.boldercables.com/servlet/Detail?no=385
Digital ausgang sollte folgens Bolder besser sein als ein standard SB3 und das nivo von die Transporter nivo erreichen...
Squeezebox Classic mit Audiocom "Digital Upgrades"
http://www.audiocom-uk.com/mod_inner.asp?id=68
Folgens Audiocom ist die standard SB3 ein bessere start als die Wadia 170i iDock die sie auch modifiezeren...
Wadia 170i Transport mit Audiocom "iTransport Upgrades"
http://www.audiocom-uk.com/mod_inner.asp?id=56
Sonos ZP-90 mit Cullen Circuits "modifications"
http://www.cullencir...=&find_groupid=12070
Nur digital upgrades, kein angebote für analogue, upgrade designed für SPDIF, inklusive modifizierde low jitter clock
Wadia 170i Transport mit Asi-Tek "modifications"
http://www.asi-tek.com/wadia2.html
Richtig teuer!

Andere options sind Arcus, Hifidelio, Empircal Audio (USB-SPDIF of PaceClocker).

Hat jemand so etwas probiert, angehört oder besser vergleichen?

Oder sollte ich alles vergessen, die DAC-20 verkaufen und die ertrag brauchen um ein gebrauchten DP-67 zu kaufen (und gute CDR rohlinge drauf drehen)?


[Beitrag von 1975DCS am 18. Jan 2009, 17:15 bearbeitet]
Das.Froeschle
Inventar
#4067 erstellt: 18. Jan 2009, 17:45
DACs in div. Accuphase CD-Spielern: Quelle

DAC10 2 x AD1853
DP-55V 2 x AD1853
DP-77 4 x AD1853
DP-75V 6 x AD1853
DP-85 6 x AD1853

DAC20 2 x AD1955
DP-400 2 x AD1955 (?)
DP-67 4 x AD1955 – AK4114VQ
DP-78 6 x AD1955 – AK4114VQ
DP-700 8 x AD1955

DP-57 2 x PCM1796 – AK4114VQ
DP-500 4 x PCM1796


Mein Fazit: so schlecht wird der DAC-20 mit 2 x AD1955 nicht sein.

Wenn ein CD-Player gewünscht wird (Optik, Haptik), dann entweder ab DP57 'aufwärts' (also DP-57, DP-67, DP-400, DP-500, ... ).
Dann kanst Du zur Finanzierung den DAC-20 in Rente schicken.

Wenn Du den DAC-20 behalten willst, dann ist IMHO der Zuspieler mehr oder weniger egal.
Wichtig ist nur, daß er das Signal über SPDIF unverfälscht ausgibt ( das tun fast alle ).

Dann würde ich zusätzlich eine Logitech Squeezebox oder den neuen TEAC WAP 8500 oder etwas ähnliches daran anschließen.
Guenniguenzbert
Inventar
#4068 erstellt: 18. Jan 2009, 17:49

Das.Froeschle schrieb:
Dann würde ich zusätzlich eine Logitech Squeezebox oder den neuen TEAC WAP 8500 oder etwas ähnliches daran anschließen.


...oder ein Sonos-System

Gruß
Günni
1975DCS
Ist häufiger hier
#4069 erstellt: 18. Jan 2009, 18:22

Das.Froeschle schrieb:
DACs in div. Accuphase CD-Spielern


Die liste ist nicht 100% correct, ich habe dieses:

Auf gerät:

ACCUPHASE DAC10 2 x AD1853
ACCUPHASE DAC20 2 x AD1955

ACCUPHASE DP-400 2 x PCM1796

ACCUPHASE DP-55 6 x PCM1702 – SM5843AP Sony KSS-240A
ACCUPHASE DP-55V 2 x AD1853 Sony KSS-240A
ACCUPHASE DP-57 2 x PCM1796 – AK4114VQ Sony KSS-240A
ACCUPHASE DP-500 4 x PCM1796

ACCUPHASE DP-65 8 x PCM1702 – SM5843AP Sony KSS-272A
ACCUPHASE DP-65V 8 x PCM1702 – SM5843AS Sony KSS-272A
ACCUPHASE DP-67 4 x AD1955 – AK4114VQ Sony KSS-240A
ACCUPHASE DP-600 6 x AD1955

ACCUPHASE DP-75 16 x PCM1702 – SM5843AP Sony KSS-272A
ACCUPHASE DP-75V 6 x AD1853 Sony KSS-272A
ACCUPHASE DP-77 4 x AD1853 Sony SACD
ACCUPHASE DP-78 6 x AD1955 – AK4114VQ SACD
ACCUPHASE DP-700 8 x AD1955 SACD

Auf DAC:

ACCUPHASE DP-55 6 x PCM1702 – SM5843AP Sony KSS-240A
ACCUPHASE DP-65 8 x PCM1702 – SM5843AP Sony KSS-272A
ACCUPHASE DP-65V 8 x PCM1702 – SM5843AS Sony KSS-272A
ACCUPHASE DP-75 16 x PCM1702 – SM5843AP Sony KSS-272A

ACCUPHASE DP-57 2 x PCM1796 – AK4114VQ Sony KSS-240A
ACCUPHASE DP-400 2 x PCM1796
ACCUPHASE DP-500 4 x PCM1796

ACCUPHASE DAC10 2 x AD1853
ACCUPHASE DP-55V 2 x AD1853 Sony KSS-240A
ACCUPHASE DP-75V 6 x AD1853 Sony KSS-272A
ACCUPHASE DP-77 4 x AD1853 Sony SACD

ACCUPHASE DAC20 2 x AD1955
ACCUPHASE DP-67 4 x AD1955 – AK4114VQ Sony KSS-240A
ACCUPHASE DP-78 6 x AD1955 – AK4114VQ SACD
ACCUPHASE DP-700 8 x AD1955 SACD
1975DCS
Ist häufiger hier
#4070 erstellt: 18. Jan 2009, 18:36

Das.Froeschle schrieb:
Wenn Du den DAC-20 behalten willst, dann ist IMHO der Zuspieler mehr oder weniger egal.


Das hattet ich auch gedacht, aber mit ein sehr billige einsteig Philips DVD-Player via DAC-20 habe ich noch nicht die kwalitat erreicht von meine ehemalige DP-55V (damals analogue angeschlossen). Und das war mit E-213, nicht mit die E-308! Und die DAC-20 ist neuer als die DP-55V (gleich an DAC-10)...

Auch ein altes Philips 930 CD-Player klang anders, sehr viel bass! Nür die Sony SCD-XB940 XS brachtet etwas mehr spass... Die unterschied war sehr gross, auch in bass bereich: mit die Philips 930, habe ich die bass mit -3dB zuruck gedreht im vergleich mit die offner klingende Sony SCD-XB940 XS, aber auch dieses combi spielt nicht auf DP-55V nivo...

Ich habe darum etwas angst, um ein gerät zu kaufen. Ich habe jetzt gelernt das digital, doch auch sehr unterscheidend klingen. Vielleicht ist das die grund warum soviel geräten modifizierd werd, auch in digitales bereich. Schade das die modifierte streamers nicht in Holland oder Deutchland verkauft werden!


[Beitrag von 1975DCS am 18. Jan 2009, 18:37 bearbeitet]
1975DCS
Ist häufiger hier
#4071 erstellt: 18. Jan 2009, 18:56
[quote="Guenniguenzbert...oder ein [url=http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=181&thread=2539]Sonos-System[/url]

Gruß
Günni[/quote]

Vielleicht! Das sollte dan sicherlich die Cullen version sein!

Es ist wirklich nicht einfach um dieses geräten zu platzieren in digitales ausgang qualität. Schade das die 3 grosse magaziner (Stereo, Stereoplay und Audio) kein klang punktenzahl für dieses "digital aus" machen. Sie tün das auch für digitale kabeln, warum nicht für digital ausgangen?

Ich habe gedacht um 1.000 euro aus zu geben für ein modifiziertes digitales streamer oder server oder Wadia + iPod. Und die Cullen modifizierte Sonos ZP-90 kostet nür $800,00.

Für ein DP-55V ist mein budget ungfähr 1.500 euro, für DP-55 etwas weniger. Uns sollte ich die DAC-20 verkaufen, dann ist das buget für ein DP-67 in günstigste fall 2.500 euro...
frankdrabin
Hat sich gelöscht
#4072 erstellt: 18. Jan 2009, 19:11
Hallo

also wie schon bereits von vielen erwähnt, die DAC beeinflusst den Klang schon sehr deutlich. Diese Thematik wurde hier auch schon reichlich diskutiert. Bedenke bei deiner Entscheidung, dass Accu nur noch sehr eingeschränkte Mengen an Ersatzteilen hat, für die alten Player. Wenn also mal was ist.....

Wenn du also ein Player, wie z.b. den 57 an die DAC20 anschliesst, sagt man, der Klang bewege sich ca. auf dem Niveau des DP67.
Das wäre doch dann mal eine Steigerung, die Erstrebenswert ist.

Natürlich kann man auch einen reines Laufwerk kaufen und die DAC20 benutzen. Ich fände die Variante aber nur Interressant, wenn man fürs reine Laufwerk deutlich weniger bezahlt, als z.b. für einen DP67! Und das ist schon unwahrscheinlich, da die Laufwerke (DP90/DP100) meist noch 4-5T€ kosten.
Und ob ein Laufwerk mit DAC20 besser klingt als z.b. ein DP67 ist auch schon wieder ein Thema.

Meine Empfehlung ist, entweder ein DP57 mit DAC20 oder ein DP67. Je nach dem, was billiger zu bekommen ist.
Das.Froeschle
Inventar
#4073 erstellt: 18. Jan 2009, 20:22

frankdrabin schrieb:
Meine Empfehlung ist, entweder ein DP57 mit DAC20 oder ein DP67. Je nach dem, was billiger zu bekommen ist.

Mit einem DP-57 'brauchst' Du keinen DAC-20 mehr
1975DCS
Ist häufiger hier
#4074 erstellt: 18. Jan 2009, 20:44

frankdrabin schrieb:
Wenn du also ein Player, wie z.b. den 57 an die DAC20 anschliesst, sagt man, der Klang bewege sich ca. auf dem Niveau des DP67. Das wäre doch dann mal eine Steigerung, die Erstrebenswert ist.


Hi!

Ja das hatte ich auch erwart wenn ich mein Accu gekauft hat. Aber die Hollandische importeur hat geantwort das die DAC in DP-57 besser ist als die DAC-20. Ich hate erwart ein DAC-20 ist eine halbe DP-67 DAC und davor DP-57+ nivo. Selbstverständlich hat die 6-serie bessere speisung, usw. als die 5-serie. Aber das nivo von ein DP-57 sollte auch reichen!

Jedoch hatte ich erwart das ein DP-55 oder DP-55V mit DAC-20 dasselbe erreicht wie ein DP-57 mit DAC-20 (die letzte egal besser oder schlechter) da alle laufwerken gleich sein, vielleicht kleine nuancen, aber sehr klein...

Die Deutche importeur hat geantwort das die DP-55V mit DAC-20 anders klang als ein DP-55 ohne DAC, aber sie hat gesagt das ist ein sache von geschmak und nicht von besser of schlechter... Die DAC-20 is etwas analytischer...

Aber: Wenn ein modifiziertes streamer uber mein DAC-20 dasselbe erreicht wie ein DP-5-serie, dann sollte ich lieber so eine streamer haben!
Musik_Peter
Hat sich gelöscht
#4075 erstellt: 18. Jan 2009, 20:47
Guten Abend,

hat jemand mal die Boxen von Geithain an einem Accuphase E-308 gehört?
Mich würden die Modelle ME110 oder ME150 interessieren.

Danke Peter
1975DCS
Ist häufiger hier
#4076 erstellt: 18. Jan 2009, 20:48

Das.Froeschle schrieb:

frankdrabin schrieb:
Meine Empfehlung ist, entweder ein DP57 mit DAC20 oder ein DP67. Je nach dem, was billiger zu bekommen ist.

Mit einem DP-57 'brauchst' Du keinen DAC-20 mehr ;)


Das denke ich auch, dann konne sie komplett ausgeflippt worden von das probieren das unterschied zu hören oder uberhaupt definieren...
frankdrabin
Hat sich gelöscht
#4077 erstellt: 18. Jan 2009, 21:58

1975DCS schrieb:

Das.Froeschle schrieb:

frankdrabin schrieb:
Meine Empfehlung ist, entweder ein DP57 mit DAC20 oder ein DP67. Je nach dem, was billiger zu bekommen ist.

Mit einem DP-57 'brauchst' Du keinen DAC-20 mehr ;)


Das denke ich auch, dann konne sie komplett ausgeflippt worden von das probieren das unterschied zu hören oder uberhaupt definieren...



Da ich beides besitze, kann ich sagen, dass ein Unterschied da ist. Ich höre Unterschiede im Nuancenbereich.
Manchmal gefällt mir der "interne" Klang besser, weil lebendiger aber etwas hochtonlastiger, manchmal mag ich den fülligen Klang der DAC20 lieber bei Rock.

Brauchen tut man´s sicher nicht. Aber Spass machts scho.
1975DCS
Ist häufiger hier
#4078 erstellt: 18. Jan 2009, 22:08
Meine vorige frage hattet mir ein neuen frage aufgerufen:

Wenn die DAC von verstarker dasselbe is als die DAC von CD-spieler, wie DAC-10 und DP-55V, welche sollte das beste resultat geben?

DP-55V > Coax > DAC-10 > Verstarker:
Vorteil: kein verlust durch analog kabel?
Nachteil: SPDIF und kabel jitter empfindlich?
DP-55V > Analog > Verstarker:
Vorteil: analog ausgang optimiert? DAC eigenes speisung?
Nachteil: kabel hat große einfluß?

Ich weiß! Das sollte abhangig sein von kabel qualitat und so weiter und das unterschied soll richtig klein sein!


[Beitrag von 1975DCS am 18. Jan 2009, 22:08 bearbeitet]
1975DCS
Ist häufiger hier
#4079 erstellt: 18. Jan 2009, 22:19

frankdrabin schrieb:
Da ich beides besitze, kann ich sagen, dass ein Unterschied da ist. Ich höre Unterschiede im Nuancenbereich.
Manchmal gefällt mir der "interne" Klang besser, weil lebendiger aber etwas hochtonlastiger, manchmal mag ich den fülligen Klang der DAC20 lieber bei Rock.

Brauchen tut man´s sicher nicht. Aber Spass machts scho.


Cool! Sie habt ein DP-57 und einem DAC-20 und du bracht am liebste die DAC-20 mit DP-57? Ich denke wirklich das ein DP-55 oder DP-55V mir dasselbe resultat bekommen kann! Das ist doch ein schönes nachricht für mich! Edit: Ich habe das nicht richtig gelesen! Du gefallt die DP-57 besser, außer für Rock!

Vielleicht ein dumme frage von mir, aber habt die gesamtpreis für die DAC-20 und DP-57 nicht besser investiert gewesen in ein DP-67? Oder hast du das etwas so "bei zufall" in die jahren bekommen?


[Beitrag von 1975DCS am 18. Jan 2009, 22:22 bearbeitet]
Das.Froeschle
Inventar
#4080 erstellt: 18. Jan 2009, 22:25

1975DCS schrieb:
Wenn die DAC von verstarker dasselbe is als die DAC von CD-spieler, wie DAC-10 und DP-55V, welche sollte das beste resultat geben?

Es sind sehr kleine Nuancen (wenn überhaupt).
Ob besser oder schlechter wird schon sehr schwieirig und kann (je nach Musik) unterschiedlich ausfallen.
Höchstwahrscheinlich könnte ich das im Blindtest nicht unterscheiden.

IMHO kannst Du den DP-55V/57 auch al VV (Vorverstärker) nutzen, d.h. direkt an die Endstufe angeschlossen werden. Beim E-213 oder dem E-308 wäre dies z.B. der Main-In.
Das sollte die klanglich die beste Lösung sein.
aktivposten
Stammgast
#4081 erstellt: 18. Jan 2009, 23:38

Das.Froeschle schrieb:
IMHO kannst Du den DP-55V/57 auch al VV (Vorverstärker) nutzen, d.h. direkt an die Endstufe angeschlossen werden. Beim E-213 oder dem E-308 wäre dies z.B. der Main-In.
Das sollte die klanglich die beste Lösung sein.


Das ist nicht sinnvoll. Zum einen kann der Pegel nur um 40 dB abgesenkt werden und außerdem gibt es bei höherer Absenkung Auflösungsverluste die eine Klangverschlechterung zur Folge haben.

Gruß
Holger
Guenniguenzbert
Inventar
#4082 erstellt: 19. Jan 2009, 00:25

aktivposten schrieb:
außerdem gibt es bei höherer Absenkung Auflösungsverluste die eine Klangverschlechterung zur Folge haben.


Also irgendwie peil ich das gerade nicht.
"Auflösungsverluste" (=erhöhte Quantisierungsfehler) gibt es doch, wenn ein analoges Signal mit zu geringem Pegel digitalisiert wird.

In der gemeinten Konstellation (CDP als Vorverstärker in den Main In des Amps) ist alles analog. Und da gibt es nicht mehr Verluste als die, welche auch ein "richtiger" Vorverstärker erzeugen würde.

Oder verstehe ich das jetzt falsch?


Die gerade mal 40dB "Hubraum" sind natürlich ein Argument.


Gruß
Günni
aktivposten
Stammgast
#4083 erstellt: 19. Jan 2009, 00:51
Die Pegelsteuerung erfolgt im CDP digital. Daher das Problem.
frankdrabin
Hat sich gelöscht
#4084 erstellt: 20. Jan 2009, 00:16
Hallo@all

wer hat den von euch schon mal eine DG48 in einer Anlage gehört? Ich hatte vor kurzem das Vergnügen.
Mein Eindruck war, dass es sich mit, wesentlich Räumlicher angehört hat. Mehr Bühne, mehr Live-Charakter bei entsprechenden Titeln. Ich war schon beeindruckt.
Wer hat den so ein Ding (DG28/38/48) und kann mal langzeit-Erfahrungen berichten.
mfg
FD
Das.Froeschle
Inventar
#4085 erstellt: 20. Jan 2009, 00:31
Hallo Frank,

hier findest Du weitere Eindrücke vom DG-48.
Ich konnte ihn nur kurz bei einer Accuphase Roadshow bewundern.
Hätte ich gerne mitgenommen - aber der Preis !
frankdrabin
Hat sich gelöscht
#4086 erstellt: 20. Jan 2009, 00:50

Das.Froeschle schrieb:
Hallo Frank,

hier findest Du weitere Eindrücke vom DG-48.
Ich konnte ihn nur kurz bei einer Accuphase Roadshow bewundern.
Hätte ich gerne mitgenommen - aber der Preis ! :cut



funktioniert net der Link.
frankdrabin
Hat sich gelöscht
#4087 erstellt: 20. Jan 2009, 13:30

frankdrabin schrieb:

Das.Froeschle schrieb:
Hallo Frank,

hier findest Du weitere Eindrücke vom DG-48.
Ich konnte ihn nur kurz bei einer Accuphase Roadshow bewundern.
Hätte ich gerne mitgenommen - aber der Preis ! :cut



funktioniert net der Link.



Hab mal über die Standardseite einige Berichte gelesen über Accu. Erst auch ganz witzig das Forum, aber die Berichte sind halt auch oft sehr alt.
Ein Bericht befasst sich mit der DG38. Ich denke, die ist ja vergleichbar mit der 48ziger.
Der Nutzer war ja nicht sonderlich zufrieden und wollte sie aussortieren. So weit so gut. Schwer zu beurteilen, ob die Aussage als Allgeimeinverbindlich zu werten ist. Er hätte sich dass Ding ja vorher mal ausleihen können. Das wäre bei meinem Händler völlig unproblematisch möglich.
Nur Finanziell übersteigt das Ding mein Budget. Also lass ichs lieber, sonst komm ich nur auf dumme Gedanken.

Ich hatte aber den Höreindruck, dass sie eine Anlage noch mal deutlich aufwertet. Wie schon beschrieben, war der klangliche Zugewinn enorm und die Höreindrücke beeindruckend. Man muss dazu sagen, dass die Anlage perfekt abgestimmt war. Wir hatten ja auch den klassischen Test -mit- und -ohne- gemacht. Das sind Welten und die grösste Klangsteigerung die ich bisher gehört habe.

mfg
FD
Das.Froeschle
Inventar
#4088 erstellt: 20. Jan 2009, 19:30

frankdrabin schrieb:
funktioniert net der Link.

wahrscheinlich nur für Mitglieder aufrufbar.

Das Wesentliche:

[...]

Der eigentliche Star dieser Anlage war für mich aber ganz klar der Accuphase DG-48, falls ich es noch nicht erwähnt haben sollte. Dieses Gerät hat diese Performance erst möglich gemacht. Ein direkter Vergleich zwischen dem unbehandelten und optimierten Signal war richtig krass. Zumindest unter den gegebenen Raumbedingungen halte ich einen Verzicht auf so ein Gerät für fast schon unverantwortlich. Es mag sicher Räume und LS geben, bei denen der Unterschied nicht so groß ausfallen würde, aber den DG-48 ausprobieren sollte jeder der eine hochwertige und meist auch (sehr) teure Anlage betreibt. Der Zugewinn an Qualität liegt bei weitem über allem Zubehör, mit welchem versucht wird die eigene Anlage zu verbessern. Und wenn man überlegt wieviel Geld so mancher in eben solches Zubehör steckt, dann relativiert sich Preis für so einen DG-48 auch ziemlich schnell.

[...]

Was unterscheidet denn im Wesentlichen diesen DG-48 zB. von einem Lyngdorf oder den DSPs vom hreith in Bezug auf den Funktionsumfang und Leistigsfähigkeit (nicht Optik/Haptik ... ) ?
Sind diese Geräte überhaupt vergleichbar?


[...]

Hi xxx,

das kann ich Dir gar nicht so genau sagen, da ich sowohl Lyngdorf als den DSP von Hubert nur von der Papierform her kenne.

Zum DG-48 nur soviel,daß man praktisch eine Wunschkurve einstellt und diese dann an der (Hör)Mikrofonposition realisiert wird. Natürlich kann der Analyzer auch erstmal den Frequenzgang an gewünschten Positionen anzeigen. Du kannst auch mittels Tongenerator auf "Modenjagd" gehen. Und es zwei EQs an Board. Der eine für die "Raumkorrektur", der andere fürs "Geschmackstuning". Bedient wird der DG per Touchscreen.

Anschlussmäßig geht es sowohl Analog als auch Digital rein und wieder raus.

Vielleicht können wir ja mal irgendwann einen Workshop mit dem DG-48 organisieren.

[...]

Aber nun zum Thema. Ich habe am Freitag nachmittag für ca. 1,5 Std. auch bei XXX vorbeigeschaut und möchte XXX beipflichten.

The Winner is: DG-48

Nicht überall im Hörraum - einfach unmöglich - konnte das Gerät eine deutliche Verbessrung bewirken. (freilich konnte man immer die klanglichen Veränderungen bei aktiver Raumkontrolle ausmachen) Aber gerade in der Abhörebene, nicht nur alleine am optimalen Sweetspot,
waren Unterschiede zum Teil immens. Mich würde der DG-48 mal in einer Umgebung interessieren, wo die Anlage nicht so symmetrisch aufgestellt sein kann, wie sie eigentlich sollte. Ich denke gerade unter solchen Gegebenheiten könnte er seine wahren Stärken erst richtig ausspielen.


Ein feines Teil, aber der Preis ist um mindestens Faktor 4 überzogen
BassTrombone
Hat sich gelöscht
#4089 erstellt: 20. Jan 2009, 20:16
ja es ist wirklich die Frage ob technisch und vor allem von der Güte her nicht nur was ähnliches wie z.b. in einem Behringer Ultracurve DEQ eingebaut ist

http://www.thomann.d...htm?partner_id=46442
Das.Froeschle
Inventar
#4090 erstellt: 20. Jan 2009, 20:54
Vom Prinzip her bestimmt ähnlich.

Ob der Behringer sich auch automatisch einmessen läßt, hat sich mir (noch) nicht erschlossen.
Ein Mikrofon kann man ja anschließen.

Wenn der nur etwas hübscher wäre - so paßt der nur ins Studio.
Es sollte doch möglich sein, den Behringer in ein Wohnzimmer-kompatibles Gehäuse zu bringen und dann wäre sowas bei bezahlbaren Preisen vielleicht ein Renner

Der Accuphase DG-48 besticht zumindest durch 'innere' Werte
andisharp
Hat sich gelöscht
#4091 erstellt: 20. Jan 2009, 21:00
Das Behringerteil kann man einfach hinter dem Rack verstauen.
Das.Froeschle
Inventar
#4092 erstellt: 20. Jan 2009, 21:16

andisharp schrieb:
Das Behringerteil kann man einfach hinter dem Rack verstauen.

Udo, Ich will es aber auch blinken sehen... Das Auge hört mit!
Guenniguenzbert
Inventar
#4093 erstellt: 20. Jan 2009, 21:30

Das.Froeschle schrieb:

Ob der Behringer sich auch automatisch einmessen läßt, hat sich mir (noch) nicht erschlossen.


Man kann. Ich hab den DEQ2496 nebst Behringer-Mikro. Allerdings wirkt sich die Einmessung nur auf den "normalen" Equalizer aus, nicht auf den parametrischen. Mehrere EQs (normaler und parametrischr beispielsweise) lassen sich jedoch kombinieren.

Eingemessen habe ich jedoch mit Carma. Und danach den parametr.EQ eingestellt...
Ein mehr als akzeptables Gerät, zumal für den Preis. Über die Optik lässt sich sicherlich streiten


Gruß
Günni
Das.Froeschle
Inventar
#4094 erstellt: 20. Jan 2009, 21:49

Über die Optik lässt sich sicherlich streiten

Das wäre doch mal ein 'lohnendes' Selbstbauprojekt.

Hat jemand ein (gerne auch defektes) Accuphase Gerät/Gehäuse 'rumliegen?
aktivposten
Stammgast
#4095 erstellt: 21. Jan 2009, 01:21

Das.Froeschle schrieb:
Hat jemand ein (gerne auch defektes) Accuphase Gerät/Gehäuse 'rumliegen?


Das suche ich auch schon lange oder mein 211 wird nicht verkauft...

Zum Thema EQ: Lyngdorf hat da ganz nette Geräte im Angebot.
frankdrabin
Hat sich gelöscht
#4096 erstellt: 22. Jan 2009, 01:12
@fröschle

halte ich einen Verzicht auf so ein Gerät für fast schon unverantwortlich.


Ja, schon fast grob Fahrlässig. Aber bei 11T€ Listenpreis muss man etwas Rücksicht walten lassen.


Sind eigentlich die DG28 zb. die DG38 genauso gut? Ich hab mal mehrfach über Google versucht, Testberichte oder Bedinungsanleitungen in Deutsch zu bekommen. Aber es ist gar nichts zu finden.

mfg
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#4097 erstellt: 23. Jan 2009, 15:40
Hat hier vielleicht schon mal jemand die eine oder andere Hörerfahrung mit DP-400, 600 oder 700 zu berichten?
Wäre gespannt, ob sich ggü. DP-500 -78 was getan hat.
Freue mich auf Euer Feedback.
Grüße
Hans
Musik_Peter
Hat sich gelöscht
#4098 erstellt: 23. Jan 2009, 16:08

Musik_Peter schrieb:
Guten Abend,

hat jemand mal die Boxen von Geithain an einem Accuphase E-308 gehört?
Mich würden die Modelle ME110 oder ME150 interessieren.

Danke Peter



Gibt es bei Euch jemanden der Boxen von Geithain mit der Elektronik von Accuphase (z.B. E-308) betreibt?

Gruß Peter
kwaichangtoy
Inventar
#4099 erstellt: 23. Jan 2009, 18:18
gibt es die auch passiv?
wenn nicht ist der accu komplett überflüssig
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Mal wieder der Verstärkerklang (OT aus Accuphase vs. Rest)
gambale am 07.06.2010  –  Letzte Antwort am 28.06.2010  –  434 Beiträge
Accuphase vs Luxman
Willibert am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 01.01.2008  –  63 Beiträge
Lindemann vs. Accuphase
nano.taku am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 18.08.2010  –  23 Beiträge
Accuphase 303 vs. 308
Bola am 10.08.2007  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  32 Beiträge
Accuphase E450
carrera am 30.05.2007  –  Letzte Antwort am 31.12.2011  –  17 Beiträge
Symphonic Line rg14
batma am 19.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.02.2005  –  2 Beiträge
Seltsames Brummproblem Creek 4040
fr.jazbec am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 09.01.2011  –  6 Beiträge
Accuphase-Preise
Dirt-Flame am 17.07.2013  –  Letzte Antwort am 25.08.2014  –  22 Beiträge
Accuphase Vorstufen - Austausch und Erfahrungen
Highend_Fan am 22.10.2018  –  Letzte Antwort am 03.11.2018  –  20 Beiträge
Klanggewinn ?800 zu Accuphase?
Gizmooo am 04.02.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.009 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedRoland_4711
  • Gesamtzahl an Themen1.551.853
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.555.892