| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Accuphase vs. Rest | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 . 310 . 320 . 330 . 340 .. Letzte |nächste| 
			| 
 | ||||
| Accuphase vs. Rest+A -A | |||
| Autor | 
 | ||
| 
                                                hscpm                         Stammgast | #15084
                    erstellt: 29. Aug 2016, 10:17   | ||
| das ist richtig, aber nur die alten bis 1977 ......     | |||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #15085
                    erstellt: 29. Aug 2016, 10:40   | ||
| Mal ne frage. Ich seh auf so High End messen immer unzählige geraete an Lautsprechern haengen.Wozu ? Also was ich verstehe ist : Pro Lautsprecher eine Endstufe ok. Check !! Dann in der mitte das Rack mit vermutlich Vorstufe,Cd player,ggf Plattenspieler. Aber was sind diese Tablets oben drauf meist zwei davon ? Dann noch so diverse kleingeraete mit Blauer beleuchtung usw usw... | |||
|  | |||
| 
                                                jororupp                         Inventar | #15086
                    erstellt: 29. Aug 2016, 11:19   | ||
| @nero, das "Kleingedöns" besteht meist aus Phonovorstufen, Streamern oder Streaming Bridges, ggf. auch NAS oder Routern. Mit den Tablets läßt sich komfortabel die ganze gestreamte Musik verwalten und abspielen bzw. man hat Zugang zu Diensten wie Tidal oder Qbuze. Also sehr viele Teile, um die Verbindung zwischen Anlage und Internet herzustellen bzw. ein Musiknetzwerk zu betreiben. Gruß Jörg | |||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #15087
                    erstellt: 29. Aug 2016, 11:23   | ||
| Und ist diese neue art der wiedergabe normalen cd playern ueberlegen oder einfach anders..oder wie du schriebst einfach bequemer. ?                                        | |||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #15088
                    erstellt: 29. Aug 2016, 11:24   | ||
| Wozu Na rate mal, man zeigt sowas wohl gerne auf "High-End" Messen um  mehr und teurer zu verkaufen. 6 X Mono - Endstufen, also Tri-Amping am Stereo Lautsprecher, + 2 Sub-Woofer ist doch viel schöner als so eine einzelne lumpige, geradezu ärmlich aussehende Endstufe die dann so einsam in der Gegend steht.   "Share of Wallet" ist das Motto, wenn ich dem ausgabefreudigen Musikenthusiasten nicht mit mehreren von meinen Endstufen das viele Geld aus der Tasche zieht, dann machts eben jemand anderes.   [Beitrag von Anro1 am 29. Aug 2016, 11:24 bearbeitet] | |||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #15089
                    erstellt: 29. Aug 2016, 11:26   | ||
| 
 
 Hahahahhaah klasse. Das denke ich mir halt auch manchmal.Gross auftischen und die Leute regelrecht mit Geraeten erschlagen.Wobei man halt auch sagen muss,es klingt ja nunmal nicht schlecht. | |||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #15090
                    erstellt: 29. Aug 2016, 11:30   | ||
| Schau mal hier so soll es z.B. aussehen.   http://www.avantgard...62747331743bcfae.jpg Das kommt dem Vorzugs-Kundentraum eines jeden Händlers doch schon mal recht nahe.   | |||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #15091
                    erstellt: 29. Aug 2016, 11:33   | ||
|  Hahahhhahaahahaah was zur Hölle ist das alles. | |||
| 
                                                Jeremy                         Inventar | #15092
                    erstellt: 29. Aug 2016, 11:34   | ||
| 
 
 Genau:  https://www.youtube.com/watch?v=GNkWac-Nm0A  https://www.youtube.com/watch?v=_rwNe2QXwrU Und natürlich kennst du dann eh die ganzen schönen Steve Howe Solo Sachen:  https://www.youtube.com/watch?v=lSA6_a0dauI (die Leute sind ja fast schon am Ausrasten vor Begeisterung.... -;)  -  ist aber auch wirklich erste Sahne!) Hier zeigt er ja dann sogar, wie's gespielt wird:  https://www.youtube.com/watch?v=nmudK8_gTCU  https://www.youtube.com/watch?v=bVI2MuESSuM Ja - dann viel Spaß noch beim Zuhören dieser grandiosen Legende(n). BG Bernhard   | |||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #15093
                    erstellt: 29. Aug 2016, 11:35   | ||
| Das ist zum Haare trocknen. Mit dem was da rausbläst sind die Locken ganz flux trocken.;) | |||
| 
                                                hscpm                         Stammgast | #15094
                    erstellt: 29. Aug 2016, 11:44   | ||
| Hallo Bernhard, das Konzert 1977 in München Olympiahalle (Going for the One Tour) war mein erstes Live Konzert.........   Beste Grüße, Hans | |||
| 
                                                jororupp                         Inventar | #15095
                    erstellt: 29. Aug 2016, 11:52   | ||
| 
 Da ist schon einiges Accuphase Equipment u.a. aufgefahren, u.a. ein Vorverstärker, 5 Endstufen,eine aktive Frequenzweiche, ein Digital Voicing Equalizer, ein oder zwei Stromquellen, zwei Plattenspieler, Phonovorstufe(n) und eine SACD-Laufwerk-/Wandlerkombination. Dazu noch ein paar, für mich nicht identifizierbare Kleingeräte, was in der Summe preislich neu so zwischen 300 und 400 T€ liegen dürften Dazu kommt der Preis für die Lautsprecher und für die Kabelage. Neulich hat doch jemand in Deutschland 82 Mio € beim Eurojackpot gewonnen, für den wären das Peanuts...   Gruß Jörg [Beitrag von jororupp am 29. Aug 2016, 11:55 bearbeitet] | |||
| 
                                                bugatti66                         Stammgast | #15096
                    erstellt: 29. Aug 2016, 12:12   | ||
| 
 
 Ich habe noch eine 51. Methode entwickelt. Vollkommen ohne Messgerät, nicht mit Schraubenzieher in Steckdosen herumfummeln, nur die eigenen Ohren entscheiden, wie der Stecker herumgedreht werden soll. Man braucht nur ein modifiziertes Cinch-Kabel. | |||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #15097
                    erstellt: 29. Aug 2016, 12:29   | ||
| Bugatti  Deine Ohren können wir ja leider nicht ausleihen, aber vielleicht kannst Du uns die NetzPhasen-Testmethode mit dem "Modifizierten" Cinchkabel bitte mal näher erklären ? | |||
| 
                                                hscpm                         Stammgast | #15098
                    erstellt: 29. Aug 2016, 12:34   | ||
| .... die Kabel kommen direkt in die Ohren, stimmt's?      | |||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #15099
                    erstellt: 29. Aug 2016, 12:49   | ||
| Hans  nun ja hast schon recht, so gehts eventuell auch. Ohren < Cinch > Steckdose, das Verfahren nennt man dann vielleicht Elektrostimulierte Audiophile Lobotomie. Auuuuaaaa   | |||
| 
                                                bugatti66                         Stammgast | #15100
                    erstellt: 29. Aug 2016, 13:35   | ||
| War, glaub ich hier und folgende:   http://www.hifi-foru...=1973&postID=227#227  http://www.hifi-foru...=1973&postID=261#261 | |||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #15101
                    erstellt: 29. Aug 2016, 13:47   | ||
| 
 
 Also wenn ma da keine Ahnung von der materie hat,ist man doch ein leichtes opfer der High End Mafia oder.? Ich frage mich eh welcheb sinn es macht sich eine Anlage im 6stelligen bereich daheim hinzustellen,auch wenn die kohle da sein sollte. Wird nicht ab einer gewissen qualitaet/preis der klang zum grössten teil einheitlich ? Oder ist es echt so das eine Anlage die 250k kostet um laengen besser klingt als eine fuer sagen wir mal 15k ? Wir gehen mal bei beiden Anlagen von Qualitativ super ware aus. Ich kann mich noch erinnern mal gelesen zu haben das als bsp.. der accuphase e.600 schon auf dem Niveau spielen soll wie die weitaus teureren Monos von Accu. [Beitrag von NeroNepolus81 am 29. Aug 2016, 13:49 bearbeitet] | |||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #15102
                    erstellt: 29. Aug 2016, 14:17   | ||
| Es geht bei solchen Installationen würde ich mal behaupten nicht um ein  "Mehr an Klang" hier gehts um "Mein Haus, mein Auto, meine Jacht" und ausserdem ist meiner größer als Deiner   | |||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #15103
                    erstellt: 29. Aug 2016, 15:46   | ||
| In der Taaaat     | |||
| 
                                                Jürgen11                         Inventar | #15104
                    erstellt: 29. Aug 2016, 16:33   | ||
| Hallo Jörg, wenn du die c37 nicht voll nutzen kannst, bedeutet das doch einfach Dreher anschaffen 😊                                        | |||
| 
                                                shovelxl                         Inventar | #15105
                    erstellt: 30. Aug 2016, 10:52   | ||
| Ei äm bäck from Ingländ. It wos wärrie neiß änd se wässer wos durchwachsen... Alter, was ist denn hier in den letzten Tagen getickert worden. Werde ich mir heute Abend mal zu Gemüte führen. | |||
| 
                                                tookii                         Stammgast | #15106
                    erstellt: 30. Aug 2016, 15:44   | ||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #15107
                    erstellt: 30. Aug 2016, 16:14   | ||
| Zum Preis eines Einfamilienhauses ?????                                        | |||
| 
                                                shovelxl                         Inventar | #15108
                    erstellt: 30. Aug 2016, 16:42   | ||
| Thomas, schon geordert??? Nero, Deinn Namen habe ich noch nicht auf dem Schirm, hattest Du den mal kund getan? Rein wegen der Anrede... Einfamilienhaus vielleicht nicht aber Keller und die ersten Wände haste damit locker stehen. Wenn ich den Turm hier stelle sieht man vom TV nix mehr...das gäbe dann doch mal langsam Mäggä mit der besten aller Gattinen. | |||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #15109
                    erstellt: 30. Aug 2016, 19:02   | ||
| Nö bin neu hier. Will mir demnächst ein Accuphase kaufen. | |||
| 
                                                alfa_cosmic                         Hat sich gelöscht | #15110
                    erstellt: 30. Aug 2016, 19:12   | ||
| ...für mich ist viel spannender, ob sich Accu traut den bereits vor  zwei Jahren ausgelaufenen DP-510 zu erneuern.  Meine Prognose - Nein! Sie werden bald einen DP-420 herausbringen - als einzigen reinrassigen CD Player. Beste Grüße Alfred | |||
| 
                                                shovelxl                         Inventar | #15111
                    erstellt: 30. Aug 2016, 21:32   | ||
| Nero Das hatte ich noch soweit mitbekommen. Dennoch war meine Frage nach dem Namen. Es sei denn, Du möchtest unter Synonym bleiben, was ok ist. Alf Da wirst Du Recht haben. Bin nur mal auf die Werbung gespannt, was da dann revolutionäres dran sein soll. Keflar Unterstützer Antrieb, Inca-Stoßsicherung der Antriebswelle mit Rubinlagerung...?   | |||
| 
                                                alfa_cosmic                         Hat sich gelöscht | #15112
                    erstellt: 31. Aug 2016, 05:25   | ||
| ...möglicherweise auch das, Guido     Nein, ich würde mir wünschen, dass der USB Eingang überarbeitet wird - Isolation, Filterung und aktuelle Fähigkeiten, wie der Empfang von DSD Daten über PCM (DoP). Die Wandler und Ausgangsstufen sind in dem Segment eigentlich Topp! Melde mich mal bis Montag ab - bin teils geschäftlich, teils privat in Regensburg - mal sehen was es dort für HiFi Läden gibt... Beste Grüße Alfred | |||
| 
                                                shovelxl                         Inventar | #15113
                    erstellt: 31. Aug 2016, 06:20   | ||
| Grüß den Süden! Bleib nur nicht zu lange in Bayern...die weisen sonst aus... | |||
| 
                                                jororupp                         Inventar | #15114
                    erstellt: 31. Aug 2016, 07:04   | ||
| Guten Morgen in die Runde, [quote]Nein, ich würde mir wünschen, dass der USB Eingang überarbeitet wird - Isolation, Filterung und aktuelle Fähigkeiten, wie der Empfang von DSD Daten über PCM (DoP).[/quote] Der DC-950 bietet jetzt die Unterstützung der gleichen Datenformate, die auch schon der DC-37 unterstützt: Hier ein paar Details zum DC-950, wie sie in einem US-Forum angegeben wurden: [quote]■Innovative digital processing, 11.2896MHz (1bit 2ch DSD) corresponding "MDSD: Multiple Double Speed DSD" mounting. ■384kHz (32bit 2ch PCM) with 8 circuit parallel drive of the corresponding "MDS ++ conversion method D / A converter". ■ESS Technology, Inc. latest Advanced hyper stream DAC: for the first time equipped with a ES9038PRO in Japan. This can be achieved remarkable performance improvement by 8 circuit parallel operation. ■Constituting the internal structure to clearly separate the digital system and the analog system. Realizing an ideal construction by eliminating the influence of the other. ■-80dB Possible level control of a small digital sound quality deterioration in personality that can be up to. ■To have improved the visibility display capable of displaying a number of bits and sampling frequency of the input source. ■The printed circuit board of the filter amplifier, adopt a low dielectric constant, low-loss glass cloth fluorine resin substrate ■HS-LINK, BALANCED, COAXIAL (3 lines), OPTICAL a (2 systems) USB digital input terminal equipment. Digital Input:-LINK Ver1 HS, Ver.2 BALANCED COAXIAL (3 lines) OPTICAL (2 systems) USB Sampling frequency:LINK-HS: 32KHz, 44.1 kHz, 48KHz, 88.2KHz, 96KHz, 176.4KHz, 192KHz, 352.8KHz, 384KHz (each ~ 32Bit 2Ch 16Bit PCM) 2.8224 MHz, 5.6448MHz (1Bit 2Ch DSD) BALANCED: 32KHz, 44.1 kHz, 48KHz, 88.2KHz, 96KHz, 176.4KHz, 192KHz, (each ~ 24Bit 2Ch 16Bit PCM) COAXIAL: 32KHz, 44.1 kHz, 48KHz, 88.2KHz, 96KHz, 176.4KHz, 192KHz, (each ~ 24Bit 2Ch 16Bit PCM) OPTICAL: 32KHz , 44.1 kHz, 48KHz, 88.2KHz, 96KHz (each ~ 24Bit 2Ch 16Bit PCM) USB: 44.1 kHz, 48KHz, 88.2KHz, 96KHz, 176.4KHz, 192KHz, 352.8KHz, 384KHz (each ~ 32Bit 2Ch 16Bit PCM) 2.8224 MHz, 5.6448MHz, 11.2896MHz (1bit 2ch DSD) Digital output:COAXIAL OPTICAL D / A converter:8 MDSD method (DSD signal) 8 MDS ++ method (PCM signal) ESS Technology Inc. ES9038PRO Frequency characteristic:0.5 ~ 50.000Hz + 0, -3dB Total harmonic distortion rate + noise:0.00045% (between 20 ~ 20,000Hz) S / N:122dB Dynamic range:119dB Channel separation:120dB (20 ~ 20,000Hz) Output voltage, impedance:BALANCED: 2.5V LINE: 2.5V Output Level Control:0dB ~ -80dB (digital)[/quote]. Ich gehe mal davon aus, dass auch die USB-Schnittstelle qualitativ mindesten auf dem Niveau des DC-37 liegt. Wie dann zukünftig das Angebot an CDP-sein wird, bleibt abzuwarten. Vielleicht ein DP-420 als Einstiegsmodel für CD, ein DP-7xx als SACD und on top die o.a. Kombi. Der DP-550 soll ja wohl auslaufen. Gruß Jörg [Beitrag von jororupp am 31. Aug 2016, 07:09 bearbeitet] | |||
| 
                                                Andreas1205                         Stammgast | #15115
                    erstellt: 31. Aug 2016, 09:14   | ||
| Bei einem japanischen Hifigeschäft habe ich soeben gelesen, dass jedes Teil, DP und DC 950, in Japan 10400 Euro kostet. Grüsse Andreas | |||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #15116
                    erstellt: 31. Aug 2016, 09:22   | ||
| Das wäre extrem kostengünstig    , und IMHO nur ca. 1/3 des Euro Preise welchen ich erwarten würde. [Beitrag von Anro1 am 31. Aug 2016, 11:15 bearbeitet] | |||
| 
                                                jororupp                         Inventar | #15117
                    erstellt: 31. Aug 2016, 09:54   | ||
| 
 Das entspricht in etwa dem Preis einer P-7300 Endstufe in Japan, die dann bei uns z.Zt. für 18.350 € angeboten wird. Für rund 38.000 bekommt man in etwa auch einen ganz netten Golf VII als Neuwagen, nur da regt sich niemand über die Preise auf...   Gruß Jörg | |||
| 
                                                analogius                         Stammgast | #15118
                    erstellt: 31. Aug 2016, 15:08   | ||
| 
 
 Siehste Jörg, das kann man so doch nicht vergleichen.... bei Accuphase gibt es je einen DC und einen DP, also zwei - da gibt es sich doch nichts aufzuregen!    grüsse Marcel   | |||
| 
                                                Moe155                         Ist häufiger hier | #15119
                    erstellt: 31. Aug 2016, 15:35   | ||
| Moinsen, melde mich erneut nach einer etwas längeren Pause zurück. Zuletzt war etwas viel los bei mir, einige hatten mir damals auf meine Probleme mit dem Balancig des Sounds bereits geantwortet und gestern Abend bin ich endlich mal dazu gekommen alles ordentlich zu testen. Das Problem sieht nun folgendermaßen aus, bzw ich hab getestet: Cinchstecker vom Plattenspieler zur Vorstufe vertauscht. Problem war immer noch das gleiche, der rechte Kanal war lauter. Somit lässt sich ein Problem am Plattenspieler ausschließen. CD statt Platte gehört, sodass das Phonoteil der C 280 nichts tun muss. Sound war normal und auch die Endstufe zeigte korrekte Werte an. Hat nun jemand Erfahrung mit der Reparatur bei einer solchen Problematik? Was kommen da für Kosten auf mich zu? | |||
| 
                                                burninnik                         Inventar | #15120
                    erstellt: 31. Aug 2016, 16:59   | ||
| Ich erinnere jetzt die Details Deines Problems nicht mehr. Wie hast Du das Cinchkabel umgesteckt? Wenn Du es komplett umgesteckt hast, hast Du ja nur ausgeschlossen, daß der Defekt nicht am Kabel liegt. In diesem Fall würde ich auf die Verkabelung des Tonabnehmers schauen. | |||
| 
                                                Aurumer                         Stammgast | #15121
                    erstellt: 31. Aug 2016, 17:38   | ||
| 
 
 Ganz schlechter Vergleich - 1. Mio. Stück im Jahr gegen wie viel? 100? 500? Das kann man drehen wie man will, aber das Auto hat das bessere Preis-/Leistungsverhältnis mit deutliche mehr Skaleneffekten ;-). | |||
| 
                                                jororupp                         Inventar | #15122
                    erstellt: 31. Aug 2016, 18:42   | ||
| @Aurumer, 
 ....aber mit großem Abstand die schlechtere Umweltbilanz und erst die geschummelten Abgaswerte.   Da stehen die Accuphase doch rein wie Persil am Himmel...     Gruß Jörg | |||
| 
                                                chief-purchaser                         Inventar | #15123
                    erstellt: 31. Aug 2016, 18:59   | ||
| Jörg, nicht unbedingt....wenn die Accus ihren Energiebedarf aus Atomkraftwerken ziehen    Aber der Ein oder Andere speist seine Accus sicherlich mit Windkraft oder aus Solarstrom, da sieht die Energiebilanz natürlich 1a aus. [Beitrag von chief-purchaser am 31. Aug 2016, 18:59 bearbeitet] | |||
| 
                                                shovelxl                         Inventar | #15124
                    erstellt: 31. Aug 2016, 19:07   | ||
| Kleine Kistchen oder großes Auto, der Gegenwert rein Materiell ist schon ein anderer. Und ich glaube auch nicht, dass die heutigen Preise der "High End"- Riege gerechtfertigt sind. Egal, welcher Hersteller. | |||
| 
                                                shovelxl                         Inventar | #15125
                    erstellt: 31. Aug 2016, 19:11   | ||
| Moe Chinch Stecker an sich getauscht oder die Kanäle getauscht um zu schauen, ob der defekte Kanal mit tauscht oder nicht? Chief Ich trete beim Musik hören in mein Trimdichrad, wenn ich lauter hören möchte muss Marion mit auf das 2. Rad... Du hast es gut, RWE vor der Tür, da brauchst Du nur ein langes Kabel. | |||
| 
                                                analogius                         Stammgast | #15126
                    erstellt: 31. Aug 2016, 20:03   | ||
| 
 
 Die Hersteller haben ja am wenigsten. Gerade Hersteller mit Kleinserien, da fallen schon Kosten an. Die machen aufwändige Arbeit, vieles von Hand, in - gehen wir davon aus - Top Qualität und müssen über den Fachhandel verkaufen. Da braucht der Importeur und der Fachhändler auch einen saftigen Braten vom Stück... und zack, sind wir bei X0'000 €   Wenn man direkt über Japan bestellt, ist dort die japanische Fachhändlermarge ja auch schon darauf - bei vergleichsweise deutlich tieferen Preisen. Hmm, deutlich?? Ja, fast.... ist ja nur die HÄLFTE!   grüsse Marcel   | |||
| 
                                                Moe155                         Ist häufiger hier | #15127
                    erstellt: 01. Sep 2016, 06:34   | ||
| Hab sie natürlich nur an einem Ende getauscht, damit sich der Kanal wechselt.   Da ich meinen E-303 auch noch hier stehen habe, wollte ich heute Abend nochmal um auf Nummer Sicher zu gehen, diesen als Vorstufe nutzen. Wenn dann kein Problem auftaucht, liegt es definitiv am Phono-Verstärker der C280. Und dann werd ich das gute Stück mal zum Auditorium hier in Münster bringen und mir anhören wie teuer das ganze wird.   | |||
| 
                                                burninnik                         Inventar | #15128
                    erstellt: 01. Sep 2016, 07:53   | ||
| Keine Ahnung, wie das bei der C-280 aussieht. Aber manche Phonovorstufen haben ein Mäuseklavier für beide Kanäle. Wenn die unterschiedlich justiert sind, hast Du Deine Erklärung und kannst das auch selbst einfach beheben.                                        | |||
| 
                                                shovelxl                         Inventar | #15129
                    erstellt: 01. Sep 2016, 11:24   | ||
| Der 280 hat kein Mäuseklavier, Einstellung lediglich über die Knöpfe und Dreher auf der Front. Gute Idee mit dem 303, dann weißt Du sicher, ob es Dreher oder Stufe ist. | |||
| 
                                                burninnik                         Inventar | #15130
                    erstellt: 01. Sep 2016, 14:42   | ||
| So wie Moe das Problem beschrieben hat, kann es eigentlich nur an der Vorstufe liegen (oder unabhängig an beiden). Denn legt er den rechten Kanal aus dem Plattenspieler auf den rechten Eingang der Vorstufe ist es leiser auf dem rechten Lautsprecher. Legt er den linken Kanal aus dem Plattenspieler auf den rechten Eingang der Vorstufe kommt es immer noch leiser aus dem rechten Lautsprecher. Der Gleichlaufunterschied entsteht also hinter dem Plattenspieler. Da das Problem mit anderen Signalen wie CD nicht besteht, bleibt nur die Vorstufe.                                        | |||
| 
                                                shovelxl                         Inventar | #15131
                    erstellt: 01. Sep 2016, 16:05   | ||
| Ich befürchte es auch. Wenn aber die Möglichkeit besteht, das noch mit einem anderen Amp zu testen dann besteht Sicherheit und kann gezielt in Auftrag gegeben werden. Lohnt bei der 280 allemal! Bei der Gelegenheit in einem die Kondensatoren checken lassen, hier besteht schon mal Bedarf zum Tausch, die 280 wird dann meist klanglich in die Jugend zurück katapultiert. Vor allem, wenn Geräte lange im Schrank standen und dann wieder zum Leben erweckt werden. | |||
| 
                                                Andy2211                         Inventar | #15132
                    erstellt: 01. Sep 2016, 16:47   | ||
| 
 
 Das witzige ist, dass hier bisher eher der Tenor "das Alter macht garnichts und Kondensatoren sind nach der Zeit noch voll da" vorherrschte. Guido, hast du das bei einem deiner Geräte mal machen lassen und konntest den Vergleich mal machen? | |||
| 
                                                dcmaster                         Inventar | #15133
                    erstellt: 01. Sep 2016, 18:33   | ||
| Hi Andy, auch wenn ich nicht direkt angesprochen wurde, kann ich aus eigener Erfahrung darauf antworten. Auch wenn ich Gefahr laufe mich immer und immer wieder zu diesem Thema mit der gleichen Antwort zu reagieren, mache ich das dennoch gerne, weil es einfach so ist. Ich hatte bis vor ein Paar Jahren die M-60. Die waren bis zu meiner Abgabe immer in einem technisch tadellosen Zustand. Da wurden nie irgenwelche Elkos getauscht. Lediglich die LS-Relais wurden vorsorglich erneuert, obwohl das nicht nötig war. Auch beim derzeitigen und aktuellen Besitzer wurde nichts weiter dran gemacht, weil die Dinger einfach nur laufen. Die M-60 laufen immer noch und das mit Bravour. Bei mir wurden die des öfteren mal richtig übel ran genommen, und fies mit "Unter-Impedanzen" überlastet. Das hat denen überhaupt nichts ausgemacht. Auch beim neuen Besitzer werden die belastungstechnisch immer noch richtig kräftig ran genommen, da ich weiß, dass der neue Besitzer auch gerne mal fett auf die Kacke haut. Der macht das oft noch lauter als ich selbst und ich bin darin gewiss kein Kind von Traurigkeit. Einige Leute kennen mich und wissen, dass ich auch mal die Muskeln spielen lasse. Dazu ist eine Anlage ja auch mal da. Um es noch mal auf den Punkt zu bringen. Ja, ich denke, zumindest bei den älteren Boliden von Accuphase wurde deutlich mehr als nur gekleckert. Damals wurden echt noch Panzer für die Ewigkeit gebaut. Bedenkt man, dass gerade die M-60 damals ursprünglich für den harten Disco Einsatz gebaut wurden und man erst viel später fest gestellt hat, das diese Boliden sehr wohl auch das Zeug zu weit besserem HiFi haben. Ich vermute, dass genau dieser ursprüngliche Disco Einsatz extreme Belastungsfähigkeiten erforderte und die Bauteile eben auch genau nach diesen Gesichtspunkten deutlich überdimensioniert wurden, was heute unter Hifibedingungen natürlich für extrem lange Lebensdauer sorgt. Besser kanns gar nicht gehen. Sowas würde man heute ganz sicher nicht mehr machen, weil das viel zu kostspielig wäre. Vor einige Jahren habe ich mal mit einem anderen Fachmann darüber diskutiert, was genau solche Panzer heute in gleicher Manier neu produziert wohl kosten würden. Wir sind zu dem Schluss gekommen, das man für solche M-60 in aktueller Neuauflage wohl um die 60000,- Euro das Paar hinlegen dürfte. Das spricht wohl Bände, wie gut schon damals gebaut wurde. Etwas verlgleichbares sucht man heute wohl rein aus Kostengründen vergeblich. Das ist nur noch mal meine Erfahrung zu den älteren Accuphase Teilen. Klausi | |||
| 
                                                jororupp                         Inventar | #15134
                    erstellt: 01. Sep 2016, 19:02   | ||
| ...wobei es auch heute kein Problem ist, Endstufen für 60T€ am Markt zu finden...    Gruß Jörg | |||
| 
 | |||
| 
 | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 . 310 . 320 . 330 . 340 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Mal wieder der Verstärkerklang (OT aus Accuphase vs. Rest) gambale am 07.06.2010 – Letzte Antwort am 28.06.2010 – 434 Beiträge | 
| Accuphase vs Luxman Willibert am 18.12.2007 – Letzte Antwort am 01.01.2008 – 63 Beiträge | 
| Lindemann vs. Accuphase nano.taku am 27.07.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2010 – 23 Beiträge | 
| Accuphase 303 vs. 308 Bola am 10.08.2007 – Letzte Antwort am 11.02.2008 – 32 Beiträge | 
| Accuphase E450 carrera am 30.05.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2011 – 17 Beiträge | 
| Symphonic Line rg14 batma am 19.02.2005 – Letzte Antwort am 20.02.2005 – 2 Beiträge | 
| Seltsames Brummproblem Creek 4040 fr.jazbec am 27.11.2010 – Letzte Antwort am 09.01.2011 – 6 Beiträge | 
| Accuphase-Preise Dirt-Flame am 17.07.2013 – Letzte Antwort am 25.08.2014 – 22 Beiträge | 
| Accuphase Vorstufen - Austausch und Erfahrungen Highend_Fan am 22.10.2018 – Letzte Antwort am 03.11.2018 – 20 Beiträge | 
| Klanggewinn ?800 zu Accuphase? Gizmooo am 04.02.2008 – Letzte Antwort am 05.02.2008 – 14 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedKlaraeleonora
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.399
 
                                                                 #15084
                    erstellt: 29. Aug 2016,
                    #15084
                    erstellt: 29. Aug 2016, 














