HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Neuer geschlossener AKG Kopfhörer K550 | |
|
Neuer geschlossener AKG Kopfhörer K550+A -A |
|||
Autor |
| ||
KoRnasteniker
Inventar |
17:16
![]() |
#710
erstellt: 29. Jul 2012, ||
Habe den K550 nochmals am Plattenspieler ausprbiert. Und muss sagen, er gefällt mir mit Vinylaufnahmen sehr gut. Eine sehr klare High Hat. (fast schon feinfühliger als der DT880/600 in den Höhen. Ich muss mich aber berichtigen. mir fehlt nicht der Kickbass, sondern ein wenig der Grundton. Viellcieht auch nur deshalb, weil ich, wie schon erwähnt, den KH mit Brillen als etwas Bassschwach empfinde. Trotzdem sind die Höhen relativ angenehm, obwohl keineswegs zurückhaltend. Sie nerven aber nie. Gruss, Thomas PS: Bin gerade wieder an die Bassfunktion des FiiO E10 erinnert worden: Hört sich doch gleich viel besser an im Bass. Funktioniert aber nur, wenn ich die Brillen aufhabe und deshalb ein kleines Bassdefizit. ohne Brillen wird mir der Bass dann schon wieder fast zu viel des Guten. [Beitrag von KoRnasteniker am 30. Jul 2012, 01:22 bearbeitet] |
|||
Trance_Gott
Inventar |
18:07
![]() |
#711
erstellt: 29. Jul 2012, ||
Wenn du eine geschlossene Alternative zum HD800 suchst ist der SRH 940 deutlich ähnlicher als der AKG. Aber wie schon gesagt liegen hinsichtlich offen und geschlossen Welten. Der AKG sowie der Shure gehören beide zu den besten richtig geschlossenen KH die es gibt. Mein offener T1 spielt beide in allen Belangen an die Wand. Aber er isoliert nun mal nicht. [Beitrag von Trance_Gott am 29. Jul 2012, 18:08 bearbeitet] |
|||
|
|||
bizkid3
Stammgast |
16:46
![]() |
#712
erstellt: 30. Jul 2012, ||
Meiner ist heute eingetroffen. Nach dem ersten reinhören würde ich vorschlagen das wir das KH Forum jetzt schliessen können ![]() PS: Die 20 Euro Differenz bekomme ich von redcoon gutgeschrieben ![]() |
|||
Schlappen.
Inventar |
22:04
![]() |
#713
erstellt: 30. Jul 2012, ||
Ich bin auch immer noch restlos begeistert und die Begeisterung wird von Tag zu Tag mehr. Damit hat meine KH Odyssee endlich ein Ende gefunden, der 701 ist schon auf dem Nachhauseweg. ![]() Nie klang David Gilmours Gitarre schöner, als mit diesem verdammten AKG-Teil. ![]() edit: Aber etwas mehr Kickbass könnte er schon noch haben... das wäre dann das Sahnehäubchen auf der leckere Torte. ![]() [Beitrag von Schlappen. am 30. Jul 2012, 22:15 bearbeitet] |
|||
outstanding-ear
Gesperrt |
09:54
![]() |
#714
erstellt: 31. Jul 2012, ||
Was'n los ZeeeM? Immer noch nicht gekommen, der Stinker? Mach mir den Hörtest. ![]() [Beitrag von outstanding-ear am 31. Jul 2012, 09:55 bearbeitet] |
|||
Trance_Gott
Inventar |
10:17
![]() |
#715
erstellt: 31. Jul 2012, ||
Hey servicegedanke, hab gedacht Deine Odyssey der KH endete mit dem D5000 und T1. Juckt Dich doch wieder zu sehr, was ![]() |
|||
ZeeeM
Inventar |
12:35
![]() |
#716
erstellt: 31. Jul 2012, ||
Ist in der Zustellung. Nur haben die bei RC sich Vertippt und in meinem Nachnamen in zwei k´s statt l,s gerschrieben. Jetzt hängt es am Zusteller... |
|||
outstanding-ear
Gesperrt |
16:28
![]() |
#717
erstellt: 31. Jul 2012, ||
Nun...äh....der Preis ist nicht uninteressant. Nachdem ich meinen gemoddeten HD330 meiner Mutter zum Fernsehen (Hören) überlassen habe, im Austausch gegen einen Sennheiser HD580 Precision ![]() ![]() Meine Frau, meine Familie und Freunde sind sich einig: Vollschaden! ![]() ![]() @ZeeeM Mich würde das wahnsinnig machen. Ich kann überhaupt nicht warten, wenn ich mich auf irgendwas freue. Bin dann unausstehlich und streitsüchtig. Schlimmer noch, als wenn ich Hunger habe. ![]() [Beitrag von outstanding-ear am 01. Aug 2012, 17:18 bearbeitet] |
|||
ZeeeM
Inventar |
17:14
![]() |
#718
erstellt: 31. Jul 2012, ||
Ist zugestellt.. und ich gehe vorher noch in den Biergarte :-D |
|||
rudi2407
Inventar |
17:18
![]() |
#719
erstellt: 31. Jul 2012, ||
Na dann ![]() ![]() Gruß rudi |
|||
-revO
Ist häufiger hier |
19:58
![]() |
#720
erstellt: 31. Jul 2012, ||
Hat jemand eine Idee was für eine Tasche ich für den K550 nehmen könnte? Die braucht keine Griffe oderso, denn ich will die dann mit meinem Rucksack mitschleppen. Wär gut wenn es was auf amazon gibt. Die von meinem DT 880 ist zu klein, wenn das Schaumstoffstück auch drinnen ist. Und ohne ist die zu gross ^^ [Beitrag von -revO am 31. Jul 2012, 20:00 bearbeitet] |
|||
ZeeeM
Inventar |
21:08
![]() |
#721
erstellt: 31. Jul 2012, ||
Ich würde irgendein Hardcase nehmen. Die Polster sehen mir doch zu verletzlich aus und da die Ersatzteilfrage in der Hinsicht noch nicht geklärt ist, würde ich eher dem Rat der Mutter der Porzellankiste folgen wollen. ![]() |
|||
ZeeeM
Inventar |
21:48
![]() |
#722
erstellt: 31. Jul 2012, ||
So, er ist da. Verpackung ist ja ziemlich schick und schwer. Haptik und Optik find ich sehr edel, damit kann man sich problemlos auf der Straße sehen lassen und lässt Beats und Co alt aussehen. Nur - Das Kabel hätte wechselbar sein sollen. Leute, das kann doch nicht so schwer sein eine 4polige Mini-XLR Verbindung zu integrieren, bei anderen Modell könnt ihr das auch. Der erste Check, einfach mal wahllos durch die Sammlung gezappt und so richtig Negatives fiel mir erst mal nicht auf. Bassheavy ist er nicht, ohne Brille wird es etwas mehr und wenn man drückt noch mehr, verändert aber die Gesamtbalance deutlich und ich bin mir nicht sicher, ob das so gewollt ist Für Livehaftigkeit von Rock mal Framtom Comes a live, do you feel like we do raus geholt und mit dem SRH840 verglichen. Da wirkt er trotz Drückerei etwas blutleer. Der Shure macht mehr Druck und wirkt plastischer, hat er doch da, wo nach Herrn Blauert Vorne liegt mehr Pegel. Anderseits wirkt der 550er weniger nervös. Dann mal ein bisschen Quer durch Hans Zimmers Werke gezappt, da hat der K550 deutlich die Nase vorne. Transformers Revenge of the Fallen - Einstein ist Wrong. Ja, das macht Spaß. Zwar sind die OSTs schon so gut produziert, das sie kaum einen KH wirklich schlecht dastehen lassen und ich fürchte da hat man auch tief in die psychoakustische Effektkiste gegriffen, Toll klingt das schon und Bass ist auch da, tief, solide. da fehlt nix. Es gibt halt keinen automagischen Kopfhörer, der von Kobolden getrieben sich gegen die Vorstellungen der Produzenten stemmt und Alles nur verbessert. So, jetzt wird er mir doch etwas warm und auch der Druck oben auf den Kopf wird leicht unangenehm Mehr nach dem nächsten Wochenende an dem ich etwas mehr Zeit habe... ![]() |
|||
-revO
Ist häufiger hier |
23:48
![]() |
#723
erstellt: 31. Jul 2012, ||
Und welches? ![]() btw. gut geschriebener erster Eindruck! Stimme zu (Bis auf den Vergleich zum SRH - den SRH hab ich nicht^^) |
|||
ZeeeM
Inventar |
00:20
![]() |
#724
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Mal bei Thomann gucken... Ich habe dann doch noch ein bisschen weiter gehört... Ich bin mir momentan nicht sicher, ob der 550 bleiben wird. Wochenende wie gesagt. Ich meine einen leichten Bechersound auszumachen. Stimmen wirken etwas verschnupft. Er hat etwas, was mich hindert bei AC/DC lauter zu machen, was wiederum beim SRH840 problemlos geht. Irgendwas ist da resonant. Mal abwarten.... Aus Michael Giacchinos Star Trek Soundtrack der Titel Star Trek, K701 im Vergleich dazu. Da muß ich leider sagen stinkt der 550 ab. Hat man beim K701 das Gefühl im Konzertsaal zu sein, steht man beim K550 quasi vor der Tür und wartet auf Einlass. So.. um 5:30 ist die Nacht vorbei.... ![]() [Beitrag von ZeeeM am 01. Aug 2012, 00:37 bearbeitet] |
|||
Mr_Blonde
Stammgast |
02:30
![]() |
#725
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Tja, dann muss halt auch noch bei Dir doch noch irgendwann der HD 800 her. ![]() ![]() [Beitrag von Mr_Blonde am 01. Aug 2012, 02:31 bearbeitet] |
|||
schachi08
Stammgast |
07:07
![]() |
#726
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Ja, bei Orchester- oder klassischer Musik gefällt mir der K 550 auch nicht so richtig. Der Q 701 spielt da in einer ganz anderen Liga. Das ist aber auch gut so, denn sonst hätte mein Q 701 seine Daseinsberechtigung verloren. ![]() |
|||
Trance_Gott
Inventar |
08:11
![]() |
#727
erstellt: 01. Aug 2012, ||
In Sachen Bühne muss sich der 550 jedem offenen geschlagen geben und dem SRH940 ebenso. Livemusik oder Klassik ist nicht seine Stärke. Aber alles andere macht Spass und deshalb bleibt meiner. SRH940 und AKG 550 ergänzen sich prima. Was der eine nicht kann bringt der andere mit. Mein Ziel war eigentlich einen von beiden zu verkaufen. Aber es ist eben anders gekommen ![]() |
|||
ZeeeM
Inventar |
09:26
![]() |
#728
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Ich schau mal, was das Weekend bringt, wie er Mike Oldfields Amarok meistert, mit Pinkf Floyd Atom Heart Mother zurrecht kommt, ob Beatles toll präsentiert werden, Jarre schön plätschert und Regen nicht zum Spiegelei in der Pfanne gerät. Es gibt ja durchaus Stücke, die einen Wechsel von 550->701 letzteren trötig erscheinen lassen, aber nur für ein Moment. Der umgekehrte Weg kann spontan die Wirkung von laaaangweilig bewirken. Auch die Bequemlichkeit (Hutmaß 59, 1mm Haarschnitt, Brille) ist initial gut, aber nach 1-1,5 Stunden wird es dann bei mir doch recht warm und es kommen rundum, am Kopfband, wie auch an den Polstern zu leichten Druckschmerzen. Ein SRH840 kann ich den gnanzen Tag tragen, der ist vom Anpressdruck zwar präsenter, verteilt aber bei mir das besser. Momentan bin ich gefühlt 70:30 für das Zurückschicken aber mal abwarten. ![]() |
|||
Schlappen.
Inventar |
11:31
![]() |
#729
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Guten Morgen, ZeeeM, hattest Du mir nicht kürzlich geraten, einem Hörer einfach mehr Zeit zu geben...? ![]() Aber ist schon interessant, denn ich finde auch, dass man den 550 bei manchen Stücken einfach nicht gut "sehr laut" hören kann. Und gerade bei AC/DC, insbesondere bei einigen Gitarren-Soli von Angus Young wird das dann schnell mal etwas "Quäkig" bzw. nervend. Der Vorteil dabei ist aber wiederum, dass man so evt. Hörschäden gut vorbeugen kann. ![]() Ich weiß nicht, inwiefern man das schon am Frequenzdiagramm ablesen/voraussehen kann, aber da scheint es bei einer bestimmten Frequenz in der Mittenlage eine kleine Spitze zu geben, die da nicht wirklich hingehört, scheint es mir. Man möge mich berichtigen, wenn ich falsch liege... Andererseits finde ich, dass der AKG grundsätzlich Gitarrenriffs schon recht kraftvoll und saftig und feinauflösend wiedergibt.... nur eben bei bestimmten Soli, insbesondere, wenns dann in höhere Tonlagen geht und auch noch recht viel Hall dazu kommt, dann.... ![]() Was die Stimmen-Wiedergabe angeht, da musste ich mir auch eingestehen, dass ein 701 das einfach besser, sprich "natürlicher" kann, und es tat mir immer in der Seele weh, wenn ich vom 550 auf den 701 gewechselt bin, da ich mich innerlich schon gegen den weißen Riesen entschieden hatte. Mir erscheinen Gesangsstimmen beim 550 manchmal auch leicht "dosig" bzw. leicht "blechern", aber da bin ich froh, keine Vergleichsmöglichkeit mehr zu haben und ich denke, ich werd mich schnell an diese "Signatur" gewöhnen, zumal das wirklich auch Jammern auf hohem Niveau, usw. ![]() Interessant ist jedoch - abgesehen von der leichten tonalen Verfärbung - wie klar und detalliert der 550 Gesangsstimmen wiedergibt. Da erwische ich mich öfter denn je dabei, wie ich plötzlich auf den Text achte.... etwas, dass ich sonst kaum bis gar nicht gemacht habe. ![]() Auch Schlagzeuge finde ich mit dem AKG ziemlich klasse. Bei einer Hi-Hat hört man durchaus noch so was wie einen "Ton", anstatt nur ein kurzes "Zischen" oder Rauschen... Etwas, dass z.B. bei einem Beyer 880 zu vernehmen war, und mir gar nicht gefiel. Ich bin ja auch jemand, der nur einen einzigen Hörer braucht und da empfinde ich meine Entscheidung contra 701 und pro 550 schon als richtig, zumal ich ja wirklich nur Rock/Pop/Reggeae, usw. höre und mit Jazz und Klassik nichts anfangen kann. Und ich hatte einfach beim 701 nie wirlich den vielzitierten "Spaß" an der Musik. Alles klang wunderbar und man lauschte ehrfürchtig und neugierige jedem Ton... aber dieser Fußwipp-Faktor stellte sich viel zu selten ein. Etwas, was ich jetzt am 550 definitiv öfter habe. Was allenfalls bliebe, wäre nur noch ein Senn HD600, aber ich fürchte, der kann gar nicht so gut klingen, als dass er 350 Euro wert wäre. ![]() Außerdem legen ich - neben dem Klang - auch großen Wert auf Optik und Haptik und es gibt durchaus Hörer, die haben bei mir schon verloren, obwohl ich sie noch gar nicht aufm Kopp hatte. [Beitrag von Schlappen. am 01. Aug 2012, 11:33 bearbeitet] |
|||
ZeeeM
Inventar |
12:05
![]() |
#730
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Die leichte Überhöhung scheint mir nicht einfach eine FG-Abweichung zu sein, sondern leicht resonant. Ja, die hindert mich daran, lauter zu machen. Eine minimale Dosigkeit mache ich auch aus, die aber nicht immer auffält. Du hast schon recht, man sollte dem Hirn Gelegenkeit geben sich an den KH anzupassen und das mache ich am WE, denn heute Abend wird es mir mit dem 550 definitiv zu warm werden. Wenn er gehen muß wird das auch eher am Komfort liegen. Was mich ein bischen stutzig macht ist, das man unbedingt 50mm Treiber genommen hat. Mehf Fläche ist nicht zwingend vorteilhaft da sie auch schwerer zu kontrollieren ist. |
|||
streifenkauz
Inventar |
13:42
![]() |
#731
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Hallo zusammen, der K550 interessiert mich als geschlossene Alternative sehr, allerdings stört mich das nicht abnehmbare Kabel etwas. Da der K551 bald auf den Markt kommt habe ich mal bei AKG bzw. Harman angefragt ob dieser mit 2 austauschbaren Kabeln ausgestattet ist: einem kurzen Kabel mit iPhone/Pad-Steuerung UND ein weiteres 3m Kabel. In den Berichten steht was von "..mit einem besonders langem Anschlusskabel versehen." Die Antwort von Harman: "Der Kopfhörer K551 hat nur ein 1.2m Kabel, das nicht abnehmbar ist." ![]() |
|||
Schlappen.
Inventar |
14:05
![]() |
#732
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Naja, das widerspricht ja dem, was hier steht, von wegen: besonders lang....mit Fernbedienung..... ![]() Ich würd auf solche Aussagen erstmal gar nix geben und warten, bis das Teil in den Geschäften ist. Müsst ja jetzt im August der Fall sein. Dass der NUR ein kurzes 1,2 m Kabel hat, wag ich mal zu bezweifeln. Und alles andere, als dass sich diesmal die Kabel abnehmen lassen, wäre in der Tat ein Witz. Zumal sie das mit dem Q701 ja vorgemacht haben. Der 551 scheint mir ne Kombination aus Edelstahl (!!!) und weißem/schwarzem Kunststoff zu sein. Auch das Kopfband ist anders gepolstert, als beim 550. Schickes Teil. [Beitrag von Schlappen. am 01. Aug 2012, 14:07 bearbeitet] |
|||
ZeeeM
Inventar |
14:11
![]() |
#733
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Auch ein K271 hat schon ein abnehmbares Kabel. Der K551 scheint mir auf den L1 zu zielen und nach abnehmbar sieht das auch nicht aus: ![]() |
|||
bizkid3
Stammgast |
14:11
![]() |
#734
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Ich habe nachwievor kein Problem mit dem Komfort, allerdings werden die Pads nach 1-2 Stunden selbst in meiner kühlen EG Wohnung etwas schwitzig, naja. Ansonsten ist mir das Kabel viel zu lang, aber das wars auch schon an meckerei. Zum Klang: Mit den Höhen habe ich kein Problem, ist auch scheinbar von der Quelle anhängig. Ich nutze schon länger keinen KHV und stationären DAC mehr sondern nur noch meinen Sony NWZ-Z1060 zum Musikhören. Der hat für meinen Geschmack die perfekte Balance, hohe Auflösung und exakte Klangbühne ohne das es zu analytisch wird wie das die meißten "großen" KH-Ketten machen. Vor allem die Höhenwiedergabe schafft der Sony ohne nerverei trotz sehr feiner Auflösung bei Hihats & co. Über mein SE ARC Smartphone zischeln mir dagegen die Höhen schon eher entgegen, beim Shure allerdings auch. Ansonsten gibts nicht viel zu sagen, die Mitten/Höhen sind klar ohne das der Bass die Show stiehlt, trotz leichter Badewanne. Er verfärbt leicht und es fehlt minimal an Grundton, aber für einen geschlossenen hält sich das alles erstaunlich gut im Rahmen. Man könnte den Klang mit nem sehr gutem 2-Wege Studiomonitor vergleichen während der Shure 1840 vor allem durch die Mitten eher wie ein guter 3-Wege Monitore klingt. Der Funfaktor des AKGs ist höher, ich ermüde bei Ihm aber auch schneller als mit dem Shure. Ich find den UVP von 299€ garnicht so verkehrt, ich bin mal gespannt ob er so günstig bleiben wird oder sich das wieder nach oben korrigiert. [Beitrag von bizkid3 am 01. Aug 2012, 14:16 bearbeitet] |
|||
Diffusfeldentzerrter
Ist häufiger hier |
14:12
![]() |
#735
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Hallo. Also nach drei Tagen des Hörens geht mein K550 wohl wieder zurück. Wahrscheinlich werde ich noch den hier schon genannten SRH940 als Alternative eines geschlossenen Hörers ausprobieren. Da wird mein "Finanzminister" nicht sehr begeistert von sein... ![]() Der K550 ist zwar eigentlich ganz toll und macht auch optisch und haptisch wirklich was her, klingt für mich jedoch leider etwas zu wenig detailliert, womit ich aber durchaus für den Preis leben könnte. Das größte Manko aber ist und bleibt, wie ich bereits schrieb, der "Plastikeimer-Klang". Ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll, mir fehlen einfach die passenden Worte. Tschuldigung. Mein alter HD600 und der HD800 klingen dagegen "frei", ganz ohne diesen Plastik-Beigeschmack. Ich hatte genau darauf geachtet und verglichen, ob ich mir das vielleicht nur einbilde, aber dem ist nicht so. Bei einigen Stücken hört man es leider deutlich. Vielleicht ist das, was ich mit "Plastikeimer" beschreibe, das, was andere mit "Dosigkeit" betiteln. Ich hoffe, der SRH940 wird nicht daran leiden. Wahrscheinlich bin ich von den offenen Kopfhörern einfach zu sehr geprägt und verwöhnt. Am Abend werde ich nun definitiv entscheiden, ob der K550 den Rückweg antritt. Momentan denke ich leider sehr stark: Ja, er wird zurück geschickt! Noch einmal ein oder zwei Stunden werde ich gemütlich hören damit und dann die Entscheidung darüber fällen. Der K701 musste mich auch schon relativ schnell verlassen, aber aus anderem Grund (weil er relativ unkomfortabel war und teils etwas trötig und manchmal künstlich-groß und teils überfordert klang). Klangbeschreibungen sind nicht einfach, finde ich, aber zu meinem Erstaunen kann ich doch relativ schnell feststellen, wenn ich etwas am Klang definitiv nicht mag. Sich daran dann zu gewöhnen klappt einfach nicht bei mir, auch wenn ich es versuche und möchte. Jeder wird wohl seine eigenen Vorstellungen davon haben, wie ein Kopfhörer klingen muss und AKG scheint wohl nicht "meine Marke" zu sein oder zu werden, obwohl K550 und K701 definitiv verschieden klingen und wenig Verwandtschaft vermuten lassen. Schade drum... |
|||
rudi2407
Inventar |
14:19
![]() |
#736
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Yepp, der K551 schaut noch mal besser aus als der K550. Gruß rudi |
|||
Trance_Gott
Inventar |
14:34
![]() |
#737
erstellt: 01. Aug 2012, ||
@Diffusfeldentzerrter: Der SRH 940 könnte Dir gefallen. Er hat diese Dosigkeit von der du sprichst überhaupt nicht, wobei ich finde der AKG auch nicht wirklich störrend in dem Sinne ist. Beim T70 ist es mehr ausgeprägt. Der Shure hat eine bessere Bühne, besonders die Tiefenstaffelung ist für einen geschlossenen top. Von der Detaillierung sehe ich den Shure jetzt nach einigen Tagen probehören mit dem AKG vorne. Aber genauso wie beim AKG ist der richtige Sitz beim Shure ungemein wichtig, sonst klingt er blutleer ohne Bass. Ich setze Ihn immer auf wie hier beschrieben (den rope mod hab ich aber nicht durchgeführt): ![]() |
|||
bizkid3
Stammgast |
14:40
![]() |
#738
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Ich finde das Plastik des Shure 940 irgendwie grenzwertig, da wirkt selbst der Shure 840 um welten stabiler. Kommt mir deswegen nicht ins Haus ![]() [Beitrag von bizkid3 am 01. Aug 2012, 14:40 bearbeitet] |
|||
schachi08
Stammgast |
14:46
![]() |
#739
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Sind die silbernen Teile vom SHURE 940 alle komplett aus Kunststoff? |
|||
Schlappen.
Inventar |
14:47
![]() |
#740
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Das musst Du ausprobieren. Am besten den Shure jetzt bestellen, damit du vergleichen kannst und noch genügend Zeit bleibt, um einen von beiden zurück zu schicken. Mir persönlich klang der SRH-940 zu "klinisch" und zu "kalt" für Rockmusik. Außerdem fasst sich das Teil an wie ein 30 Euro Hörer, die Haptik ist einfach unter aller Kanone, und das zu einem Preis von fast 250 Euro,.. Wahnsinn. Aber sorry, dass der K-550 zu wenig "detalliert" klingt, ist einfach Unsinn, ich hoffe, Du nimmst mir das nicht übel. ![]() [Beitrag von Schlappen. am 01. Aug 2012, 14:48 bearbeitet] |
|||
Trance_Gott
Inventar |
15:02
![]() |
#741
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Das stimmt. Die Verarbeitung ist beim 550 um Welten besser als beim SRH 940 und der Shure klingt kälter. Ich würde jedoch nicht sagen, dass er für Rock ungeeignet ist. Der Bass geht tief, ist sauschnell und knochentrocken mit schönem Punch, wenn er richtig auf dem Kopf sitzt. Hab letztens Images And Words von Dream Theater gehört - schon toll. Wenn ich mich für einen entscheiden müsste würde ich den SRH 940 behalten. [Beitrag von Trance_Gott am 01. Aug 2012, 15:03 bearbeitet] |
|||
ZeeeM
Inventar |
15:09
![]() |
#742
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Warum möglicherweise der eine so direkt präsent von Vorne klingt und der K550 nicht Ich habe mal über die Frequenzgraphen der drei die ![]() |
|||
streifenkauz
Inventar |
15:09
![]() |
#743
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Die Materialwahl des K551 finde ich auch sehr ansprechend und mit einem abnehmbarem Kabel wäre er ideal. Ich bezweifle allerdings nach offizieller Aussage vom Hersteller das dem so ist. Er scheint mir speziell für den mobilen Einsatz gemacht zu sein. Auch ein 1,2m Kabel mit Steuerung kann wohl vom Hersteller als "besonders lang" im mobilen Einsatz propagiert werden. Siehe 0,8m Kabel anderer Hersteller. Auf dem Bild ist ja das dünnere nicht abnehmbare Kabel zu sehen. Abnehmbares Kabel, 1,2m mit Steuerung und 3m straight, dazu Klinkenadapter, ist das denn so schwer?! Gerade bei der Konkurrenz in dieser Preiskategorie.. |
|||
outstanding-ear
Gesperrt |
17:34
![]() |
#744
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Das waren ein paar "dosige" Beschreibungen zuviel, um den K550 in Betracht zu ziehen. Zumal ich zur Entspannung überwiegend Klassik und Jazz höre. Aber neugierig bleibe ich trotzdem. ![]() |
|||
schachi08
Stammgast |
17:47
![]() |
#745
erstellt: 01. Aug 2012, ||
"Dosig" ist definitiv übertrieben aber für Jazz und Klassik ist der K 550 leider nicht das Gelbe vom Ei. |
|||
j!more
Inventar |
20:45
![]() |
#746
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Ich höre überwiegend Jazz, Pop und ein etwas Klassik, und in jedem dieser Genres macht der K550 (für einen Geschlossenen) eine ausnehmend gute Figur. Dosig, topfig und nach Plastik klingend kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Aber ich entwickle mich auch immer stärker zum Holzohr. |
|||
ZeeeM
Inventar |
21:12
![]() |
#747
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Hab ihn gerade 1,5 Stunden aufgehabt. Tut mir leider weh und korrekt klingt er nur ohne Brille, obwohl meine Bügel recht schmal sind. Pop klingt im allgemeinen recht gut, Feuerhake, Armin van Buuren auch. Auch Filmmusik macht reichlich Spass. Ich kann mir gut vorstellen das man ihn als einzigen KH behalten kann, nur muß ich den nicht neben dem K701 zusätzlich haben. Samstag wird noch etwas ausgiebiger quergehört, aber es wird für mich am Tragekomfort und der Brilleninkompatibilität scheitern. Ich spüre die Löcher in der Treiberabdeckung am Ohr, das geht für mich nicht. |
|||
KoRnasteniker
Inventar |
21:17
![]() |
#748
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Ganz im Gegenteil Schachi. Ich finde, der K550 eignet sich sogar besser als der DT880 oder dergleiche für Jazz. Hier wird genau das herausgehoben, was bei Jazztrios wichtig ist. Das Schlagzeug, das Klavier und der Kontrabass. Alles passt vom Pegel her. Mir gefällt der K550 mittlerweile bei Jazz im Hochton besser als der DT880. MMn klingt dieser nämlich ein wenig anstrengend bei Hi-Hats. Der K550 packt trotz des ähnlich präsenten Hochtons das Kunststück, trotzdem noch geschmeidig zu klingen. Im Übrigen können Becken besser ausklingen als beim DT880. Einzig der Kickbass und die Räumlichkeit fehlen dem K550 ein wenig. Gruss, Thomas |
|||
Trance_Gott
Inventar |
21:44
![]() |
#749
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Ratet mal was ich gerade mache. Genau, ich drucke den Amazon Rücksendeschein aus und morgen geht der AKG 550 zurück. Ich hab jetzt nochmal quergehört. Und mein W1000x ist als Spaßhörer einfach besser als der AKG und isolieren tut er auch einigermaßen wenn man nicht zu laut hört. Mein Shure SRH 940 reicht mir als einzig richtig geschlossener. 5 Kopfhörer sind mir dann doch zuviel. |
|||
ZeeeM
Inventar |
21:51
![]() |
#750
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Ich habe auch gerade meine Rücksendung beauftragt (Redcoon) hoffe es klappt. Ist ein Black Beauty, kann solo gefallen und ich glaub, das er auf vielen Köpfen gut funktioniert, auf meinem akustisch mit leichten Abstrichen, aber wozu sollte ich ihn behalten? Macht er das was ich gerade nutze obsolent? Nein. ![]() |
|||
Trance_Gott
Inventar |
21:57
![]() |
#751
erstellt: 01. Aug 2012, ||
@ZeeeM: Ich denke auch so. Preis/Leistung ist wirklich super. Er gefällt auch. Aber ich hab einfach zu viel hier rumfliegen, was dann doch besser aufspielt, aber auch deutlich teurer ist. |
|||
ZeeeM
Inventar |
22:05
![]() |
#752
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Verbesserungsvorschläge für den K550: - Besserer Seal, damit Bart und Brillenträger kein Problem haben. - Austauschbare Verlourpolster, die von der Q-Serie, das wäre es doch. - besser Polster am Bügel, dicker würde vermutlich reichen. - Mehr Raum für die Ohren, sie sollten die Schallwand nicht berühren. - Wechselbares Kabel, wie das aussehen kann sieht man am anderen Ende des Kabels Klanglich darf er durchaus so bleiben, dann auch 200 Euro kosten. |
|||
bizkid3
Stammgast |
22:15
![]() |
#753
erstellt: 01. Aug 2012, ||
Bei mir ergänzt er sich wie die Faust aufs Auge tonal mit den Shure 1840 so das ich immer Abwechslung habe. Was man auch noch bemängeln könnte wäre der Tiefton, kommt mir etwas zu diffus und unkontrolliert rüber, macht der PRO 750 besser, dafür aber im Überfluss ![]() |
|||
kopflastig
Inventar |
07:23
![]() |
#754
erstellt: 02. Aug 2012, ||
@KoRnasteniker
Oh man, schreib doch so was nicht... Ich will keinen Kaufanreiz für den AKG! ![]() @ZeeeM
Sind Redcoon nicht die, die Kopfhörer als Hygieneartikel einstufen und einen Widerruf deshalb ausschließen? @schachi8
Jupp. [Edit: Wobei ich mir beim Logo auf der Ohrmuschel gerade nicht mehr sicher bin. Muss ich zu Hause noch mal gucken.] Grüße, Markus [Beitrag von kopflastig am 02. Aug 2012, 07:57 bearbeitet] |
|||
Elhandil
Inventar |
07:44
![]() |
#755
erstellt: 02. Aug 2012, ||
Jup, meinen T70 haben sie damals mit der Begründung nicht zurück genommen. Hab den zum Glück für 350 € bekommen und konnte den privat ohne Verlust weiter verkaufen. |
|||
Fairy
Neuling |
10:16
![]() |
#756
erstellt: 02. Aug 2012, ||
Heya, kann mir jemand sagen, aus welchem Material der Teil des K550 besteht, wo das Kabel im Kopfhörer verschwindet? Das runde Stück, wo "AKG Reference Headphones" drauf steht, sollte ja Metall sein. Interessiere mich jedenfalls stark für den K550/K551. Renne immer noch mit den weissen iPhone Standard-Teilen rum (nicht lachen ![]()
Schade. Man wird es wohl so handhaben, dass der K551 die pure mobile Variante sein soll und der K550 eben die, für zu Hause. Ein Kabel mit Fernbedienung, welches man nicht abnehmen kann, muss dann natürlich auch nicht 3m lang sein. Was mir beim Bild des K551 noch aufgefallen ist, sind die Polster. Sieht mir jedenfalls nicht nach denen des K550 aus, oder es ist nur ein Rendering. Habe Harman diesbezüglich auch mal angeschrieben, bisher jedoch keine Antwort erhalten. [Beitrag von Fairy am 02. Aug 2012, 10:17 bearbeitet] |
|||
outstanding-ear
Gesperrt |
10:43
![]() |
#757
erstellt: 02. Aug 2012, ||
Die Einstufung von KH als Hygieneartikel ist abenteuerlich und nicht zulässig. Der Gesetzgeber definiert Hygienartikel im Fernabsatz, als Artikel, die unter Berücksichtigung der Verbreitung von Keimen und Krankheiten nicht zur Rücksendung geeignet sind. Der Logik redcoons folgend, müsste man auch Strümpfe, Brille, Hüte und jegliche Waren, die mit Haut in Kontakt kommen können (insbesondere Unterwäsche), so eingestuft werden oder eine Einstugung ermölichen. Einfach mal Rechtsmittel ins Gespräch bringen, dann klappt das auch mit der Rücknahme. Hier versucht man, meiner Meinung nach, wettbewerbwidrig zu agieren. Bei In Ears wäre es "vielleicht" noch nachvollziehbar, wobei ich auch hier der Meinung bin, dass durch einfache Maßnahmen der Reinigung und Teiletausch der Verkehrswert wieder hergestellt werden kann (unter Berücksichtigung der einhergehenden Wertminderung). Selbst bei Erotikspielzeug (überwiegend) ist durch einfachste Desinfektionsmaßnahmen der Verkehrswert wieder hergestellt und ich bin sicher, dass kommende Urteile meine Einschätzung bestätigen. Ich halte diese Einschränkung des Rückgabe-/Widerrufsrecht für ein reines Lobbyprojekt und würde vor dem BGH wohl keinen Bestand haben. Aber einen Bügelkopfhörer als Hygineartikel einzustufen....LOL!! ![]() ![]() |
|||
schachi08
Stammgast |
11:32
![]() |
#758
erstellt: 02. Aug 2012, ||
Das kann ich nicht beurteilen, da ich keinen DT880 zum Vergleichen hier habe. Lizz Wright (Dreaming Wide Awake von 2005) klingt z. B. über den AKG Q 701 (nur den habe ich zum Vergleich) einfach besser als über den K 550. @outstanding-ear Ein Kopfhörer ist definitiv kein Hygieneartikel. Hygieneartikel sind ganz einfach betrachtet alle Artikel, die zur "normalen" Benutzung in Körperöffnungen eingeführt werden, wie z. B. elektrische Zahnbürsten, Wattestäbchen, Tampons, diverses erotisches Spielzeug, etc. Bei In-Ear-Kopfhörern würde ich eine Rücknahmeverweigerung seitens des Verkäufers aber durchaus verstehen. Man darf auch nicht vergessen, dass nicht jeder Mensch das gleiche unter Körperpflege versteht. Meine Frau arbeitet in einer Arztpraxis und wie stinkend und ungepflegt manche Patienten beim Arzt erscheinen, kann man sich kaum vorstellen. Von so jemandem möchte ich bestimmt keinen In-Ear kaufen... ![]() [Beitrag von schachi08 am 02. Aug 2012, 11:41 bearbeitet] |
|||
ZeeeM
Inventar |
12:40
![]() |
#759
erstellt: 02. Aug 2012, ||
Weder bei den AGBs noch in der Widerrufsbelehrung stand was davon das sie KH als Hygieneartikel betrachten. Es wird sogar BGB-Konform darauf hingewiesen das man den Artikel normal testen darf und eine Rücksendemarke habe ich auch schon bekommen. ![]() |
|||
kopflastig
Inventar |
12:52
![]() |
#760
erstellt: 02. Aug 2012, ||
Na dann ist ja alles in Butter. Ich hatte einfach nur im Hinterkopf, dass es bei redcoon schonmal Probleme gab. Grüße, Markus |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AKG K550 MKIII mod bennehans am 27.12.2019 – Letzte Antwort am 27.12.2019 – 2 Beiträge |
Geschlossener Kopfhörer stage_bottle am 21.04.2005 – Letzte Antwort am 29.07.2005 – 23 Beiträge |
geschlossener Kopfhörer Lupin am 15.02.2005 – Letzte Antwort am 15.02.2005 – 2 Beiträge |
Geschlossener Kopfhörer JetztAber am 05.07.2006 – Letzte Antwort am 05.07.2006 – 6 Beiträge |
geschlossener Kopfhörer bis 150 Euro Etzel_Hamburg am 18.10.2005 – Letzte Antwort am 28.11.2005 – 23 Beiträge |
Bester geschlossener High End Kopfhörer? Musikus12 am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 24.01.2007 – 90 Beiträge |
geschlossener nackenbügel kopfhörer 46_&_2 am 09.01.2006 – Letzte Antwort am 03.02.2006 – 19 Beiträge |
Geschlossener Kopfhörer bis 120? The_Mars_Volta am 06.11.2006 – Letzte Antwort am 10.11.2006 – 31 Beiträge |
geschlossener Kopfhörer Mittelklasse raskolnikov am 18.03.2007 – Letzte Antwort am 19.03.2007 – 7 Beiträge |
Modifikation geschlossener Kopfhörer seifenchef am 08.10.2015 – Letzte Antwort am 30.10.2015 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUHDFreak
- Gesamtzahl an Themen1.560.928
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.278