HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbs... | |
|
Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer+A -A |
|||
Autor |
| ||
rmfausi
Stammgast |
02:30
![]() |
#3114
erstellt: 28. Jan 2025, ||
Ja, geht einwandfrei, ich habe es gerade getestet. Bei mir jedenfalls. Gruß rmfausi |
|||
jd68
Inventar |
00:45
![]() |
#3115
erstellt: 29. Jan 2025, ||
Diese URL ist kaputt: sie enthält zweimal "http://opml.radiotime.co". Aber mit korrekten URLs scheint es ja auch nicht zu funktionieren. Wie legst du einen neuen Radiosender im LMS an? Ich würde im LMS einen Favoriten anlegen und hier die URL abspeichern. Den Favoriten kannst du dann auf dem Radio abspielen. Im Default LMS-Browser kannst du den angezeigten Inhalt der Logdateien kopieren und mittels Copy&Paste hier einfügen. Die Adresse lautet: ![]() Tab "Erweitert", dann "Protokoll" auswählen. Es reicht der Teil vom Logfile, wenn du den Radiosender startest. |
|||
|
|||
sonosboy
Stammgast |
19:01
![]() |
#3116
erstellt: 30. Jan 2025, ||
Problem gelöst. Habe nochmals neu dem LMS von Logitech aufgespielt und es funktionierte sofort. Somit lag es am Lyrion Server. Warum weiß ich nicht. Danke |
|||
Lauch1234
Neuling |
19:47
![]() |
#3117
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Hallo liebes Forum Ich bin schon länger als stiller Mitleser im Forum unterwegs, einfach aus Interesse. Jetzt habe ich das erste mal eine konkrete Frage, zu der ich bisher keine Antwort finden konnte. Ich habe mir ein Multiroom-System mit verschiedenen Raspberry Pi (2x Pi Zero W mit HiFiBerry DAC+ Zero und 1x Pi 3 mit HiFiBerry DAC+ ADC) zusammengestellt. Als Betriebssystem läuft piCorePlayer 9.2.0. Der LMS läuft auf dem Pi 3 (Version 8.5.1). Momentan brauche ich als Quelle nur Spotify und das klappt soweit alles ganz gut. Nun würde ich gerne einen Plattenspieler einbinden. Sollte soweit ich gesehen habe mit dem Plugin WaveInput funktionieren (z.B. gemäss dieser ![]() Ich weiss das der ADC grundsätzlich funktioniert, über [pCP Tweaks => Audio Tweaks => Streamer for Audio Input] lässt sich das analoge Signal empfangen. Weiss jemand wo mein Problem liegt? Beste Grüsse Lauch |
|||
yada
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:20
![]() |
#3118
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Wenn du im PCP "Streamer for Audio Input" aktiviert hast brauchst du WaveInput nicht. Je nachdem was für ein Plattenspieler das ist, brauchst du noch einen RIAA Verstärker (Phono Vorverstärker) zwischen Plattenspieler und dem Eingang des DAC+ ADC. Mach dir einfach einen oder mehrere Favoriten (flac und mp3): ![]() ![]() Dann einfach den Favoriten oder Stream abspielen [Beitrag von yada am 02. Feb 2025, 21:24 bearbeitet] |
|||
Lauch1234
Neuling |
22:38
![]() |
#3119
erstellt: 03. Feb 2025, ||
Hallo Yada Besten Dank für den Tipp. So funktioniert's auch ![]() |
|||
dicker0805
Ist häufiger hier |
11:31
![]() |
#3120
erstellt: 12. Feb 2025, ||
Hallo Jens, leider habe ich schon ewig nicht mehr reingeschaut und deinen Beitrag erst jetzt gelesen. Du hast es ja wohl auch schon in der Zwischenzeit auch schon umgesetzt. Ich habe ein kleines Zusatznetzteil (Stby-Netzteil) aufgebaut um die Schaltung zu realisieren. Der Grund war, dass die Thell-Netzteile auch bei inaktiven Raspberry sehr heiß wurden, und das wollte ich so nicht lassen. Ich nehme an, dass dies an der sehr hohen Kapazität der Siebelkos liegt. Mein Player, der seit September 2021 im Einsatz ist, ![]() Seit kurzem habe ich den Streamingdienst TIDAL abonniert, da kommt es gelegentlich zu abstürzen. Da bin ich zurzeit noch am testen woran das liegen kann. ... Nochmal sorry für die sehr späte Reaktion. Schöne Grüße Michael |
|||
jd68
Inventar |
19:55
![]() |
#3121
erstellt: 12. Feb 2025, ||
Hallo Michael, ja, ich habe inzwischen diese Schaltung selbständig aufgebaut. Dann musste ich halt selber denken. ;-) Aber deine Idee der Shutdown-Steuerung hat mir sehr geholfen. Das kleine Zusatznetzteil versteckt sich bei dir unter der Metallabdeckung auf der Platine "Shutdown-Steuerung", oder? Bei mir wäre es ähnlich: Ein sogenannter AC/DC Wandler hängt an der 230V Netzleitung und liefert 5V/0,2A für die Shutdown-Steuerung. Ich glaube nicht, dass die Elkos die Wärme verursachen. Ich vermute eher, dass es durch den Spannungsregler am Kühlkörper verursacht wird. Ich habe ein ähnliches Netzteil aufgebaut wie das von Thel und messe am Kühlkörper vom Spannungsregler um die 60°C. Die anderen Bauteile haben eher Raumtemperatur. Der Spannungsregler muss ja die Eingangsspannung vom Trafo (bei mir 9V) auf 5V reduzieren und diese Energie wird in Wärme umgewandelt. Ich denke, dass bei mir die 7V Version vom Trafo gereicht hätte. Da man im Hifi-Forum aktuell keine Bilder hochladen kann, im Squeezebox Forum (jetzt Lyrion Forum) habe ich ein paar Bilder von meinem Setup gepostet (falls man kein Forumsmitglied ist, sieht man aber nur kleine Thumbnails): ![]() Eventuell findest du im Lyrion Forum eine Lösung für dein Problem mit TIDAL. Die haben auch ein deutschsprachiges Unterforum, falls die englische Sprache ein Hindernis sein sollte. Ciao, Jens |
|||
dicker0805
Ist häufiger hier |
13:40
![]() |
#3122
erstellt: 13. Feb 2025, ||
... ja so ist es. Ich habe die Trafos mit Mumetallblech "verkleidet".
... gefällt mir sehr gut. Wenn ich das heute nochmal machen würde, dann wäre dieses Display auch meine erste Wahl ... das Original-Raspberry, von damals, macht den Player relativ hoch. ...
... werde ich versuchen, danke für den Tipp ... VG Michael |
|||
dicker0805
Ist häufiger hier |
13:29
![]() |
#3123
erstellt: 25. Feb 2025, ||
Hallo, nachdem ich bisher meinen Server immer mit Max2Play betrieben habe, habe ich jetzt mal versucht einen neuen Server mit pCP aufzusetzen. Nachfolgend kurz die Eckdaten: - RaspberryPi 4 (8GB) - Hifiberry DAC+ ADC - Software: piCorePlayer v10.0.0 | www v10.005 | linux 6.6.67-pcpCore-v8 (64) | piCore v15.0 | Squeezelite v2.0.0-1476-pCP da ich, wie in Beitrag #3117, einen Line In nutzen möchte, habe ich die "DAC+ ADC" eingebaut. Mit den ULR`s aus Beitrag #3118 funktioniert das grundsätzlich schon mal.
Leider gibt es bei den Streams Probleme! 1. Die Musik wird zu langsam abgespielt 2. Es kommt gelegentlich zu "Aussetzer" (... "verschluckt" Töne ... ähnlich wie beim "springen" bei einer CD. Hat da evtl. jemand einen Tip für mich? VG Michael |
|||
dicker0805
Ist häufiger hier |
13:36
![]() |
#3124
erstellt: 25. Feb 2025, ||
... kleiner Nachtrag noch ... dieses Problem tritt dann auf allen eingebundenen Playern auf (egal ob Raspberry oder Squeezeboxradio ...) ! [Beitrag von dicker0805 am 25. Feb 2025, 13:37 bearbeitet] |
|||
yada
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:43
![]() |
#3125
erstellt: 25. Feb 2025, ||
Ich hatte eine ähnliche Kombi, allerdings Pi3B+ und Hifiberry DAC+ ADC unter PCP 9.2 im Einsatz. Da hatte ich keine Probleme mit dem Input Streaming, ich kann versuchen vorm Urlaub das nochmal mit PCP 10 zu testen und gebe Rückmeldung. [Beitrag von yada am 25. Feb 2025, 13:44 bearbeitet] |
|||
dicker0805
Ist häufiger hier |
14:30
![]() |
#3126
erstellt: 25. Feb 2025, ||
... das wäre super ... danke |
|||
yada
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:43
![]() |
#3127
erstellt: 26. Feb 2025, ||
Sorry, wir müssen das auf nächste Woche verschieben, musste länger arbeiten und bin jetzt auf dem Heimweg, muss nachher noch für den Urlaub packen... |
|||
dicker0805
Ist häufiger hier |
22:22
![]() |
#3128
erstellt: 26. Feb 2025, ||
… kein Problem … schönen Urlaub. |
|||
Siamac
Inventar |
23:33
![]() |
#3129
erstellt: 27. Feb 2025, ||
Ich habe ein neues 7,9" Waveshare HDMI Touchscreen und bekomme dieses nicht eingerichtet. Alle Befehle und Downloads über Volumio funktionieren, über SSH wohl nicht. ![]() ![]() |
|||
jd68
Inventar |
01:14
![]() |
#3130
erstellt: 28. Feb 2025, ||
Was heißt "über SSH wohl nicht"? Kannst du dich über SSH auf den Raspi einloggen? SSH muss bei Volumio über „volumio.local/dev“ erst aktiviert werden. Hier beschreibt jemand, wie er das Display mit Volumio eingerichtet hat (ganz runter scrollen): ![]() |
|||
Siamac
Inventar |
08:17
![]() |
#3131
erstellt: 28. Feb 2025, ||
Danke, mit der SSH Aktivierung muss ich mich mal beschäftigen. [Beitrag von Siamac am 28. Feb 2025, 08:17 bearbeitet] |
|||
Siamac
Inventar |
16:06
![]() |
#3132
erstellt: 01. Mrz 2025, ||
Mit Hilfe von Chat GBT und 8 Stunden Code-Eingabe geht das Display jetzt. ![]() ![]() |
|||
elchupacabre
Inventar |
18:44
![]() |
#3133
erstellt: 11. Jul 2025, ||
Ich habe versucht, Volumio mit einem raspi 4b zu nutzen, inkl 7 Zoll Display Display hängt an hdmi 1, Strom über externes Netzteil, raspi mit hochwertigem Netzteil. Raspi wird herunter gefahren, alle Geräte stromlos gemacht Nun ist mir schon der 2. Raspi eingegangen. Kein booten mehr möglich, LEDs leuchten, aber keine Funktion darüber hinaus Was wäre dir nächstbeste Hardware, um Volumio zu nutzen? Die Geräte auf der Volumio Seite sind lächerlich teuer und das seh ich nicht ein, der raspi würde mir reichen, aber jetzt schon zweimal rund 50€ in den Sand gesetzt, das nervt [Beitrag von elchupacabre am 11. Jul 2025, 19:12 bearbeitet] |
|||
KarstenL
Inventar |
20:33
![]() |
#3134
erstellt: 11. Jul 2025, ||
ich nutze einen Raspberry 2, 3 und 4 bereits seit Jahren ohne Probleme...jeweils mit picoreplayer. |
|||
elchupacabre
Inventar |
22:32
![]() |
#3135
erstellt: 11. Jul 2025, ||
Ich habe meinen 3b auch Jahre mit lms genutzt, aber ich vermute, entweder liegt es am Display oder an den Netzteilen, ich weiß es nicht. Der Gedanke war einfach, eine Stufe höher ins Regal zu greifen und keine Sorgen mehr zu haben |
|||
KarstenL
Inventar |
23:11
![]() |
#3136
erstellt: 11. Jul 2025, ||
Der SBC der bei mir am stabilsten läuft ist ein Odroid N2+. Den nutze ich für Kodi per Coreelec. Da gibt es aber glaube ich nur alte und inoffizielle Volumio Versionen. Was ist mit einem Mini PC 386er auf Windows Basis . Da gibt es doch auch Volumio. Ich kenne ja dein System nicht....aber ein 386er mit daphile und USB DAC läuft auch sehr stabil. [Beitrag von KarstenL am 12. Jul 2025, 08:35 bearbeitet] |
|||
elchupacabre
Inventar |
05:57
![]() |
#3137
erstellt: 12. Jul 2025, ||
Danke, die Option schau ich mir mal an |
|||
elchupacabre
Inventar |
16:16
![]() |
#3138
erstellt: 16. Jul 2025, ||
Hab mir erstmal einen 3er raspi geholt, den ich mit einem anderen Netzteil und ohne Display betreibe und parallel ein minisforum n40, auf dem ich daphile testen werde |
|||
KarstenL
Inventar |
16:44
![]() |
#3139
erstellt: 16. Jul 2025, ||
![]() Ich habe bisher immer original Raspberry Netzteile genutzt und nur ein einziges ist mir in all den Jahren gestorben. |
|||
elchupacabre
Inventar |
18:18
![]() |
#3140
erstellt: 16. Jul 2025, ||
Mal sehen, wie lang das Ganze diesmal hält ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Raspberry Pi als Streamer bennehans am 27.10.2015 – Letzte Antwort am 08.11.2015 – 15 Beiträge |
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus. KallaK65 am 17.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 3 Beiträge |
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies fuzzo am 18.04.2008 – Letzte Antwort am 02.10.2008 – 3 Beiträge |
Einen Musikplayer? berti56 am 27.06.2008 – Letzte Antwort am 28.06.2008 – 3 Beiträge |
Musikplayer fürs WLAN tsteuerwald am 23.04.2008 – Letzte Antwort am 24.04.2008 – 4 Beiträge |
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI berti56 am 21.07.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2008 – 9 Beiträge |
Raspberry Pi als reine Musikquelle MartyK am 28.08.2014 – Letzte Antwort am 13.03.2015 – 21 Beiträge |
Audioproblem mit Raspberry 2 bennehans am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 05.12.2015 – 2 Beiträge |
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten axl1975 am 01.11.2020 – Letzte Antwort am 08.11.2020 – 7 Beiträge |
Musikplayer MP3 an AVR Niko-RT am 12.04.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied2.Harmonische
- Gesamtzahl an Themen1.560.915
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.914