HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Logitech Squeezebox Touch | |
|
Logitech Squeezebox Touch+A -A |
|||
Autor |
| ||
buayadarat
Inventar |
17:57
![]() |
#8518
erstellt: 15. Jun 2025, ||
Jetzt wollte ich gerade ein Album abspielen, das ich in FLAC 24/192 auf dem NAS habe. Meine Squeezebox will das nicht abspielen, wahrscheinlich ist die Auflösung zu hoch. Als damals die Squeezebox und LMS herauskam, hat ja noch niemand an solch hohe Auflösungen gedacht. Gibt es da eine Möglichkeit? Ansonsten müsste ich die Datei herunterrechnen, was ich nicht so gerne mache. Ich glaube zwar nicht, dass ich einen Unterschied hören würde, aber wenn ich schon viel dafür bezahlt habe (es ist eine besonders audiophile Aufnahme) , möchte ich die in der höchsten Auflösung behalten. Andere Auflösungen höher als CD-Qualität funktionieren. Es kann auch daran liegen, dass ich das LMS und die Squeezebox schon seit Jahren nicht mehr aktualisiert habe, weil der LMS dann nicht mehr auf einem Synology-NAS laufen würde. Falls dies der Fall ist, wäre das der Weckruf, um LMS endlich auf einen RasPi oder meinen Desktop-PC umzuziehen. Der PC müsste dann immer mitlaufen, meistens ist das sowieso der Fall. Sicherheitsbedenken wegen dem nicht aktuellen NAS habe ich weniger, weil da sowieso nur Musik- und Filmdateien drauf sind, die ja nicht so besonders geheim sind. [Beitrag von buayadarat am 15. Jun 2025, 17:57 bearbeitet] |
|||
Produkte die in diesem Thread diskutiert werden. |
|||
hifi_raptor
Inventar |
12:02
![]() |
#8519
erstellt: 16. Jun 2025, ||
Morgen Ich kaufe auch immer die größtmögliche Auflösung. Wenn aber beim Equipment nativ bei 24/96 Schluss ist, na dann halt runterrechnen. Innerhalb der gleichen Samplingfrequenz geht das völlig verlustfrei! Das Progrämmle muss es halt verlustfrei können. Ganz am Anfang konnte der Naim HDX keine 24/176,4. Die hat er sogar zurück gerechnet auf 16/44,1. Keine Klangverschlechterung bemerkt. Gruß [Beitrag von hifi_raptor am 16. Jun 2025, 12:06 bearbeitet] |
|||
|
|||
KarstenL
Inventar |
12:05
![]() |
#8520
erstellt: 16. Jun 2025, ||
Wenn sich die Datei kopieren lässt, dann verdoppeln und runterrechnen für das alte System. Wenn du ein neues System nutzt, dann die 192er Datei abspielen und ggf vergleichen ob du einen Unterschied hörst. |
|||
buayadarat
Inventar |
12:24
![]() |
#8521
erstellt: 16. Jun 2025, ||
Was ist denn die maximale Auflösung beim LMS für FLAC? Ist es 24/96? Und hat sich das in den letzten Jahren verändert oder war das schon "immer" so? Ich habe dazu nichts gefunden. |
|||
KarstenL
Inventar |
12:38
![]() |
#8522
erstellt: 16. Jun 2025, ||
ich meine auch... |
|||
buayadarat
Inventar |
22:12
![]() |
#8523
erstellt: 16. Jun 2025, ||
Seltsam, im Netz kann ich nichts dazu finden, nicht mal auf der Lyrion-Website. Dort müsste doch irgendwo stehen, welche Formate gespielt werden können. |
|||
maky100
Inventar |
22:53
![]() |
#8524
erstellt: 16. Jun 2025, ||
Also ich verwende den LMS schon seit vielen Jahren nicht mehr, am Ende war es Daphile, der ja den LMS als Unterbau hatte, ich bin mir aber sicher, dass der keine Einschränkung der Bitrate hatte und mit Plugin sogar DSD möglich war. Und die Daphile Webseite gibt mir recht. ![]() |
|||
KarstenL
Inventar |
00:12
![]() |
#8525
erstellt: 17. Jun 2025, ||
Ich glaube auch eher das die squeezebox limitiert. |
|||
buayadarat
Inventar |
00:49
![]() |
#8526
erstellt: 17. Jun 2025, ||
Das kann auch sein. Aber eventuell wird es möglich sein, auch die Squeezebox zu aktualisieren, wenn ich einen aktuellen LMS hätte. Jetzt werde ich trotzdem erstmal die Datei auf 24/94 verkleinern. Womit macht man das? Mit Audacity? Das hätte ich noch auf dem PC drauf, damit habe ich früher mal Vinyl-Scheiben digitalisiert, fand es aber recht kompliziert. [Beitrag von buayadarat am 17. Jun 2025, 00:51 bearbeitet] |
|||
RoA
Inventar |
06:31
![]() |
#8527
erstellt: 17. Jun 2025, ||
Die Squeezebox kann max. 96/24. Es gibt aber ein Plug-in (EDO-Plug-in oder so ähnlich), mit dem auch 192kHz möglich sein sollen, allerdings hat das bei mir nicht funktioniert, hab mich aber auch nicht so sehr damit beschäftigt. High-Res wird überbewertet, runterrechnen kann man u.a. mit Audacity. |
|||
buayadarat
Inventar |
09:53
![]() |
#8528
erstellt: 17. Jun 2025, ||
Danke, dann werde ich das mal mit Audacity machen. Dass HiRes überbewertet wird, ist mir klar, aber da heute Speicherplatz kaum mehr ein Thema ist, speichere ich normalerweise alle Dateien in der höchsten Auflösung, die ich habe, meistens ist das FLAC in CD-Qualität, ein paar wenige habe ich in 24/96 und scheinbar nur diese eine in 24/192. Es geht übrigens um diese Aufnahme: ![]() Eine sehr interessante Aufnahme, weil es da in einem akustisch besonders guten Konzertraum ohne Mischung oder Meisterung direkt vom einen Stereomikrofon (respektive zwei mit Jecklin-Scheibe) analog aufs Band und gleichzeitig digital in die Datei geht. Das heisst, das "Mischen" wurde vor der Aufnahme gemacht, indem die Instrumente entsprechend positioniert wurden. Noch interessanter ist es, wenn man, wie ich, bei der Aufnahme dabei war, da habe ich also live gehört, wie diese Instrumente unverstärkt geklungen haben, eine Stunde später wurde diese Aufnahme an alle Anlagen im Klangschloss gestreamt, damit man vergleichen konnte, welche davon dem Original am nächsten gekommen ist, sofern man sich nach einer Stunde noch daran erinnern konnte. Einen Haken gibt es dabei natürlich trotzdem, die Räume sind ja nicht identisch. Und jetzt kann ich dazu noch vergleichen, wie das bei mir zu Hause klingt. Das gibt es übrigens jedes Jahr im Klangschloss zu erleben. Jetzt aber wieder zurück zum LMS und Squeezebox Touch. |
|||
RoA
Inventar |
08:37
![]() |
#8529
erstellt: 08. Jul 2025, ||
Ich hab' da mal ein Problem?! Und zwar habe ich eine Squeezebox Touch über LAN an einer etwas betagteren Synology 213 hängen, die seit Jahren nicht mehr supported wird und dementsprechend auf dem Stand DSM 6.2.1-23824 Update 1 ist und bleibt, installiert ist LMS 7.7.6. - 116 und kann auch nicht mehr upgedated werden. Das System läuft seit Jahren stabil und ohne Probleme. Nun habe ich die SBT schon seit länger Zeit nicht mehr benutzt (letzte Aktualisierung der Datenbank habe ich im Januar gemacht) und stelle nun fest, daß die SBT nicht mehr auf die NAS zugreifen kann. Das Web-Interface des LMS läßt sich auch nicht mehr öffnen. Da ich ansonsten nichts geändert habe: Kann es sein, daß Synology den LMS stillgelegt hat? |
|||
hifi_raptor
Inventar |
10:11
![]() |
#8530
erstellt: 08. Jul 2025, ||
Morgähn Ich kann mir zwar alles vorstellen, aber warum, und vor allem, wie sollte Synology das tun? Ohne sein aktives Zutun ist das doch nicht möglich! Du hast ja geschrieben das du nichts geändert hast. Sollte sich der Webserver aufgehängt haben, hilft nur ein Reboot. Aber da das Teil ja immer neu gestartet wird...... Was sagt das Internet zu dem Thema? Kannst du mit einer Konsole (Putty / WinSCP) auf das NAS? Ggf. im Synology Forum fragen. Oder Perplexity "fragen". Also manuell über die Konsole den Webserver versuchen zu starten. Oder das Teil hat einfach sein Lebensende erreicht. Hast du ein Backup? Kannst du die Dateien auf deine Büchse kopieren? Dann halt auf ein anderes migrieren. Viel Spaß [Beitrag von hifi_raptor am 08. Jul 2025, 10:27 bearbeitet] |
|||
KarstenL
Inventar |
10:47
![]() |
#8531
erstellt: 08. Jul 2025, ||
Alles stromlos machen, incl Router, hast du wahrscheinlich schon versucht? Ansonsten gibt es für kleines Geld zB einen Raspberry 3 auf dem du Picoreplayer installieren kannst und nur als LMS nutzen kannst. Oder auf einem anderen System was dir noch zur Verfügung steht....: ![]() |
|||
RoA
Inventar |
10:47
![]() |
#8532
erstellt: 08. Jul 2025, ||
Nichts, was mir weiter hilft. Kein Zugriff auf LMS möglich. Medienserver funzt, SMB auch. Alle Streamer funktionieren, aber die SBT ist auf LMS angewiesen. |
|||
buayadarat
Inventar |
11:04
![]() |
#8533
erstellt: 08. Jul 2025, ||
Helfen kann ich auch nicht, aber ich kann dir sagen, dass es bei mir mit einer ähnlichen Konfiguration läuft: Synology 114 DSM 6.2.4-25556 Update 8 LMS 8.1.1 - 1610364020 Quietschbox Touch Firmware: 7.8.0-r16754 Bei mir ist alles ein wenig neuer, vielleicht liegt es genau an diesem wenig. Ich könnte sogar das DSM auf 7.0.1 aktualisieren, habe ich bisher noch nicht gemacht, weil ich mir nicht sicher bin, ob es dann "einfach so" noch laufen würde. Ach so, doch noch eine Idee: LMS braucht Perl installiert auf dem NAS, das funktioniert aber nur mit Versionen bis 5.24.0. Sobald du eine neuere Version von Perl installiert hast, funktioniert LMS nicht mehr. |
|||
hifi_raptor
Inventar |
11:09
![]() |
#8534
erstellt: 08. Jul 2025, ||
Morgen Bin verwirrt. Du hast gesagt dass du nicht auf den Webserver kommst? Der Logitech Media Server ist ein anderer Dienst. Also hast du jetzt mal versucht via Putty auf das NAS zu kommen? Gruß |
|||
hifi_raptor
Inventar |
11:15
![]() |
#8535
erstellt: 08. Jul 2025, ||
Das sagt die KI: Übersicht mit KI Um den Logitech Media Server (jetzt Lyrion Music Server) auf einem Synology NAS (einschließlich des DS213) zu installieren, musst du das entsprechende Paket über das Paketzentrum von DSM (Synology DiskStation Manager) installieren. Da der ursprüngliche Logitech Media Server nicht mehr von Logitech unterstützt wird, musst du die Open-Source-Version, den Lyrion Music Server, verwenden. Hier sind die Schritte zur Installation: 1. DSM aufrufen: Öffne einen Webbrowser und gehe zur Weboberfläche deines Synology NAS (meistens ![]() ![]() 2. Paketzentrum öffnen: Klicke im Hauptmenü von DSM auf das Symbol für das Paketzentrum. 3. Paketquelle hinzufügen: Da der Lyrion Music Server nicht im offiziellen Synology Paketzentrum verfügbar ist, musst du eine alternative Paketquelle hinzufügen. Gehe dazu im Paketzentrum zu "Einstellungen" und dann zur Registerkarte "Paketquellen". Füge eine neue Quelle hinzu, indem du den Namen und die URL der Paketquelle eingibst. Eine solche Quelle könnte zum Beispiel die von MariusHosting sein. 4. Paket suchen und installieren: Gehe zurück zur Hauptansicht des Paketzentrums und suche nach "Lyrion". Wähle das Paket "Lyrion Music Server" aus und klicke auf "Installieren". 5. Konfiguration: Sobald die Installation abgeschlossen ist, kannst du den Lyrion Music Server über das DSM-Hauptmenü oder durch Eingabe von ![]() Zusätzliche Hinweise: Paketquelle: Achte darauf, dass du eine vertrauenswürdige Paketquelle verwendest, wie z.B. die von MariusHosting. Portkonfiguration: Der Standardport für den Lyrion Music Server ist 9000, aber du kannst ihn in den Einstellungen des Servers anpassen. Squeezebox-Player: Der Lyrion Music Server ist die Software, die Audioplayer wie Squeezebox steuert. Ehemaliger Logitech Media Server: Der Lyrion Music Server ist der Nachfolger des Logitech Media Servers und wird jetzt von Lyrion betrieben. Logitech hat die Server-Infrastruktur für den ursprünglichen Logitech Media Server abgeschaltet . Nach diesen Schritten sollte der Lyrion Music Server erfolgreich auf deinem Synology DS213 installiert und betriebsbereit sein. KI Ende |
|||
hifi_raptor
Inventar |
11:37
![]() |
#8536
erstellt: 08. Jul 2025, ||
Morgen Noch ein Tipp hinterher. Falls das nicht klappt kann man alte PC mit freier Software in ein NAS verwandeln. Das teuerste sind die Platten. Habe ich über Openmediavault realisiert. Easy zu installieren und richtig stabil. Ob und wie man den Lyricon Music Server drauf bekommt wäre eine andere Geschichte. Gibt aber noch viele andere Server. Und alles hat ein EOL. Man sollte nur darauf vorbereitet sein. Gruß |
|||
buayadarat
Inventar |
11:48
![]() |
#8537
erstellt: 08. Jul 2025, ||
Na, dann hoffe ich mal, dass mein eigenes EOL vor dem der Squeezebox sein wird. ![]() |
|||
RoA
Inventar |
12:13
![]() |
#8538
erstellt: 08. Jul 2025, ||
Ich sag mal danke für die Antworten. Pearl habe ich noch die alte kompatible Version, und natürlich komme ich auf das NAS, nur nicht mehr auf das LMS. Die vorgeschlagene Lösung mit Lyrion funktioniert leider nicht, weil Docker erst ab Synology x16 mit Docker kompatibel ist. Die Hardware ist nunmal so alt wie die SBT. Wenn ich das alte LMS nicht mehr zum Laufen bringe, fliegt die SBT aus meinem Setup. |
|||
hifi_raptor
Inventar |
12:14
![]() |
#8539
erstellt: 08. Jul 2025, ||
![]() Wünsche dir selbstverständlich ein langes Leben. ![]() Der erste Artikel dieses Threads ist Anno 2009. Das die Software jetzt schon länger nicht mehr gepflegt wird ist doch normal. 16 Jahre Laufzeit ist verdammt viel für ein solches Produkt. Jetzt kommt aber noch eine Third Party SW ins Spiel. Muss man eventuell in den sauren Apfel beißen. Gruß |
|||
buayadarat
Inventar |
12:24
![]() |
#8540
erstellt: 08. Jul 2025, ||
Ist denn das LMS-Icon noch dort? Was passiert, wenn du da drauf klickst? Nichts? Wenn es nu durch ein längeres Nicht-Benützen nicht mehr geht, ist das schon seltsam. [Beitrag von buayadarat am 08. Jul 2025, 12:26 bearbeitet] |
|||
RoA
Inventar |
13:08
![]() |
#8541
erstellt: 08. Jul 2025, ||
hifi_raptor
Inventar |
13:55
![]() |
#8542
erstellt: 08. Jul 2025, ||
Morgen Kann eben der Hinweis sein das der LMS Dienst nicht gestartet ist. Das kannst du nur über die Konsole mit Putty prüfen. Dort dann den Dienst manuell versuchen zu starten. Bekommst dann eine Fehlermeldung, wahrscheinlich ![]() Mahlzeit |
|||
RoA
Inventar |
07:27
![]() |
#8543
erstellt: 10. Jul 2025, ||
So, ich habe jetzt noch mal ein bisschen im Netz recherchiert, es gibt wohl einige, die das gleiche Problem haben. Woran es jetzt genau liegt - keiner weiss es. Wenn die Synology-NAS wie in meinem Fall nicht mit Docker kompatibel ist, bleibt nur die Möglichkeit, einen alternativen Server aufzusetzen. Da ich nur eine einzige SBT habe, ist mir das zuviel Gefrickel nur dafür. Ich habe mir jetzt einen zweiten WiiM Ultra bestellt, der kostet mit aktuell 309 Tacken in etwa so viel wie die damalige UVP der SBT, schlägt diese hardwaremäßig aber in allen Bereichen um Längen, was logisch ist, schließlich liegen 15 Jahre dazwischen. |
|||
maky100
Inventar |
09:27
![]() |
#8544
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Blöde Frage, wenn du mit dem WiiM Squeezelite nutzen willst brauch du ja noch immer den LMS, oder sehe ich das falsch? |
|||
RoA
Inventar |
09:38
![]() |
#8545
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Das ist richtig. Aber der WiiM kann auch SMB und DLNA, und das funktioniert ja. Wirklich essentiell ist LMS nur für die Squeezeboxen. |
|||
maky100
Inventar |
09:52
![]() |
#8546
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Ja klar, ich dachte nur du willst die Squeezbox weiter nutzen. Das was die WiiM kann, kann mit sehr überschaubaren Aufwand, um ein Viertel des Preises, auch ein Rasperry mit RoPieee image drauf. Aber das ist eine andere Geschichte und schöner ist der WiiM 😎 Natürlich ohne Vorverstärker etc. lediglich der Streamingteil ist gemeint. [Beitrag von maky100 am 10. Jul 2025, 09:55 bearbeitet] |
|||
buayadarat
Inventar |
10:18
![]() |
#8547
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Und wie sieht das softwaremässig aus, wenn du da die von WiiM nutzt? Ich habe ja mal meine Konfiguration von SBT/LMS/Material-Skin mit einer modernen Lösung mit BluOS auf einem NAD-Gerät verglichen und da war meine Uralt-Lösung der Gewinner. Ausnahme ist, dass die NAD-Lösung viel einfacher ist, da muss man sich nicht mit Servern beschäftigen (weil der wohl schon im Gerät ist), nur einmal Freigabe für den Zugriff auf die Dateien geben und los geht's. |
|||
RoA
Inventar |
10:32
![]() |
#8548
erstellt: 10. Jul 2025, ||
WiiM hat eine eigene App, mit der alle Funktionen gesteuert werden. Der Server ist gewissermaßen integriert, damit muß man sich nicht beschäftigen.
Genau. ![]() |
|||
buayadarat
Inventar |
11:13
![]() |
#8549
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Und ein grober Vergleich zum Bedienungskomfort? Gibt es da all die Möglichkeiten der Material-Skin? |
|||
hifi_raptor
Inventar |
11:17
![]() |
#8550
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Morgähn Was.ist der Material-Skin? und macht die Bedienung so besonders. Gruß |
|||
KarstenL
Inventar |
11:40
![]() |
#8551
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Der Material skin ist ein Plugin für den LMS. Er verhält sich , in Verbindung mit dem Plugin Music and Artist Information, so ähnlich wie roon, nicht ganz so schön, aber ähnlich informativ. Wobei das auch andere Bedienoberflächen des LMS können....aber der Material ist noch etwas schicker, wobei das auch Geschmackssache ist. Manche mögen eher Orange Squeeze oder Squeeze ctrl.... [Beitrag von KarstenL am 10. Jul 2025, 11:44 bearbeitet] |
|||
RoA
Inventar |
13:10
![]() |
#8552
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Besser. Die WiiM-App ist wirklich gut gelungen, und die Hardware ist zigmal schneller, d.h. Scrollen, Titelsuche etc. geht ratzfatz. Wenn man an die SBT eine große Festplatte angeschlossen hatte, dauerte das Indizieren eine Ewigkeit und im Betrieb war die kaum benutzbar. Bei der WiiM dauerten 300GB ein paar Minuten. Da liegen schon ein paar Welten zwischen. Die WiiM Ultra ist Roon-ready und kann auch andere DLNA-Geräte anstreamen. Ein Komplett-Paket mit Vollausstattung. Wenn ich einen ganzen Logitech-Zirkus hätte, wäre ich wohl dabei geblieben, aber bei einer einzigen SBT lohnt der Aufwand nicht, einen Extra-Server aufzusetzen, jedenfalls nicht für mich. |
|||
buayadarat
Inventar |
13:23
![]() |
#8553
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Danke für deine Einschätzung. |
|||
KarstenL
Inventar |
16:58
![]() |
#8554
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Liefert Wiim,ohne roon, auch die Informationen wie der LMS? Sofern man diese gerne hätte.... Ich wäre eher bei einem Raspberry 4 oder 5 , sofern man einen AVR nutzt und den Raspberry per HDMI anschließen kann. Beispiel LMS, mit gemeinsamer offline online Datenbank (hier Spotify) anhand von Pink Floyd: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von KarstenL am 10. Jul 2025, 17:05 bearbeitet] |
|||
RoA
Inventar |
17:19
![]() |
#8555
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Ich denke nicht. Habe mich damit allerdings nie beschäftigt, weder mit der SBT noch mit dem WiiM. Auch nicht mit Roon. Dem WiiM Ultra liegt ein Test-Gutschein bei für 2 Monate Roon. |
|||
KarstenL
Inventar |
17:37
![]() |
#8556
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Du hast doch oben etwas über das indexieren und die Geschwindigkeit geschrieben und du hast dich nie damit beschäftigt? btw ...hat das einlesen am Raspberry 4 mit angeschlossener SSD bei 700 Alben 11000 Titeln knapp 3 Minuten gedauert. [Beitrag von KarstenL am 10. Jul 2025, 18:51 bearbeitet] |
|||
RoA
Inventar |
18:23
![]() |
#8557
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Jemand hatte gefragt, ob man eine Festplatte an den USB-Port anschließen kann, und ich habe das mal testweise ausprobiert. Geht. Auf meiner NAS liegen ca. 150.000 Titel, und mit dem WiiM flutscht's. Mit der SBT auch, aber nicht so flutschig, schon gar nicht über USB. Dafür ist die Hardware viel zu schwach. Interpreten-Informationen, Alben-Geschichten, Texte etc. am Handy oder Tab interesseren mich nicht, ich will damit Musik hören und nicht auf's Handy starren. |
|||
KarstenL
Inventar |
19:57
![]() |
#8558
erstellt: 10. Jul 2025, ||
Ah, ok ![]() Wobei ich glaube...ein Raspberry 4 oder 5 hätten eine bessere Performance als ein Wiim...aber beweisen kann ich das nicht. Ein Wiim ist mE spitze, wenn man gerne streaming Dienste per Connect nutzen möchte. Connect funktioniert bei dem LMS nur bei Spotify. [Beitrag von KarstenL am 10. Jul 2025, 19:57 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Squeezebox Touch mathias1000 am 13.09.2009 – Letzte Antwort am 14.09.2009 – 3 Beiträge |
Logitech Squeezebox Touch - Netzwerkeinbindung! (NAS, Server ...) TedVega am 02.03.2012 – Letzte Antwort am 26.01.2014 – 195 Beiträge |
Squeezebox Receiver + iPod Touch MeikelTi am 25.04.2010 – Letzte Antwort am 25.04.2010 – 2 Beiträge |
Squeezebox Touch Etalon am 07.05.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2012 – 2 Beiträge |
Anfängerfrage Squeezebox Touch Uwe9 am 25.03.2010 – Letzte Antwort am 05.06.2010 – 29 Beiträge |
Squeezebox touch in einfach? Dares+ am 03.05.2010 – Letzte Antwort am 12.05.2010 – 5 Beiträge |
Problem mit squeezebox touch bretohne am 10.08.2016 – Letzte Antwort am 19.12.2016 – 10 Beiträge |
Logitech Squeezebox Touch - Upgrade mit Klangsteigerung? splatteralex am 16.09.2014 – Letzte Antwort am 01.11.2014 – 4 Beiträge |
Hilfe beim Tuning Squeezebox touch Wurmholz am 09.04.2011 – Letzte Antwort am 10.04.2011 – 3 Beiträge |
Logitech Squeezebox ingo07 am 23.10.2011 – Letzte Antwort am 23.10.2011 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedJeffreyIndip
- Gesamtzahl an Themen1.560.916
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.935