HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Sony PS-X70 Reparatur Tonarm Antrieb | |
|
Sony PS-X70 Reparatur Tonarm Antrieb+A -A |
||
Autor |
| |
HP-UX
Stammgast |
11:36
![]() |
#1
erstellt: 06. Mrz 2014, |
Hallo zusammen, habe gestern mal meinen PS-X70 auf dem OP Tisch gehabt. Nachdem im Web häufiger davon zu lesen ist, das die Tonarmbewegung entweder langsam (und / oder) etwas geräuschvoll arbeitet, und dieses Problem auch bei mir auftrat, habe ich den PS-X70 mal genauer untersucht. Die Lösung des Problems ist eigentlich recht einfach. Als erstes einmal das Service Manual von Vinyl Engine o.ä. runterladen. Danach alle losen Teile (Plattenteller, Puck; ....) entfernen. Den Dreher auf den Rücken (auf die geschlossene Haube) legen. Weiches Handtuch o.ä unterlegen und alle harten Gegenstände von der Arbeitsplatte wegräumen. Alle Schrauben am Boden lösen. Die untere Abdeckung abnehmen. Danach sieht man schon das Sorgenkind. Es ist auch auf der Seite 11 des Sevice Manuals dargestellt. Am einfachsten ist es, die kleine Motor- / Getriebekombination mit den 3 "schwarzen" Befestigungsschrauben zu lösen. Danach kann die komplette Einheit nach oben rausgenommen werden. Nun wird der kleine Sicherungsring und die 3 hauchdünnen Scheiben von der Getriebewelle (über dem Zahnrad) entfernt. Das Zahnrad kann dann soweit auf der Welle verschoben werden, dass man die Welle von dem alten Fett mittels Pinsel und Spiritus reinigen kann. Dazu das Zahnrad vorsichtig hoch und runter bewegen. Ebenfalls das "alte" Fett von dem Zahnrad auf die gleiche Weise entfernen. Danach neu mit einem harzfreien Fett einfetten, die 3 Scheiben und den Sicherungsring wieder montieren, und die komplette Motor- / Getriebe Einheit wieder einsetzen und festschrauben. Es kann dann auch das Spiel wie in dem Servicemanual beschrieben, eingestellt werden. (War bei mir nicht erforderlich. Nun den Boden wieder festschrauben, die losen Teile wieder anbauen und einen Probelauf starten. Bei mir hat sich der Tonarm nach der Kur wieder wie am ersten Tag bewegt. Auch das "schnarrende" Geräusch beim Absenken des Tonarmes war nach der Reparatur verschwunden. Ich hoffe dass diese Anleitung anderen PS-X70 Benutzern hilft. Die selbstverständlichen Punkte (Netz Stecker vor Reparatur ziehen, usw.) setze ich als bekannt voraus. Gruß Martin [Beitrag von HP-UX am 06. Mrz 2014, 11:40 bearbeitet] |
||
rainer_ge
Ist häufiger hier |
14:59
![]() |
#2
erstellt: 11. Aug 2015, |
Hi, danke für die Anleitung;kann man sicher irgendwann gut gebrauchen. Mit welchen System fährst du den Plattenspieler zufriedenstellend? cu Rainer |
||
HP-UX
Stammgast |
15:23
![]() |
#3
erstellt: 15. Aug 2017, |
Hallo Rainer, auch wenn der Fred schon steinalt ist, bekommst du noch eine Antwort. (war leider einige Zeit nicht mehr hier) Den PS-X70 betreibe ich sehr zufrieden mit einem BENZ Micro ACE-L Gruß Martin |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonabnehmer für PS-X70 HP-UX am 10.03.2014 – Letzte Antwort am 11.04.2014 – 14 Beiträge |
Welches System am Sony PS-X70? rainer_ge am 11.08.2015 – Letzte Antwort am 27.08.2015 – 18 Beiträge |
Sony PS-X9 Reparatur. Thommmy40 am 08.10.2012 – Letzte Antwort am 03.01.2013 – 4 Beiträge |
Tonarm Sony PS-X4 FredErik_ am 28.02.2018 – Letzte Antwort am 06.03.2018 – 10 Beiträge |
Sony PS-X70 vs.Thorens TD 125 Mk 2 ichundich am 11.09.2010 – Letzte Antwort am 16.09.2010 – 8 Beiträge |
Reparatur Plattenspieler Sony PS-FL770 Mediävist am 11.12.2009 – Letzte Antwort am 17.12.2009 – 4 Beiträge |
Reparatur Sony PS X6 / X7 Mr.Postman am 19.02.2010 – Letzte Antwort am 24.02.2010 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Sony PS-X55 _____ Reparatur rockwaldi am 23.11.2013 – Letzte Antwort am 25.11.2013 – 9 Beiträge |
Sony Plattenspieler PS-A790 Reparatur clro95 am 14.12.2015 – Letzte Antwort am 15.12.2015 – 3 Beiträge |
Sony PS11 Tonarm Gegengewicht thorenser am 10.11.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- Dual-Kaufberatung
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- IMF Plattenspieler "Bares für Rares"
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
- elliptisch, sphärisch, hä?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Bilder eurer Plattenspieler
- Plattenspieler brummen
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.432 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedMarkKlas
- Gesamtzahl an Themen1.404.515
- Gesamtzahl an Beiträgen18.746.797