HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Mal ganz schnell: DL 103 oder AT 440 ML? | |
|
Mal ganz schnell: DL 103 oder AT 440 ML?+A -A |
||
Autor |
| |
Funkster_2
Stammgast |
14:01
![]() |
#1
erstellt: 09. Feb 2005, |
Hallo, wer hat mit diesen Systhemen Erfahrung? Hör gern Soul/ Funk aus den 70'ern bis Heute. Kein Mainstream. Das Teil soll hoch auflösen, nichts soll zischeln und schöne tiefste Bässe reproduzieren können. Kurzum, ich will "Alles". Überdies habe ich mit meinem MC N°2 bereits MC-Blut geleckt. (Ich weiss natürlich, dass das AT ein MM-system ist) Welches der o.a. Systeme ist mir da zu empfehlen? ![]() [Beitrag von Funkster_2 am 09. Feb 2005, 14:02 bearbeitet] |
||
hifi-chris
Hat sich gelöscht |
14:06
![]() |
#2
erstellt: 09. Feb 2005, |
Hi Funkster, kommt drauf an in welchen Arm du es einbauen willst. Ich hatte mal kurz ein DL-103, kann aber leider nicht viel dazu sagen. Ein Auflösungswunder soll es ja nicht gerade sein, Bass liefert es aber (im richtigen Arm). Gruß Christoph |
||
|
||
GandRalf
Inventar |
14:36
![]() |
#3
erstellt: 09. Feb 2005, |
Moin auch, Da hast du ja gleich zwei kpl. Gegensätze zusammengestellt. Das DL 103 ist von der Nadelaufhängung extrem "hart", das AT 440 ML extrem "weich". Da kommt es natürlich, wie schon oben erwähnt, auf den verwendeten Arm an. ![]() |
||
RG_9_Jünger
Hat sich gelöscht |
14:55
![]() |
#4
erstellt: 09. Feb 2005, |
Hi sag uns doch mal, in was für einen Spieler und mit welchen Arm du hörst? greetz |
||
Albus
Inventar |
14:56
![]() |
#5
erstellt: 09. Feb 2005, |
Tag, das MC Nr. 2 ist typisch schon besser als ein normal betriebenes DL 103 - Geheul kann beiseite bleiben. Wenn die Alternative zwingend gedacht wird, dann folgte daraus die Wahl des AT 440 ML. Anmerkung zum AT 440 ML - das bringt nicht das Verlangte "Alles", "Vieles", ja. MfG Albus |
||
Funkster_2
Stammgast |
16:30
![]() |
#6
erstellt: 09. Feb 2005, |
Hallo und sorry, bin im Stress. S-arm mittelschwer am ITT Direkttriebler. Ohne Dämpfung udgl. (bin Hifi-Normalo) Hatte vor dem MC N°2 ein VMS 30 MK II system drin (eher hohe Nachgiebigkeit). Ist das AT ähnlich, dann ist es glaub ich nichts für meinen Arm. War doch richtig: leichter Arm -> hohe Compliance, schwerer Arm niedrige, oder irre ich da? Obwohl doch eine eher hohe Complience dem Bass zugute kommen würde, oder? ![]() Na, jedenfalls wäre ich mit 'nem bischen mehr Bass und dem sonstigen MC N°2 sehr zufrieden! (nach dem Motto: "Besser geht immer") ![]() |
||
Albus
Inventar |
16:43
![]() |
#7
erstellt: 09. Feb 2005, |
Tag erneut, die Beziehung leicht : hoch bzw. schwer : niedrig ist richtig beachtet. - Aber: Hohe Compliance an schwerem Arm macht Bass defizitär, da unruhige Lage. MfG Albus |
||
Funkster_2
Stammgast |
17:04
![]() |
#8
erstellt: 09. Feb 2005, |
ok, soviel weiss ich jetzt. Obwohl ich sagen muss, dass ich den Zusammenhang "schwerer Arm/ hohe Comp. => Defizite im Bass" nicht so recht verstehe. Höhere Masse und daraus resultierende Trägheit sollte dem Bass (hohe Auslenkung der Nadelspitze in entsprechend grösseren Abständen) doch eigentlich zuträglich sein.? Was wäre denn die/ eine Alternative zu meinem Ortofon?- muss nicht zwingend MC sein aber bischen mehr Bass wär ned schlecht, wenn alles andere so bleibt. Hatte auch nur das 440 ML im Hinterkopf weil es hier im Forum mal mit der Bezeichnung eines "Loudness-Systems" versehen wurde (der Gedanke gefiel mir eben). Das DL 103 hingegen glänzt je auch heute noch in einschlägigen Tests und ist (zuzmindest im Normaltrimm) für vergleichsweise kleines Geld zu haben. Will mich einfach noch nicht mit dem MC N°2 zufriedengeben und bin deshalb natürlich für jeden Tip von Euch "Erfahrenen Hifi-Füchsen" dankbar. |
||
Albus
Inventar |
17:23
![]() |
#9
erstellt: 09. Feb 2005, |
Tag erneut, der schwere Arm mit kritisch zu weicher Federung (Nadellager hoher Nachgiebigkeit) gerät leicht in Vibration (Beschleunigung durch Plattenwelligkeit, sehr beschränkter Federweg, daher Stoßimpulsen ausgesetzt), insbesondere in vertikaler Richtung (Tiefenschrift) und moduliert so zusätzlich die Höhenabtastung mit den Vibrationen der Arm/System-Kombination. Resultat: 'Verschmieren'. In der Tat, die Tieftonwiedergabe des MC Nr. 2 ist 'trocken', nicht 'saftig'. An's 'Saftige' kommt heran ein Shure V15VxMR, die Nadelnachgiebigkeit liegt tatsächlich bei vertikal 15 bzw. horizontal 20 µm/mN, gut auch für mittelschwere Tonarme, bis 13 g effektive Masse. Das Resultat sollte dann auch mehr dem geforderten "Alles" nahekommen. MfG Albus NS: Ein Resonanztest mittels einer geeigneten Test-Schallplatte bringt die Tatsachen dann zur Anschauung. A. [Beitrag von Albus am 09. Feb 2005, 17:36 bearbeitet] |
||
Funkster_2
Stammgast |
17:39
![]() |
#10
erstellt: 09. Feb 2005, |
... (heul schlurz) also doch tiefer in die Tasche greifen. Na dann spar ich mir das Geld für die beiden Dinger nach denen ich fragte besser. Vorerst besten Dank Euch Allen. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AT 440 ML probiert! vinylover am 02.03.2006 – Letzte Antwort am 03.03.2006 – 10 Beiträge |
Denon dl 103 oder 103 R karlchen-3 am 21.08.2008 – Letzte Antwort am 21.08.2008 – 2 Beiträge |
DENON DL 103 vs 103 R Jazzy am 20.03.2006 – Letzte Antwort am 22.03.2006 – 16 Beiträge |
Denon DL-304 oder Audio - Technika AT-OC9 ML II Weo am 20.02.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2011 – 8 Beiträge |
Optimaler Tonarm für Denon DL 103 oder DL 103 R Thrax am 06.12.2007 – Letzte Antwort am 06.12.2007 – 2 Beiträge |
Eure meinung zum Audio-Technica AT 440 ML FlohG am 11.10.2010 – Letzte Antwort am 15.10.2010 – 9 Beiträge |
Denon DL 103 misfits am 21.05.2020 – Letzte Antwort am 28.06.2020 – 23 Beiträge |
Denon DL 103 oder DL 110? DJ-Spacelab am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 07.04.2008 – 17 Beiträge |
Compliance Denon DL 103 Kai_Muc am 31.01.2013 – Letzte Antwort am 10.02.2013 – 35 Beiträge |
Endlich! Ein DL 103 Funkster_2 am 05.04.2005 – Letzte Antwort am 04.08.2005 – 30 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Woher Isopropanolalkohol?
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Dual 606 Plattenspieler - ist das was Vernünftiges?
- Brummen beim Phono Eingang
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Problem mit Video Recorder
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML
- Komponententest DJ-Tech Vinyl USB 10 Turntable
- Was besseres als den Technics SL 1500C
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
- Nadeln der Ortofon 2m Serie untereinander tauschbar?
- Auflagegewicht - mehr oder weniger?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- http://www..de/viewthread-26-12869.html
- Amari mk Lp10
- Braun PS 500 Treibriemen
- http://www..de/viewthread-26-20755.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-23733.html
- http://www..de/viewthread-26-25194.html
- http://www..de/viewthread-26-27770.html
- http://www..de/viewthread-26-27881.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.696 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedScholli0803
- Gesamtzahl an Themen1.538.137
- Gesamtzahl an Beiträgen21.267.117