HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Zwei Plattenspieler an einem Eingang? | |
|
Zwei Plattenspieler an einem Eingang?+A -A |
||
Autor |
| |
Gnob
Inventar |
21:59
![]() |
#1
erstellt: 15. Mrz 2005, |
Hi Ist es möglich, ohne irgendwelche gegenseitige Beeinflussungen zwei Plattenspieler via Y-Adapter an einem Phonoeingang(MC) anzuschließen, oder komme ich um ein Umstöpseln nicht herum? Gruß ![]() |
||
_KAI_
Ist häufiger hier |
23:19
![]() |
#2
erstellt: 15. Mrz 2005, |
Hallo Gnob, du kannst die zwei Plattespieler über den Y-Adapter ohne gegenseitige Beeinflussung am Phonoeingang vom Verstärker anschließen. guckst Du: ![]() und Du betreibst dann nur einen von beiden, dann sparst Du Dir nen Schalter..... oder... guckst Du: ![]() Ich hoffe es hilft Dir. so long... ![]() Kai |
||
|
||
It_s_a_Sony
Stammgast |
23:28
![]() |
#3
erstellt: 15. Mrz 2005, |
nicht ganz richtig einfach über y adapter zusammen führen funktioniert prinzipiell schon hast aber immer nen singnalverlust da die innenwiederstände der einzelnen geräte wie auch der schaltung in den link zu sehen wie eine parallelschaltung verhalten.die eingangswiederstände R1 und R2 stellen die innenwiederstände der geräte dar und haben alle als bezugspunkt die geräte masse.wenn wir mal davon ausgehen das die innenwiederstände der geräte gleich sind dann halbiert sich der wiederstand am eingang und somit stimmt die anpassung von phonoeingang nicht mehr.also wie gesagt geht nix kaputt aber ideal ist es nicht. [Beitrag von It_s_a_Sony am 15. Mrz 2005, 23:31 bearbeitet] |
||
_KAI_
Ist häufiger hier |
23:35
![]() |
#4
erstellt: 15. Mrz 2005, |
@ It_s_a_Sony, stimmt... da hast Du nicht Unrecht.... Das ist aber eigentlich zu vernachlässigen... Würdest Du eher meine 2 te Alternative preferieren, wenn Du an Gnob's Stelle wärst ??? so long.... ![]() Kai |
||
It_s_a_Sony
Stammgast |
23:41
![]() |
#5
erstellt: 15. Mrz 2005, |
ich denke mal gerade beim platten hören legt man wert auf qualität und daher wird ich nen umschalter nehmen |
||
Gnob
Inventar |
23:42
![]() |
#6
erstellt: 15. Mrz 2005, |
Hi Danke für die Tips aber...
Hmm zu vernachlässigen bei den eh schon mickrigen Ausgangsspannungen von MC Low Outputs? Ich weiss nicht Recht ![]() Gruß ![]() |
||
It_s_a_Sony
Stammgast |
23:45
![]() |
#7
erstellt: 15. Mrz 2005, |
eben daher der pegel ist eh nicht doll da sollte man sich mühe geben alles rauszuholen.habs gerad mal mit 2 cd playern getestet und da isses recht doll zu hören.cd player haben aber schon nen recht grossen pegel. kann mir nun endlich mal jemand nen tipp für nen gutes erschwingliches abtastsystem geben was ich auf mein PS-X 555 ES schrauben kann. [Beitrag von It_s_a_Sony am 15. Mrz 2005, 23:47 bearbeitet] |
||
TSstereo
Hat sich gelöscht |
23:50
![]() |
#8
erstellt: 15. Mrz 2005, |
Denke ich auch. Sowas kann man sich aus hochwertigen Cinchbuchsen einen hochwertigen Schalter und einer Verkabelung mit dünner Silberlitze bestimmt auch selber schnell zusammenbauen. Das ganze in ein kleines Gehäuse und das am besten noch mit Kupferblech geschirmt. Kommt gut...... ![]() ![]() Gruss Thomas ![]() |
||
_KAI_
Ist häufiger hier |
23:52
![]() |
#9
erstellt: 15. Mrz 2005, |
sorry... Dieses Problem habe ich umschifft, indem ich mir ein Mischpult angeschafft habe. Wäre ja auch eine Idee wert. Es bringt auch Bequemlichkeit und Spass beim Auflegen. (egal bei welcher Musik) Oder??? ![]() |
||
TSstereo
Hat sich gelöscht |
23:59
![]() |
#10
erstellt: 15. Mrz 2005, |
stimmt. ![]() Der Gedanke an 2 Plattenspieler an einer Vorstufe gefällt mir immer besser. ![]() Das braucht gar nicht viel. Eine kleine Platine, 2 gasdichte Relais, Steuerspannung und Schalter + Cinchbuchsen und Gehäuse.... Gruss Thomas ![]() |
||
_KAI_
Ist häufiger hier |
00:09
![]() |
#11
erstellt: 16. Mrz 2005, |
joooo.... und die paar Teile kosten auch nicht so viel wie ein Mischpult. Na ja... ![]() Kai |
||
TSstereo
Hat sich gelöscht |
00:13
![]() |
#12
erstellt: 16. Mrz 2005, |
Halt nur noch Arbeit, aber das macht ja Spass. Und schon das Ergebnis würde mich interessieren. Mal sehen ich halte Euch auf den Laufenden.... ![]() ![]() |
||
_KAI_
Ist häufiger hier |
00:19
![]() |
#13
erstellt: 16. Mrz 2005, |
schön zu Wissen... Ich stöbere gerade für Dich im www, um eine geniale Bauanleitung bzw. Systemzeichnung zu finden... Poste ich.... just a moment... so long... ![]() Kai |
||
TSstereo
Hat sich gelöscht |
00:21
![]() |
#14
erstellt: 16. Mrz 2005, |
geht klar ![]() |
||
_KAI_
Ist häufiger hier |
00:33
![]() |
#15
erstellt: 16. Mrz 2005, |
da guckst DU: ![]() Da wirst Du fündig... Schau Dich mal genau um... so long... ![]() Kai |
||
_KAI_
Ist häufiger hier |
00:42
![]() |
#16
erstellt: 16. Mrz 2005, |
und.... was hälst Du davon, wenn Du Dir diesen Schaltplan anschaust.... opamp04.gif ![]() |
||
TSstereo
Hat sich gelöscht |
00:42
![]() |
#17
erstellt: 16. Mrz 2005, |
He, danke. Das spart echt viel Arbeit. Da war einer richtig fleißig. Einfach, klare Schaltungen....So musses sein.. ![]() Also, bis bald...... ![]() ![]() Noch einen Tip: Habe bei ebay einen Top Verkäufer aufgetan. Aus Frankreich. Habe auch schon bestellt...... Schaut Euch mal die Artikel (Tonabnehmer) und Preise an, Wahnsinn... ![]() |
||
_KAI_
Ist häufiger hier |
00:45
![]() |
#18
erstellt: 16. Mrz 2005, |
hat mich gefreut mit Dir zu plaudern.... geiles Forum.... cu and ya all ![]() so long... Kai |
||
ja?
Hat sich gelöscht |
10:44
![]() |
#19
erstellt: 16. Mrz 2005, |
Nö, ist nicht möglich. Bei einer Y-verzweigung arbeit das jeweils aktive system gegen die parallelschaltung des phonoeingangs mit dem zweiten system. Das bedeutet, das aktive MC "sieht" einen eingangswiderstand von wenigen ohm statt der empfohlenen 100 Ohm. So richtig schlimm ists nicht, weil der innenwiderstand von low output MCs weitestgehend frequenzlinear ist. Die effektive ausgangsspannung sinkt jedoch um 6dB!, was den rauschabstand um den gleichen betrag verschlechtert. Das kann schon zu viel sein. Ich würde einen umschalter verwenden. Wegen der wirklich sehr kleinen spannungen könnte man über parallel angesteuerte relais nachdenken. Nach vorn führt dann nur der kipphebel zu auswahl der quelle, während der schaltvorgang hinten in einer gut geschrimten kiste (masseschleifen vermeiden!) stattfindet. viel spass |
||
Gnob
Inventar |
20:21
![]() |
#20
erstellt: 16. Mrz 2005, |
Hi Danke für die Tips! Hatte mir schon gedacht das es bei Eingängen nicht so ohne Weiteres zu bewerkstelligen ist. Gruß ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2 Plattenspieler an einem Phono Eingang rocknroll1975 am 12.03.2015 – Letzte Antwort am 03.04.2015 – 34 Beiträge |
mehrere Plattenspieler an einem Phono-Eingang Dualist am 06.09.2006 – Letzte Antwort am 18.11.2006 – 13 Beiträge |
Zwei Vorverstärker an einem Plattenspieler pstubner am 21.01.2006 – Letzte Antwort am 21.01.2006 – 2 Beiträge |
ZWEI PLATTENPIELER AN EINEN PHONO EINGANG?? LoopDeeLoOp am 08.09.2004 – Letzte Antwort am 07.06.2006 – 14 Beiträge |
Plattenspieler an Phono-Eingang - Soundproblem Karol_Zatopek am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 4 Beiträge |
Cinch Eingang für Plattenspieler OliRa am 15.01.2013 – Letzte Antwort am 21.01.2013 – 12 Beiträge |
2. Plattenspieler bei nur einem Eingang foxyandy am 04.05.2005 – Letzte Antwort am 07.05.2005 – 7 Beiträge |
Plattenspieler, Phono-Eingang, rauschen Heelerjo am 18.01.2014 – Letzte Antwort am 18.01.2014 – 3 Beiträge |
Plattenspieler an HiFi-Anlage? LT21 am 31.08.2007 – Letzte Antwort am 28.03.2018 – 36 Beiträge |
Plattenspieler wahlweise an zwei Verstärker anschließen! stranger2804 am 26.02.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2012 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- Dual-Kaufberatung
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- IMF Plattenspieler "Bares für Rares"
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- elliptisch, sphärisch, hä?
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Bilder eurer Plattenspieler
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.479 ( Heute: 26 )
- Neuestes Mitgliedfaryab
- Gesamtzahl an Themen1.404.607
- Gesamtzahl an Beiträgen18.748.960