HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Sumiko Pearl MM | |
|
Sumiko Pearl MM+A -A |
||
Autor |
| |
_Q_
Stammgast |
21:18
![]() |
#1
erstellt: 21. Jun 2006, |
Abend allerseits! Habe evtl. die Möglichkeit günstig an einen Sumiko Pearl Tonabnehmer zu kommen! Habe gerade gesehen beim Oyster hält sich die Begeisterung in Grenzen. Hat mit dem System schon jemand Erfahrung gemacht? Gruß Q |
||
_Q_
Stammgast |
12:10
![]() |
#2
erstellt: 22. Jun 2006, |
Keine Antworten bisher, woran hängts? Hat den keiner oder sind die Erfahrungen nicht berichtenswert? ![]() |
||
|
||
raphael.t
Inventar |
12:12
![]() |
#3
erstellt: 22. Jun 2006, |
Hallo Q! Das Sumiko Pearl habe ich besessen und ich kann es nur bedingt empfehlen, nämlich, wenn du sehr hell klingende Boxen hast und einen ebensolchen Verstärker. Das Pearl hat mehr als gesoftete Höhen, in den Mitten klingt es jedoch angenehm warm und es hat gute Bässe. Wenn dir Höhen wenig bedeuten oder wenn du gerne an der Klangregelung drehst, ist es für dich brauchbar. Der Ärmel meiner Strickweste hat leider bereits mehrere Nadeln von verschiedenen Systemen auf dem Gewissen (nicht der Träger!!!), auch die Sumiko Nadel starb so den Heldentod, doch hatte ich nie im geringsten das Bedürfnis, die betreffende Nadel nachzukaufen. Grund: siehe oben. Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
_Q_
Stammgast |
16:25
![]() |
#4
erstellt: 22. Jun 2006, |
Also das ist doch schon mal was! ![]() Da die Höhen schon Präsent sein sollten, ohne die Klangregler einzusetzen, wird das System dann wohl ausscheiden. Hätte mich halt nur 90$ gekostet… @raphael.t Was wäre dein Tipp in dieser Preiskategorie? Gruß Q |
||
raphael.t
Inventar |
06:30
![]() |
#5
erstellt: 23. Jun 2006, |
Hallo Q! Das kommt ganz auf den Tonarm des Drehers an, welche eff. Masse er hat. Aber so bis 100 Euro ist die Auswahl eh recht groß. Um welchen Plattenspieler handelt es sich denn? Empfehlungen der allgemeineren Art in deiner Preisklasse: Denon DL 110, Shure 97, Audio Technica AT 120, Ortofon OM 20 u.a. Mit freundlichen Grüßen Raphael |
||
_Q_
Stammgast |
13:18
![]() |
#6
erstellt: 23. Jun 2006, |
Hallo! Der Tonabnehmer wäre für ein DUAL 1237A gewesen, welcher sich aber noch nicht in meinem Besitz befindet… Wenn er denn dann mal da ist, wird er wohl einer meiner nächsten Bastlerobjekte sein. Da der Player nicht gerade der neueste ist, gehe ich davon aus, dass ich in absehbarer Zeit wohl einen neuen Tonabnehmer bräuchte. Aber erst mal muss er sowieso funktionieren… Gruß Q |
||
zoppelmusic
Neuling |
15:40
![]() |
#7
erstellt: 30. Aug 2007, |
Hallo Q Habe Deine Anfrage zufällig gelesen. Spiele auch mit dem Gedanken an ein Sumiko Pearl.Das System soll opt. für Jazz und Klassik sein.Bei mir ist ein Technics Dreher ,dessen Arm eher zur Nadelnachgiebigkeit des Pearl passt.Für Deinen Dual könnt ich nen Vinyl Master white oder red von Ortofon empfehlen.Knackig ,recht schnell und offen in der Wiedergabe und allround zu benutzen.Der Arm des 1237 ist ja nicht so überwältigend und recht leicht.Wenn Du es etwas seidiger und wärmer im Klang magst,dann nimm nen Shure M97xE.Ist schon etwas zu teuer für den 1237,aber top im Klang.Tip am Rand:Besorg Dir,wenn Dual Fan,nen 1229 oder nen 701 Gruss zoppelmusic ![]() ![]() |
||
WenigWatt
Stammgast |
16:39
![]() |
#8
erstellt: 30. Aug 2007, |
Hallo, wenn ich richtig gelesen habe,handelt es sich um den Dual 1237A,der einen S-Tonarm hat. In der ![]() Gruß Micha |
||
zoppelmusic
Neuling |
17:25
![]() |
#9
erstellt: 30. Aug 2007, |
Hallo Für mittelschwere Arme,wie z.B. Technics Serie Q2/-1300er,1600er,1700er kann icfh als Empfehlung das Nagaoke MP11 oder MP15 geben.Ich benutze es momentan,seit einem Jahr,und finde es toll.In Verbindung mit nem Tuning optimal.Acrylauflage für den Plattenteller von Delta Device (ehem.Delta Dynamics) bei Ebay von "acrylteller" verkauft und einen Stabilisator aus gleichem Material (durchsichtiges,sdatiniertes Acryl) klingt das System warm,seidig,sehr räumlich und detailereich.Für den Preis ein echter TIP!(eff.Gew.des Technics Arms 12,7 gr).Der Dual 1237A Arm ist eher leicht und wie ich finde nicht so toll.Dafür sollte ein Allroundsystem von Ortofon ran.Die sind für fast alles zu gebrauchen.Wenns wier gesagt gut klingen soll,dann nen VM white Meine Analogerfahrung reicht ca 30 Jahre zurück.Da hab ich schon ne Menge getestet. Gruss zoppelmusic |
||
Modulor
Stammgast |
14:11
![]() |
#10
erstellt: 28. Nov 2012, |
Ich habe mir in einem Internetshop ein gebrauchtes Pearl gekauft. Was mir sofort auffiel war die Verklebung des Gehäuses: ![]() Das ist doch nicht ab Werk so stümperhaft verklebt?! Ich habe das System trotzdem mal montiert und Verzerrungen festgestellt. Kann es sein daß durch den Schaden der zum Verkleben geführt hat auch intern was kaputt gegangen ist? Der Händler gewährt natürlich Rückgaberecht, die übliche Floskel "die Ware hat in einwandfreiem und werksttattgeprüften Zustand unser Haus verlassen" steht jedoch trotzdem in seiner mail. Das hätte doch auffallen müssen!? Was muß man mit einem System anstellen um es so zu zerlegen? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sumiko Pearl janosch7 am 01.07.2009 – Letzte Antwort am 02.07.2009 – 2 Beiträge |
Sumiko Oyster MM Tonabnehmer axel001 am 19.06.2006 – Letzte Antwort am 23.06.2006 – 8 Beiträge |
Sumiko Pearl / passender Pre devilsky am 17.02.2014 – Letzte Antwort am 18.02.2014 – 7 Beiträge |
Sumiko Pearl wann wechseln? Munch am 05.04.2012 – Letzte Antwort am 18.04.2012 – 4 Beiträge |
Tonabnehmer SUMIKO PEARL vs SHURE m97 XE MajNick am 17.05.2015 – Letzte Antwort am 25.12.2017 – 13 Beiträge |
Tonabnehmer: Sumiko Pearl vs. Nagaoka MP-110 mome- am 11.12.2016 – Letzte Antwort am 13.12.2016 – 11 Beiträge |
SUMIKO Oyster blue chromlazi am 15.09.2004 – Letzte Antwort am 15.09.2004 – 2 Beiträge |
Tonabnehmer AT 440 MLB vs Sumiko Pearl gold / Kaufberatung Aley89 am 26.06.2016 – Letzte Antwort am 27.06.2016 – 31 Beiträge |
Ist ein Shelter 201 viel besser als das Sumiko Pearl? sundaydriver am 06.03.2015 – Letzte Antwort am 06.03.2015 – 2 Beiträge |
Problem mit Plattenspieler Project P1.2 und Sumiko Oyster-System Vinylfan68 am 25.05.2006 – Letzte Antwort am 27.05.2006 – 30 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Qualcomm Snapdragon 865: Dolby Vision und 8K mit der Smartphone-Kamera
Netflix schafft kostenloses 30 Tage-Abo in Großbritannien ab
Update bringt AirPlay 2 und HomeKit auf Sony-TVs
Denon DHT-S216 All-in-One-Soundbar angekündigt
Community-Tests: Die High End-Lautsprecher AURUM GAMMA & ORKAN von quadral
8K-Fernseher: Verkäufe gehen stark zurück
Samsung: QD-OLED-Pläne machen Fortschritte
Prüfkommission KEF: Öffentlich-rechtliche bezahlen zu gut
Konkurrenzdruck: Netflix macht HDR zur Pflicht
Marantz: HiFi-Legende Ken Ishiwata verstorben
Die beliebtesten Produkte der HIFI.DE Nutzer im November 2019
Netflix: Neue Filme und Serien im Dezember 2019
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Dual DT 250 schlecht?
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Woher Isopropanolalkohol?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Dual-Kaufberatung
- Zum Plattenspieler DENON DP-400
- Erdung des Plattenspielers nicht über Verstärker möglich. Alternativen?
- Plattenteller dreht sich nicht
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Kaufberatung Plattenspieler
- Meinungen zum AT-LP120X
- Dual 606 Plattenspieler - ist das was Vernünftiges?
- Rauschen, wenn Plattenspieler über Phono angeschlossen ist
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Kaufberatung - Dual DTS 301.1 (301.2) oder Lenco L 3808?
- gibt es noch neue Kassettendecks?
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Lohnt sich die Schön Typ 2 Schablone für mich?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder873.582 ( Heute: 22 )
- Neuestes MitgliedStolker
- Gesamtzahl an Themen1.456.382
- Gesamtzahl an Beiträgen19.705.450