HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Die Audyssey-Multi EQ Editor App | |
|
Die Audyssey-Multi EQ Editor App+A -A |
||||
Autor |
| |||
love_gun35
Inventar |
12:53
![]() |
#5702
erstellt: 18. Aug 2025, |||
Also muss man danach doch mit Rew nachmessen wie die reale Korrektur ausschaut und wenn es nicht passt mir dem Kurven Editor nachjustieren. Breitbandig geht's ja. |
||||
Chris3636
Inventar |
12:56
![]() |
#5703
erstellt: 18. Aug 2025, |||
also ich hab verschiedene test gemacht. dirac folgt sehr gut der zielkurve benutze meist die storm lcr kurve. untere ebene immer top. obere ebene muss ich die höhenkanäle um 2 db anheben damit es passt. kann ich mich mittlerweile blind verlassen drauf. unter audyssey multi eq X folgt audyssey auch der zielkurve jedoch um das zu erreichen muss man viel gegemessen und in REW die richtigen filter berechnen lassen und in multi EQ X einfügen. Es mag dran liegen, daß ich für audyssey kein kalibriertes mikro habe. aber das gemessene kann man dann in REW mit ein kalibrierten mikro gut nachmessen und dementsprechend korrekturen setzten. klappt ganz gut, aber mehr arbeit.Da sitzt man schon was davor.. Die app ist besser als was im reciver statt findet. ich würde mit der aber nicht mehr arbeiten. [Beitrag von Chris3636 am 18. Aug 2025, 12:59 bearbeitet] |
||||
|
||||
1590AEB
Ist häufiger hier |
17:05
![]() |
#5704
erstellt: 19. Aug 2025, |||
Ich habe MultEQ XT (die Windows App) zusammen mit kalibriertem Mikro mit einem X8500h. Hat hervorragend funktioniert, Abstände genau Pegel passen haargenau etc. da gab es nichts zu korrigieren.... |
||||
love_gun35
Inventar |
18:53
![]() |
#5705
erstellt: 19. Aug 2025, |||
Was ist der unterschied zwischen der Windows App und der Android App? |
||||
BassTrap
Inventar |
19:52
![]() |
#5706
erstellt: 19. Aug 2025, |||
Audyssey MultEQ-X (nicht MultEQ XT) gibt's seit 2021. Hat ein separat zu erwerbendes, individuell kalibribriertes Mic (ACM1-X) und läuft nur unter Windows 10+. Noch nie davon gehört? |
||||
love_gun35
Inventar |
21:36
![]() |
#5707
erstellt: 19. Aug 2025, |||
Am Rande, aber beschäftigt habe ich mich damit nie. Die Editor App war mir bisher immer gut genug. |
||||
1590AEB
Ist häufiger hier |
17:01
![]() |
#5708
erstellt: 20. Aug 2025, |||
Ist sehr umfangreich, damit kannst du auch die Eingangsmessung und die korrigierte Kurve sehen. Basskorrektur ist auch mit dabei. Bei mir mag geholfen haben dass die LS a nur 5.1 und b alles DALI Rubikon sind, damit ist dann natürlich nicht mit großen ausreißern zu rechnen. |
||||
ostfried
Inventar |
17:15
![]() |
#5709
erstellt: 20. Aug 2025, |||
Raum und Aufstellung bzw. Hörplatz dürften da noch ne deutlich größere Rolle spielen als die Lautsprecherserie. |
||||
1590AEB
Ist häufiger hier |
18:23
![]() |
#5710
erstellt: 20. Aug 2025, |||
Das bestimmt auch, ist eine Maisonette. Da habe ich sehr wenige harte Flächen. Decke und Zwichenwände sind trockenbau, Boden Laminat mit Fußbodenheizung. Sprich nur zwei relativ kleine Giebelseiten aus Stahlbeton.... |
||||
djofly
Inventar |
10:11
![]() |
#5711
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Wenn man dann genau an den gleichen Messpunkten mit REW misst und diese mittelt, dann kann man da vielleicht was draus ableiten. Aber wenn man nur an einem Punkt mit REW kontrolliert, ist das nicht so hilfreich. [Beitrag von djofly am 21. Aug 2025, 10:12 bearbeitet] |
||||
ostfried
Inventar |
11:18
![]() |
#5712
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Zentrum des Hörplatzes, direkt zwischen den virtuellen Ohren. Einen Tod musst du sterben und mehrere Hörplätze einmessen wollen ist eh illusorisch. |
||||
love_gun35
Inventar |
12:04
![]() |
#5713
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Wer sitzt den ganzen Film lang Zentimeter genau wie eine Statue vor der Glotze nur um das Maximum an Klang rauszuholen. Wenn ich mir meiner Frau was anschaue Sitz eh keiner von uns am optimalen Hörplatz mittig davor wo die Hauptmessung gemacht wird. |
||||
djofly
Inventar |
12:37
![]() |
#5714
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Wenn du aber mit Audyssey 8 Postitionen einmisst und dann mit REW nur eine gegen kontrollierst, ist es doch ganz klar, dass da etwas anderes herauskommt. |
||||
ostfried
Inventar |
13:09
![]() |
#5715
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Nein, denn ich messe die acht Positionen an eben dem einen Hörplatz, um Audyssey über eben diesen die maximale Informationsausbeute zu bieten. Es ist wie bereits gesagt völlig illusorisch zu glauben, ich könnte Plätze mit nem Meter Abstand sinnvoll einmessen oder Messpunkte mit nem Meter Abstand zu nem sinnvollen Gesamtergebnis hinwurschteln. In nem Meter Abstand herrschen je nach Frequenzbereich unter Umständen und Raum völligst verschiedene akustische Bedingungen mit teils völligst unterschiedlichen oder unterschiedlich ausgeprägten Moden, Senken und Auslöschungen, da kann ein Gesamtergebnis nur in halbgaren Kompromissen enden. Was am Hörplatz bspw. völlig oder noch relativ linear ist, kann da n Meter weg ne dicke Mode sein und Audyssey senkt es dir dann deshalb ab. Na Halleluja. Dann lieber einen Platz richtig als mehrere in faulen Kompromissen halbgar hinpfuschen. Und mit ner schönen virtuellen Messwolke von um die 30-50cm Durchmesser rund ums angesprochene Zentrum bist du auch weit vom Salzsäulen - TV entfernt. Einmessung ist und war schon immer was für Egoisten. Und meine Frau hört eh keinen Unterschied. ![]() [Beitrag von ostfried am 21. Aug 2025, 13:18 bearbeitet] |
||||
love_gun35
Inventar |
13:46
![]() |
#5716
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Genau so ist das, deswegen mein letzter Beitrag. Wer sitzt beim ganzen Film Zentimeter genau am Hauptmesspunkt? Man muss immer Kompromisse eingehen. Genauso wie beim Subwoofer, am Hauptmesspunkt spielt er einwandfrei ohne dröhnen und auf dem Klo vibriert alles, bei entsprechender Lautstärke natürlich. Da kann man dann nichts machen. |
||||
ostfried
Inventar |
13:54
![]() |
#5717
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Und siehe mein ![]() [Beitrag von ostfried am 21. Aug 2025, 13:56 bearbeitet] |
||||
love_gun35
Inventar |
13:59
![]() |
#5718
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Wie du ja geschrieben hast, in einem Meter Abstand können Moden, Senken, Auslöschung sein. |
||||
djofly
Inventar |
14:09
![]() |
#5719
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Für solche Unterschiede reichen schon 5-10 cm. Also selbst wenn du deine 8 Messpunkte nur am Hörplatz hast, kannst du mit einer 1-Punkt REW-Messung in der Mitte vom Hörplatz unter Umständen was sehr anderes herausbekommen. Also wenn man nicht genau die gleichen 8 Messpunkte benutzt wie bei Audyssey (was an sich schon schwierig bis unmöglich ist), ist eine REW Gegenmessung genauso gut oder schlecht wie die theoretische Ergebniskurve von Audyssey. |
||||
ostfried
Inventar |
14:11
![]() |
#5720
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Ja. Und? Inwieweit widerlegt das jetzt mich und nicht dich? ![]() @djofly Ich mess in ner virtuellen Wolke von 30-40cm Durchmesser,weil ich tatsächlich immer sehr gleich sitze beim bewussten Filmegucken. Heißt tatsächlich max.15-20cm weg von der primären Messposition. Damit dampfe ich die nötigen Kompromisse auf ein ziemliches Minimum runter und kann mich immer noch bewegen. Eine Einzelmessung dann im virtuellen Zentrum bildet eben diesen Minimalkompromiss dann doch recht gut ab, zumindest in den wirklich relevanten Frequenzbereichen. Und ist somit weitaus besser als keine Messung. ![]() [Beitrag von ostfried am 21. Aug 2025, 14:23 bearbeitet] |
||||
Pigpreast
Inventar |
14:14
![]() |
#5721
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Gut beschrieben. Ich habe so einen "Schwiegermutterplatz": Ein Polsterhocker am idealen Sweetspot. Um den habe ich eine ca. 50 cm Wolke eingemessen und auf dem sitze ich (alleine!), wenn ich fokussiert Musik höre. Weiter hinten auf'm Sofa dröhnt eine Raummode, aber mei, da lümmel ich eh meist mit Uschi gemeinsam rum und lasse mich mit Filmen oder TV berieseln. Da juckt es nicht, wenn die Bühne keine Tiefenstaffelung hat oder der Bass in der Hintergrundmusik punktuell mal etwas aufgedickt wirkt. Und wenn's beim Autocrash im Actionfilm etwas "bigger than life" ist, ist es vielleicht sogar ganz reizvoll. ![]() ![]() |
||||
ostfried
Inventar |
14:24
![]() |
#5722
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Das ist der Punkt. ![]() |
||||
Chris3636
Inventar |
16:59
![]() |
#5727
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Man muss sich auch was mit REW auskennen. Man kann da auch mehr Messungen machen. Und den Durchschnitt berechnen lassen. Das muss mal gesagt werden. Ist halt Arbeit. Und die kann machen oder nicht. Außerdem gibt es auch die gewedelte Messung. Dann hat man nur eine Messung aber im Ganzen Bereich vom hörplatz. [Beitrag von Chris3636 am 21. Aug 2025, 17:00 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
22:12
![]() |
#5729
erstellt: 21. Aug 2025, |||
Falsch. Es macht keinen Sinn, einen einzelnen Punkt einzumessen, und das aus drei Gründen: - man sitzt selten genau dort (+-1,14cm bei 15kHz) - man hat zwei Ohren, die sich gemeinsam nie an diesem einen Punkt befinden können - an diesem einen Punkt können Anomalien auftreten, verursacht durch Reflexionen, die keiner hören will. Eine Mehrpunktmessung löst das alles. Sie mittelt, eliminiert Ausreißer.
Das hat auch niemand behauptet. [Beitrag von BassTrap am 21. Aug 2025, 22:19 bearbeitet] |
||||
love_gun35
Inventar |
08:09
![]() |
#5731
erstellt: 22. Aug 2025, |||
Das ist nicht falsch. Du kannst genau nur eine einmessen. Also einen Messpunkt. Erkläre mir bitte wie du mehrere Sitzpositionen einmessen willst. |
||||
BassTrap
Inventar |
13:45
![]() |
#5732
erstellt: 22. Aug 2025, |||
Ein Punkt ist genau wie groß? Ein Meßpunkt ist genau wie groß? Und wie groß ist dazu im Verhältnis eine Sitzposition? Drück Dich präziser aus, dann bekommst Du ein Feedback, das besser dazu paßt, was Du Dir dabei gedacht hast, aber bisher nicht verständlich aufschreiben konntest. |
||||
ostfried
Inventar |
15:14
![]() |
#5733
erstellt: 22. Aug 2025, |||
Ich glaub tatsächlich, dass das das Kernproblem ist, was immer wieder zu besagten Missverständnissen führt. ![]() |
||||
love_gun35
Inventar |
16:30
![]() |
#5734
erstellt: 29. Aug 2025, |||
Die App findet plötzlich den AVR nicht mehr. Stromtrennung und im gleichen WLAN Netzwerk sind sie. Betrifft sowohl Tablet als auch Handy. Ich habe nichts verändert und es war auch kein Update in der Zwischenzeit. Hat jemand eine Erklärung? |
||||
love_gun35
Inventar |
16:32
![]() |
#5735
erstellt: 29. Aug 2025, |||
Habe den AVR bereits vom Strom getrennt und wie angeschlossen. Laut Denon soll das helfen, bei mir aber nicht. |
||||
ostfried
Inventar |
16:38
![]() |
#5736
erstellt: 29. Aug 2025, |||
Cache und Daten der App löschen, dann Fon/Tablet neu starten mal versucht? Ist der Denon denn eingeschaltet? [Beitrag von ostfried am 29. Aug 2025, 16:38 bearbeitet] |
||||
love_gun35
Inventar |
18:20
![]() |
#5737
erstellt: 29. Aug 2025, |||
Tablet funktioniert wieder aber am Handy immer noch nicht. Habe mal den AVR für 10 Minuten stromlos gemacht, Cache und Daten an beiden Geräten gelöscht und neu gestartet. |
||||
ostfried
Inventar |
20:14
![]() |
#5738
erstellt: 29. Aug 2025, |||
Den Denon auch gestartet? |
||||
love_gun35
Inventar |
23:37
![]() |
#5739
erstellt: 29. Aug 2025, |||
Ja auch den Denon, warum fragst du? Sollte ja selbstverständlich sein. |
||||
ostfried
Inventar |
00:46
![]() |
#5740
erstellt: 30. Aug 2025, |||
Sollte, eben. Aber nach 13 Jahren hier weiß man - es gibt nichts, was es nicht gibt. Ergo wird gefragt. |
||||
knonzl
Stammgast |
07:36
![]() |
#5741
erstellt: 30. Aug 2025, |||
Wenn die Netzwerksteuerung aktiviert ist schaltet die App den AVR auch an |
||||
Grimmbarth
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:52
![]() |
#5742
erstellt: 17. Sep 2025, |||
Sagt mal, funktioniert bei euch die Eingrenzung des Frequenzbereichs unter MultEQ Filter-Frequenzbereich mit dem Slider noch? Wenn ich die Linie da verschieben will verschwindet nur das Leerzeichen zwischen 20000 Hz, einstellen kann ich da nichts mehr. Habe die App jetzt seit über einem halben Jahr mal wieder zwecks neuer LS zum Einmessen genutzt. Seitdem habe ich ein neues Smartphone und die App hat seitdem ja auch Updates bekommen. Neuinstallation der App hab ich schon probiert, hat nichts gebracht. Support habe ich auch schon angeschrieben, Antwort steht noch aus. |
||||
/Dash/
Ist häufiger hier |
14:16
![]() |
#5743
erstellt: 17. Sep 2025, |||
Hier auf Android keine Probleme mit dieser Funktion. |
||||
Grimmbarth
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:18
![]() |
#5744
erstellt: 06. Okt 2025, |||
So, nach einigem Hin und Her mit dem Support ohne abschließendes Ergebnis, kann ich nur vermuten, dass es an der Androidversion liegt. Der Support hat es mit Android 12 und 13 getestet und keine Probleme gehabt. Ich habe aber schon Android 15 und aktuell keine Möglichkeit eine vorherige Androidversion zu testen. Naja vielleicht gehts ja nach dem nächsten App Update wieder ![]() |
||||
/Dash/
Ist häufiger hier |
16:51
![]() |
#5745
erstellt: 06. Okt 2025, |||
Hai, hab es auch grade auf Android 15 Handy nach deiner heutigen Meldung probiert, geht nicht die Funktion. Android 10 auf Tablet funktioniert |
||||
Grimmbarth
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:37
![]() |
#5746
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Danke für die Rückmeldung Dash. Dann werde ich das denen mal mitteilen, in der Hoffnung auf Update. |
||||
aiza
Stammgast |
17:17
![]() |
#5747
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Seltsam, bei mir funktioniert das noch unter Android 15 / Samsung Tablet. In Kürze soll One UI 8 / Android 16 für das Tablet kommen, mal sehen, wie Audyssey MultEQ dann reagiert. Vielleicht einfach mal Cache/Daten oder die ganze App löschen und neu installieren, falls Du die eingemessenen Ergebnisse nicht mehr benötigst? [Beitrag von aiza am 07. Okt 2025, 17:18 bearbeitet] |
||||
Grimmbarth
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:00
![]() |
#5748
erstellt: 08. Okt 2025, |||
Cache löschen und neu installieren hatte ich ja schon mehrfach versucht, hat nichts gebracht. Vielleicht gibts ja noch einen Unterschied zu Handy / Tablet, oder ist halt random ob es funktioniert oder nicht ![]() Da ich es ja nun auch geschafft habe die Kurvendatei zu ex- und importieren, werde ich das im Urlaub mal mit dem Handy meiner Frau versuchen, die sollte noch Android < 15 haben. [Beitrag von Grimmbarth am 08. Okt 2025, 10:01 bearbeitet] |
||||
*Rainer52*
Stammgast |
00:33
![]() |
#5749
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Ich kann auch von „Seltsamheiten“ dieser App berichten. Habe sie seit etwa 4 Wo und auf 3 iPads installiert, ein älteres mit iOS 17.xx und zwei mit aktuellem iOS 26. Die letzte Messung auf dem M4 iPad ist die beste bis jetzt. Der Sound ist recht gut (7.1.4), nur mit dem Sub bin ich noch nicht so ganz zufrieden. Aus diesem Grund spiele ich mit dem Kurveneditor und sende des öfteren mal eine neue Variante mit neuer Sub-Kurve. Nach mehreren Exporten zum A1H dauert die Suche nach diesem immer länger, bis er nicht mehr gefunden wird, der Export bricht ab/hängt sich auf und dann geht nix mehr. Da hilft nur noch App deinstallieren und wieder neu aufspielen. Jedoch sind dann alle Messungen auf diesem Gerät weg. Deshalb speichere ich immer auch in der Cloud und zusätzlich noch auf den Datenordner der iPads. Wenn ich jetzt aber mit einem anderen iPad die gespeicherten Versionen einlese, dann klingen die nicht so wie auf dem Gerät, mit dem eingemessen wurde. Centerstimmen leicht links versetzt. Am sichersten funzt es, für jede Änderung am Kurveneditor von der orig. Einmessung neue Kopie machen und diese für neue Experimente verwenden. Wie gesagt, bin nur mit dem Subwoofer am „Spielen“, der Rest passt ganz gut. Also so ganz astrein verhält sich die App nicht, echt sonderbar manchmal. Wollte das einfach mal schildern, um die letzten Rezensenten hier zu „unterstützen“ mit deren Erlebnissen. Grüße [Beitrag von *Rainer52* am 10. Okt 2025, 09:50 bearbeitet] |
||||
Horst3
Inventar |
17:51
![]() |
#5750
erstellt: 11. Okt 2025, |||
die sind nicht verloren ....Vorher auf Google Drive sichern und anschliessend wieder einspielen |
||||
Pentagraph
Neuling |
09:16
![]() |
#5751
erstellt: 17. Okt 2025, |||
Ich habe aktuell auch Probleme mit der App. Bei Android 15 ist die Frequenzkurve bzw. Begrenzung nicht einstellbar. Sie hängt fest und lässt sich nicht verschieben. Zudem, wenn ich die Einmessung durchgeführt habe und ohne Bearbeitung an den 3800er schicke werden alle Lautsprecher übernommen. Führe ich aber Änderungen an der Kurve durch, und sei es nur an den Frontlautsprechern und übertrage dann neu, schmeißt mir die APP den Surround-Rear Lautsprecher komplett raus und deaktiviert ihn vollständig. Zusätzlich hatte ich gestern den Fall, dass nach aus und wieder anschalten des Receivers auf einmal der Center viel leiser war, lies sich ohne weiteres auch nicht mehr beheben. Jemand ähnliche Erfahrungen? |
||||
1590AEB
Ist häufiger hier |
12:39
![]() |
#5752
erstellt: Gestern, |||
Schaue einmal nach ob du irgend einen der Lautsprecher verpolt hast, oder ob sich bei einem die Litzen des plus und minus pols berühren |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audyssey MultEQ Editor App eoskäpt'n am 14.10.2023 – Letzte Antwort am 14.10.2023 – 2 Beiträge |
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht? -pipsen- am 22.03.2019 – Letzte Antwort am 22.03.2019 – 2 Beiträge |
Einmessung mit Audyssey App MasterXTC am 24.11.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2017 – 3 Beiträge |
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen NickCH am 02.05.2022 – Letzte Antwort am 14.05.2022 – 5 Beiträge |
Nach Einmessung mit Audyssey APP. Michael2907 am 30.03.2019 – Letzte Antwort am 05.12.2019 – 8 Beiträge |
Audyssey App kann nicht senden joni31e am 10.09.2023 – Letzte Antwort am 10.09.2023 – 4 Beiträge |
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen kubi88 am 17.04.2010 – Letzte Antwort am 18.04.2010 – 5 Beiträge |
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X CommanderROR am 20.03.2017 – Letzte Antwort am 22.03.2017 – 11 Beiträge |
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten nurdave am 16.05.2015 – Letzte Antwort am 17.05.2015 – 8 Beiträge |
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung walter.z am 29.01.2020 – Letzte Antwort am 30.01.2020 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.161 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDr._Dietmar_Czok
- Gesamtzahl an Themen1.562.084
- Gesamtzahl an Beiträgen21.792.328