Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 107 108 109 110 111 112 113 Letzte |nächste|

Die Audyssey-Multi EQ Editor App

+A -A
Autor
Beitrag
ingo74
Inventar
#5502 erstellt: 22. Mrz 2025, 11:07
Du hast recht, hab die App länger nicht mehr benutzt und gestern auf die schnelle hab ich nicht richtig hingeguckt, die Zielkurve ist im Editor und sieht dann so aus



[Beitrag von ingo74 am 22. Mrz 2025, 11:10 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#5503 erstellt: 22. Mrz 2025, 11:20

ingo74 (Beitrag #5499) schrieb:

Jeder, der die App nutzt, sollte das kennen :prost




Ich hätte dir gestern schon dasselbe sagen können, hatte aber schlicht keine Lust dazu, weil ich dachte, soll er sich ruhig weiter blamieren. Und dass ich die App nicht mal habe, weiß hier niemand besser als du.

Das ist dein besagtes Problem, Ingo - Selbstüberschätzung bis unters Dach. Fang echt mal an, drüber nachzudenken.

Und jetzt ist hier auch gut.


[Beitrag von ostfried am 22. Mrz 2025, 11:22 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#5504 erstellt: 22. Mrz 2025, 11:26
Entschuldigung, dass ich die Streitgespräche noch mal kurz unterbreche

Ich hangel mich hier gerade an euren Empfehlungen entlang und sehe das ein mit Couch und Körperschall. Immerhin merke ich ja gerade in der Sitzfläche bei Explosionen usw. immer ein ordentliches Grummeln.
Wenn ich jetzt so ein Galgenstativ benutze, würde das auf einem Teppich stehen bei der Einmessung (der ist gut 3x2m und liegt auch unterm Sofa). Ist das unproblematisch? Wenn ich den Teppich komplett wegräume, ändere ich ja auch ggf. wieder die akustischen Gegebenheiten im Raum. Ich habe im Teppich noch keine Vibration gefühlt, trotzdem gibt's hier Leute, die sich da besser auskennen
ostfried
Inventar
#5505 erstellt: 22. Mrz 2025, 11:36
Erstmal mit probieren, wie du sagst, ändert man erstmal maximal wenig an den Gegebenheiten. Es kann sein, dass das Stativ alleine immer noch nicht reicht. Ich musste tatsächlich anfangs noch so flache Sitzpolster unter die Stativfüße packen, weil der Sub das Parkett derart zum Schwingen und damit Übertragen brachte. Soundpathfüße unterm SB2000 haben das schließlich abgestellt - seitdem rattert auch das Kamingitter nicht mehr bei bestimmten Frequenzen.

Probiers aus - man merkt ja sehr schnell, ob das Problem noch da ist. (Massiv) verkürzte Subentfernung heißt Körperschall, da Schall in Feststoffen eben schneller ist. Hatte hier auch schon irgendwo n paar Mal gängige Beispielwerte angegeben.

Habs:


Schallgeschwindigkeit in Eichenholz liegt bspw. bei 3380 m/s. Deshalb muss ich meinen Galgen sogar noch vom Parkettboden entkoppeln, weil Audyssey die Subentfernung sonst tatsächlich auf nahezu 1/10 des reellen bzw. passenden (Delay) Wertes reduziert. Da hält sich die Physik knallhart an die Daten. Das hört man im Übrigen auch, denn es klingt schon teilweise falsch.

Weitere Beispiele: Wasser 1500 (!) m/s. Stahl/Aluminium 5100 (!!) m/s. Luft, worauf unser Gehör und daher auch die Einmessung ausgerichtet ist: ca. 343 m/s


[Beitrag von ostfried am 22. Mrz 2025, 11:41 bearbeitet]
burkm
Inventar
#5506 erstellt: 22. Mrz 2025, 11:41
Man sollte "lokale" akustischen Gegebenheiten möglichst wenig (oder gar nicht) ändern, weil das ja auch die Filter-Generierung beeinflussen kann.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch Vorgaben hinsichtlich der Mikrofon-Positionierung, damit das Gewünschte auch wirklich so gemessen wird, wie es sich "für uns Menschen" auch anhört.

Der von Dir genannte Teppich sollte deshalb da liegen bleiben, wo er sich befindet und das Mikrofon-Stativ (mitsamt Galgen) darauf bleiben. Ein Steinboden auf Beton-Fußboden dürfte dafür gut sein, schwimmendes Parkett z.B. auf einem Holzboden kann dem aber entgegenstehen (s. auch vorheriger Post von "ostfried"). Manchmal muss da noch etwas herumprobieren, um das gewünschte Resultat zu erhalten...
Anm.: Der Teppich hat ja auch Einfluss auf Grund seiner Größe auf die (frequenzabhängigen) akustischen Reflektionseigenschaften des Bodens und sollte deshalb dort verbleiben. Das M.-Stativ mitsamt Galgen soll ja die eventuellen "Resonanzeigenschaften" des Sitz-Möbels "beseitigen" / beheben und vereinfacht dabei (manchmal) auch die Positionierung des Mikros an den unterschiedlichen Messpunkten bei der Durchführung.


[Beitrag von burkm am 22. Mrz 2025, 11:48 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#5507 erstellt: 22. Mrz 2025, 11:50
Am besten das Mikro auf einem Sack montieren, der mit Material gefüllt ist, das der Schallleitfähigkeit des menschlichen Körpers entspricht. Nur so kommt das authentische Gemisch aus Luftschall und Körperschall am Mikro an.
Senfkorn84
Stammgast
#5508 erstellt: 22. Mrz 2025, 11:50
Danke euch!

Dann versuche ich es erst mal mit Teppich. Der Boden ist eigentlich knüppelhart, kein schwingender Holzboden. Die beiden SB-2000 haben aber trotzdem Soundpath-Füße drunter und stehen der Optik halber auf Granitplatten, die untendrunter wieder mit weichem Material auf dem Boden stehen. Dann gehe ich mal davon aus, dass der Boden nicht angeregt wird und dass die Vibration in der Couchsitzfläche durch den Schall in der Luft verursacht werden.

Ich werde berichten.
ostfried
Inventar
#5509 erstellt: 22. Mrz 2025, 13:28
burkm
Inventar
#5510 erstellt: 22. Mrz 2025, 16:21

Senfkorn84 (Beitrag #5508) schrieb:
Danke euch!

Dann versuche ich es erst mal mit Teppich. Der Boden ist eigentlich knüppelhart, kein schwingender Holzboden. Die beiden SB-2000 haben aber trotzdem Soundpath-Füße drunter und stehen der Optik halber auf Granitplatten, die untendrunter wieder mit weichem Material auf dem Boden stehen. Dann gehe ich mal davon aus, dass der Boden nicht angeregt wird und dass die Vibration in der Couchsitzfläche durch den Schall in der Luft verursacht werden.

Ich werde berichten.


Nach Deiner Schilderung, dass Du zwecks Behebung einen Reset auf Werkseinstellungen vorgenommen hattest und seitdem das "Phänomen" verschwunden ist, gehe ich davon aus, dass es hier vermutlich gar keine "Körperschallübertragung" gegeben hat, sondern dass die Messungen in einem "undefinierten" Zustand (nach Firmware Update) zu den genannten Fluktuationen geführt haben.

Nach dem Reset haben sich dann wieder "normale" Verhältnisse eingestellt, da auch die sog. "Defaults" dadurch neu geladen wurden, so dass der genannte Einfluss von einer möglichen Körperschallübertragung - vermutlich - gar nicht dafür verantwortlich war.

Deswegen sollte man vielleicht immer erst mal einen Reset auf Werkseinstellungen versuchen, wenn anschließend Probleme auftreten. Das Andere kann man dann noch immer versuchen, wenn der Reset nichts gebracht haben sollte...


[Beitrag von burkm am 22. Mrz 2025, 16:24 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#5511 erstellt: 23. Mrz 2025, 00:06
Sorry, da war ich im Detail gar nicht mehr drauf eingegangen: Ich glaube, es war auch einfach Zufall, dass es nach dem Werksreset funktioniert hat. Ich probiere gerne immer mehrere Messungen aus, um mal zu sehen, ob sich noch Nuancen herausholen bzw. verbessern lassen. Und da hatte ich zwischenzeitlich auch mal wieder seltsame Subwoofer-Entfernungen mit schrecklichem Ton.

Interessant: zuverlässiger und besser wurden die Ergebnisse, wenn ich das Mikro samt Stativ irgendwie auf die Lehne vom Sofa geklemmt habe. Das war so eine Idee, weil ich in der Lehne wesentlich weniger durchschlagenden Bass spüre als in der Sitzfläche. Darum glaube ich schon, dass ein Stativ ganz ohne Kontakt zum Sofa besser sein könnte.

Jetzt kommt da aber noch mal ein kleines Problem... das Sofa steht nur grob 20cm von der hinteren Wand weg (ist halt ein Wohnzimmer. Noch weiter wegziehen sieht kacke aus...). Da passt also ein Stativ mit dem ausladend breitem Dreibeinfuß nicht dahinter.
Wir haben nur "blöderweise" ne tierisch breite Ottomane, damit wir da zu zweit gemütlich sitzen können. Das heißt, wenn ich so ein Galgenstativ seitlich positioniere, reichen die üblichen 70-80cm Schwenkarm nicht mal aus, um das Mikro an den Messplatz zu bekommen. Im preislich überschaubaren Rahmen finde ich auch nichts mit einem längeren Arm (ich sag mal so bis 50 Euro, mehr will ich eigentlich nicht ausgeben nur für die Einmessung). Hat jemand mal ein Stativ mit längerem Arm entdeckt?
burkm
Inventar
#5512 erstellt: 23. Mrz 2025, 01:21
Bei Conrad gab es (?) mal eine flexible Galgen-Verlängerung (ca. 50 cm), die Vorne an den Galgen geschraubt wurde, aber die hatte halt auch so Ihre Probleme, wenn das Mikro mitsamt Halterung mal etwas (bzw. ein bisschen) schwerer war, weil das Gewicht der Galgenverlängerung eben auch noch (Hebelarm!) entsprechend mitberechnet werden muss (Gleichgewicht/Hebelarm usw.). Da hat dann auch die genannten "Flexibilität" Ihre Nachteile, weil sich das Teil durchbog.
Die üblichen 70 cm Galgen sind für diese Anwendung meistens "kontraproduktiv". Ich habe eine solche Galgenverlängerung noch im Keller liegen. Weil es ein paar (wenige) Mikrofonstative gibt, die einen länger ausziehbaren Galgen besitzen (> 70cm), brauche ich dieses Utensil aber derzeit nicht... Danach muss man gezielt schauen, Meist bekommt man aber in der günstigen Preisklasse nur die Standard-Kost....
Aber man kann ja nie wissen...

Man sollte aber darauf achten, dass ein längerer Galgen auch ein größeres Gegengewicht benötigt, ansonsten fällt das Stativ => Richtung Mikro um...
Da gibt es dann wiederrum z.B. per Klettverschluss zu befestigende "Gegengewichtssäcke", die eigentlich für das Beschweren von Erdnägeln bzw. Seilen (für Zeltstangen / Zelte) gedacht sind, glaube ich. Findet man z.B. bei Amazon usw.
Als Gewicht könnten dann z.B. volle Mineralwasserflaschen dienen, die in die Taschen eingeschoben werden, da die Taschen entsprechend der Wunschposition am senkrechten Teil (auf der Gegenseite) angehängt werden können.

In Summe kommt aber dann wieder Einiges zusätzlich zusammen...


[Beitrag von burkm am 23. Mrz 2025, 14:21 bearbeitet]
TheWachowski
Stammgast
#5513 erstellt: 24. Mrz 2025, 12:23
Wenn das Sofa wie Du sagst nur 20cm von der Wand weg steht, kannst Du Dir die Umstände sparen. Der hintere Messpunkt sollte sich ja nicht nur hinter dem Sofa befinden, sondern auch mindestens 50cm von der Wand entfernt, da Reflektionen sonst das Ergebnis verfälschen. So wie Du das beschreibst und wie das, wie Du bereits richtigerweise angeführt hast, in den meisten Wohnzimmern ist, wäre der Messpunkt dann 20cm von der Wand und ebenso weit von Deinem Ohr entfernt.

Imho hast Du zwei Optionen:
Du wählst nur drei Einmesspunkte, also unmittelbare Hörposition, links und rechts davon, oder aber Du willst alle 6 und behandelst dann Deine "Hörreihe" als "hinter dem Sofa" und nimmst drei weitere, die davor liegen, was den Optimalpunkt dann irgendwo vor Deiner Sitzposition erzeugt, aber vermutlich dennoch besser ist, als die Fehlmessungen, die durch die zu starke Nähe zur Wand entstehen.


[Beitrag von TheWachowski am 24. Mrz 2025, 12:23 bearbeitet]
burkm
Inventar
#5514 erstellt: 24. Mrz 2025, 12:48
Die "Master-Hörposition" bleibt ja fix, die FG-Korrektur wird aber durch das Vorziehen der Messpunkte - meines Erachtens - verbessert, weil der Bass hierbei "besser" korrigiert wird (auf der Rück- bzw. Seitenwand herrscht das Schalldruck- bzw. Pegel-Maximum und nimmt mit steigender Entfernung zu den jeweiligen Wänden ab). Der Höreindruck - bei uns, den Menschen - stimmt deshalb eher bei den nach Vorne (von der Wand weg) korrigierten Versionen überein. Man sollte zudem neben der Master-Hörposition bei 8 Messpositionen im Umfeld bleiben (4 oben vorne/hinten R+L ca. 0.5m Abstand, 4 unten vorne/hinten R+L ca. 0.5m Abstand zur Master-Hörposition), damit dem Einmesssystem ausreichend Korrektur-Daten über den Raum zur Verfügung stehen.


[Beitrag von burkm am 25. Mrz 2025, 00:23 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#5515 erstellt: 24. Mrz 2025, 21:41
Hallo! Die 50cm hatte ich auch irgendwo gelesen. Die sind auch gar nicht das Problem. Deshalb hatte ich das Sofa etwas von der Wand weggezogen. Die ganze Rückenlehne ist so dick, dass die "Masterhörposition" trotz nur 20cm Wandabstand der Rückenlehne ziemlich genau 50cm von der Wand entfernt ist. Gestern hatte ich auch mal ne Messung, die sich echt gut angehört hat. Vielleicht lasse ich es so, vielleicht probiere ich noch was rum. Mal sehen
djofly
Inventar
#5516 erstellt: 26. Mrz 2025, 11:44

Senfkorn84 (Beitrag #5515) schrieb:
Vielleicht lasse ich es so, vielleicht probiere ich noch was rum. Mal sehen :)


Das ist nun der große Vorteil an der App, man kann da mehrere Durchläufe mit verschiedenen Messpunkten machen und am Ende das beste Ergebnis zum Receiver schicken.
love_gun35
Inventar
#5517 erstellt: 01. Apr 2025, 14:51
Kann mir jemand sagen, warum der Vorspann und Serien, Filme bei Netflix welche nicht in 5.1 ausgegeben werden in Stereo widergegeben werden.
Ton Ausgabe beim Samsung TV auf Automatik.
Bei Ausgabe PCM gibt er mir die Upmixer.
Ich verstehe nicht warum er, wenn die Ton Ausgabe vom TV auf Automatik steht, das Signal nicht auf Surround hoch rechnet?
DD+ sendet der TV, am AVR steht DD+. +DSurr
BassTrap
Inventar
#5518 erstellt: 01. Apr 2025, 15:13
Daß Du eine Stereoquelle vom AVR upmixen lassen willst, mußt Du dem AVR mitteilen. Solange Du das nicht wieder auf Stereowiedergabe zurück änderst, merkt er sich das und schaltet dann automatisch auf den Upmixer.

EDIT: für PCM Stereo und DD Stereo merkt sich der AVR das separat.


[Beitrag von BassTrap am 01. Apr 2025, 15:14 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#5519 erstellt: 01. Apr 2025, 16:23
Das heißt, wenn zb Netflix etwas in Stereo ausstrahlt muss man den AVR das mitteilen, daß er es upmixen soll?
So verstehe ich das jetzt.
love_gun35
Inventar
#5520 erstellt: 01. Apr 2025, 16:42
Wenn ich den TV auf PCM stelle funktioniert das ja einwandfrei.
Auf Automatik sendet er DD+
Und das mixt der AVR noch hoch wenn da Stereo kommt, genau
Senfkorn84
Stammgast
#5521 erstellt: 06. Apr 2025, 15:44
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage: Ich habe gestern mal meine Einmessungs-Datei aus der App am PC mit diesem A1 Maestro bearbeitet. Ich habe mir die bearbeitete Datei dann per Mail zurück aufs Handy geschickt. Die App hat mir dann aber einen Fehler angezeigt, dass ich die (zuvor heruntergeladene) Datei aus den lokalen Daten nicht aufrufen kann. Also habe ich Google Drive benutzt. Super, hat geklappt. Und das Ergebnis ist gerade im Bassbereich echt viel besser als die App-Version. Wahnsinn!
Jetzt hätte ich gerne noch mal eine zweite Datei durch A1 Maestro gejagt. Plötzlich kann ich aber Google Drive in der Audyssey App nicht mehr nutzen. Immer kommt die Fehlermeldung "Diese App ist blockiert". Also im Ergebnis kriege ich jetzt keine bearbeitete Datei mehr zurück in meine App.
Bei einer Google-Suche habe ich erst mal nichts Brauchbares zur Problemlösung gefunden. Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße!
Senfkorn84
Stammgast
#5522 erstellt: 06. Apr 2025, 18:11
Ehe sich jemand die Mühe macht zu antworten: Irgendwie hat es jetzt mit viel hin und her Geklicke aus dem lokalen Speicher geklappt. Keine Ahnung warum. Aber egal. Läuft
Horst3
Inventar
#5523 erstellt: 06. Apr 2025, 19:12

Senfkorn84 (Beitrag #5522) schrieb:
Ehe sich jemand die Mühe macht zu antworten: Irgendwie hat es jetzt mit viel hin und her Geklicke aus dem lokalen Speicher geklappt. Keine Ahnung warum. Aber egal. Läuft :)

sauber
Kung-Fu-Meister
Stammgast
#5524 erstellt: 07. Apr 2025, 21:36
Warum macht die App eigentlich bei 2kHz eine Delle mit 3dB nach unten? Das ist in der Zielkurve von allen Lautsprechern so und auch in der (berechneten) Kennlinie aller Lautsprecher (außer Sub).
knonzl
Stammgast
#5525 erstellt: 07. Apr 2025, 21:47
Musst die mittenbereichskompensation für alle lautsprecher deaktivieren dann ist die Delle (auch BBC Delle genannt) weg.
Kung-Fu-Meister
Stammgast
#5526 erstellt: 08. Apr 2025, 11:00
Danke für die schnelle Antwort.
mabuse205
Stammgast
#5527 erstellt: 16. Apr 2025, 12:50
Ich glaube hier sind meine Fragen am besten aufgehoben.

1. Wenn ich drei verschiedene Hörpositionen einmesse, dann kann ich die alle in der App abspeichern und verschieden benennen?
2. Wenn eine Hörposition komplett ausserhalb des Stereodreiecks liegt ( also seitlich versetzt zu beiden Boxen, anders formuliert links neben der linken Box), macht das überhaupt noch Sinn das einzumessen?
3. Wie aufwendig ist es, die jeweilige Einmessung dann an den AVR zu "überspielen", also was muss ich da machen und wie lange dauert der Vorgang ungefähr?

Momentan regele ich das einfach über den Balanceregler meines Verstärkers.
Das klingt natürlich ausserhalb des Stereodreiecks nicht doll und hat mit Stereo nichts zu tun, aber besser als nichts...
BassTrap
Inventar
#5528 erstellt: 16. Apr 2025, 14:15

mabuse205 (Beitrag #5527) schrieb:
2. Wenn eine Hörposition komplett ausserhalb des Stereodreiecks liegt ( also seitlich versetzt zu beiden Boxen, anders formuliert links neben der linken Box), macht das überhaupt noch Sinn das einzumessen?

Würde ich nicht machen. Die Hochtöner strahlen ja gebündelt ab, fallen abseits der Achse zunehmend ab. Die Einmessung hebt die dann an.
Du kannst mit der App aber auch nur den Bassbereich korrigieren lassen, um störendes Dröhnen zu beheben. Den Mittel- und Hochton würde ich außerhalb des Stereodreiecks nicht anfassen.
mabuse205
Stammgast
#5529 erstellt: 16. Apr 2025, 15:03
Also nur meinen sweet spot einmessen und dann ein bisschen mit Balance regeln auf den anderen Plätzen.
Hatte ich schon vermutet.


[Beitrag von mabuse205 am 16. Apr 2025, 15:03 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#5530 erstellt: 22. Apr 2025, 20:05
Mmh, ich weiß nicht in welchen Thread sonst, hoffe es ist hier okay.
Wenn ich mit einem Denon AVR mit der Editor App eingemessen habe, kann ich aber (zum Vergleich) auch "Direct" oder "Pure Direct" auswählen, richtig?
Und wenn "Direct" oder "Pure Direkt" gewählt ist, dann ist Audyssey sozusagen ausgeschaltet.

So hätte ich einen direkten Vergleich mit und ohne Einmessung?

Was ist der Unterschied zwischen "Direct" und "Pure Direct"?
michl.moni
Stammgast
#5531 erstellt: 22. Apr 2025, 20:17
Hallo, direkt und pure Direkt ist m.M. nach absolut linear und ohne Audyssey. Der Unterschied zwischen den Beiden Modus ist nur dass bei einem zusätzlich das Display abgeschaltet wird, zumindest ist das beim Marantz so.
BassTrap
Inventar
#5532 erstellt: 22. Apr 2025, 21:43

mabuse205 (Beitrag #5530) schrieb:
Und wenn "Direct" oder "Pure Direkt" gewählt ist, dann ist Audyssey sozusagen ausgeschaltet.

So hätte ich einen direkten Vergleich mit und ohne Einmessung?

Nicht ganz. Bei Direct und Pure Direct ist kein DSP aktiv, also auch kein Upmixer. Alternativ kannst Du im Menü unter Audio -> Audyssey das MultEQ® XT32 auf Aus stellen. Dann bleibt auch ein Upmixer aktiv, aber die Korrekturen der Einmessung auch nicht.


Was ist der Unterschied zwischen "Direct" und "Pure Direct"?

Steht doch im Handbuch.
mabuse205
Stammgast
#5533 erstellt: 22. Apr 2025, 21:56
In der Anleitung steht:

"Drücken Sie PURE wählen Sie “Pure Direct”.
Das Display verdunkelt sich, und die Pure Direct-Wiedergabe startet.
0 Im Direct- und Pure Direct-Klangmodus können folgende Elemente nicht
eingestellt
werden.
0 Klang (v S. 112)
0 Restorer (v S. 150)
0 MultEQ® XT32 (v S. 153)
0 Dynamic EQ (v S. 154)
0 Dynamic Volume (v S. 155)
0 Grafik-EQ (v S. 156)"

" Nicht eingestellt" hatte ich so verstanden, dass es dann ausgeschaltet ist...

Zu "Direct" steht irgendwie gar nichts in der Anleitung.
mabuse205
Stammgast
#5534 erstellt: 22. Apr 2025, 22:49
Für die Einstellungen muss man den AVR echt immer mit dem TV per HDMI verbinden?
Oder kann man Audyssey auch am Gerät ein- und ausschalten?

(weil ich den Receiver wirklich nur zum Musikhören nutze und den TV da nicht angeschlossen habe, jedenfalls nicht per HDMI)
mabuse205
Stammgast
#5535 erstellt: 22. Apr 2025, 23:10
Frage zum HDMI Anschluss an den TV...
Falls ich das doch dauerhaft verlegen will, muss ich ca. 13 Meter überbrücken. (AVR ist gegenüber des TV).
Also ein 15 m langes Kabel.
Ist das okay technisch?

Im TV Thread wurde mir bei der Länge zum Toslink-Kabel geraten, aber ich bräuchte ja zwingend HDMI um die Einstellungen vorzunehmen und zu ändern...
BassTrap
Inventar
#5536 erstellt: 23. Apr 2025, 13:53

mabuse205 (Beitrag #5533) schrieb:
In der Anleitung steht:
...
0 Im Direct- und Pure Direct-Klangmodus können folgende Elemente nicht eingestellt werden.
...
Zu "Direct" steht irgendwie gar nichts in der Anleitung.

Doch.


" Nicht eingestellt" hatte ich so verstanden, dass es dann ausgeschaltet ist...

Ja. Das sind alles DSP-Funktionen. Da die DSPs bei Direct und Pure Direct nicht aktiv sind, sind auch diese Funktionen nicht verfügbar.


mabuse205 (Beitrag #5534) schrieb:
Für die Einstellungen muss man den AVR echt immer mit dem TV per HDMI verbinden?
Oder kann man Audyssey auch am Gerät ein- und ausschalten?

Der AVR hat ein Display, in dem das Menü ein- bzw. zweizeilig angezeigt wird. Ja, ist mühsam, geht aber.
Du kannst mit den Quick Select Tasten einmal vorgenommene Einstellungen speichern, z.B. die aktuellen Einstellungen mit Audyssey MultEQ auf Reference gesetzt auf Taste 1 und ein andermal mit Audyssey MultEQ auf Aus auf Taste 2. Dann kannst Du einfach mit beiden Tasten zwischen Reference und Aus hin- und herschalten.
BassTrap
Inventar
#5537 erstellt: 23. Apr 2025, 15:11

BassTrap (Beitrag #5536) schrieb:
Der AVR hat ein Display, in dem das Menü ein- bzw. zweizeilig angezeigt wird. Ja, ist mühsam, geht aber.

Es gibt auch eine kostenlose Andoid- und iOS-App, und per Web-Interface kannst Du auch viele Einstellungen mit einen Browser vom PC aus vornehmen.


[Beitrag von BassTrap am 23. Apr 2025, 15:15 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#5538 erstellt: 23. Apr 2025, 17:21
@BassTrap
Sorry, ich muss schon wieder nachfragen...
... mir fehlt leider das technische Verständnis.

Bei Pure Direct ist die Einmessung mit Audyssey aber aktiv?
Das ist erstmal das was ich wissen muß.

Und dann kann ich Audyssey im Menü ein und ausschalten.
Das hab ich verstanden.

Der Denon AVR und die Canton Vento liegen im Auto
5 Stunden Autofahrt liegen hinter mir und 1,5 Stunden noch vor mir...
BassTrap
Inventar
#5539 erstellt: 23. Apr 2025, 18:38

mabuse205 (Beitrag #5538) schrieb:
... mir fehlt leider das technische Verständnis.

Mit Technikverständnis hat das nichts zu tun, sondern mit Logik. Wenn A nur funktioniert, wenn B aktiv ist, ist A ohne Funktion, wenn B inaktiv ist.
Tausche A gegen Audyssey und B gegen DSPs.
Bei Direct und Pure Direct sind keine DSP aktiv, also auch kein Audyssey.


Bei Pure Direct ist die Einmessung mit Audyssey aber aktiv?

Nein. Aber halt auch kein Bassmanagement und kein Upmixer.
Wenn Du die Fronts auf Small und eine Crossover-Frequenz eingestellt hast, ist bei Direct und Pure Direct und einem Stereosignal auch kein Sub mehr aktiv, da auch das Bassmanagement von den DSPs erledigt wird. Das hört sich allein schon anders an, unabhängig davon, ob Audyssey an oder aus ist.
Dito Upmixer. Läßt Du für gewöhnlich z.B. 5.1-Material auf 7.1.4 wie ich hochmixen, dann hast Du bei Direct und Pure Direct nur noch 5.1 statt 7.1.4. Auch das hört sich allein schon anders an, unabhängig davon, ob Audyssey an oder aus ist.

Für einen Vergleich von Audyssey an zu aus mußt Du schon Audyssey an und aus schalten, ohne daß sich was an bespielten Lautsprechern ändert.
mabuse205
Stammgast
#5540 erstellt: 23. Apr 2025, 21:49
Also:
Pure Direct = Audyssey aus
Korrekt?

Das reicht mir doch um den Unterschied mit und ohne Raumeinmessung zu hören.

Upmixer ist nur für Surround interessant, richtig?
Hab ich nicht.
Zwei Boxen, fertig.

DSP ist für den Subwoofer wichtig?
Hab ich ja auch nicht.

Ist es dann nicht am einfachsten nach dem Einmessen mit Audyssey zwischen Pure Direct "an" (=Keine aktive Audysseyeinmessung) und Pure Direct "aus" (= mit Einmessung) hin und her zu schalten, einfach um den Unterschied zu hören.

Was ich an der Anleitung nicht verstehe, dass da folgendes steht:

Drücken Sie PURE wählen Sie “Direct”. Die direkte Wiedergabe startet.


Und direkt danach
Drücken Sie PURE wählen Sie “Pure Direct”.
Das Display verdunkelt sich, und die Pure Direct-Wiedergabe
startet.


Wie kann dieselbe Taste beide Modi auswählen?


[Beitrag von mabuse205 am 23. Apr 2025, 21:51 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#5541 erstellt: 23. Apr 2025, 22:03

mabuse205 (Beitrag #5540) schrieb:
Zwei Boxen, fertig.
...
Ist es dann nicht am einfachsten nach dem Einmessen mit Audyssey zwischen Pure Direct "an" (=Keine aktive Audysseyeinmessung) und Pure Direct "aus" (= mit Einmessung) hin und her zu schalten, einfach um den Unterschied zu hören.

Ja, bei nur zwei Boxen tut's auch Direct.


Wie kann dieselbe Taste beide Modi auswählen?

Drück sie einfach noch mal. Mit all den Farbtasten kann man durch die verfügbaren Klangmodi durchwählen. Nur die gelbe ist anders. Nur mit ihr kann man Direct und Pure Direct (und Auto) wählen.
mabuse205
Stammgast
#5542 erstellt: 23. Apr 2025, 22:08

.Nur die gelbe ist anders. Nur mit ihr kann man Direct und Pure Direct (und Auto) wählen.


Danke.
Aber warum schreiben sie das nicht einfach in die Anleitung
BassTrap
Inventar
#5543 erstellt: 23. Apr 2025, 22:15

mabuse205 (Beitrag #5542) schrieb:
Aber warum schreiben sie das nicht einfach in die Anleitung :L

Das steht auch da drin: "Drücken Sie PURE wählen Sie “Pure Direct”. "Wählen" heißt, Du bekommst eine Auswahl präsentierst, aus der Du auswählen sollst.
mabuse205
Stammgast
#5544 erstellt: 24. Apr 2025, 15:17
Vorm Einmessen muss die finale Position der Lautsprecher (Einwinklung) gefunden werden, nehme ich an?
Danach darf ich die nicht mehr ändern ODER muss neu einmessen?
BassTrap
Inventar
#5545 erstellt: 24. Apr 2025, 15:23
Ja.
mabuse205
Stammgast
#5546 erstellt: 24. Apr 2025, 15:31
Alles klar.
Dann warte ich noch ein paar Tage damit.

Probehören mit dem alten Verstärker zur Ausrichtung der Lautsprecher ist okay?
Oder den AVR dafür nehmen??
Pigpreast
Inventar
#5547 erstellt: 24. Apr 2025, 16:50
Der Theorie nach sollte es keinen Unterschied machen, ob du mit einem (nicht gesoundeten) Verstärker oder einem AVR (ohne DSP) hörst. Zur Vermeidung von psychologischen Irrungen würde ich jedoch mit dem Gerät probehören und ausrichten, welches auch später verwendet wird.

Je nach Lautsprecherhersteller würde ich mir das Ausrichten nach Gehör jedoch sparen, denn manche geben bereits an, welcher Abstrahlwinkel der optimale (also für einen möglichst linearen Frequenzgang am Hörplatz) ist. Und was der Raum am Frequenzgang verbiegt, das gerade soll ja Audyssey richten.


[Beitrag von Pigpreast am 24. Apr 2025, 16:53 bearbeitet]
Chris_G
Inventar
#5548 erstellt: 27. Apr 2025, 14:35
Hallo zusammen,

jetzt habe ich ein Parr Fragen an alle Audyssey-Experten.

Ich hatte soweit ich weiss seinerzeit vor 10 Jahren für meinen 7200er die Software gekauft. Sah aber glaube ich damals noch anders aus? War ja nicht soo der Invest, soweit ich noch weiss.

Jetzt habe ich dazu zwei Fragen. Ich hatte auf meiner nicht abgesicherten Platte einen Crash, so das meine Daten weg sind, sprich aktuell komme ich nicht mehr an meine Zugangsdaten. Woran ich mich aber noch entsinne ist, das ich mich nach dem Durchlauf der Software seinerzeit gefragt hatte, "wofür habe ich das überhaupt gekauft".

Ich brauche Eure ungefilterte Meinung diesbezüglich.

Kann ich vom Software-Haus/ Entwickler noch die Zugangsdaten auf Anforderung bekommen?

Was stelle ich damit sinnvoll an im Vergleich zur Onboard-Software des Verstärkers? Also was mache ich mit der Einmessung? Sprich Raumwerte ermittelt -> womöglich mit der Software optimale Werte für die LS ermittelt? eingestellt in der Software? -> und wieder auf den Verstärker draufgespielt? Was brauche ich dafür noch ausser der Software-Daten, die ich aktuell noch vermisse?

Also sprich vernünftige Hardware? vielleicht ein richtiges Einmess-Mikro? Sonst noch?

Da ich merke, das durch die Einmessung (schlecht oder gut) schon sehr viel an Performance des Gerätes womöglich verschenkt wird, möchte ich da wieder einsteigen. Danke Euch

EDIT: eben in die Softwarebeschreibung geschaut. Der 7200 wird nicht unterstützt. Hatte ich damals sowas wie Adyssey Pro gekauft? ich glaube das war damals für die Boliden rausgekommen.... Hhhmmmm...

EDIT: habe das Team um Audyssey kontaktiert, schaden kanns ja nicht. Ich habe aber nochmal nachgeforscht. Es könnte auch das MCACC Advanced/ Pro für meinen damaligen Pioneer 10Ai gewesen sein.

VG


[Beitrag von Chris_G am 27. Apr 2025, 15:27 bearbeitet]
burkm
Inventar
#5549 erstellt: 27. Apr 2025, 16:11
Audyssey Pro wurde schon vor Längerem vom Hersteller, damals noch Audyssey Labs - jetzt Denon/Marantz Hersteller (die Brands wurden ja mehrmals verkauft bzw. Besitzer gewechselt), ausverkauft und "eingestampft". Gibt es schon seit Längerem nicht mehr. Der 7200er kam in der (neueren) WA-Variante auch erst (glaube ich) 2016 auf den Markt. Wenn Du aufgerüstet hattest, wurde das schon ab Werk gemacht oder erst danach ? Welche Variante hast Du denn selbst ? Welche Firmware-Version hast Du installiert ? Der AVR hat auch seitens seiner Firmware, selbst der Neuesten, in keiner Variante eine externe Software unterstützt.
Das kam erst in den Folge-Generationen.
Vermutlich wirst Du deshalb auch hinsichtlich der Audyssey Pro Einmess-Variante weder vom damaligen Verkäufer noch Hersteller Unterstützung erfahren.
Das Passwort hattest Du doch selbst vergeben, oder ? Nich notiert ?

Also bleibt nur "neu einmessen", wenn denn gewünscht...


[Beitrag von burkm am 27. Apr 2025, 16:12 bearbeitet]
Chris_G
Inventar
#5550 erstellt: 27. Apr 2025, 16:34
hallo burkm,

nach Deinen Beschreibungen tendiere ich auch mehr zu MCACC....

Habe erstmal den einfachen EQ soeben gekauft. Es eine erträgliche Investition.
Was ich in der App-Oberfläche noch nicht erkenne ist wie ich die vorhandenen Ergebnisse in die Software laden kann. Von Beginn an will er eine neue Einmessung.

Wahrscheinlich kann man die aus der 32XT geräteeigenen Einmessung stammenden Ergebnisse nicht einlesen, sondern man muss mit der App einmessen...

Ich lese mich mal ein.

VG
burkm
Inventar
#5551 erstellt: 27. Apr 2025, 18:10
Zu Pioneer's MCACC ?
Das scheint mir aber die derzeit schlechteste Variante aller mir bekannten Einmesssysteme zu sein...
Bei der letzten "Inkarnation" von Pioneer-AVRs wurde zudem von Onkyo als Rechteinhaber des Labels "Pioneer AVR" wieder auf Class A/B Endverstärker gesetzt, weil das ein Schwerpunkt der Onkyo Entwicklung (seit einiger Zeit Besitzer der Rechte am Label "Pioneer AVR") zu sein scheint.

Zudem hat der neue Besitzer nach der 1.Insolvenz von Onkyo als Muttergesellschaft den Vertrieb von Pioneer-AVRs erst kürzlich komplett eingestellt.
Ob das dann eine "gute" Wahl war ? Das Label "Pioneer AVR" schaut damit in eine "dunkle" Zukunft...
Letztlich muss Du das aber selbst beurteilen...
love_gun35
Inventar
#5552 erstellt: 27. Apr 2025, 20:19
Der letzte echte Pioneer war der LX59
Danach kam Onkyo mit seinem scheiß daher.
Klangmäßig war das erste Sahne wenn man manuell richtig nach justiert hat.
Aber es war einmal. Momentan uns für die Zukunft keine Option.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 107 108 109 110 111 112 113 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audyssey MultEQ Editor App
eoskäpt'n am 14.10.2023  –  Letzte Antwort am 14.10.2023  –  2 Beiträge
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht?
-pipsen- am 22.03.2019  –  Letzte Antwort am 22.03.2019  –  2 Beiträge
Einmessung mit Audyssey App
MasterXTC am 24.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  3 Beiträge
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen
NickCH am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 14.05.2022  –  5 Beiträge
Nach Einmessung mit Audyssey APP.
Michael2907 am 30.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.12.2019  –  8 Beiträge
Audyssey App kann nicht senden
joni31e am 10.09.2023  –  Letzte Antwort am 10.09.2023  –  4 Beiträge
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen
kubi88 am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  5 Beiträge
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X
CommanderROR am 20.03.2017  –  Letzte Antwort am 22.03.2017  –  11 Beiträge
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten
nurdave am 16.05.2015  –  Letzte Antwort am 17.05.2015  –  8 Beiträge
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung
walter.z am 29.01.2020  –  Letzte Antwort am 30.01.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedajarubino687557
  • Gesamtzahl an Themen1.560.876
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.884