HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Die Audyssey-Multi EQ Editor App | |
|
Die Audyssey-Multi EQ Editor App+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
love_gun35
Inventar |
20:19
![]() |
#5552
erstellt: 27. Apr 2025, |||||
Der letzte echte Pioneer war der LX59 Danach kam Onkyo mit seinem scheiß daher. Klangmäßig war das erste Sahne wenn man manuell richtig nach justiert hat. Aber es war einmal. Momentan uns für die Zukunft keine Option. |
||||||
Chris_G
Inventar |
10:46
![]() |
#5553
erstellt: 28. Apr 2025, |||||
Hallo zusammen, es ging ja nicht um den Pio, sondern um die Einmess-Software ![]() Ich habe Gestern Abend noch eingemessen mit der einfachen Software von Audyssey und die Ergebnisse sind definitiv anders als ursprünglich vom Gerät selbst. Zum einen sind meine 926er Elektras (Surrounds) jetzt klein und mit 40Hz Trennfrequenz und zum anderen ist die Trennfrequenz für meine Tops jetzt auch anders. An der Wand bei 150 Hz und vorne bei 200 Hz. Bzgl. Einflussnahme muss ich mich noch schlau machen. EDIT: habe mir mal dazu ein Video angesehen. Woher soll ich wissen welche Änderung des Frequenzgangs das Klangbild meiner LS nicht "zerstört", sondern die Akustik verbessert? Was soll das "Abschneiden" der Frequenzkurve im Hochtonbereich bringen? Wie gesagt bin im Bereich Akustik (Technik) völliger Noob und offen für alles was den Sound besser macht. VG [Beitrag von Chris_G am 28. Apr 2025, 12:35 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
17:31
![]() |
#5554
erstellt: 28. Apr 2025, |||||
das mit der BBC Delle wurde ja schon erklärt. Warum die Standard ist, weiß keiner? Die kann man ja nur per App deaktivieren, sonst hat man Pech. Was hat sich Denon dabei gedacht? Und warum zieht Audyssey die Höhen so massiv runter? Was soll das eigentlich? |
||||||
BassTrap
Inventar |
19:13
![]() |
#5555
erstellt: 28. Apr 2025, |||||
Am Receiver auf Flat gestellt, ist die BBC-Delle weg. |
||||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
19:20
![]() |
#5556
erstellt: 28. Apr 2025, |||||
ist aber was anderes, das hatten wir schon. ![]() |
||||||
Chris_G
Inventar |
19:21
![]() |
#5557
erstellt: 28. Apr 2025, |||||
Hallo zusammen, ja ich habe per App die Mittenbereichskompensation ausgeschaltet. Sehe ich das richtig, das sowohl diese Funktion, als auch alle weiteren Optionen, sprich Hochtonanpassung mit Variante 1 und 2, Kurveneditor und MultiEQ-Filter nur in der Referenz-Kurve aktiv sind. Sprich mit der Umstellung auf Flat alle diese genannten Funktionen nicht relevant sind? Was für einen Sinn haben die Hochtonanpassungen? Über den Kurveneditor brauche ich mir keine Gendanken zu machen, da ich nicht das "richtige" Klangbild für meine Speaker kenne. Und was hat es mit dem MultiEQ-Filter auf sich? also was bewirkt dieses "Abschneiden" ab einem gewissen Frequenzbereich? (wenn ich das richtig in einem Video gesehen hatte). Danke VG |
||||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
19:36
![]() |
#5558
erstellt: 28. Apr 2025, |||||
Das alles darüber nicht verändert wird und somit "Lautsprechersound" bleibt. Siehst du doch dann in der App unter Ergebnis Raumkorrektur. [Beitrag von Briefschablone am 28. Apr 2025, 19:38 bearbeitet] |
||||||
Chris_G
Inventar |
21:06
![]() |
#5559
erstellt: 28. Apr 2025, |||||
Danke für die Aufklärung. Nach der Einmessung mit der App ist der Hochton Rolloff 1 voreingestellt in der Referenz-Kurve, oder? VG |
||||||
burkm
Inventar |
23:49
![]() |
#5560
erstellt: 28. Apr 2025, |||||
Deswegen sollte man sich das selbst anhören, um feststellen zu können, ob die sog. "BBC Delle" bei der eigenen Hörsituation etwas bringt. Bei manchen LS hat sich dadurch die Wiedergabe verbessert, Andere wiederrum haben das Gegenteil festgestellt. Hängt also auch vom Raum und den verwendeten LS ab, ganz abgesehen vom eigenen (subjektiven) Hörgeschmack.... Die häufig als Bezug genannten "Harman-Kurve" beinhaltet per se einen gleitenden Höhenabfall als "Idealkurve" (ermíttelt aus den angegebenen Hörpräferenzen der Testhörer). Die eigene Hörfähigkeit höher Frequenzen fällt zudem bei Jedem deutlich mit steigendem Lebensalter ab, deswegen sind diese "massiven" (?) Höheneinschränkungen vielleicht gar nicht hörbar. Muss man selbst entscheiden... Ich würde Sie eher als "gering" bezeichnen... :-) Der HNO-Arzt misst deshalb auch üblicherweise bei seinen Messungen nur bis ca. 8 kHz... [Beitrag von burkm am 28. Apr 2025, 23:53 bearbeitet] |
||||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#5561
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
ja. kannst du aber vor dem Hochladen jederzeit ändern. [Beitrag von Briefschablone am 29. Apr 2025, 11:53 bearbeitet] |
||||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
11:54
![]() |
#5562
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
[quote="burkm (Beitrag #5560)"][quote="Briefschablone (Beitrag #5554)"] Die häufig als Bezug genannten "Harman-Kurve" beinhaltet per se einen gleitenden Höhenabfall als "Idealkurve" (ermíttelt aus den angegebenen Hörpräferenzen der Testhörer). Die eigene Hörfähigkeit höher Frequenzen fällt zudem bei Jedem deutlich mit steigendem Lebensalter ab, deswegen sind diese "massiven" (?) Höheneinschränkungen vielleicht gar nicht hörbar. Muss man selbst entscheiden... Ich würde Sie eher als "gering" bezeichnen... :-) [/quote] Danke dir. Ich habe da Flat deswegen ausgewählt, da ist kein Höhenabfall, weil ich höre den Unterschied "noch". [Beitrag von Briefschablone am 29. Apr 2025, 11:55 bearbeitet] |
||||||
burkm
Inventar |
12:20
![]() |
#5563
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Man kann die "biologische" Alterung des eigenen Hörvermögens (im Mittel) mit folgender Formel bestimmen, die auch von den HNO-Ärzten benutzt wird: >> "Editorial Note: Hearing vs Age by Gene DellaSala As we get older, our ability to hear high frequencies diminish by the following rate: 20925 - (age x 166) = max Frequency you can hear. IE. An average person of age 45 has an upper limit of hearing at around 13.45kHz. Food for thought when you see older audiophiles debating the merits of exotic cables and how they affect the sound of their systems." << Im allgemeinen Fall läuft das demgemäß auf folgende Formel heraus: 20925 - (eigenes Alter x 166) = Maximale noch hörbare Frequenz im statistischen Mittel Dabei handelt es sich um einen statistischen Mittelwert für viele Testpersonen des entsprechenden Alters, die durch Messungen bisher auch bestätigt wurden. Der Frequenzgang ist dabei nicht geradlinig, sondern fällt mehr oder minder schon früher ab (bis zur Unhörbarkeit). ... Ob man etwas mehr oder weniger von den hohen Frequenzen hört kann man dann durch Messungen anhand des individuellen Gehörs bestimmen. Nachdem, was ich bis jetzt so mitbekommen habe, ist das aber nur mit relativ geringen Abweichungen behaftet... |
||||||
ostfried
Inventar |
12:23
![]() |
#5564
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Bin mit 48 voll in der Norm, ab 13khz kommt da nur noch "Hättegern" ![]() ![]() |
||||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
12:48
![]() |
#5565
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Ja so ist das, aber die Kurve Reference geht ja ab 7khz nach unten, also hörbar. Und wenn wir eh alle nichts mehr hören, warum dann teure Lautsprecher kaufen? Also doch Teufel. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Briefschablone am 29. Apr 2025, 12:51 bearbeitet] |
||||||
burkm
Inventar |
18:41
![]() |
#5566
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Das war nur ein Hinweis. Schwierig wird es dann, wenn z.B. 60jährige über einen Höhenabfall bei 20 kHz reden, obwohl sie dort - nachweislich - nichts mehr hören :-) Aber da es sich um eigenes Geld handelt, das man ausgeben will, wird man auch selbst entscheiden, ob es sich wirklich "lohnt" hierfür je nach Alter viel Geld auszugeben... Meine Frau meint immer, es wäre Ihr "egal", Hauptsache man hört etwas... ![]() Dass man trotzdem das Thema nicht ganz abschreiben kann, ergibt sich aus der Hypothese, dass man - angeblich - "Differenzen" noch "irgendwie" wahrnehmen / hören kann außerhalb der gemessenen physikalischen Daten. Da muss dann jeder selbst wissen, ob er sich darauf einlässt... ![]() |
||||||
mabuse205
Stammgast |
22:40
![]() |
#5567
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Wieviel Einmesspunkte empfehlt ihr bei nur zwei Frontlautsprechern? Ich meine da gelesen zu haben, dass dann 3 besser sind als 8. Habe aber auch Gegenteiliges gelesen... Was habt ihr für eine Empfehlung oder welche Erfahrungen habt ihr bei zwei Frontlautsprechern gemacht (auch kein Subwoofer)? [Beitrag von mabuse205 am 29. Apr 2025, 22:41 bearbeitet] |
||||||
Sahayn
Stammgast |
22:57
![]() |
#5568
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Die Anzahl der einzumessenden Lautsprecher hat nichts mit der Anzahl der Messpunkte zu tun. Je mehr Messpunkte man nutzt, desto besser und mehr Rauminformationen können dem Einmesssystem zur Verfügung gestellt werden. Bei Stereo würde ich relativ eng messen (nicht enger als der Raum von Ohr zu Ohr), da man unterm Strich eh nur auf einen einzigen Platz sehr gut einmessen kann. Alle anderen Plätze sind Kompromisse. Dabei ist in erster Linie auf zwei Sachen zu achten: 1) der erste Messpunkt sollte penibelst mittig des Hörplatzes und auf Ohrhöre ausgerichtet sein. Dieser wird u.a. zur Bestimmung der Abstände und Lautstärke genutzt 2) generell sollte sich kein Messpunkt die XYZ Achse mit einem anderen Punk teilen. Also schön die Messpositionen in der Höhe und Breite/ Tiefe variieren |
||||||
Chris_G
Inventar |
23:32
![]() |
#5569
erstellt: 29. Apr 2025, |||||
Hallo zusammen, Also meine Speaker haben im Originalverlauf auch eine derartige Delle, tendenziell ist sogar die Absenkung im Hochtonbereich bei mir eher eine Anhebung insofern kann ich damit leben. Beim Aktivieren der Flat-Kurve fand ich den Ton im Film ungewohnt "scharf". Bei Musik konnte ich es noch gut akzeptieren. Ich habe eher damit ein Problem, das ich ohne Dynamic Volume kaum auskomme im Film. Wenn es starke Pegelunterschiede in den Szenen gibt zum Dialog, dann wird das gesprochene Wort kaum hörbar. Perfekt in der Kolosseum-Szene bei Gladiator. Die Anweisungen des Gladiators sind kaum hörbar, während Gruppe umkreist wird. Ich höre bei -29. Wenn ich es noch lauter stellen würde, dann würde ich zwar das gesprochene Wort besser wahrnehmen, dann wären aber die Effekte unerträglich laut. Würdet Ihr nachträglich den Center lauter stellen, um ohne Dynamic Volume auszukommen? [Beitrag von Chris_G am 29. Apr 2025, 23:43 bearbeitet] |
||||||
mabuse205
Stammgast |
00:15
![]() |
#5570
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Hier ![]() Wird mehrfach klar gesagt "immer in Ohrhöhe". Abweichung in der Höhe lese ich zum ersten Mal?? |
||||||
mabuse205
Stammgast |
00:17
![]() |
#5571
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Wie empfindet ihr den "Dynamic EQ"? Bei manchen Liedern finde ich es okay, aber bei anderen wird der Bass bei niedriger Lautstärke extrem betont. Ich tendiere daher ihn auszuschalten. |
||||||
ostfried
Inventar |
00:27
![]() |
#5572
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Aus meiner Sicht hat sich eine virtuelle "Messwolke" in ungefährer Kopfgröße in eben virtueller Kopfposition bewährt, vgl. den bekannten "Ellipsoid" aus dem AV-Wiki. Ob man innerhalb dieses Messbereichs die acht Messpunkte jetzt dezidiert neben-, vor- oder unter/übereinander platziert, ist völlig wumpe, solange die erste Messung tatsächlich im akustischen Zentrum zwischen den virtuellen Ohren stattfindet. Audyssey hat weder Kamera noch Radar, die räumliche Positionierung der einzelnen Messungen interessieren das System Nullkommanull. Die einzig relevanten Parameter sind a) die volle Anzahl Messpunkte, um dem System die maximal mögliche Menge an Infos zu den akustischen Gegebenheiten am Hörplatz zu liefern und b) die Abstände eben nicht zu groß zu wählen und im Idealfall einen und nur einen Hörplatz einzumessen, da jede Ausweitung der Messzone in verwässernden Kompromissen endet. Man stelle sich nur mal eine Erhöhung oder auch Senke im Mittel- oder Hochtonbereich vor, die 70cm neben mir durchaus relevant ist, aber am Hörplatz keinerlei Rolle spielt. Audyssey kann das mangels Wissen um die Positionierung des Mikros schlicht und ergreifend nicht wissen und wird unter Umständen und je nach Möglichkeiten massiv dagegenhalten, obwohl am Hörplatz gar nichts ist. Doof. ![]() [Beitrag von ostfried am 30. Apr 2025, 00:29 bearbeitet] |
||||||
ostfried
Inventar |
00:30
![]() |
#5573
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Der Referenzleveloffset zur Feineinstellung eben des DynEQ ist dir bekannt? |
||||||
BassTrap
Inventar |
01:17
![]() |
#5574
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Welche Lieder? Kann es sein, daß die basstarken Lieder Moden anregen und Deine Einmessung die daraus resultierenden Bassüberhöhungen nicht weggebügelt hat. |
||||||
BassTrap
Inventar |
01:23
![]() |
#5575
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Von wegen massiv. Das ist Deine Theorie. Das wird es - an allen acht Messpunkten gemessen - nur zu 1/8 oder 1/4 tun. Und Du weißt gar nicht, ob Audyssey Ausreißer aussortiert. |
||||||
ostfried
Inventar |
03:40
![]() |
#5576
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Die Wörter davor denn auch gelesen, hm? ![]() [Beitrag von ostfried am 30. Apr 2025, 03:47 bearbeitet] |
||||||
Sahayn
Stammgast |
08:07
![]() |
#5577
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Ich gehe stark davon aus, das wir alle beim Musik hören/ Filme schauen nicht zu 100% immer auf der selben Kopfhöhe sitzen und hören. Mal sitzt man vielleicht etwas aufrechter und mal etwas bequemer und damit tiefer. In der Variantion der Ohrhöhe geht es bei der Einmessung nicht darum, einen halben Meter darüber und darunter anzusetzen. Nimmt man jedoch verschiedene Sitzpositionen auch in der Höhe (gerade und bequem) ein, kann man auch in diesem Bereich die Einmessung durchführen. So misst man also immer noch in der Ohrhöhe ein. Das sind meist nur 5-10cm Unterschied in der Höhe. Aber hier können die Frequenzgänge (Raumeinflüsse) schon einen anderen Einfluss haben. Und diese Einflüsse nimmt man dadurch für Audyssey zur Berechnung mit auf. |
||||||
mabuse205
Stammgast |
09:46
![]() |
#5578
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Äh, nein.... |
||||||
mabuse205
Stammgast |
09:47
![]() |
#5579
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Das ist nur so, wenn ich den "Dynamic EQ" an habe. Ansonsten ist der Bass prima. |
||||||
ostfried
Inventar |
10:11
![]() |
#5580
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Dann wirf doch mal n Blick in die Anleitung und stell dir anschließend den DynEQ nach deinem Gusto entsprechend ein. |
||||||
Pigpreast
Inventar |
11:40
![]() |
#5581
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Und (@Mabuse) zur Voraberläuterung. DynEQ ist im Prinzip das, was bei früheren Verstärkern die Loudness-Taste war, mit der man beim leise Hören Bässe und Höhen anheben konnte. (Es geht letztlich um ![]() Das Problem: In mittleren Lautstärken war es oft weder mit, noch ohne gedrückte Loudness-Taste ok, sondern man wünschte sich irgendwas dazwischen. DynEQ löst dieses Problem, indem es quasi eine fließende Loudness-Taste ist, die bei niedrigen Lautstärken maximal arbeitet und bei höher werdenden Lautstärken immer weniger bis gar nicht mehr eingreift. Und mit dem Referenzleveloffset wiederum kann man eben diesen Lautstärkepunkt festlegen, bis zu dem DynEQ immer weniger bis dann eben gar nicht mehr greift. Vereinfacht gesagt kann man damit in Stufen festlegen, ob man DynEQ volle Kanone oder nur ein bisschen haben will. (Neben der Biedungsanleitung empfehle ich den erwähnten Artikel zur ![]() [Beitrag von Pigpreast am 30. Apr 2025, 11:46 bearbeitet] |
||||||
mabuse205
Stammgast |
13:06
![]() |
#5582
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
[quote="ostfried (Beitrag #5580)"][quote="mabuse205 (Beitrag #5578)"] Der Referenzleveloffset zur Feineinstellung eben des DynEQ ist dir bekannt?[/quote] Äh, nein....[/quote] Dann wirf doch mal n Blick in die Anleitung und stell dir anschließend den DynEQ nach deinem Gusto entsprechend ein.[/quote] Den Referenzpegel-Offset kann ich bei der Einstellung Multeq XT32 "Reference" nicht einstellen, da ist er ausgegraut. Der lässt sich nur bei "Flat" einstellen. Was ist der Unterschied zwischen "Flat" und der von Denon empfohlenen Einstellung "Reference"? Edit: Hier wird es gut erklärt [url]https://www.heimkinoplus.at/multeq-xt32-reference-oder-flat/[/url] Hilft wahrscheinlich wieder nur anhören. Wobei ich laut Beschreibung bei "Reference" landen sollte, da wärmer abgestimmt [Beitrag von mabuse205 am 30. Apr 2025, 13:11 bearbeitet] |
||||||
ostfried
Inventar |
13:11
![]() |
#5583
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Dann stimmt da was nicht. Ist der DynEQ denn auch durchweg und für den entsprechenden Eingang aktiviert? N deaktivierten kannst du natürlich auch nicht einstellen, logisch. |
||||||
mabuse205
Stammgast |
14:37
![]() |
#5584
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Auch wenn ich Tidal connect direkt über den AVR höre (also über HEOS) ist das ausgegraut bei "Reference". |
||||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
15:18
![]() |
#5585
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
wähle mal Flat aus. Bei Reference ist die Kurve an den Höhen abfallend. Und dann sollte auch der DynEQ da sein. [Beitrag von Briefschablone am 30. Apr 2025, 15:20 bearbeitet] |
||||||
ostfried
Inventar |
15:36
![]() |
#5586
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Ich wiederhole meine Frage nochmal, da du leider nicht antwortest: Ist...der...DynEQ...für...den...relevanten... Eingang... auch... aktiviert? Du hast oben selbst geschrieben, du präferierst DynEQ auf 'aus'. Dass du dann keinen Offset für DynEQ einstellen kannst, ist doch nur logisch. Und die Einstellung ist eingangsabhängig. Nur weil du DynEQ vielleicht für Blu-Ray aktiviert hast, ist er das noch lange nicht für den TV-Eingang. Und umgekehrt. Von daher gerne nochmal dieselbe Frage - und welche Kurve grad gewählt ist, ist dabei völlig wumpe: Ist der DynEQ gerade für den Eingang aktiviert? Denn dann ist auch der Offset einstellbar. Es gibt keine Beschränkung auf flat, das ist schlicht Unsinn. Anleitung Seite für Seite und Satz für Satz durcharbeiten macht wirklich Sinn, das steht da nämlich entsprechend alles. ![]() [Beitrag von ostfried am 30. Apr 2025, 15:40 bearbeitet] |
||||||
mabuse205
Stammgast |
15:54
![]() |
#5587
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
In der App (Denon AVR Remote) kann ich den Referenzpegel nicht einstellen, da ist er ausgegraut bei Reference. Und natürlich habe ich den Dynamic EQ an, wenn ich das versuche ![]() Es geht über das Menü am TV! Hab eben mal wieder das HDMI Kabel angeschlossen und es getestet. Hörprobe mache ich heute Abend. Nächste Frage (Anleitung hab ich gelesen, aber ich finde es nicht, krieg es nicht hin....) : Ich habe an "Surround Back (assignable)" ein zweites Paar Lautsprecher angeschlossen, die hängen draußen und sollen separat über Zone 2 betrieben werden. Anleitung sagt ich muss das Zuweisen. Ich finde nichts im Menü am TV. Was muss ich tun? Und zwischendurch mal wieder" DANKE " für eure Antworten, Geduld und Hilfe!!! @Ostfried ich hab die Wahl der Eingänge auf" Automatisch", hab den WiiM Streamer analog jetzt an "CBL/ Sat". In der App wird Multeq XT 32 Reference" und Dynamic EQ "Ein" angezeigt. Anscheinend ist die AVR Remote App eingeschränkt oder wie ist das zu erklären. Auswahl am TV geht ja. [Beitrag von mabuse205 am 30. Apr 2025, 15:59 bearbeitet] |
||||||
ostfried
Inventar |
16:13
![]() |
#5588
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Ok, das ist dann tatsächlich schräg. Muss ich nachher mal versuchen, ob ich das Problem via App nachgestellt bekomme. Edit sagt: OK, das ist mehr als schräg. Bekomme das Problem tatsächlich reproduziert. Bei der Referenzkurve und nur da nimmt die App und nur die den Referenzpegeloffset aus dem Spiel. Der liebe Gott weiß warum. Klarer Bug. Machs übers Standardmenü und teste aus, ob eine der Stufen dein Problem löst. Ich gehe bspw. bei Musik von Standard 0db auf 10db, damit der Bass nicht zu sehr aufdickt. Kommt aber auch aufs jeweilige Lied und ganz wichtig - und das wird leider viel zu oft vernachlässigt - die jeweilige Tagesform an. ![]() [Beitrag von ostfried am 30. Apr 2025, 16:19 bearbeitet] |
||||||
mabuse205
Stammgast |
16:16
![]() |
#5589
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Wo finde ich denn diese "Endstufen Zuweisung"? ![]() Ich finde nichts im Menü... (ist nicht der richtige Thread, aber ich stelle es hier mit rein). |
||||||
Chris_G
Inventar |
19:04
![]() |
#5590
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Könnte noch jemand von Euch die Anleitung verlinken? Ich habe übe die Google-Suche die Anleitung zur EQ-App, aber nicht zur Audyssey selbst gefunden. Übrigens danke ich Euch für den Hinweis mit dem Pegeloffset. Ich kannte es nicht, aber genau das hat das Thema der Dialogverständlichkeit stark entschärft. Da ich auf -29dB höre, waren natürlich dort die Bässe und Höhen pervers überhöht. Hab die Einstellung 15 gewählt nach dem ich mir die Hinweise auf Heimkinoplus.at durchgelesen habe und es ist viiiel besser. Besser wäre natürlich das ganze bis unter 30, dann hätte ich die Referenzkurve für meinen Hörpegel. Flat wollte ich nicht einstellen, weil mir der Sound im Film zu "scharf" rüber kommt. Übrigens finde ich das mit der Endstufenzuweisung schon ziemlich verwirrend. Ich habe diese Option bei meinem 7200er, den ich ins WZ verfrachtet hatte gem. der LS-Konfig umgestellt auf 5.1 und plötzlich viel der Sound förmlich zusammen, als wenn ich auf Direct gestellt hätte. Kaum Effekte und deutlich leiser. Wieder zurück auf 7.1+2 Deckenspeaker, die im WZ nicht installiert sind, und schon war es deutlich lauter und satter.... Die Einmessung hat übrigens auch mit 5.1 stattgefunden und 5.1 werden im Layout damit identifiziert. Also keine Ahnung weshalb man über die Phantom-Endstufenzuweisung die Klangcharakteristik bei bestehenden Speakern beeinflussen kann??? VG [Beitrag von Chris_G am 30. Apr 2025, 19:05 bearbeitet] |
||||||
Briefschablone
Hat sich gelöscht |
20:07
![]() |
#5591
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
ja irgendwie ist das alles verbugt im Denon. |
||||||
mabuse205
Stammgast |
02:40
![]() |
#5592
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Die App speichert ja doch mehrere Einmessungen. Wenn ich eine Messung mit dem Kurven-Editor ändere, muss ich sie dann ja an den AVR übertragen. Kann ich nach der Übertragung auch die Originalkurve wieder herstellen? Vor der Übertragung geht das ja mit "alle löschen", dann werden alle bearbeiteten Punkte wieder hergestellt. Jede Veränderung in der App muss an den AVR übertragen werden, richtig? |
||||||
Chris_G
Inventar |
12:59
![]() |
#5593
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Hallo mabuse, bei dem von mir zuletzt beschriebenem Problem geht es um den 7200er. Die neuste Software ist mit dem Gerät nicht kompatibel. Da kann nichts aufgespielt werden. Da wird am Gerät gemessen/ eingestellt. VG |
||||||
Horst3
Inventar |
18:50
![]() |
#5594
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
eben getestet, bei der Denon Bedienungsapp geht es tatsächlich nicht AVR Menü und via IP (laptop) geht es |
||||||
ostfried
Inventar |
18:51
![]() |
#5595
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Sag ich ja. ![]() |
||||||
Horst3
Inventar |
18:53
![]() |
#5596
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
ja war ne interessante Info , da sind bestimmt schon einige drüber gestolpert und nutzen es daher nicht ist mir nie aufgefallen da ich diese app kaum nutze |
||||||
ostfried
Inventar |
18:56
![]() |
#5597
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Stimmt, kann man unter der Prämisse nicht deutlich genug machen. ![]() |
||||||
mabuse205
Stammgast |
19:41
![]() |
#5598
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Wie geht das mit Laptop via IP? Ggf. auch PN wenn das hier zu weit führt... Edit: ich brauche dafür die "App" Denon AVR Remote für Windows, die kostet 7,99 €? [Beitrag von mabuse205 am 01. Mai 2025, 20:06 bearbeitet] |
||||||
Chris_G
Inventar |
20:29
![]() |
#5599
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Mal was anderes? Kann es sein das die App im Zusammenhang mit dem AVC irgendwie verbugt ist? Sprich wenn man Änderungen durchführt und hochlädt, dann mit späteren Uploads ggf. das Verhalten nicht reproduziert werden kann? Folgendes Beispiel. Nach dem Einmessen und dem ersten Hochladen hatte ich die Mittenbereichskompensation ausprobiert. Damit waren plötzlich Disc-Sounds auf der Gladiator-BD hörbar. Allerdings konnte ich über AppleTV einen älteren Film kaum schauen, weil's so leise war. Nur mit Dynamic Volume habe ich es einigermaßen hinbekommen. Da hatte ich aber die Option mit dem Referenzpegel noch nicht gekannt, also habe ich blöderweise wieder in der App gefummelt und erneut hochgeladen. Seit her bekomme ich die Disc-Sounds auf der Gladiator-BD nicht mehr wiedergegeben ![]() Deshalb meine Vermutung, das der Receiver mit mehreren Uploads nicht klar kommt. Kann man irgendwie ein Werks-Reset machen? Und dann die in der App eingemessene Kurve wieder jungfreulich hochladen? EDIT: so habe die Tastenkombi für Werksreset in der Anleitung gefunden. Drei Versuche gebraucht, bis er es geschluckt hat ![]() In der Anleitung steht zwar, das man die drücken soll, bis die Meldung "Initialized" im Display erscheint. Es steht aber nicht da, das die Meldung sofort kommt, wenn man es korrrekt ausgeführt hat. Sprich wenn die Meldung nicht sofort kommt, kannst die Tasten getrost loslassen. Dann haste halt nicht richtig gedrückt, brauchst also nicht halten, weils dann nicht mehr kommt ![]() Nach dem Reset alles wieder eingestellt und die Konfig aus der App hochgeladen. Die Disc-Sounds sind nicht hörbar. Keine Ahnung. Ich hab's aufgegeben. Jetzt habe ich wenigstens nur eine hochgeladene Konfig im Speicher. Ich lasse weiteres Gefummel sein. Kein Bock mehr ![]() VG [Beitrag von Chris_G am 01. Mai 2025, 22:16 bearbeitet] |
||||||
BassTrap
Inventar |
22:52
![]() |
#5600
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Nö. Browser und http://<IP-Adresse Deines AVRs> . [Beitrag von BassTrap am 01. Mai 2025, 22:53 bearbeitet] |
||||||
mabuse205
Stammgast |
01:13
![]() |
#5601
erstellt: 02. Mai 2025, |||||
Meldung: Error403: Forbidden Access Forbidden |
||||||
ostfried
Inventar |
07:49
![]() |
#5602
erstellt: 02. Mai 2025, |||||
Steht die Netzwerksteuerung auf "Immer an"? So wie in der Anleitung beschrieben? Ah, Edit fand das hier: ![]() [Beitrag von ostfried am 02. Mai 2025, 08:00 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audyssey MultEQ Editor App eoskäpt'n am 14.10.2023 – Letzte Antwort am 14.10.2023 – 2 Beiträge |
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht? -pipsen- am 22.03.2019 – Letzte Antwort am 22.03.2019 – 2 Beiträge |
Einmessung mit Audyssey App MasterXTC am 24.11.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2017 – 3 Beiträge |
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen NickCH am 02.05.2022 – Letzte Antwort am 14.05.2022 – 5 Beiträge |
Nach Einmessung mit Audyssey APP. Michael2907 am 30.03.2019 – Letzte Antwort am 05.12.2019 – 8 Beiträge |
Audyssey App kann nicht senden joni31e am 10.09.2023 – Letzte Antwort am 10.09.2023 – 4 Beiträge |
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen kubi88 am 17.04.2010 – Letzte Antwort am 18.04.2010 – 5 Beiträge |
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X CommanderROR am 20.03.2017 – Letzte Antwort am 22.03.2017 – 11 Beiträge |
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten nurdave am 16.05.2015 – Letzte Antwort am 17.05.2015 – 8 Beiträge |
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung walter.z am 29.01.2020 – Letzte Antwort am 30.01.2020 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.597 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedrrinarrd
- Gesamtzahl an Themen1.560.824
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.635