HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha DSP-Z11 | |
|
Yamaha DSP-Z11+A -A |
||
Autor |
| |
*nautilus-802*
Stammgast |
16:23
![]() |
#552
erstellt: 09. Mrz 2008, |
könnte sein ja keine ahnung den sonns thattn der expert einer von beiden hatn normal immer
|
||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
18:29
![]() |
#553
erstellt: 09. Mrz 2008, |
Hab schon Z9 bei Hertie in München gesehen ![]() ![]() |
||
|
||
*nautilus-802*
Stammgast |
19:51
![]() |
#554
erstellt: 10. Mrz 2008, |
![]() |
||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
00:30
![]() |
#555
erstellt: 15. Mrz 2008, |
Was los, wo is die Lobhudelei? Gibts nix mehr zu berichten über Eure Z11 sapprament? @CHausK ich vermute mal 11.2 läuft schon? ![]() ![]() |
||
MarcMarc
Inventar |
11:07
![]() |
#556
erstellt: 15. Mrz 2008, |
Hi, das machen Die doch nur, damit Du nicht unzufrieden wirst! Deine Frau wird´s ihnen danken ![]() Viele Grüße, Marc. PS: Ich halt meinen AZ1! Skalieren tut nun meine PS3h |
||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
13:40
![]() |
#557
erstellt: 15. Mrz 2008, |
Och Menno ![]() Hab die Woche etwas geschaut bei den Händlern, das Prachtstück gibts hier tatsächlich nirgends zum anhören ![]() |
||
Poison_Nuke
Inventar |
15:26
![]() |
#558
erstellt: 15. Mrz 2008, |
ich denke mal man wird ihn wirklich nur in den größten MM und Saturns vorerst zu sehen bekommen. Wollte die Woche eigentlich mal in Hannover vorbeischauen, aber nicht genug Zeit gehabt. Ende des Monats schau ich mal in Köln vorbei, mal schauen, ob er da zu finden ist8) |
||
Toni78
Hat sich gelöscht |
19:19
![]() |
#559
erstellt: 15. Mrz 2008, |
In der aktuellen Stereoplay wurde der Z11 übrigens getestet. |
||
Poison_Nuke
Inventar |
19:20
![]() |
#560
erstellt: 15. Mrz 2008, |
hast du diese zufällig und kannst so grob schreiben, was bei dem Test herauskam? Weil ich wollte jetzt nich unbedingt in den nächsten Zeitschriftenladen laufen, nur um mal schnell wegen dem Test da reinzusehen ![]() |
||
Toni78
Hat sich gelöscht |
19:29
![]() |
#561
erstellt: 15. Mrz 2008, |
Sorry, habe den Test auch nur ganz grob im Vorbeigehen überflogen ![]() ![]() Diese hochmoderne Einmessautomatik -die mit Winkelmessung ewig braucht- scheint nicht sonderlich gut zu funktionieren. Da hat AreaDVD wohl einfach Glück gehabt den richtigen Raum zu haben, so begeistert wie die sich über YPAO im Gegensatz zu einigen anderen geäussert hatten. ![]() Gut, diese Automatiken sind ja eh für viele nicht allzu wichtig (wobei man bei einer 11.2 Konfig. vielleicht zumindest die Abstände automatisch ermitteln lassen könnte). Die Videofunktionen scheinen gut zu funktionieren. Der Klang -also das wichtigste- ist wohl wirklich beeindruckend gut. Leistung steht genug und sehr stabil zur Verfügung. Im Vorfeld wurde hier ja oft rumgemeckert, das Yamaha keinen Ringkerntrafo einbaut und das die 2x27000er Hauptelkos zu mickrig wären... Anhand der Messwerte zeigt sich, das da Yamaha schon richtig dimensioniert hat. |
||
Poison_Nuke
Inventar |
19:38
![]() |
#562
erstellt: 15. Mrz 2008, |
Winkelmessungen? Hat YPAO jetzt sogar schon zwei oder mehr Einmessmikrofone? Interessant. Das mit den Leistungsreservern ist auch so meine größte Sorge bei dem Gerät....wenn ich mir überlege, dass meine StereoAmps je 2x48000µF haben ![]() nur bei welcher Konfig wurde die Leistung getestet? Bei voller 11.2 Bestückung und großen LS? Vllt halte ich nacher doch mal beim Zeitschriftenladen an. |
||
Toni78
Hat sich gelöscht |
19:48
![]() |
#563
erstellt: 15. Mrz 2008, |
Ja richtig: Winkelmessung... man kann an 8 Punkten einmessen und für jeden Punkt wird 3 mal gemessen (wenn man das will!) und zwar an verschiedenen Punkten. Dazu gibts einen boomerangartigen Mikrofonhalter mit 3 Positionen mit deren Hilfe stehende Wellen ermittelt werden sollen und die Winkel der Lautsprecher erfasst werden. Gugg mal hier: ![]() Also ich hoffe ich habe das so korrekt wiedergegeben. Auch wenns noch nicht immer 100%ig funktioniert (viell. hat Stereoplay das auch nur sehr stiefmütterlich getestet)... Yamaha ist da meiner Meinung nach mal wieder sehr innovativ und profitiert da stark von seiner Erfahrung aus dem Profibereich. Ich hoffe das die da dran bleiben und das System noch weiterentwickeln. Genau wie die Entwicklung der DSPs und des 11.2 Setups... Yamaha halt. Muss man schon würdigen. Andere bauen nur fertige Bauteile zusammen, Yamaha entwickelt und treibt voran (ich klinge schon wie ein Fanboy). Mach Dir über die Leistung mal keine Sorgen, der Z11 hat nen fast 11 Kilo schweren Trafo, die Elkos sind ja nun nicht winzig, zudem kommen dann noch ein paar 8000er Elkos dazu. Die angegebenen 7x140 Watt hat er bei Test noch locker übertroffen, die Angaben sind also sehr konservativ. |
||
Poison_Nuke
Inventar |
20:04
![]() |
#564
erstellt: 15. Mrz 2008, |
wieso kann Yamaha bei über 5000€ nicht wenigstens 3 Mikrofone mitliefern, dass ist wirklich schlecht! und ja, in Sachen DSPs hat Yamaha wirklich enorm viel drauf und überbietet wirklich alles andere am Markt. extrem innovativ und leider viel zu wenig beachtet. Ich persönlich würde es gerne nutzen, nur dafür ist mir der Receiver etwas zu teuer, zumal ich nichtmal die Endstufen bräuchte ![]() |
||
Toni78
Hat sich gelöscht |
20:05
![]() |
#565
erstellt: 15. Mrz 2008, |
Naja, dann könntest Du ja schon fast über ne Audionet Vorstufe nachdenken ![]() |
||
Poison_Nuke
Inventar |
20:07
![]() |
#566
erstellt: 15. Mrz 2008, |
nur die ist von den DSP Fähigkeiten des Z11 extrem weit entfernt, also bringt die mir auch nicht viel ![]() |
||
Toni78
Hat sich gelöscht |
20:11
![]() |
#567
erstellt: 15. Mrz 2008, |
Aber scheinbar hat sie auch äusserst interessante Features. Was beim Z11 -und insbesondere für Dich der viel über PC macht- sicher sehr interessant ist, ist das der Z11 komplett über den PC-Browser (Browser-editor) gesteuert werden kann. Diese Schnittstelle ist schon echt sehr geil. Wenn mans zu nutzen weiß ![]() Schau Dir mal die oben verlinkte Microsite an. Da kannste Augen bekommen was da alles möglich ist! Und auch beim AreaDVD Test wird drauf eingegangen. Ist ne echte Multimedia Maschine. Der Z11 bietet nicht nur sehr guten Klang im Pure Modus, sondern schier unfassbare Möglichkeiten zur Konfiguration und Klangbeeinflussung. ![]() Ist schon ein richtiges Spielzeug für Männer. Leute denen es auf eine möglichst einfache Bedienung ankommt und die nur das nötigste haben wollen, sind mit dem Z11 sicher falsch bedient und womöglich sogar überfordert. Schön ist, das es Yamaha geschafft hat so viel High-Tech und Möglichkeiten in ein noch elegantes schlichtes Äusseres zu verpacken. Man verschandelt sich definitiv nicht den Raum. Aber wehe man dann den PC an und steuert damit dann die Musik und Bild in 3 und mehr Räumen incl. Internetradio und einem 11.2 Setup im Hauptraum... Ist schon echt ein Brett. ![]() [Beitrag von Toni78 am 15. Mrz 2008, 20:15 bearbeitet] |
||
Poison_Nuke
Inventar |
21:37
![]() |
#568
erstellt: 15. Mrz 2008, |
ich weiß, ich habe ja schon für einen Saturnmitarbeiter die komplette Konfiguration über GUI gemacht...der Mitarbeiter sowie die Kunden, die da gerade rumgestanden hatte, haben nur noch mit den Augen gerollt, wie ich da durch das Menü (das ganz schön langsam/träge ist) gegangen bin und alle Einstellungen angepasst hatte, sind echt schon ein paar nette Optionen dabei, aber so wirklich viel ists auch nicht. Hatte die gesamte Audio-Konfiguration mit dem normalen Kram halt, PEQs, stehwellen Konfig, Subwooferkonfig für die zwei Ausgänge usw in 10min oder so abgeschlossen und danach klangs erstmal richtig ordentlich8) Ok, das Videosetup hab ich nur mal kurz durchgescrollt und mir nicht alle Untermenüs angeschaut, aber solang mir das Teil alles in FullHD über HDMI ausgibt, reicht mir das eigentlich ![]() |
||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
23:54
![]() |
#569
erstellt: 15. Mrz 2008, |
Wieviel µ drinstecken und obs nun nen Ringkern oder nen normaler Trafo ist sagen über die Leistungsfähigkeit gar nichts aus. Viel µ bringen nicht immer unbedingt viel wenn das Netzteil dann mehr mit den Ladeströmen der Elkobatterie zu kämpfen hat als mit den Endstufen (die enormen Ladeströme fließen immer, egal ob nun Vollast oder Teillast, da reichen schon ein paar hundert mA Laststrom, die Ladepulse werden nur kürzer). Und ein Ringkern ist auch nicht das Maß der Dinge ![]() ![]() Das gesamte Verstärkerdesing muß passen. Und man wird auch selten in Situationen kommen wo bei einem Surroundamp aus allen Lautsprechern (egal ob nun 5, 7 oder meinetwegen 11) volle Leistung gefordert werden. [Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 16. Mrz 2008, 00:04 bearbeitet] |
||
Poison_Nuke
Inventar |
00:06
![]() |
#570
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Bei Stereomusik in Mehrkanal hochgemixt kommt man häufig schon in die Nähe der Leistungsgrenze vom Netzteil...zumindest treibe ich meinen 1400er Yammi locker an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit bei Musikhören in Mehrkanal und das trotz Trennung aller LS bei 160Hz und ohne vordere Kanäle (!), er muss also nur die Surroundkanäle verstärken, nichtmal da alle, wird noch von einem weiteren Stereoamp unterstützt. wäre also die Frage, wenn man den Z11 hat und alle Kanäle passiv betreibt und dabei vllt sogar noch ein paar Kanäle im Fullrange nutzt (alle LS Fullrange will ich gar nicht anfangen, das schafft der definitiv nicht dauerhaft), wieviel er da bei Musik in Mehrkanal schafft. |
||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
00:17
![]() |
#571
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Vielleicht stehts in dem Test, meistens machen die doch Stereo und Mehrkanalmessungen. |
||
Triple_XXX
Stammgast |
12:22
![]() |
#572
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Nutzt einer der Z11 Besitzer 2 Subwoofer in der Aufstellung einer vorne und einer hinten? Ist ja jetzt neu bei Yamaha. Bekommt der hintere Subwoofer dann auch nur die Bassanteile die hinten abgemischt sind oder bekommt er das gleiche Signal wie der vorne? |
||
Poison_Nuke
Inventar |
12:38
![]() |
#573
erstellt: 16. Mrz 2008, |
der Z9 hatte schon die gleiche Funktionalität. Man kann einstellen, wie der zweite Ausgang bedient werden soll. Entweder beide parallel (in 99% der Fälle am sinnvollsten), oder Stereo L/R, oder mit Phaseninvertierung und Zeitverzögerung, dann aber bitte an jedem Ausgang je 2 Subwoofer angeschlossen, zwei vorn, zwei hinten, punkt- und achssymmetrisch im Raum aufgestellt. Dann kann man das was ich bei mir habe (ein DBA) damit nachempfinden. und da für hinten nie Bassanteile abgemischt werden, wäre es absolut sinnlos, überhaupt sowas zu versuchen. Sinnvoll ist echt paralleler Betrieb der Ausgänge oder eben DBA. Und genau für sowas sind diese beiden Ausgänge gedacht, die anderen Funktionen sind nur Spielerrei, für die Kunden, denen der Klang weniger wichtig ist und die den eigentlichen Hintergrund nicht kennen ![]() |
||
Master_J
Inventar |
13:01
![]() |
#574
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Wenn auf dem Hinten-Subwoofer der Bass der smallen Rears rauskommt, macht's Sinn. ![]() Die Links/Rechts-Trennung hat sogar schon mein A1. Da ist natürlich nicht sonderlich viel Logik dahinter. ![]() Ich hab' in letzter Zeit einige Filme mit DSP-Bläher gehört. Irgendwie gefällt mir das jetzt besser als früher (tm). Überlege daher, mal wieder Front-Presence dranzuhängen. Kleine Umfrage: Wie halten andere Gross-Yamaha-User das? Gruss Jochen |
||
Triple_XXX
Stammgast |
13:10
![]() |
#575
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Genau das habe ich gemeint. Bei meinem Z1 habe ich den hinteren Sub zwischen geschliffen. Die beiden Rears sind die einzigen auf large, alle anderen LS auf small. Habe so viel mehr Bassschub für hinten. Beim Z11 hatte ich gedacht man könnte diese jetzt auch auf small stellen und der hitere Sub würde dann per Chinch angeschlossen die Bassanteile nur für die hinteren erkennen. Ist aber wohl dann nicht so oder? [Beitrag von Triple_XXX am 16. Mrz 2008, 13:13 bearbeitet] |
||
Poison_Nuke
Inventar |
13:35
![]() |
#576
erstellt: 16. Mrz 2008, |
und genau das meinte ich...welcher Bass dann...wird ja eben sogut wie nie was auf den Rears abgemischt ![]() ![]() ![]() Daher ists auch wirklich vollkommen sinnlos, das überhaupt erst zu versuchen. Lieber den gesamten Bassanteil auf alle Subs verteilen oder ein DBA damit aufbauen, alles andere ist kontraproduktive Spielerei. Vergleich mit dem Auto: bei einem Allradantrieb wird auch keiner auf die Idee kommen, für die hinteren Räder einen kleinen Elektromotor mit 50kW und für die vorderen Räder einen Diesel mit 350kW zu verwenden...die hinteren Räder würden dann ja in Prinzip mitgeschliffen, zumal das Drehmoment ganz wo anders liegt. Stattdessen leitet mein Einfach die Leistung vom Hauptmotor auf alle 4 Räder, das bringt wesentlich mehr und exakt genauso ist es auch beim Subwoofer, es ist einfach Schwachsinn, irgendwelche minibassanteile auf dem hinteren Subwoofer zu leiten und den Hauptteil auf dem vorderen zu lassen, stattdessen bringt es auch hier WEITAUS mehr, den gesamten Bassanteil gleichmäßig auf alle Subwoofer zu verteilen. [Beitrag von Poison_Nuke am 16. Mrz 2008, 13:36 bearbeitet] |
||
Triple_XXX
Stammgast |
13:41
![]() |
#577
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Aber dann kann man die beiden Subs ja auch diagonal aufstellen Vorne links und hinten rechts oder so [Beitrag von Triple_XXX am 16. Mrz 2008, 13:42 bearbeitet] |
||
Master_J
Inventar |
13:43
![]() |
#578
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Ich habe ja 2 Subwoofer rein für die Rear-Kanäle. Irgendwie ist da schon Bass drauf; nicht zu knapp. ![]() Aber schon klar, dass ein "Mono-Bass" von der Philosophie besser ist. Muss dann nur noch zur Praxis passen... Beim Allradantrieb ist variable Kraftverteilung übrigens durchaus üblich, wenn es nicht gerade ein Lada Niva ist. ![]() Gruss Jochen |
||
Triple_XXX
Stammgast |
13:44
![]() |
#579
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Hast du deine beiden Rearsubs dann auch zwischengeschliffen? |
||
Master_J
Inventar |
13:49
![]() |
#580
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Gucksch Du hier: Gruss Jochen [Beitrag von Master_J am 16. Mrz 2009, 11:20 bearbeitet] |
||
Triple_XXX
Stammgast |
13:52
![]() |
#581
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Könntest du mir nicht lieber direkt Antworten. Die Zeichnung ist für mich von Außerirdischen ![]() |
||
Master_J
Inventar |
13:55
![]() |
#582
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Kannst Du die Frage vielleicht in einer inländischen Sprache stellen? ![]() "Hast du deine beiden Rearsubs dann auch zwischengeschliffen?" ![]() Ja, sie sind irgendwo zwischengeschliffen. Hilft Dir das weiter? Gruss Jochen |
||
Poison_Nuke
Inventar |
14:01
![]() |
#583
erstellt: 16. Mrz 2008, |
bei was für Filmen habt ihr da eignetlich Bass auf den Rears? ich habe schon mehrere Filme, die eigentlich selbst recht Bassgewaltig sind, mal unter die Lupe genommen, und da lag der Bass fast vollständig auf dem LFE und teilweise noch auf den Fronts und aufjedenfall noch auf dem Center, aber hinten waren wenn überhaupt nur mal ganz kurze Ausreisser, sonst aber lag da alles über 100Hz. Selbst bei Mehrkanalmusik war hinten noch nie was los bei mir, und ich höre extrem viel Musik (auch echte Mehrkanalmusik)8) |
||
Triple_XXX
Stammgast |
14:17
![]() |
#584
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Also hinten sind Bassanteile deutlich unter 100 HZ. Und bei sehr vielen Filmen ist hinten ordentlich was los. |
||
Poison_Nuke
Inventar |
14:19
![]() |
#585
erstellt: 16. Mrz 2008, |
nunja, nichtsdestotrotz würde ich es lassen, weil es einfach zu unregelmäßig ist. Gerade bei den "Krachern", wo die Bude wackelt, hat man auf den Rears sogut wie nie nennenswerte Anteile und gerade bei solchen Filmen würde man sich dann schon wünschen, wenn die hinteren Subs ordentlich mitarbeiten. |
||
Master_J
Inventar |
14:42
![]() |
#586
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Bei mir sind es auch recht viele Filme, wo hinten was geht. Merke das besonders, wenn die LFE-Subwoofer aus sind. Sogar bei ProLogic 1 aus'm Fernsehen rumpelt es hinten.
Bei Dir war doch mal was am DSP kaputt, nicht? Ist das inzwischen repariert? Gruss Jochen |
||
Poison_Nuke
Inventar |
14:57
![]() |
#587
erstellt: 16. Mrz 2008, |
der Defekt hatte aber nur mit dem Einschalten zu tun, der hatte nach dem Einschalten immer den falschen Modus, und mittlerweile nutz ich eh den DSP der SOundkarte, weil der doch um ein vielfaches besser und leistungsfähiger wie der DSP im Receiver ist. Aber wie gesagt, auch bei echter Mehrkanalmusik hab ich hinten nie wirklich Bewegung bei den Tieftönern gesehen (hatte ja mal ne zeitlang meine Standboxen hinten auf Large gestellt). egal, ich will mich damit eignetlich auch gar nicht weiter beschäftigen, weil IMHO ists egal, ob da Tieftonanteile sind oder nicht, sinnvoll ists es in normalen Räumen nicht. normalerweise macht man sich damit mehr Probleme (raumbedingt), als dass es Nutzen zeigt. |
||
Triple_XXX
Stammgast |
15:05
![]() |
#588
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Der Yamaha hat ja einen PEQ der auch die Subs regelt. Also kein Problem! |
||
*nautilus-802*
Stammgast |
15:35
![]() |
#589
erstellt: 16. Mrz 2008, |
hi ho zusammen also der z9 z.b. macht in den hinteren ls sehr tiefe effekte auch unter 100 hz noch in manchen sachen sind die 601s3 (die als surround bei mir dienen ) sogar tiefer am spielen wie meine fronts !!! weiter oben war mal die rede ob der z11 bei hoher lautstärke alle ls anfeuern kann bei der option large der z9 kann es !! da verzerrt nix und auch für gewalltige bassgewiter hat er energie ich denke das sich da zum z11 nicht viel getan hat !? |
||
Poison_Nuke
Inventar |
15:35
![]() |
#590
erstellt: 16. Mrz 2008, |
das ist mir bewusst, nur der kann nicht verhindern, das die Subs trotzdem unterschiedliche Signale bekommen und sich einfach irgendwie überlagern usw und dabei je nach Szene recht interessante Bassverläufe im Raum entstehen werden. Da ich hier zuhause noch extrem viel umfangreichere Möglichkeiten zur Subwoofer-Ansteuerung wie der Z11 habe, kann ich auch gut sagen, was wirklich sinnvoll ist und was nicht. Und wenn ich meine hinteren Subwoofer mit einem komplett anderen Signal ansteuere...nunja, dann kommt irgendwas raus. Aber nichts definierbares. Egal, wieviele PEQs, Delays, DEQs, Phasenveränderungen, Phaseninvertierungen, Pegelanpassungen uvm ich da auf die Subs lege. [Beitrag von Poison_Nuke am 16. Mrz 2008, 15:36 bearbeitet] |
||
Poison_Nuke
Inventar |
15:42
![]() |
#591
erstellt: 16. Mrz 2008, |
also wenn ich ihn erstmal rein äußerlich vergleiche, dann wirkte der Z9 schon gewaltiger und sah eher nach Pegel ohne Ende aus ![]() Ich weiß zumindest nur von meinem 1400er, wenn ich da alle 7 LS auf Large stelle und dann mal meine Musik voll aufdrehe, dann dauert es max. 5-10sec und der Amp ist aus. Wenn ich alle LS auf small stelle und bei 80Hz trenne, dann kann ich schon ca. 1-2min Volllast hören und erst bei 160Hz Trennung und zusätzlichen Verstärkern für Fronts usw schafft der 1400er es, auch mal länger Vollgas zu geben. Klar, das ist dann sehr laut und länger als 1-2min halte ich das selbst auch selten aus, aber manchmal hat man solche Tage, da will man einfach Vollgas ohne Ende8) Und mein Yammi bring ich laut Leistungsmessgerät immerhin auf >>1kW Leistungsaufnahme beim Musikhören. Ab 1,5kW macht er dann sofort aus. Wenn man nun 11 LS am Z11 hat und alle auf Large und man dann vollgas hört, dann würde ich mal grob schätzen, dass der locker deutlich über 2kW liefern muss. Wie lange er das wohl schafft, ohne zu überhitzen? [Beitrag von Poison_Nuke am 16. Mrz 2008, 15:43 bearbeitet] |
||
*nautilus-802*
Stammgast |
15:43
![]() |
#592
erstellt: 16. Mrz 2008, |
also würdest du trotz der 2 sub ausgänge immer nur einen nutzen @poisen ??? |
||
Poison_Nuke
Inventar |
15:45
![]() |
#593
erstellt: 16. Mrz 2008, |
ich würde schon beide nutzen, nur halt auf Parallelbetrieb eingestellt. Oder ich lasse ihn gleich mein DBA komplett ansteuern, dann würde ich den zweiten phaseninvertieren und zeitverzögert ausgeben lassen. Primär wäre es aber eine gute Möglichkeit, mehrere Subwoofer anzuschließen, ohne gleich dazu massenhaft Y-Kabel zu nutzen. |
||
*nautilus-802*
Stammgast |
15:48
![]() |
#594
erstellt: 16. Mrz 2008, |
jup verstehe hm naja wie gesagt bei mir war es so wenn ich nen sub hinten und einen fornne hatte dan gab de rhintere nur in 9kanal stereo was aus sonst nich und das stöhrt dann schon bzw. man fragt sich nach dem sinn ... |
||
joppine
Ist häufiger hier |
16:07
![]() |
#595
erstellt: 16. Mrz 2008, |
Hallo Freunde, weil das Interesse doch sehr groß ist und ich den Z11 seit etwa 2 Wochen habe hier mein Eindruck und Vergleich zum Denon 4308: Ich habe den Yamaha im 11.1 Modus angeschlossen. Der Raum ist etwa 30qm und auf einer Seite ist der Wochnzimmerschrank auf der anderen Seite die Türe zum Garten und Fenster. Hinten 2/3 Wand und ein Fenster. Die Boxen alles Nubert NuWave RS8 und Surround Nubert Nuwave RS5. Auch die Presence Lautsprecher sind RS-5. Die Presence sind in gleichem seitlichem Abstand wie die Front LS in etwa 2m Höhe. Die Surround LS in etwa 1.50 Höhe. Das Einmessen dauert etwa 90 Minuten da jeder Lautsprecher 9 *8 Messungen erhält plus Winkelmessung der Hörposition 1. Ich nehme den Z11 eigentlich nur zum Film anschauen. Dazu habe ich ein NAS System auf den meine Filme liegen und vom Pioneer LX70a über DLNA gestreamt werden. Hörtest: Also ich hatte ja den Denon 4308. Ich habe noch nicht die Zeit gehabt alles auszutesten (Blueray fehlt noch) aber es ist jetzt schon zu sagen: phantastisch. Kein Vergleich zum Denon. Man sitzt bei den Filmen mitten drin. Es gibt auch beim Z11 die Möglichkeit das Sprachfeld des Centers in die Höhe des Pioneer PDP 507 zu ziehen (Dialog Lift) und dann kommt die Sprache nicht mehr aus Richtung des Centers sondern direkt aus dem Bild. Es mag ein Streitfall sein mit 11.1 zu arbeiten aber Yamaha zwingt ja niemand dies so zu handhaben. Ich konnte bei meinem Händler (ein bekannter Boxenbauer) eine direkten Verglich zu sehr hochwertigen Yamaha Vorstufen (bin momentan überfragt welche das waren). Der Yamaha hat auch ein sehr natürliches ausgeglichenes Klangfeld im Straight Modus. So richtig aufgespielt hat er wenn alles über HDMI angeschlossen war. Ich weiß das der Yamaha nicht billig ist aber was mein Eindruck bis jetzt ist. Es hat sich der Umstieg gelohnt. Auch einen großen Dank an meine Frau welche es mir erst ermöglichte diese High End Anlage in unsere normales Wohnzimmer :-) zu integrieren. Auch 11 Lautsprecher müssen sich nicht aufdringen. Was mir auch noch am Yamaha gefällt. Er drängt sich durch seine kompakte Größe nicht auf. Hier nochmal die Daten: Front Center Back Surround alles Nubert. Yykel NSA220 NAS System DLNA Pioneer BDP LX70a BlueRay Player /DLNA Pioneer PDP LX507 Plasma eingemessen über ISF Viele Grüße Joppine |
||
*nautilus-802*
Stammgast |
16:16
![]() |
#596
erstellt: 16. Mrz 2008, |
so gings mir damals als ich vom rx1200 oder so hies er glaub ich auf den z9 umsteig waren auch welten dazwischen ![]() |
||
deepmac
Inventar |
00:35
![]() |
#597
erstellt: 17. Mrz 2008, |
danke für den bericht, wäre es möglich mal fotos einzustellen von den system? |
||
*nautilus-802*
Stammgast |
21:40
![]() |
#598
erstellt: 17. Mrz 2008, |
huhu @poisennuke hm ist der z11 den kleiner als der z9 oder wieso meisnt das der wenige rnach vollgas aussieht ??? kan ja sein da s yammi jetz auf mehr ls =weniger leistung pro kanal macht wer weiss |
||
Poison_Nuke
Inventar |
23:11
![]() |
#599
erstellt: 17. Mrz 2008, |
hab die Maße nicht verglichen, aber rein optisch wirkt der Z11 schmächtiger und etwas kleiner wie der Z9. Zumidnest habe ich seit vorhin wohl sowas wie Hausverbot bei Saturn in München ![]() ![]() ![]() Weil hatte mich eben mal wieder am Z11 zu schaffen gemacht und mir da das Menü und die gesamte Konfig angeschaut und dabei auch festgestellt, dass die Konfig teilweise total fürn A*** ist ![]() ![]() Nunja, als ich da innerhalb von 5min das gesamte Setup durchgegangen bin und großteils auf eine ordentliche Konfig eingestellt hatte, kam mir aufeinmal recht erboßt der Verkäufer entgegen, er habe in langwieriger Arbeit das Gerät eingestellt...klar, automatisches Setup mit einer Hörposition, deaktiviertem PEQ/Winkel/Stehwellen...also 5min das Mic hingestellt und das Teil hatte sich selbst (schlecht) eingemessen...was daran viel Arbeit war ![]() Naja, habe dann erstmal ein wenig meine eigene Musik (DJ Networx vol 35 -> bei fast voller Lautstärke hatte das einige Kunden angezogen, war doch mal was anderes wie die normale Chart-/Klassikmusik ![]() Interessanterweise hat Yamaha es endlich geschafft, dass bei 11ch Stereo alle Kanäle gleichrangig angesteuert werden und nicht nur die FrontLS eine dezente UNterstütztung bekommen. Nunja, da keine Presence angeschlossen waren, konnte ich nicht soviel mehr testen, habe dann noch ProLogic IIx Music getestet, dass klang doch noch etwas transparenter wie bei meinem Yamaha. Nur irgendwie hatte der Z11 ein Problem mit der Subwooferansteuerung, weil trotz Center + Rear Small kam aus dem Sub nichts raus. Bassausgang war auf Front+Sub, weil die FrontLS mit 70kg Kampfgewicht eigentlich schon ganz nett waren. Was ich nervig fand: man kann die ganzen DSPs zwar ohne GUI auswählen, aber will man am DSP dann die Einstellungen ändern, muss man in die GUI und hier kommt der Punkt, der am Z11 wirklich schlecht ist: wenn man in die GUI will, dann muss man geschlagene 10sek (!!!) warten, in den 10sek wird komplett alles deaktivert, eine laufende CD wird einfach stumm, das Bild wird auch schwarz. Sorry, aber dafür, dass so viele Einstellungen ausschließlich über die GUI machbar sind, ist das echt grottig...insbesondere die Lautstärkeeinstellung und die Parameter der DSPs, die man ja nun wirklich recht oft mal ändern will. Wäre schön, wenn es da vllt mal ein Firmwareupdate gibt, weil auf Dauer würde ich da ne Krise bekommen. Naja, zumindest als ich dann schauen wollte, warum der Sub nicht funktioniert, ist dem Verkäufer wohl die Sicherung geplatzt, der wollte mich da einfach nur noch raushaben und hatte auf taub geschaltet, da war es nichtmal möglich, dem zu erklären, was ich gemacht hatte und dass es vllt sein könnte, dass ich Ahnung habe...ich sah ihm wohl nicht so aus, als ob ich tatsächlich Kaufabsichten hätte. Tja, wenn er wüsste ![]() Cool war, er hatte es nichtmal geschafft, meine CD aus dem Player zu bekommen...dabei war die Open Taste das einzige an der Playerfront ![]() ![]() |
||
*nautilus-802*
Stammgast |
23:26
![]() |
#600
erstellt: 17. Mrz 2008, |
das spricht doch mal wiede rfür den service in den geschäften ![]() aber das mit dem gui is beim z9 z.b. ganz anders das geht fix und wärend dessen läuft auch alles normal im hintergrund weiterda muss ich auch sagen das mich das sehr entäuscht weil wie du schon richtig bemerkt hast da sind viel zu viele parameter be idie man öfters wechseln möchte / will / muss |
||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
23:40
![]() |
#601
erstellt: 17. Mrz 2008, |
Hmmm also ich weiß ehrlich nicht was man an den Parametern öfters ändern muß? Vor allem viele der Parameter bei den Klangfeldprogrammen von Yamaha beziehen sich ja auf den Raum selbst, Nachhallvermögen der Wände, erster Direkthall, usw. das sind Dinge die stellt man einmal ein (was bei den Klangprogrammen schon ne elende Spielerei ist), aber irgendwann mal passt das und ändert sich ja auch nimmer solange die Anlage und Raum gleich bleiben. Gleiches doch bei DPL2, Neo6 usw. einmal eingestellt spielt man doch normalerweise nimmer rum solange sich am Raum, Boxen uswusw. nix mehr geändert hat. Vor allem bei DPL2 und Neo6 sind ja die erzielten Ergebnisse teilweise stark vom momentanen Track abhängig, bei manchen Liedern kommts genial, bei manchen mau, aber wer bitte stellt da bei jedem Lied was um? Also den Kritikpunkt kann ich nicht soo ganz nachvollziehen. Wenn das GUI beinah 10sec braucht ist das schon sehr lahm, finde ich auch. Und was der Rausschmiss bei Saturn angeht, naja, zwei Tage warten und dann wieder rein um das Setup fertig zu stellen ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 17. Mrz 2008, 23:50 bearbeitet] |
||
*nautilus-802*
Stammgast |
23:47
![]() |
#602
erstellt: 17. Mrz 2008, |
lach richtig !! ich finds nebenbei bemerkt auch immer lustig das wissen der verkäufer auszuspitzeln die binden dir bären auf dasd echt aufpasen must das dir kein lachen auskommt das is teilweise echt mega übel .... aber naja das is ne leidige andere geschichte @Heiliger_Grossinquisitor also ich experimentier z.b. viel mit verschiedenen aufstellungen der ls rum und auch mit den parametern weil mir .b. auch nich jeden tag jede einstellung gefällt ..... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha DSP Z11 Totzenbach am 18.12.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2010 – 21 Beiträge |
Yamaha DSP-Z11 Pegasus51 am 29.12.2014 – Letzte Antwort am 04.10.2015 – 27 Beiträge |
Yamaha DSP- Z11 Hanson63 am 06.08.2007 – Letzte Antwort am 19.03.2008 – 34 Beiträge |
Yamaha DSP Z11 mit Aktivlautsprecher walter.platzer am 06.02.2015 – Letzte Antwort am 19.02.2015 – 14 Beiträge |
Yamaha DSP Z11 kein Ton derhund125 am 05.11.2011 – Letzte Antwort am 09.11.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha dsp z11 Ausgabe AC3 Totzenbach am 04.11.2011 – Letzte Antwort am 04.11.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha DSP-AZ1 / Yamaha DSP-AZ2 Yamaha_Man am 24.10.2003 – Letzte Antwort am 05.08.2011 – 15 Beiträge |
Yamaha DSP-AZ1 (Fernbedienung) mike-sl12 am 11.12.2010 – Letzte Antwort am 11.12.2010 – 3 Beiträge |
Yamaha DSP Z11 als 11-Kanal-Endstufe OleP_Z9 am 29.09.2017 – Letzte Antwort am 12.11.2017 – 5 Beiträge |
kein Ton Yamaha Dsp Az1 Venom77 am 25.04.2012 – Letzte Antwort am 02.05.2012 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.723 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjulesk93
- Gesamtzahl an Themen1.561.059
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.388