Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . Letzte |nächste|

Yamaha Receiver-Lineup 2012 (Teil 2) RX-A820, RX-A1020, RX-A2020, RX-A3020

+A -A
Autor
Beitrag
BigBlue007
Inventar
#2705 erstellt: 12. Feb 2013, 19:53

DaveX81 (Beitrag #2700) schrieb:
@whitehunter

Wenn es eine Sache gibt bei der es bei mir keine Probleme gibt dann ist das Airplay... läuft reibungslos im Gegensatz zu DLNA&Co.

Und sogar Gapless, um noch diese nicht ganz unwichtige Detailfrage zu beantworten. Jedenfalls von Spotify aus - mit der normalen iPad-Musik-App weiß ich's nicht; bei Spotify ist es ja explizit eine Option, die man einschalten muss. Aber AirPlay kann demnach offenkundig grundsätzlich Gapless - wenns nicht geht, liegts an der wiedergebenden App.

Das einzige, was ein bißchen blöd ist, ist, dass die Titelanzeige auf dem TV bzw. im AVR-Display manchmal rumspinnt, insbes. wenn man in einem Titel rumspult oder manuell zu einem anderen Track springt. Da wird die Anzeige dann oftmals nicht aktualisiert und zeigt noch einen Titel an, der schon nicht mehr läuft. Ob das nun wiederum ein Spotify-spezifisches Problem ist, weiß ich leider nicht.


[Beitrag von BigBlue007 am 12. Feb 2013, 19:54 bearbeitet]
Tank-Like
Inventar
#2706 erstellt: 12. Feb 2013, 20:15
Naja, ob man die Yamaha-App benötigt oder nicht, hängt ja davon ab, ob man Airplay oder DLNA nutzen möchte. Wenn man eh ein NAS hat, dann ist die Yamaha-App schon praktisch. Und insbesondere bei ner kompletten Musiksammlung in einem Lossless-Format macht das auch Sinn. Man hat ja nicht mal eben 100GB aufm iPhone, um das dann per Airplay zu streamen...
whitehunter
Stammgast
#2707 erstellt: 12. Feb 2013, 20:24
Genau, zumal die nas immer bleibt und das imagePhone5 eh frueher oder spaeter aus dem Fenster fliegt
happy001
Inventar
#2708 erstellt: 12. Feb 2013, 21:02
Yamaha unterstützt Gapless?
Wohl eher nicht oder gab es mal ein sinnvolles Update?
BigBlue007
Inventar
#2709 erstellt: 12. Feb 2013, 21:08
Ich sprach von der Wiedergabe via AirPlay. Ich denke nicht, dass der Yamaha hierzu explizit was unterstützen muss. Das wäre, wenn es nicht gegangen wäre, dann wohl eher eine Beschränkung von AirPlay gewesen. Ist es ja aber wie gesagt nicht.

Was der Yamaha kann oder nicht kann, wenn er selbst proaktiv was wiedergibt, weiß ich nicht, aber darum ging es in der von mir beantworteten Frage ja auch nicht. Ich persönlich nutze außer Spotify keine anderen Musikquellen mehr.


[Beitrag von BigBlue007 am 12. Feb 2013, 21:09 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#2710 erstellt: 12. Feb 2013, 21:13

whitehunter (Beitrag #2702) schrieb:

DaveX81 (Beitrag #2700) schrieb:
@whitehunter

Wenn es eine Sache gibt bei der es bei mir keine Probleme gibt dann ist das Airplay... läuft reibungslos im Gegensatz zu DLNA&Co.

Was genau hat deiner denn mit dlna? Moechte naemlich die Yamaha app auf dem iPhone und pad nutzen und noch ne synology ds112 dazustellen. Nas ist mir sogar wichtiger :(


Bei Airplay ist es so ich wähle es aus drücke auf Play und der Verstärker schaltet sofort um und gibt den Track reibungslos wieder.

Bei DLNA gibts erstmal nur Geräutefehler oder Netzwerkstatusfehler. Ich muss bei meinem RX-A2020 erstmal auf NET und DLNA umschalten und kann erst dann am PC über DLNA Streamen. Gab es einen Fehler (weil ich z.b. nicht auf NET umgeschaltet hatte) muss ich den AVR erstmal wieder komplett ausschalten und nochmal auf NET gehen. Und für einen A(V)R hatte ich eigentlich auch erwartet das man über DLNA Video streamen kann was natürlich nicht geht.


[Beitrag von DaveX81 am 12. Feb 2013, 21:14 bearbeitet]
happy001
Inventar
#2711 erstellt: 12. Feb 2013, 21:18
Nun ich kann dir versichern das Yamaha seine Unfähigkeit in Sachen Netzwerkfunktion hegt und pflegt. Bis zur Modellreihe xx10 gab es keine Unterstützung von Gapless beim streamen. Auf Nachfrage bei Yamaha war auch für die aktuelle Serie kein Update geplant (Stand Oktober 2012) wie es Hersteller wie Denon, Marantz oder Pioneer zumindest bei ihren aktuellen Modellen anbieten.
cardroid
Ist häufiger hier
#2712 erstellt: 12. Feb 2013, 23:17
Also bei mir hat das mit der android app von Yamaha reibungslos funktioniert Habe das mit verschiedenen Songs ausprobiert, habe mich gewundert wie schnell und reibungslos das alles lief Da hatte ich mit mein Onkyo NR-1007 mehr Probleme.
Passat
Inventar
#2713 erstellt: 12. Feb 2013, 23:26
[quote="DaveX81 (Beitrag #2710)"Und für einen A(V)R hatte ich eigentlich auch erwartet das man über DLNA Video streamen kann was natürlich nicht geht.[/quote]

Nein.
Außer ein paar Sony-Geräten (STR-DA5xxxES und STR-DA3700ES) kann es kein AVR irgendeines Herstellers.
Und die Sony können nur eine Handvoll Formate.

Grüße
Roman
DaveX81
Inventar
#2714 erstellt: 12. Feb 2013, 23:40

Passat (Beitrag #2713) schrieb:

Nein.
Außer ein paar Sony-Geräten (STR-DA5xxxES und STR-DA3700ES) kann es kein AVR irgendeines Herstellers.
Und die Sony können nur eine Handvoll Formate.

Grüße
Roman


Mich wundert das nur. Wenn ich Audio Video Reciever lese und dann DLNA denke ich natürlich warum dann nicht Filme streamen? Wenn ich jetzt ein Video Streame muss ich das auf den BD-A1020 machen oder über TV und dann mit ARC zurück auf den AVR. Praktisch wäre es natürlich anders.
Raffaelo
Inventar
#2715 erstellt: 12. Feb 2013, 23:41
Hey Leute,

eine kurze wichtig Frage für mich, da ich einen Kauf des RX-A2020 und den Kauf eines neuen BR-Players anstrebe:

welchen BluRay Player INCL. SACD würdet ihr für den RX-A2020 empfehen bis 400 EUR ? Lege den meisten wert auf Audio-Klang, macht die Kombi der gleichen Marke, wie hier dann Yammi BD-A1020 eigentlich irgendeinen Sinn, bis auf die optische Übereinstimmung ? Sind die geräte vielleicht besser auf einander abgestimmt und ergeben somit zusammen ein besseres Klangverhalten ? Doch eher nicht, oder ?

Oder sollte ich eher meinen Panasonic DMP-BDT300 ( BluRay mit 3D ) behalten und mir einen anderen CD-Player holen ( hab z. Zt. Marantz CD6003 )?

Sorry für kurzes OT, aber ihr könnt das hier glaub ich sehr sehr gut beurteilen.
Passat
Inventar
#2716 erstellt: 12. Feb 2013, 23:45
Wenn du SACD haben willst, dann kommt eigentlich nur der Yamaha 1020 oder ein Sony in Frage.
Andere SACD-fähige BD-Player sind teurer und klanglich sind die eh alle gleich, da der Ton ja digital per HDMI übertragen wird.

Grüße
Roman
Raffaelo
Inventar
#2717 erstellt: 12. Feb 2013, 23:49
Danke Roman.
Tank-Like
Inventar
#2718 erstellt: 13. Feb 2013, 00:52
@ Dave:
Das du damit Probleme hast, liegt daran, dass du den Unterschied zwischen DLNA und Airplay nicht verstehst. Airplay ist in seiner Auslegung hauptsächlich auf Push-Betrieb ausgelegt. D.h. man nimmt den Sender (iPad, iPhone oder auch PC/Mac mit iTunes), wählt einen Titel oder ein Album oder weiß der Fuchs und "beamt" das dann auf den Abspieler (in deinem Fall der AVR).
DLNA unterstützt prinzipiell zwar auch einen Push-Betrieb, der ist aber nicht so krass implementiert wie bei Airplay (was eben zum Beispiel dazu führt, dass man den Empfänger erst auf den richtigen Eingang stellen muss). Bei DLNA holt man sich die Daten von einem Server. Der Server stellt eine Bibliothek zur Verfügung, die sich der Client runterlädt. Man sucht sich am Client aus, was man hören/sehen will, der Client fordert das beim Server an und dieser schickt das dann häppchenweise zum Client.

Beides hat seine Vor- und Nachteile und seine Daseinsberechtigung. Airplay ist für all die besser, die ohnehin Appleprodukte verwenden und all ihre Daten auf einem (Mobil)Gerät liegen haben. DLNA ist für diejenigen besser, die eine breite Menge an Daten für unterschiedliche Clients an einem zentralen Ort (dem NAS) gespeichert haben. Außerdem ist DLNA plattformübergreifender.
BigBlue007
Inventar
#2719 erstellt: 13. Feb 2013, 01:03
Wo Daten abgelegt sind, ist für AirPlay irrelevant. Die wiedergebende App muss halt AirPlay unterstützen, dann lässt sich jeglicher Audio- und Videoinhalt, den diese App abspielt, via AirPlay übertragen, egal wo der Content liegt. Youtube-Videos z.B. oder Musik von Spotify oder Napster liegt ja auch nicht lokal im Gerät.

In meinen Augen ist der entscheidende Vorteil von AirPlay, dass es ohne jegliche Konfigurationsorgien und vor allem auch ohne einen Server läuft. Entscheidender Nachteil ist freilich, dass es auf Zuspielerseite eine proprietäre Appletechnik ist.
DaveX81
Inventar
#2720 erstellt: 13. Feb 2013, 09:35

Tank-Like (Beitrag #2718) schrieb:
@ Dave:
Das du damit Probleme hast, liegt daran, dass du den Unterschied zwischen DLNA und Airplay nicht verstehst.


Der Punkt ist nur:
Ich gehe auf "Play to" TV -> Er schaltet auf den Stream um und startet die Wiedergabe.
Ich gehe auf "Play to" BD-A1020 -> Er schaltet auf den Stream um und startet die Wiedergabe.
Ich gehe auf "Play to" RX-A2020 -> "Fehler - Bitte überprüfen sie Ihren Netzwerkstatus"

Was verstehe ich daran nicht? Alle anderen Geräte können umschalten und der DLNA Server ist ja erreichbar da sonst bei "Play to" das Gerät gar nicht aufgeführt wäre (Ziehe den Netzwerkstecker und er verschwindet sofort von der Liste).


[Beitrag von DaveX81 am 13. Feb 2013, 09:36 bearbeitet]
Tank-Like
Inventar
#2721 erstellt: 13. Feb 2013, 09:52
Sind ja auch noch n paar andere Dinge:
1. Bei bestimmten Anwendungsfällen, eben zum Beispiel bei meinem, dass man alle Daten zentral an einem Platz speichert und sichert, bietet Airplay keinerlei Vorteile. Zwar benötigt man die Yamaha-App nicht, dafür muss man entweder extra einen iTunes-Server auf dem NAS einrichten oder aber über die Synology- oder Qnap-App die Musik streamen und dann per Airplay weitergeben.
2. Man muss wegen jedem Scheiss das Handy/das Tablet zücken und das sendet in einer Tour. Die Akkulaufzeit wird dadurch merklich geringer, wodurch man das Gerät öfter an der Ladung haben muss und dann ist auch wieder Essig mit Flexibilität/immer dabei. Bei der Kombination NAS + Yamaha liegen die Daten eben auf einem stationären Gerät (welches man btw. auch übers Internet/per VPN ansprechen kann) und ich steuer nur den Yamaha dadrüber. Im Prinzip läuft das bei mir so, dass ich WLAN auf dem Handy kurz einschalte, mich mit dem Yammi verbinde und dann den Song/das Album/die Playlist wähle, die ich haben möchte. Im besten Fall sind das zwei Klicks und zweimal nach rechts Wischen, bis ich im Auswahlfenster bin. Im schlimmsten Fall muss ich vorher noch die Quelle auf "PC" ändern...
Anschließend kann ich das WLAN wieder deaktivieren und hab dann für ne Weile Ruhe, weil die Musik dudelt.

Gibt bestimmt auch noch n paar andere Vorteile, die mir gerade nicht einfallen. Es auf "Vorteil DLNA: Man unterstützt kein Apple!" zu reduzieren, tut der Sache also Unrecht.
Wie gesagt: Beide haben Vor- und Nachteile und ihre Daseinsberechtigung. Ich persönlich möchte auf die Kombination NAS+DLNA nicht verzichten. Bei mir können dadrüber insgesamt 4 Geräte (AVR, BD-P, TV, PS3) auf alle Daten zugreifen. Dafür verzichte ich gern auf die Push-Wiedergabe. Und wenn ich doch mal der Meinung sein sollte, dass ich die brauche und auch mit Videos benutzen will, kann ich mir immer noch nen Apple-TV zulegen

@Dave: Du meinst "Der Airplay-Dienst auf dem RX-A ist erreichbar" oder?
Hmm, das ist in der Tat komisch. So dein Airplay-Gerät den RX-A sieht, sollte er prinzipiell auch Streams darüber akzeptieren.
Mir fallen da nur die typischen Problemlösungsvorschläge ein:
- Netzwerkstatus sowie -einstellungen des RX-A prüfen und ggfs. korrigieren (funktioniert Internetradio auf dem RX-A? Ist Netzwerkstandby aktiviert? usw.)
- feste IPs für alle Geräte vergeben
- sichergehen, dass der RX-A das Format, dass du ihm zusendest, auch wirklich unterstützt.

Auf den genauen Wortlaut der Fehlermeldung muss man nichts geben. Vermutlich haben die pro Modul immer nur einen Fehler, den er anzeigt. Wenn einige Daten auf meinem NAS zum Beispiel temporär nicht erreichbar sind und ich ein Video über den BD-A sehen will, kommt nicht etwa "Netzwerkfehler - Timeout" oder irgendsowas. Nein, da steht die Fehlermeldung "Unsupported Format"
Looks can be deceiving


[Beitrag von Tank-Like am 13. Feb 2013, 10:06 bearbeitet]
BigBlue007
Inventar
#2722 erstellt: 13. Feb 2013, 11:43
Wenn ich eine lokale Musiksammlung auf meinem Server hätte, würde ich das vielleicht etwas anders sehen, das mag schon sein.
DaveX81
Inventar
#2723 erstellt: 13. Feb 2013, 11:50
Meine Antwort bezog sich nur auf DLNA mit Windows PC -> DLNA Server.

Mit AirPlay habe ich wie gesagt keine Probleme am RX-A2020. Der Punkt ist das wie bei allen anderen Geräten der DLNA Server zwar im Netz auftaucht aber nur antwortet wenn man vorher auf NET DLNA am AVR umschaltet. Das ist bei ALLEN anderen Geräten nicht notwendig.


[Beitrag von DaveX81 am 13. Feb 2013, 11:51 bearbeitet]
Tank-Like
Inventar
#2724 erstellt: 13. Feb 2013, 12:06
Wie gesagt: Der Push-Dienst ist bei DLNA mehr eine Verlegenheitslösung. Da das System völlig anders ausgerichtet ist als Airplay, macht der mMn so wenig Sinn, dass sie ihn lieber ganz hätten weglassen sollen. Es kann aufgrund der Einschränkungen bei DLNA gegenüber Airplay durchaus sein, dass man zwingend den AVR auf "PC" (sprich DLNA) haben muss, damit das funktioniert. Ich hab leider keine Erfahrung, wie das bei anderen Herstellern so abläuft.

Als Workaround könntest du dir natürlich iTunes installieren und dann per Airplay den AVR ansteuern. Das sollte problemlos laufen.

Nutzt du den Windows Media Player als DLNA-Server? Weil bei mir hab ich den überhaupt nicht zum Arbeiten bewegen können. Ich musste dann eine völlig andere Software (TVersity) benutzen, damit die Medienfreigabe funktioniert hat. Wollte aber immer nochmal das Foobar2000-Plugin ausprobieren. Damit soll man wohl auch seine Bibliothek streamen können. Hab aber keine Ahnung, ob das Push unterstützt...
BigBlue007
Inventar
#2725 erstellt: 13. Feb 2013, 12:20

Tank-Like (Beitrag #2724) schrieb:
Wie gesagt: Der Push-Dienst ist bei DLNA mehr eine Verlegenheitslösung. Da das System völlig anders ausgerichtet ist als Airplay, macht der mMn so wenig Sinn, dass sie ihn lieber ganz hätten weglassen sollen.

Was insofern ärgerlich wäre, als für Leute wie mich DLNA eigentlich AUSSCHLIESSLICH wegen genau dieses Features Sinn macht. Damit kann ich nämlich vom Notebook aus (neben iPhone und iPad nutzen wir ausschließlich Windows-Notebooks) ähnlich wie via AirPlay Audio- und Videoinhalte sowie Fotos auf AVR oder TV beamen. Insofern finde ich keineswegs, dass sie das weglassen sollten, sondern es sollte einfach funktionieren. Das tut es bei uns im Prinzip auch - das einzige Problem, das ab und zu mal auftritt, ist, dass der "Play to" - Eintrag im Kontextmenü schlichtweg nicht da ist; da hilft dann am schnellsten ein Windows-Neustart.

Und von der technischen Ausrichtung her sehe ich da ehrlich gesagt auch keinen großen Unterschied. Wenn ich in Windows den "Play to" - Eintrag habe, dann agiert das Gerät in diesem Moment als DMC (Digital Media Controller). Ein DMC streamt Medien von einem DLNA-Server (der auf demselben Gerät laufen kann) an einen DMR (Digital Media Renderer) - in diesem Fall also der Yamaha. Ich sehe da eigentlich keinen Unterschied zu AirPlay. Auf dem wiedergebenden AirPlay-Gerät läuft mit Sicherheit auch irgendeine Art von Serverdienst (also ein "DLNA-Server"), das Gerät selbst ist ein "DMC", und ein Gerät, das AirPlay empfangen und wiedergeben kann, ist ein "DMR". Ich würde also meinen, dass beides technisch gesehen sogar ziemlich identisch ist.

Es ist übrigens bei meinem RX-V1073 (baugleich mit dem 1020) tatsächlich auch so, dass ich ihn erst manuell auf den Input "Server" umschalten muss, bevor ich mit "Play to" etwas wiedergeben kann. Ansonsten kommt auch bei mir nur "Gerät ist nicht bereit" oder so. Ich erinnere mich, dass andere AVRs früher automatisch umschalteten, so wie es dieser hier bei AirPlay ja auch macht.


[Beitrag von BigBlue007 am 13. Feb 2013, 12:27 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#2726 erstellt: 13. Feb 2013, 13:04

BigBlue007 (Beitrag #2725) schrieb:
Ich würde also meinen, dass beides technisch gesehen sogar ziemlich identisch ist.

Ist es... Airplay ist eine proprietäre Implementierung von Apple unter Nutzung von gewöhnlichen UPNP Protokollen.
Würde sich Apple nur einmal an bereits existierende Standards anlehnen, dann wäre Airplay komplett hinfällig.
whitehunter
Stammgast
#2727 erstellt: 13. Feb 2013, 13:27
Meint ihr, man merkt eigentlich nen großen klanglichen Unterschied zwischen dem 1020er und dem 2020 bzw 3020?
masterkiller919
Ist häufiger hier
#2728 erstellt: 13. Feb 2013, 14:09
Ich hab den 1020 gegen den 3020 zuhause getestet und fand egtl. keinen Unterschied im ton.
ABER der 3020 hat besser eingemessen, ich weiß nicht warum aber die kurven waren anders und das Ergebniss beim nachmessen mit Carma besser.
Dann hab ich den 1020 genauso eingestellt wie der 3020 gemessen hat und siehe da im Blindtest mit 3Personen keinen Unterschied zwischen den beiden.
Mfg
DaveX81
Inventar
#2729 erstellt: 13. Feb 2013, 16:15
Ich hoffe das niemand davon ausgeht das ein 3020 besser "klingt" als ein 1020.
Funktionalität und Leistung der Endstufen machen den Unterschied aber mit Sicherheit nicht der Klang sofern die Leistung erbracht werden kann und es nicht zum Clipping kommt.
BigBlue007
Inventar
#2730 erstellt: 13. Feb 2013, 16:22
Naja, der Große hat ja immerhin noch die Winkeleinmessung. Zumindest theoretisch sollte das ja schon nochmal ein bisserl was ausmachen.
HiLogic
Inventar
#2731 erstellt: 13. Feb 2013, 16:34
Ich habe mal einen groben Vergleich mit und ohne Winkeleinmessung gemacht und konnte subjektiv keinen signifikanten Unterschied feststellen.
Mag sein, dass die DSPs intern dann etwas anders rechnen, aber wirklich haben muss man den Winkel-Unsinn nicht.


[Beitrag von HiLogic am 13. Feb 2013, 16:34 bearbeitet]
whitehunter
Stammgast
#2732 erstellt: 13. Feb 2013, 17:12
ich denke, je anspruchsvoller der LS ist desto mehr lohnt der 3020 halt. Aber bei normalen Pegeln und in ner Wohnung mit 30qm Wohnzmmer gepaart mit Klipsch RF82II dürfte es nicht viel ausmachen....Hohe Pegel wird der 3020er 100% stabiler laufen.
whitehunter
Stammgast
#2733 erstellt: 13. Feb 2013, 17:30

DaveX81 (Beitrag #2723) schrieb:
Meine Antwort bezog sich nur auf DLNA mit Windows PC -> DLNA Server.

Mit AirPlay habe ich wie gesagt keine Probleme am RX-A2020. Der Punkt ist das wie bei allen anderen Geräten der DLNA Server zwar im Netz auftaucht aber nur antwortet wenn man vorher auf NET DLNA am AVR umschaltet. Das ist bei ALLEN anderen Geräten nicht notwendig.


Windows macht bei meiner PS3 auch immer Mucken, nervtötend...drum will ich auf Synology DS112 wechseln und HOFFE, dass alles besser wird

Synology soll wohl lt. meinem Dealer perfekt laufen

Hier gibts viele verschiedene Eindrücke von DLNA, weil auch die Basis nicht identisch ist.

Bei Windows kein Wunder, dass man nicht zu 100% zufrieden ist.
Tank-Like
Inventar
#2734 erstellt: 13. Feb 2013, 18:14
Nur haste dann speziell für das, was Dave stört - nämlich die eingeschränkte Push-Kompatibilität - auch nicht viel gekonnt. Selbst wenn das Synology-NAS das kann, brauchste dafür die Synology-App. Und dann kannste die Musik genau so gut über die Yamaha-App auswählen...

@ Leistung: Die Klipsch mit ihrem sehr hohen Wirkungsgrad sollten eigentlich keine übergroßen Ansprüche an den Verstärker stellen. Aber alles in allem stimmts schon: Wirklich erfahrbar wird der Unterschied erst bei hohen Pegeln - oder aber, wenn man mehr als 7.2 nutzen möchte...


[Beitrag von Tank-Like am 13. Feb 2013, 18:16 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#2735 erstellt: 13. Feb 2013, 21:07

Tank-Like (Beitrag #2724) schrieb:


Nutzt du den Windows Media Player als DLNA-Server? Weil bei mir hab ich den überhaupt nicht zum Arbeiten bewegen können. Ich musste dann eine völlig andere Software (TVersity) benutzen, damit die Medienfreigabe funktioniert hat. Wollte aber immer nochmal das Foobar2000-Plugin ausprobieren. Damit soll man wohl auch seine Bibliothek streamen können. Hab aber keine Ahnung, ob das Push unterstützt...


Die Aktivierung der Windows DLNA ist sehr einfach und funktioniert tadelos.

Um das nochmal zu verdeutlichen. NUR der RX-A2020 spielt nicht auf anhieb. Der RX-A2020 DLNA Server lässt sich aber finden!

dlna
whitehunter
Stammgast
#2736 erstellt: 13. Feb 2013, 21:20

DaveX81 (Beitrag #2735) schrieb:

Tank-Like (Beitrag #2724) schrieb:


Nutzt du den Windows Media Player als DLNA-Server? Weil bei mir hab ich den überhaupt nicht zum Arbeiten bewegen können. Ich musste dann eine völlig andere Software (TVersity) benutzen, damit die Medienfreigabe funktioniert hat. Wollte aber immer nochmal das Foobar2000-Plugin ausprobieren. Damit soll man wohl auch seine Bibliothek streamen können. Hab aber keine Ahnung, ob das Push unterstützt...


Die Aktivierung der Windows DLNA ist sehr einfach und funktioniert tadelos.

Um das nochmal zu verdeutlichen. NUR der RX-A2020 spielt nicht auf anhieb. Der RX-A2020 DLNA Server lässt sich aber finden!

dlna


Naja, erklaert wirklich einiges ist nicht wirklich zuverlaessig.

Ich teste demnaechst mit ner synology nas. Werde dann berichten wie es sich so verhaelt ich bin sicher, dass es zuverlaessig laufen wird da die direkt angebunden ist. Freund von mir hat aus nas am laufen. Filme streamen auf panasonic tv funzt. Mit windows hatte er auch aerger drum umgeswitched
DaveX81
Inventar
#2737 erstellt: 13. Feb 2013, 21:29
Audiostreaming geht ja auch zuverlässig auf dem RX-A2020 solange er auf NET-DLNA Server steht.

Das ist aber eben nicht nachvollziehbar denn der DLNA Server ist im auch im Netz wenn man ihn nicht auf NET stehen hat und kriegt die Anfrage. Aber im Gegensatz zu allen anderen Geräten reagiert er eben nicht solange er nicht auf NET steht. Its a Bug or Feature? Er verhält sich halt als einziger so jedes andere DLNA Gerät was ich sonst unter den Fingern hatte stellt bei Anfrage auf den Stream um.
Wäre der DLNA Server abgeschaltet, wenn man auf einer anderen Eingangsquelle ist, würde er nicht unter "Play To" angezeigt werden in der Auswahl.
whitehunter
Stammgast
#2738 erstellt: 13. Feb 2013, 21:41
Ich verstehe Bahnhof muss es selber mal sehen und dann verstehen wenn der Aventage hier ist. Nehme aber den kleinen 1020er, ist ber gleiches Spiel halt....
DaveX81
Inventar
#2739 erstellt: 13. Feb 2013, 21:48
Das ist ganz einfach. Es gibt einen DLNA Server und einen Client. In dem Fall ist der Windows-PC der Client. Der PC verbindet also zum DLNA Server und fordert diesen auf den Stream zu akzeptieren und abzuspielen.
Windows PC fragt also DLNA Server vom BD-A1020 dieser akzeptiert stoppt alles was er gerade macht und schaltet auf den Stream um und spielt diesen ab. Der TV macht das genauso. Der RX-A2020 kriegt die Anfrage und antwortet nicht oder reagiert nicht so lange man ihn nicht auf NET -DLNA per Fernbedienung oder Inputregler umschaltet. Erst dann reagiert der Server.
Es ist eben aber nicht so das der DLNA Server vom RX-A2020 nicht vorhanden wäre oder nicht erreichbar sondern er reagiert schlichtweg nicht.

Jetzt könnte man meinen ja das ist ja so gewollt. Der BD-A1020 schaltet aber z.b. den DLNA Server beim Abspielen einer SACD ab damit er keine Anfragen bekommt. Wenn es also so gewollt ist wieso macht der RX-A2020 nicht auch so? Wieso ist der Server im Netz vorhanden und meldet sich per Broadcast aber will keine Anfragen?
Und wie gesagt bei Airplay verhält er sich anders. Egal ob NET - Airplay oder AV2 gewählt ist. Er schaltet sofort auf den Stream um egal was er gerade macht.


[Beitrag von DaveX81 am 13. Feb 2013, 21:51 bearbeitet]
Raffaelo
Inventar
#2740 erstellt: 13. Feb 2013, 21:52

DaveX81 (Beitrag #2739) schrieb:
Das ist ganz einfach. Es gibt einen DLNA Server und einen Client. In dem Fall ist der Windows-PC der Client. Der PC verbindet also zum DLNA Server und fordert diesen auf den Stream zu akzeptieren und abzuspielen.
Windows PC fragt also DLNA Server vom BD-A1020 dieser akzeptiert stoppt alles was er gerade macht und schaltet auf den Stream um und spielt diesen ab. Der TV macht das genauso. Der RX-A2020 kriegt die Anfrage und antwortet nicht oder reagiert nicht so lange man ihn nicht auf NET -DLNA per Fernbedienung oder Inputregler umschaltet. Erst dann reagiert der Server.
Es ist eben aber nicht so das der DLNA Server vom RX-A2020 nicht vorhanden wäre oder nicht erreichbar sondern er reagiert schlichtweg nicht.

Jetzt könnte man meinen ja das ist ja so gewollt. Der BD-A1020 schaltet aber z.b. den DLNA Server beim Abspielen einer SACD ab damit er keine Anfragen bekommt. Wenn es also so gewollt ist wieso macht der RX-A2020 nicht auch so? Wieso ist der Server im Netz vorhanden und meldet sich per Broadcast aber will keine Anfragen?


Hört sich sehr fundiert an. Wäre das nicht was für den Yamaha-Service ?

Wenn der DLNA-Server im RX-A2020 vorhanden ist handelt es sich vielleicht um einen Fehler, der sich per Update beheben lässt ?
Passat
Inventar
#2741 erstellt: 13. Feb 2013, 21:59
Du wirfst da Begrifflichkeiten durcheinander.
Der AVR ist nie Server, sondern DMR (Digital Media Renderer).
Wenn du die Musik direkt am AVR abrufst, ist er auch DMC (Digital Media Controller).
Wenn du über den PC die Musik an den AVR sendest, dann ist der PC der DMC.
Der Server ist das Gerät, auf dem die Musik liegt.
Das kann der PC selbst sein, es kann aber auch z.B. ein NAS sein.
Einen "Client" gibt es bei DLNA nicht.

Es gibt bei DLNA folgende Geräteklassen:
- Digital Media Server (DMS) stellen Medieninhalte (z. B. Filme, Bilder, Musik) zur Verfügung (als Netzlaufwerk).
- Digital Media Player (DMP) spielen übers Netzwerk zur Verfügung gestellte Medien ab (z. B. Fernsehgerät, MP3-Player).
- Digital Media Renderer (DMR) spielen Medien ab, welche über einen Digital Media Controller empfangen werden, der wiederum den Inhalt von einem Digital Media Server holt (z. B. Fernsehgerät, Audioempfänger).
- Digital Media Controller (DMC) finden Inhalte auf Digital Media Servern und spielen diese auf Digital Media Renderern ab (z. B. Wi-Fi-Kamera oder PDA).
- Digital Media Printer (DMPr) stellen Druckdienste im DLNA-Netzwerk zur Verfügung.

Folgendes Scenario:
Musik liegt auf der Festplatte des PCs und soll über den AVR abgespielt werden und vom PC wird dieser Abspielvorgang angestoßen.
Dann ist der PC DMS und DMC und der AVR der DMR.
Wählst du die Musik direkt am AVR, so ist der AVR der DMC und DMP und der PC der DMS.
Liegt die Musik auf einem NAS und du stößt den Abspielvorgang per PC an, so ist das NAS der DMS, der PC der DMC und der AVR der DMR.
Liegt die Musik auf einem NAS und du spielst die direkt am PC ab, so ist das NAS der DMS und der PC der DMC und DMP.
etc.

Was den Yamahas nun fehlt, ist die automatische Eingangsumschaltung, wenn die von einem DMC den Befehl zum Abspielen von Musik bekommen.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 13. Feb 2013, 22:01 bearbeitet]
DaveX81
Inventar
#2742 erstellt: 13. Feb 2013, 22:07
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Ich wollte es etwas vereinfacht darstellen. Aber letztendlich triffst du mein Problem auf den Punkt.
Raffaelo
Inventar
#2743 erstellt: 13. Feb 2013, 22:14
Und meint Ihr, dieses Problem bzw. das Fehlen der automatische Eingangsumschaltung, wenn von einem DMC der Befehl zum Abspielen von Musik kommt lässt sich per Update beheben ?
DaveX81
Inventar
#2744 erstellt: 13. Feb 2013, 22:17
Da er das ja auch bei Airplay kann denke ich schon. Wenn man weiß wie man ihn für DLNA handhaben muss kann man damit ja auch leben auch wenn es etwas unschön ist.


Was mir momentan mehr zu schaffen macht ist nach wie vor die Einmessung. Wie ich im Canton Forum schon geschrieben habe.

Rot ohne PD mit Vento 890.2 Stereo
Graublau mit PureDirect
Ipad Messung Vento 890.2 mit rosa Rauschen
Warum korrigiert er dann so? Lt Canton Thread sollte Linear eher ein Abfall von den Tiefen zu den Höhen sein und nicht umgekehrt.
Einmessung YPAO 890.2 Front


[Beitrag von DaveX81 am 13. Feb 2013, 22:22 bearbeitet]
steelydan1
Hat sich gelöscht
#2745 erstellt: 13. Feb 2013, 22:31
Eine höhendämpfende Raumakustik (viele Teppiche, Vorhänge, etc.) könnte das verursachen.
DaveX81
Inventar
#2746 erstellt: 13. Feb 2013, 22:38

steelydan1 (Beitrag #2745) schrieb:
Eine höhendämpfende Raumakustik (viele Teppiche, Vorhänge, etc.) könnte das verursachen.

Eigentlich ist fast das Gegenteil der Fall. Reines Parkett und außer dem Sofa und ein Tisch ist eigentlich nichts vorhanden.

Das Messergebnis zeigt mit PureDirect das viele Höhen und wenig Tiefen vorhanden sind. Die Einmessung müsste ja das gleiche Ergebnis bekommen erhöht aber die Höhen und in den Tiefen wird eher abgeregelt als verstärkt.
ingo74
Inventar
#2747 erstellt: 13. Feb 2013, 22:40
mach doch endlich im akustikbereich einen thread auf
DaveX81
Inventar
#2748 erstellt: 13. Feb 2013, 22:42

ingo74 (Beitrag #2747) schrieb:
mach doch endlich im akustikbereich einen thread auf :prost

Ich würde gern erstmal wissen in wie weit die YPAO Eimessung hier mitspielt. Letztendlich korrigiert die YPAO ja ins exakte Gegenteil und das verstehe ich nach wie vor nicht.


[Beitrag von DaveX81 am 13. Feb 2013, 22:44 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#2749 erstellt: 13. Feb 2013, 23:30

DaveX81 (Beitrag #2744) schrieb:
Lt Canton Thread sollte Linear eher ein Abfall von den Tiefen zu den Höhen sein und nicht umgekehrt.

Ganz ehrlich: Die Leute im Canton Thread erzählen viel wenn der Tag lang ist...
ingo74
Inventar
#2750 erstellt: 13. Feb 2013, 23:46
die "Idealkurve" ist individuell raum- (nachhall) abhängig und fällt um 8 dB von 40 bis 10 kHz ab - stichwort house curve.
HiLogic
Inventar
#2751 erstellt: 13. Feb 2013, 23:52
Soweit ich mich entsinnen kann ist das ein "veraltetes" Konzept und diente zum erreichen eines subjektiv linear-wahrgenommenen Frequenzgangs...
Also nix anderes wie die Gehörrichtigkeit oder anders gesagt: Loudness mit fester Kurve, weil die Lautstärke nicht mit einbezogen wird.


[Beitrag von HiLogic am 13. Feb 2013, 23:52 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#2752 erstellt: 14. Feb 2013, 00:40
hat nichts mit loudness zu tun und warum soll es 'veraltet' sein..?
HiLogic
Inventar
#2753 erstellt: 14. Feb 2013, 00:46
Es geht um einen subjektiv linear wahrgenommenen Freqeunzgang... "Veraltet" weil HouseCurve einfach nur eine starre Kurve vorsieht.
In meinen Augen ein sinnloser und "falscher" Ansatz. Kann und soll aber jeder handhaben wie er will...
Loudness hat das gleiche Ziel, geht aber ein paar Schritte weiter weil von Psychoakustik und Lautstärke abhängig.


[Beitrag von HiLogic am 14. Feb 2013, 00:49 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#2754 erstellt: 14. Feb 2013, 01:02
loudness ist eine allgemeine, lautstärkeabhängige anpassung - house curve ist eine individuelle, vom nachhall und bündelung des lautsprechers abhängige zielkurve und in keinster weise veraltet.
HiLogic
Inventar
#2755 erstellt: 14. Feb 2013, 01:09
Ja... und eben diese Kurve hat als Ziel den psychoakustischen Effekt auszugleichen.
Das sage ich doch immer wieder, seit Jahren: Linear klingt wie Rotz!

House Curve ist der Ansatz den Frequenzgang zuerst zu linearisieren und anschließend die "House Curve" drüber zu legen, so dass es psychoakustisch besser klingt.

When you have flattened out the analyzer’s display curve as much as possible, you’re done with this portion of the adjustments. But you’re nowhere near finished. When you play music through your system at this point, you might not be completely pleased with the result. With the equalizer you have compensated for all sorts of factors, but you have also run up against an important psychoacoustic effect: Flat response doesn’t sound all that great to most people."


Loudness hat einen ähnlichen Zweck, nur eben noch Lautstärkeabhängig und "Gehörrichtig".

Mehr will ich dazu auch nicht schreiben...
Ich weiss auch nicht was das mit meiner Aussage zum Canton Thread zu tun haben soll...


[Beitrag von HiLogic am 14. Feb 2013, 04:37 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Unterschied RX-V773 / RX-A820 / RX-A1020
DonCool am 26.12.2012  –  Letzte Antwort am 27.12.2012  –  9 Beiträge
YAMAHA RX - A3020 Bildausfälle
Christian_H. am 04.02.2013  –  Letzte Antwort am 07.02.2013  –  7 Beiträge
RX-V1073, RX-A1020
holder30 am 01.12.2017  –  Letzte Antwort am 10.12.2017  –  3 Beiträge
Yamaha Receiver RX-A2020
hombrepeter am 31.12.2012  –  Letzte Antwort am 09.02.2013  –  6 Beiträge
Rx-V1073/Rx-a1020 Zone 2
holder30 am 16.11.2017  –  Letzte Antwort am 18.11.2017  –  5 Beiträge
RX-A2010 oder RX-A3020?
Schmidrainer am 24.01.2013  –  Letzte Antwort am 19.02.2013  –  8 Beiträge
Yamaha RX- A2020 - Equalizer
Andreas1968 am 29.04.2013  –  Letzte Antwort am 29.04.2013  –  5 Beiträge
Yamaha RX A3020 Update
Balibaer am 12.12.2017  –  Letzte Antwort am 14.12.2017  –  4 Beiträge
Yamaha RX-A820
Jürgen12 am 25.08.2012  –  Letzte Antwort am 03.02.2014  –  17 Beiträge
yamaha rx-a820
mk13 am 17.11.2014  –  Letzte Antwort am 23.11.2014  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.848 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDanieru-P
  • Gesamtzahl an Themen1.551.419
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.545.978