| HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre al... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 153 154 155 156 157 Letzte |nächste|
|
|
||||
Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?+A -A |
||
| Autor |
| |
|
hifi_raptor
Inventar |
#7840
erstellt: 22. Sep 2025, 11:51
|
|
|
Morgen Die Datei erzeugt solche Gefühle bei mir auch nicht. Aber die Musik die nach Drücken der Play Taste ispielt schon. Fand Cassetten samt Player auch cool. Zumal Bandmaschinen für Lehrlinge zu billig waren. Aber jetzt haben wir 2025. Wer aber auf Retro steht und noch hörbare Cassetten hat …….Viel Spaß noch. Schöne Woche [Beitrag von hifi_raptor am 22. Sep 2025, 12:10 bearbeitet] |
||
|
scerms
Stammgast |
#7841
erstellt: 22. Sep 2025, 13:49
|
|
|
Also ich bin Maschinenbauer und bei mir zählt neben der Musik und der Haptik auch der mechanische Aspekt. Plattenspieler, Tonbandgerät, Kassettendeck, da sieht man eben auch eine Bewegung während die Musik spielt. Das bereitet mir mindestens genauso viel Freude wie die Musik selbst... Ich nutze natürlich auch CD,MD und einen Streamer. Die Klangqualität ist auch sehr gut bei diesen digitalen Geräten, nur sieht man gar nicht was mit dem Medium geschieht im inneren des Gerätes. Und im Falle des Streamers gibt es erst gar kein Medium! Da leuchtet ´ne LED vorne oder im besten Fall ein Display, und das wars. Gruß Sebi |
||
|
|
||
|
DOSORDIE
Inventar |
#7842
erstellt: 22. Sep 2025, 14:15
|
|
|
Ingo, du kennst mich ne Weile. Ich find analog auch schöner. Du weißt dass ich n Haufen Zeug hab und mich auch damit auseinandersetze es zu optimieren. Grad packt mich wieder das Walkman Fieber. Ich finde aber man sollte 2 Dinge nicht miteinander vermischen. Weil etwas subjektiv schöner ist, weil es Emotionen erzeugt ist es technisch eben nicht automatisch besser und ich finds schwierig, mp3 zu verteufeln weil bei deinem Converter was schief gelaufen ist. Du sagst dann dass du Störgeräusche hattest, die sicher nicht dem System geschuldet sind, schiebst die Problematik aber darauf dass es eben digital ist und du sowas analog noch nie hattest. Ich hatte auch schon Störgeräusche durch Einstreuungen auf meinen Cassetten oder Tonbandaufnahmen. Ich hab auch schon mal Cassetten neu gekauft, die dann wellige Bänder hatten, Pre Recordeds, die rückwärts liefen, weil sie aufgrund eines Fehlers falsch ins Gehäuse eingezogen waren usw… natürlich hatte ich auch schon Bandsalat, knickende Bänder durch fehlerhafte Mechanik, Staub an der Nadel durch elektrostatische Aufladung bei schwülem Wetter, schmierende Bänder… zischelnde Platten speziell mit einfacheren Nadeln, verhakte Cassetten in Autoradio Schächten, das liesse sich jetzt ewig weiter führen, speziell auch, wenn man noch Video dazu zieht. Sowas gibts halt bei ner SSD mit Losless Files nicht oder im Streaming. Klar, da gibts Andere Probleme und wenn der Speicher kaputt geht und man hat kein Backup ist Alles weg, aber grundsätzlich kommt das raus was rein geht und das ist bei analog nunmal nicht so. Wenn man das subjektiv schöner findet oder sogar als besser klingend empfindet kann man das gern tun, dann aber zu sagen es sei technisch besser ist halt einfach gelogen. Wenn die Platte subjektiv die CD an die Wand spielt, liegt es ja nicht am Medium sondern daran, dass das Master mehr dem eigenen Geschmack entspricht, als das der CD, trotzdem ist die CD technisch aber das bessere Medium. Schaffe ich ein Abbild davon auf meiner Festplatte umgehe ich sämtliche Nachteile die bei der CD als Datenträger noch übrig sind und kann die Musik so abspielen, wie sie im Studio aufs Master ging und zwar ohne Abnutzung. Dagegen haben Bandmaschinen, Kassettendecks, Plattenspieler, Videorecorder etc. nunmal haushoch verloren. TECHNISCH gesehen ist das einfach so. Das kann man messtechnisch belegen, aber das brauch ich glaub ich Alles nicht zu erörtern, weil du dich ziemlich gut auskennst. Ich liebe es meiner AKAI GX 747 zuzusehen und sie ist auf 9,5 cm/sec mit LPR35 oder XL I Band ausreichend gut um damit vernünftig Musik zu hören. Sie gibt mir ein Gefühl, das mir Spotify nicht gibt. Meinen Walkman DD 33 habe ich mit Hart Permalloy Kopf ausgerüstet, die Kondensatoren aufgemotzt, den Dolby Level justierbar gemacht um die Tonkopfabnutzung auszugleichen, ich habe ihn auf 0,047% W&F WRMS bekommen, ihm das Masseknacken was er im Alter kriegt abgewöhnt. Ich möchte noch eine digitale Lautstärkeregelung nachrüsten um den schlechten Gleichlauf des original Potis auszuhebeln, weiß aber noch nicht ob das klappt. Das IC hat auch eine Klangregelung, die besser ist, als der beschissene Mega Bass in Originalzustand. Wenn es mir gelingt das zum Laufen zu bringen, könnte ich mir damit meinen eigenen Mega Bass basteln, der viel besser ist als Original und hätte zwischen minimaler und voller Lautstärke Immer absolute Kanalgleichheit. Und ich liebe Cassetten. Schon allein wegen der vielen unterschiedlichen Designs und Variationen. Eine schöne Leercassette ist so viel stilvoller als so eine hässliche gebrannte CD oder ein USB Stick oder eine SD Karte und sie kann erstaunlich gut klingen, aber trotzdem: Sie ist technisch digital nunmal einfach stark unterlegen. Darüber bin ich mir bewusst und nur weil ich das subjektiv schöner finde Cassetten zu hören, als Spotify ist die Cassette technisch nicht besser und objektiv betrachtet bietet sie eben keinen Vorteil. Absolut keinen. Dementsprechend finde ich das falsch Emotionen mit Fakten zu mischen und deshalb werde ich immer sagen "Digital ist analog technisch haushoch überlegen.", weil alles Andere Quatsch ist. Trotzdem finde ich Analogtechnik einfach schöner. Aber das sind Dinge, die ich ganz klar trennen kann. Ich sitze ja auch grad vor einem MacBook Air M2 von Apple. Ich liebe das. Haptisch und Technisch kann kein Notebook, was ich davor hatte dem Gerät das Wasser reichen. Ich war noch nie so mit meinem Computer verbunden, wie mit diesem Gerät. Nun gibt es vielleicht Leute, die ihren AMIGA 500 oder Commodore 64 lieben und das für sie der tollste und schönste Computer aller Zeiten ist, weil sie damit Emotionen verbinden. Es wäre aber einfach gelogen zu behaupten, dass diese Dinosaurier technisch dem Macbook überlegen oder "besser" wären. Ist halt einfach so. Mehr sag ich gar nicht. Ich weiß was gute analoge Geräte können und wie gut das sein kann und dass es meistens gut genug ist und Spass macht und toll und schön klingt und dass sogar Rauschen, Noise Floor, Knistern, Dropouts, leichte Gleichlaufschwankungen, Bandsättigung, harmonische Verzerrungen etc. "charmant" klingen und den Sound subjektiv schöner, voller, wärmer, interessanter machen können. Aber letztendlich sind es Artefakte, die zum ursprünglichen Sound dazu kommen und das was der Producer sich dabei gedacht hat negativ verändern. So ist das nunmal. |
||
|
8erberg
Inventar |
#7843
erstellt: 22. Sep 2025, 15:16
|
|
|
Hallo, ich liebe meine Schallplatten, auch meine Plattenspieler oder mein altes Saba-Deck. Sie kommen aus der Zeit als ich mir jedes einzelne Album sauer angespart hatte von DM 320 Lehrlingsgehalt oder noch davor noch heftiger mit 40 DM Taschengeld im Monat und viele Jobs von Zeitschriften verteilen, nachmittags beim Bauern helfen oder beim Vater vom Kumpel auf Montage mit anpacken. Da steckt soviel Emotionen drin - ca. 1985 hätte ich das nie für ein paar Silberlinge wehgetan. Oder mein Dual wo ich jede Schraube persönlich kenne und von Grund auf neu aufgebaut habe. Natürlich kommen diese Emotionen auch beim abspielen hoch. Und ist klar, wer ne Flatrate beim Streamingdienst hat wird das wohl nicht nachempfinden können. Klar, man sollte das eine vom anderen trennen können... Peter |
||
|
ikrone
Inventar |
#7844
erstellt: 22. Sep 2025, 15:38
|
|
|
Jetzt habe ich wieder was losgetreten. Ich wollte doch keinem auf die Füße treten, deshalb habe ich möglichst allgemein formuliert. Wer wen "an die Wand spielt" oder auch nicht liegt am persönlichen Geschmack. Ebenso habe ich versucht, Fakten von Emotionen zu trennen. Ich hatte geschrieben, messtechnisch ist das Digitale nachvollziehbar besser. Eine Beobachtung wollte ich mit Euch teilen, mehr nicht. Falls sich jemand angegriffen fühlt, bitte ich um Entschuldigung, das war nicht die Absicht. Grüße Ingo |
||
|
Sunlion
Inventar |
#7845
erstellt: 22. Sep 2025, 16:46
|
|
|
Schallplatten, Kassetten, Tonbänder? Das ist mir alles nicht analog genug. Der wahre Hifi-Gourmet lädt seine Lieblingsband zu sich nach Hause ein. Gestern spielte ABBA bei mir im Wohnzimmer. Agneta und Frida war wieder mal überirdisch, Björn und Benny aufgedreht wie ein Kinderkarussell. Heute spielt AC/DC, der Soundcheck läuft gerade. Das Geschirr ist bereits vibrationssicher verpackt, die Fenster von außen mit Extradämmung verschlossen. Man muss ja auch an die armen Nachbarn denken. Morgen was Chilliges, entweder Alice Cooper oder Madonna, ich bin noch unschlüssig. Das ist analog! Alles andere nur Plastikscheiben-Roulette. 😎 |
||
|
Django8
Inventar |
#7846
erstellt: 23. Sep 2025, 04:56
|
|
Wie geht das denn Wenn man das Band falsch ins Gehäuse zieht, dann wäre doch nur die A- und die B-Seite vertauscht. Aber rückwärts laufen? |
||
|
8erberg
Inventar |
#7847
erstellt: 23. Sep 2025, 07:14
|
|
|
Hallo, die Laufrichtung des Bandes in der Cassette ist normiert. https://ibb.co/cStHRX12Da dürfte also höchstens die Quellen für die Seitenzuordnung beim schnellkopierer vertauscht worden sein... Peter |
||
|
DOSORDIE
Inventar |
#7848
erstellt: 23. Sep 2025, 10:48
|
|
|
Nein, da war ein Drill im Band, das Vorspannband war einmal verdreht und dadurch ist praktisch die Rückseite des Bandes oben gewesen. Das war eine ALF Hörspielcassette von Karussell. |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#7849
erstellt: 23. Sep 2025, 15:21
|
|
So eine hatte ich damals auch bekommen. Es war eine nagelneue Pet shop boys - Actually (1987) aus dem RFT-Laden. Aber da war kein Drill/Dreher im Band, sondern es wurde schon falsch herum eingespult. Rückwärts abgespielt hörten sich selbst die PSB wie Satanische-Musik an Die haben sie mir anstandslos umgetauscht, aber erst nachdem sie selbst mal in die MC hinein hörten. Zuvor hatten sie mich nämlich -so gut wie- für blöd verkaufen wollen als ich es ihnen schilderte |
||
|
DOSORDIE
Inventar |
#7850
erstellt: 24. Sep 2025, 08:22
|
|
|
Das ist halt immer doof, wenn die Gehäuse nicht geschraubt sind, sonst hätte man sich ja leicht selbst helfen können. |
||
|
Django8
Inventar |
#7851
erstellt: 24. Sep 2025, 10:22
|
|
Kommt denn so überhaupt ein "erkennbares" Signal an den Tonkopf? ich meine - aus irgendeinem Grund gibt es ja beim Band schon ein "Unten" und ein "Oben" |
||
|
Sunlion
Inventar |
#7852
erstellt: 24. Sep 2025, 10:33
|
|
Das wurde damals ausgewürfelt. Oben hat verloren. Klanglich kommt's aufs selbe raus. (Nee, nich' wirklich ) |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#7853
erstellt: 24. Sep 2025, 10:40
|
|
|
Ja, es hört sich nur etwas dumpfer an und läuft halt rückwärts. Kann man ja selbst auch schnell mal ausprobieren.... |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#7854
erstellt: 24. Sep 2025, 19:03
|
|
|
Aus 1000+1 Nacht….. Eine KI Gute Nacht Geschichte Eine Kassette 2.0 könnte ein modernes Audioformat sein, das die Klangqualität der ursprünglichen Audiokassette verbessert, mit digitaler Musikintegration und intelligenten Funktionen, die über das Speichern von Ton hinausgehen, beispielsweise als tragbares Audiogerät mit erweiterter Speicherkapazität und Konnektivität. Mögliche Merkmale einer Kassette 2.0: Verbesserte Klangqualität: Eine digitale oder hybride Komponente könnte die Tonqualität verbessern und das Rauschen des alten Bandmaterials überwinden. Digitale Speicherung und Konnektivität: Integrierte digitale Speicherkapazität, die über den ursprünglichen analogen Analog- und Digitalcode hinausgeht, sowie Bluetooth- oder WLAN-Konnektivität für Streaming und kabellose Übertragung. Künstliche Intelligenz (KI) und erweiterte Funktionen: KI-gesteuerte Wiedergabe, die Musik nach Stimmung, Künstler oder Genre sucht, personalisierte Wiedergabelisten erstellt und sogar die Wiedergabe mit dem aktuellen Umfeld synchronisiert. Erweiterte Speicherkapazität und Akkulaufzeit: Eine deutlich größere Speicherkapazität als die ursprüngliche Kassette, kombiniert mit einer längeren Akkulaufzeit durch effizientere digitale Technologien. Smart-Funktionen: Integration von Smart-Home-Funktionen oder Sprachsteuerung, um die Funktionalität der Kassette über das Abspielen von Musik hinaus zu erweitern. Ergonomisches Design: Ein handliches und langlebiges Gehäuse mit einem modernen Touch, das sowohl nostalgische Gefühle als auch die Bedürfnisse heutiger Benutzer berücksichtigt. Sicherheit und Schutz: Eine robuste Gehäusekonstruktion, die die integrierten digitalen Komponenten vor physischen und digitalen Bedrohungen schützt. Anwendungsbereiche: Tragbarer Medienspieler: Ein Gerät, das das Nostalgie-Element der Kassette mit modernen digitalen Funktionen verbindet und so ein tragbares, vielseitiges Musikgerät bietet. Smart-Home-Gerät: Ein zentrales Smart-Home-Gerät, das Musik wiedergibt, um eine Verbindung zwischen alten und neuen Medien herstellt und die Integration in ein intelligentes Zuhause ermöglicht. Retro-Enthusiasten und Sammler: Ein Produkt, das Sammler anspricht, die das nostalgische Gefühl einer Kassette schätzen und gleichzeitig neue digitale Funktionen wünschen. Eine Kassette 2.0 würde die Nostalgie der originalen Audiokassette bewahren, diese jedoch mit den Fortschritten der digitalen Technologie kombinieren, um eine verbesserte Benutzererfahrung und erweiterte Funktionalität zu bieten. |
||
|
Django8
Inventar |
#7855
erstellt: 25. Sep 2025, 05:50
|
|
|
Für mich wäre das nichts. Ich will - wenn schon denn schon - die Kassette genau so, wie sie bis vor ca. 25 Jahren war. Also natürlich schon den Stand wenn man einigermassen gute Bänder mit einigermassen brauchbaren Equipment verwendete (und dieses auch entsprechend zu bedienen wusste ). Der Vorteil und schliesslich auch die USP der Kassette ist/war ja gerade, dass sie universell einsetzbar und kompatibel war. Auch mit einem Billig-Gerät konnte man so ein Teil abspielen. Unter anderem Deswegen ist auch ELCASET gescheitert (okay - ein Teil des Scheiterns ist auch der von SONY verlangten Lizenzgebühren zuzuschreiben), obwohl es der MC technisch klar überlegen war. Auch mit Frequenzmodulation - wie bei VHS-Stereo - hätte man vieles rausholen können. Aber eben: Dann wäre es nicht mehr kompatibel gewesen. Und das wäre insbesondere grad auch im Hinblick auf die Kaufkassetten, die in den 1980ern ja auch einen grossen Umsatz erzielten, problematisch gewesen. Denn so hätte man zwei Formate gehabt, die technisch inkompatibel gewesen wären.Apropos Kaufkassetten: Da habe ich zwar noch einige daheim rumstehen. Anhören tue ich die aber schon lange nicht mehr. Selbst wenn die Bänder einst als sie neu waren (also vor schwer über 30 Jahren) recht passabel geklungen haben (was leider auch nicht immer der Fall war ), so hat der Zahn der Zeit doch leider sehr an den meisten von ihnen genagt |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#7856
erstellt: 25. Sep 2025, 09:11
|
|
|
Eine maximale Kompatibilität wäre auch mein Anspruch. Bei den aktuellen Computer Speicherbändern gibt es doch die LTO-Technologie als aktuellen Standard. Hier werden mit aktuellen Bändern eine Datensicherheit für 30 J (?) quasi garantiert. ??? Warum nicht auch diese vorhandenen Bandmaterialien für Audiocassetten nehmen? Ist doch gleiche Technik. |
||
|
Christian_Mueller
Stammgast |
#7857
erstellt: 25. Sep 2025, 09:46
|
|
Das hätten, glaube ich, viele Leute gerne. Es gibt heute weder gute Kassettendecks, noch brauchbare Bänder oder Walkmen als Neuware und ob, bzw. wie lange, die alten Schätze nach Instandsetzung noch halten ist ebenfalls eine Hauptfrage. Vielleicht kommen von Revox gute Neukassetten und irgendwann wieder ein gutes Tapedeck zum Mondpreis sowie von Fiio ein brauchbarer Walkman. Allerdings stellt man sich nach Erwerb durch enorme Ausgaben eventuell irgendwann die Frage: "Was mach ich hier eigentlich...?!" |
||
|
8erberg
Inventar |
#7858
erstellt: 25. Sep 2025, 14:25
|
|
|
Hallo, allerdings... wenn man sich erinnert gab es mal mehrere gute Hersteller für Aufnahme/Wiedergab/Löschköpfe in Europa. Mir fällt nur noch Bogen in Berlin ein. Peter [Beitrag von 8erberg am 25. Sep 2025, 14:28 bearbeitet] |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#7859
erstellt: 12. Okt 2025, 08:49
|
|
|
Rabia_sorda
Inventar |
#7860
erstellt: 12. Okt 2025, 11:00
|
|
|
Da geht es ja um den Verkauf des Lack- und Beschichtungsgeschäfts. Mit Magnetbänder oder Kassetten allg. hat es ja nüschts am Hut. |
||
|
AusdemOff
Inventar |
#7861
erstellt: 12. Okt 2025, 12:45
|
|
|
Aber natürlich doch! Tapes herzustellen stellen sich viele recht einfach vor. Dem ist aber nicht so. Weiß man wie es geht, ist die Herstellung kein Problem. Will man es selbst machen tauchen dann doch einige Schwierigkeiten auf. Die magnetischen Bestandteile müssen auf dem Trägermaterial aufgebracht und dort gehalten werden. Möglichst ohne hohen Abrieb oder gar ungleichmäßig nebst sich verändernder Magnetisierung. Hierzu bedarf es Kleber und Oberflächenversiegelungen, die, so nebenbei, auch nicht die Magnetköpfe angreifen sollten. |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#7862
erstellt: 12. Okt 2025, 12:53
|
|
Und was hat dies mit dem Bericht zu tun? Da wird nirgends etwas über eine Verwendung für Magnetbänder erwähnt. |
||
|
golf2
Inventar |
#7863
erstellt: 20. Okt 2025, 08:00
|
|
Ich hab nie was von Kaufcassetten gehalten, meist nur absolute Schrottqualität und nach 3 x abspielen nicht mehr richtig zu gebrauchen. Da hatte man damals eher sich die CD geliehen und die selber aufgenommen, jede CR-Cassette klang besser. Das sich dieses Kaufcassettenmarkt durchgesetzt hat habe ich nicht verstanden. Jedenfalls bin ich froh keine Kaufcassetten zu besitzen. |
||
|
8erberg
Inventar |
#7864
erstellt: 20. Okt 2025, 08:17
|
|
|
Hallo, BASF machte seit Jahrzehnten nix mehr in dem Bereich. 1997 wurde der ganze Kram (damals noch recht groß) an EMTEC verscherbelt die irgendann 2004 oder 2005 pleite gingen. Der ganze Maschinenpark wurde verscherbelt, ein Teil übernahm RMG in Holland, der Betrieb wurde 2012 dort eingestellt weils keiner haben wollte. BASF Coatings Hauptgeschäft sind Lacke & Farben, viel für die Autoindustrie, aber auch unter dem Namen "Glasurit" bekannt. Ein Kumpel hatte einige Jahre dort in Münster gearbeitet. Peter |
||
|
Django8
Inventar |
#7865
erstellt: 20. Okt 2025, 08:20
|
|
Als ich Kind war in den 1980ern gab's halt nicht viel Anderes. Die CD begann sich erst Ende der 1980er/Anfang der 1990er "flächendeckend" zu verbreiten und war dann schon nochmals teurer als eine MC. Und die LP spielte da de facto schon keine Rolle mehr. So war die Kaufkassette halt oft die einzige Möglichkeit, wenn man sich Musik kaufen wollte und keine Möglichkeit hatte, sich eine Kopie zu ziehen. Zumal die Kopie oft auch mit Dubbing "nur" von einer anderen Kassette und nicht von CD erstellt wurde.
Zumindest, wenn man ein einigermassen brauchbares Kassettendeck zum Aufnehmen hatte. Anfang der 1990er kamen viele "billige" Radiorecorder mit CD und Kassette auf den Markt, die über einen Dauermagneten als Löschkopf verfügten. Da war das Erstellen brauchbarer Aufnahmen schon vom Prinzip her nicht möglich. Dann doch lieber die Kaufkassette |
||
|
golf2
Inventar |
#7866
erstellt: 26. Okt 2025, 16:44
|
|
|
Ich war jedenfalls erstaunt, als ich letztens im Saturn immerhin 8 Original Kaufcassetten gesehen habe.😌 Scheinbar gibt es wieder einen Markt dafür. |
||
|
Django8
Inventar |
#7867
erstellt: 26. Okt 2025, 17:18
|
|
|
Interessant. Was waren das für welche und was wurde dafür aufgerufen? |
||
|
golf2
Inventar |
#7868
erstellt: 28. Okt 2025, 18:11
|
|
|
Christian_Mueller
Stammgast |
#7869
erstellt: 28. Okt 2025, 18:35
|
|
|
Auf der Falco 3 DELUXE Kassettenbox ist das Dolby Logo an der Seite zu sehen. Womit soll man diese Deluxe Version denn wiedergeben, wenn Sony Music eine solche MC veröffentlicht, allerdings keine entsprechende Hardware anbietet? |
||
|
AusdemOff
Inventar |
#7870
erstellt: 29. Okt 2025, 09:15
|
|
|
Bei Analogaufnahmen wie einer MC sind die Rauminformation im Stereosignal analog mittels einer Matrix codiert. Man kann diese auch ohne Dolby wiedergeben. Es handelt sich dabei entweder um Dolby Surround oder Dolby Pro Logic. Diese Dekoder werden, zumindest noch in älteren AVRs, immer noch unterstützt. Andererseits kann das Dolby Logo auch auf die Rauschunterdrückung hinweisen. Eine einfache Nennung des Dolby Symbols weist i.d.R. auf Dolby B hin. Dies wurde von nahezu allen Cassettendecks unterstützt, lässt sich aber ebenso auch ohne wiedergeben. |
||
|
8erberg
Inventar |
#7871
erstellt: 29. Okt 2025, 12:54
|
|
|
Hallo, keins... Es gibt nicht einmal mehr "Compander" die man ans Tape-Deck anschließen könnte, nur noch (fies, fieeeeess) Softwarelösungen... Peter |
||
|
Christian_Mueller
Stammgast |
#7872
erstellt: 29. Okt 2025, 16:45
|
|
|
Hmmm [...]... Da nur das Dolby Logo und zusammenhanglos darunter STEREO abgedruckt ist, könnte es sich lediglich auch nur um Dolby HX handeln, wie man es z.B. auch auf Photos der an REVOX gelieferten Maschinen sieht... ELECTRO SOUND INC 8000 Kooperation von National Audio Company Inc. und Revox GroupAlso eventuell keine Rauschunterdrückung notwendig. Ob das dann noch was mit HiFi zu tun hätte, muss Jeder selbst beurteilen... vG Chris [Beitrag von Christian_Mueller am 29. Okt 2025, 17:12 bearbeitet] |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#7873
erstellt: 31. Okt 2025, 20:54
|
|
https://www.idealo.d...ory/4974F772310.htmlMan möchte meinen, man sei in den 80ern, wenn die Preise nicht so merkwürdig hoch und in Euro wären https://prohoster.in...u-seriyu-audiokassetNeue Cassetten? [Beitrag von Yamahaphilist am 31. Okt 2025, 20:58 bearbeitet] |
||
|
8erberg
Inventar |
#7874
erstellt: 03. Nov 2025, 09:23
|
|
|
Hallo, wasn dat für ne Site? 260 Yen = ca. 1,50... Ja, nee, is klar. Punkt RU. Putistan Peter |
||
|
Christian_Mueller
Stammgast |
#7875
erstellt: 14. Nov 2025, 12:51
|
|
|
Kurzes Update zur Falco 3 DELUXE MC. Auf der kürzlich erschienen Audiokassette ist tatsächlich das Dolby System Logo aufgedruckt: Falco 3 DELUXE MC Abbildungen bei Discogs..Mit anderen Worten bringt man zwar Kassetten mit Dolby Rauschunterdrückung auf den Markt, entsprechende Hardware gibt es aber keine... |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#7876
erstellt: 14. Nov 2025, 14:33
|
|
Ich würde meinen, dass wenn jemand Falco hört und ihn auch noch auf einer MC kauft, dann wird dieser Jemand sicherlich schon etwas "betagter" sein und auch noch über das passende technische Equipment verfügen Ansonsten stammt die Kassette ja von Sony-Music und die werden sicherlich BESSER eine MC mit Dolby-B herausbringen als ohne Dolby, denn sehr wahrscheinlich werden sie Beschwerden bei einer "ohne Dolby-B" Aufnahme bekommen und andersherum ist es eher unwahrscheinlich. |
||
|
gst
Inventar |
#7877
erstellt: 14. Nov 2025, 15:35
|
|
|
Sind die Preis für gebrauchte Cassetten gesackt? Ich habe heuer 8 CRII Kassetten (6x TDK SA-X und 2 BASF) für 9,90 Euro bekommen - ist das Zufall oder Zeichen einer allgemeinen Entwicklung? |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#7878
erstellt: 14. Nov 2025, 15:56
|
|
|
Hi Gerd, Du, das kommt auch ganz auf den Anbieter an. Manche wollen sich daran einfach nicht (wie manch anderer) bereichern oder sie wissen halt gar nichts um den schon länger anhaltenden "Hype" von Kassetten. Vor 2 Jahren habe ich auch 4 gebrauchte Maxell UD/XL-II 90 aus 1978 für 15 € gekauft. Diese waren nur einseitig und teilweise sogar nur 10 min. lang mit irgendwelchen Testtönen bespielt. Der optische Zustand und auch der des Bandes ist noch wie im Neuzustand! Auch nun gute 3 Jahre her..... Ein 5er-Pack "neue" Maxell UR 90 in OVP für 12 € bei Ebay. |
||
|
Yamahaphilist
Stammgast |
#7879
erstellt: 15. Nov 2025, 17:57
|
|
https://www.atrtape....ies-type-ii-cassetteNeue Typ 2? https://www.splicit....e-Tape-p/cap-c60.htmNeue Typ 1 [Beitrag von Yamahaphilist am 15. Nov 2025, 18:01 bearbeitet] |
||
|
gst
Inventar |
#7880
erstellt: 15. Nov 2025, 21:20
|
|
|
Die Typ 2 ist schon ausverkauft - Veredelte NOS-Ware? |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#7881
erstellt: 15. Nov 2025, 22:06
|
|
|
Angeblich werden in die ATR Typ-II noch Restposten der damals in den USA hergestellten BASF-Bänder eingespult. Bei dem Hinweis zu "Cobalt" müsste es ja dann mindestens ein CR-S Band sein. Wer weiß genaueres ..... ? |
||
|
ikrone
Inventar |
#7882
erstellt: 16. Nov 2025, 10:53
|
|
|
Ich habe die ATR Typ II mal probiert. Liegen auf den Technics Decks ziemlich schlecht. Dumpf und breiig. Da half auch einmessen nichts. Habe sie dann einen Hobbykollegen weitergegeben. Auf seinem Also GX-75 MK II wäre sie brauchbar. Richtig gut auch nicht. Grüße Ingo |
||
|
DOSORDIE
Inventar |
#7883
erstellt: 16. Nov 2025, 13:46
|
|
|
Auf meinem GX75 kamen da nur Dropouts raus. Einmessen liess sie sich gar nicht, ich musste so overbiasen, dass der Frequenzgang total daneben war. Dolby wäre nicht möglich gewesen. |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#7884
erstellt: 16. Nov 2025, 14:13
|
|
|
Weshalb verkauft man dann so einen "Schrott"? Nur um ein Stück vom Kuchen zu bekommen?! |
||
|
Christian_Mueller
Stammgast |
#7885
erstellt: 16. Nov 2025, 14:14
|
|
|
Falls sich nichts geändert hat, scheinen die Teile ja nicht gerade der Bringer zu sein... [Beitrag von Christian_Mueller am 16. Nov 2025, 14:30 bearbeitet] |
||
|
Sunlion
Inventar |
#7886
erstellt: 16. Nov 2025, 16:30
|
|
|
Nanu? Was'n mit Carsten im zweiten Video los? Hat er abgerüstet? Wurde die Wall of Tapedeck abgerissen? Wurde er tonbandberaubt? Oder ist das nur sein Zweit-Hifi-Zimmer? |
||
|
8erberg
Inventar |
#7887
erstellt: 17. Nov 2025, 08:08
|
|
|
Hallo, wann wurden diese Bänder denn hergestellt? Wenn unter BASF wäre das vor 1997, da wurde BASF an EMTEC verscherbelt. Endgültig Feierabend bei EMTEC war ja 2003... Und wie dann gelagert? "Klimatisiert bei kontrollierter Luftfeuchtigkeit" wohl nicht. Peter |
||
|
DOSORDIE
Inventar |
#7888
erstellt: 17. Nov 2025, 10:13
|
|
|
Welche jetzt? Die ATR? Soweit ich weiß hatten die lange Zeit Restbestände, die sie dann in neuen Gehäusen verkauft haben, die auch ganz gut waren, aber irgendwann waren die aufgebraucht und dann haben sie angefangen eigenes Typ II Material zu entwickeln, das ist zwar neu aber eben nicht gut. |
||
|
golf2
Inventar |
#7889
erstellt: 18. Nov 2025, 12:39
|
|
|
Ich verstehe das Problem nicht, es werden immer gebrauchte Cassetten verkauft, wozu neu? Jemand der noch Tapedecks hat nimmt doch sowieso kaum mehr auf. |
||
|
gst
Inventar |
#7890
erstellt: 18. Nov 2025, 13:15
|
|
Woher weißt du das? |
||
| ||
|
|
||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 153 154 155 156 157 Letzte |nächste|
| Das könnte Dich auch interessieren: |
|
50 Jahre MC und kein bisschen leiser! SonyPioneer am 29.08.2013 – Letzte Antwort am 19.11.2020 – 40 Beiträge |
|
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt kassettensamler98 am 15.08.2017 – Letzte Antwort am 15.08.2017 – 3 Beiträge |
|
Suche diese Audio-Kassette Homerazzi am 31.01.2010 – Letzte Antwort am 31.01.2010 – 2 Beiträge |
|
Quellen auf Kassette aufnehmen Asphyx1981 am 27.09.2018 – Letzte Antwort am 27.09.2018 – 4 Beiträge |
|
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette SR2245 am 17.11.2020 – Letzte Antwort am 19.11.2020 – 9 Beiträge |
|
Kassette bespielen RaketenRichard am 10.11.2009 – Letzte Antwort am 10.11.2009 – 3 Beiträge |
|
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ? Demolj am 31.12.2018 – Letzte Antwort am 04.01.2019 – 3 Beiträge |
|
Tapedeck MC in neuer Technik? Attila am 08.11.2016 – Letzte Antwort am 20.11.2016 – 13 Beiträge |
|
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll? carthum am 16.11.2008 – Letzte Antwort am 16.11.2008 – 4 Beiträge |
|
MC lässt sich nicht abspielen thdeck am 12.02.2014 – Letzte Antwort am 14.02.2014 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.360 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedSufferringer
- Gesamtzahl an Themen1.562.630
- Gesamtzahl an Beiträgen21.805.770








