HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equip... | |
|
Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
pogopogo
Inventar |
18:13
![]() |
#3306
erstellt: 21. Jun 2025, |||||
Hatte ich aber auch schon im anderen DL Thread vor langer Zeit verlinkt: ![]() [Beitrag von pogopogo am 21. Jun 2025, 18:21 bearbeitet] |
||||||
*Peter911*
Stammgast |
19:10
![]() |
#3307
erstellt: 21. Jun 2025, |||||
Ach Quatsch…, alles gut ![]() |
||||||
|
||||||
Chris3636
Inventar |
20:00
![]() |
#3308
erstellt: 21. Jun 2025, |||||
Ja das finde ich auch… habe das erst vor paar Tagen gesehen, daß man mit der Storm viel machen kann. Mir war immer schon klar das die Storm ein parametrischen EQ hat. Aber den vollen Umfang hab ich erst durch die Videos von audiofreak gesehen. Ich kann mir gut vorstellen, daß mit den ganzen Funktionen es richtig Spaß macht. Man kann den frequenzgang der Lautsprecher +10 DB-10 DB einstellen mit den PEQs? Ja so kann Dirac dann effizient arbeiten. Oder nicht Peter? Und das wird auch bestimmt der unterschied zu denon und co werden. Bei der Strom finde ich gut, daß man händisch soviel einstellen kann. [Beitrag von Chris3636 am 21. Jun 2025, 20:20 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
20:48
![]() |
#3309
erstellt: 21. Jun 2025, |||||
Naja, ich würde das nicht so machen. Man 'gaukelt' ART hier eine gute Wiedergabe vor, bei der aber möglicherweise bereits 10dB Headroom verloren gegangen sind. Aus meiner Sicht ist es besser, ART die Arbeit selbst machen zu lassen. Defizite können dann optimaler von den Supportlautsprechern übernommen werden – das wird nicht bei einer Vorentzerrung innerhalb des ART Frequenzbereichs geschehen! [Beitrag von pogopogo am 21. Jun 2025, 21:17 bearbeitet] |
||||||
*Peter911*
Stammgast |
17:23
![]() |
#3310
erstellt: 22. Jun 2025, |||||
Rein technisch gesehen kann Man(n) das so machen; ist aber aus meiner Sicht nicht ganz so ratsam. Ich habe zunächst (messtechnisch geprüft) wie der unterste Room-Gain die SW´s „fordert“. Daher habe ich diese bei 30Hz „abgeschnitten“. Das habe ich im DSP des jeweiligen SW selbst gemacht (Studiogeräte). Dann habe ich wieder durch Einzelmessungen den jeweils optimalsten Standort im Raum gesucht. Für diesen habe ich dann erst einige PEQ´s in der Storm gesetzt, um die Raumwirkung schon mal grob vorzufiltern (so wenig wie mgl. + so viel wie nötig). Das ganze dann für jeden SW einzeln. Erst dann habe ich verschiedene „Theatres“ (so heißt das bei Storm) angelegt mit etwas unterschiedlichen Anordnungen der SWs (hat was mit den Gruppen für die Supportfunktion zu tun). Zum Schluß habe ich dann die ART-Messungen durchgeführt. [Beitrag von *Peter911* am 22. Jun 2025, 17:25 bearbeitet] |
||||||
*Peter911*
Stammgast |
17:32
![]() |
#3311
erstellt: 22. Jun 2025, |||||
@chris3636: also, soweit ich das überblicke gibt es bei D/M z.B. gar nicht die Möglichkeit eines „freien“ Kanalroutings. Es ist glaube ich alles fest vorgegeben, oder? Vor dem Hintergrund kann ich mir eine ebenso freie PEQ-Funktion nicht so recht vorstellen. Zumal das ganze ja auch noch in der abschließenden Bedienung „massentauglich“ sein soll/ist. Schätze, da könnte ein komplett frei parametrisierbares System eher den Absatz „behindern“; nur so meine Meinung/Vermutung…🤔 |
||||||
Chris3636
Inventar |
18:07
![]() |
#3312
erstellt: 22. Jun 2025, |||||
So viel wie mgl + so viel wie nötig. Das ist immer gut. Das meine ich auch. Man darf dabei nicht übertreiben und nur absenken, dann müsste der headroom erhalten bleiben. Ich hab meine 2 subwoofer auch durch Messungen ermittelt. Und sie auch mit den sub EQ vorentzerrt. Und dann Dirac drüber laufen lassen. So können die subs auch tiefer spielen. Wenn ich es nicht mache ermittelt mir Dirac eine andere Grenze da. Bei denon und marantz ist das alles sehr beschränkt, deshalb denke ich auch daß dies der Unterschied sein wird zu der Storm. Das ist halt auch so ein Gerät, wo sich der Anwender nicht viel mit weitreichenden Einstellungen beschäftigen soll. Was ich im nach hinein bedaure. Ich finde toll das die Storm da so umfangreich ist. Man kann jedenfalls eingreifen, wenn man es will. Aber mal abwarten wie es mit denon / marantz wird. Ich finde schon erstaunlich, daß sie die 2. auf dem Markt sind, die ART einführen. Wieviel subs hast du im Einsatz? [Beitrag von Chris3636 am 22. Jun 2025, 18:18 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
18:44
![]() |
#3313
erstellt: 22. Jun 2025, |||||
Ob man absenkt, auffüllt, ... – das macht im Vorfeld praktisch keinen Unterschied. Man 'gaukelt' ART damit lediglich etwas vor, und der Headroom verbessert sich dadurch insgesamt nicht, eher das Gegenteil, da Supportanteile nicht adäquat gesetzt werden können, die eigentlich für ein besseres Gesamtergebnis nötig wären. Lasst ART einfach die Arbeit machen, also co-optimieren und die Vorteile des MIMO-Ansatzes ausspielen. |
||||||
rat666
Inventar |
20:33
![]() |
#3314
erstellt: 22. Jun 2025, |||||
Auch wenn ich pogo nicht oft recht gebe, in dem Fall tue ich es. Das ganze PEQ Gedöhns macht keinen Sinn wenn man ein Einmesssytem drüber laufen lässt. Einzig die Trennfrequenz zum Sub und deren Flankensteilheit macht in vielen Fällen Sinn. Für den Rest gibt es Dirac und die Zielkurve. In einem freien Kanalrouting sehe ich keinen Sinn, wofür sollte man das benötigen? Die Storm hat viele Spielereien mit teilweise wenig Nutzen. Die reine DSP Power dürfte auch nicht höher ausfallen als bei D+M. [Beitrag von rat666 am 22. Jun 2025, 20:35 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
20:43
![]() |
#3315
erstellt: 22. Jun 2025, |||||
Hat STORM inzwischen sein Post-Processing von 48kHz erhöht? Hier könnten die anderen Hersteller, die ART demnächst ausrollen, schon weiter sein. [Beitrag von pogopogo am 22. Jun 2025, 20:50 bearbeitet] |
||||||
rat666
Inventar |
20:50
![]() |
#3316
erstellt: 22. Jun 2025, |||||
Meines Wissens nach nicht, fehlende DSP Power. |
||||||
Schwimmbotz
Stammgast |
15:35
![]() |
#3317
erstellt: 23. Jun 2025, |||||
Hallo Habe ganz laienhaft eine Frage zu A.R.T Ich bin umgezogen und habe nur noch einen kleineren Kellerraum als zukünftiges Kino zu Verfügung. Wenn ich z.b.4 oder 6 Standlautsprecher auf der unteren Ebene habe + je 2 Subwoofer vorne und hinten , kann ich dann mit Hilfe von A.R.T auf eine dicke Dämmung vorne und hinten verzichten ? Da mein dedizierter Raum 4 Meter breit aber nur nur 4,45 lang ist , kann ich zwar seitlich und an der Decke Absorber platzieren würde aber halt gerne in der Länge Platz sparen. Hilft mir A.R.T. da weiter ? Vielen Dank im Voraus ![]() [Beitrag von Schwimmbotz am 23. Jun 2025, 15:38 bearbeitet] |
||||||
*Peter911*
Stammgast |
16:57
![]() |
#3318
erstellt: 23. Jun 2025, |||||
3. 2 Multiway für die Energie 1 Multisub zum „Auslöschen“ Wenn ich mir die letzten Kommentare so durchlese, fällt es mir schwer zu glauben, dass das alles Storm-Besitzer sind…😅 |
||||||
pogopogo
Inventar |
17:23
![]() |
#3319
erstellt: 23. Jun 2025, |||||
Das sollte eher kein Problem darstellen. Die STORM ist für eine andere Zielgruppe gedacht, sprich für das Heimkinosegment oder größer mit maximaler Flexibilität. Einen Art Pure Audio Modus könnte man bestimmt realisieren, würde aber andere Funktionalitäten einschränken oder wegfallen lassen. [Beitrag von pogopogo am 23. Jun 2025, 17:42 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
17:32
![]() |
#3320
erstellt: 23. Jun 2025, |||||
Im Bereich der ART Korrektur, definitiv. Aktuell noch bis 150Hz. [Beitrag von pogopogo am 23. Jun 2025, 17:36 bearbeitet] |
||||||
rat666
Inventar |
19:20
![]() |
#3321
erstellt: 23. Jun 2025, |||||
Bei steigender Samplingfrequenz benötigst du für die gleiche Anzahl FIR Filter mehr Taps und somit mehr Rechenleistung, ART benötigt auch nochmal mehr Rechenleistung. Deswegen nageln die allermeisten AVR die Samplingfrequenz intern auf 48khz fest. Die Kundschaft ist zufrieden weil der AVR ja DSD bis 512 und PCMbis 192khz entgegen nimmt und hören tut es eh keiner. [Beitrag von rat666 am 23. Jun 2025, 19:22 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
19:30
![]() |
#3322
erstellt: 23. Jun 2025, |||||
Ich denke mal, auch STORM wird hier nachliefern. Es kann ja nicht sein, dass man Ressourcen nicht optimal nutzt und fix auf 48kHz begrenzt. Selbst die letzte Bluesound Node Generation macht ein Dirac Live Post-Processing bei 192kHz. Warum sollte das nicht auch mit einer STORM möglich sein ![]() Nachtrag STORM: Our chips are capable of 96kHz processing, so a bypass is possible and likely in the future. [Beitrag von pogopogo am 23. Jun 2025, 20:17 bearbeitet] |
||||||
rat666
Inventar |
22:32
![]() |
#3323
erstellt: 23. Jun 2025, |||||
Rechne einfach mal die DSP Leistung durch die Anzahl Kanäle, dann wird es dir klar. Da werden keine Ressourcen verschwendet, die sind einfach nicht da. Das Bluesound Ding muss doch nur zwei Kanäle bedienen. |
||||||
pogopogo
Inventar |
22:49
![]() |
#3324
erstellt: 23. Jun 2025, |||||
+Sub. Aber nicht einmal ein 2.1 Setup ist aktuell bei einer STORM @192kHz möglich. Und dafür sind die Ressourcen definitiv vorhanden ![]() |
||||||
rat666
Inventar |
23:22
![]() |
#3325
erstellt: 23. Jun 2025, |||||
Die DSP Leistung kann in der Regel nicht frei geroutet werden, es hängen dementsprechend viele Kanäle an einem DSP. Wenn z.B. 6 Kanäle dran hängen, dann wird die Leistung bei Verwendung von nur 2 Kanälen pro Kanal nicht mehr, auch wenn es prinzipiell möglich wäre. natürlich könnte man das per Software ändern. Zumal du einen komplett neuen Filtersatz berechnen müsstest, da die FIR Filter immer fest mit der Samplingfrequenz verbunden sind. Weiterhin interessiert sich höchstwahrscheinlich auch kein AVR /AVP Hersteller für einen Stereobetrieb mit höherer Samplingfrequenz, die Implementierung wäre vermutlich zu aufwendig und der Nutzerkreis zu gering. Zumindest hat sich in der Vergangenheit afaik kein Hersteller dafür interessiert (Trinnov vielleicht? ). Mann könnte (Achtung Milchmädchenrechnung ) einfach die doppelte Anzahl an DSPs verbauen (gleicher Bauart) und dann mit 96khz fahren, will aber keiner bezahlen und hört auch keiner. Wenn ich mich nicht irre gibt es für die Storm ein Digitalboard zur Verwendung mit externen DACs, da kommen genau 48khz raus. Wenn du die Digitalausgänge bei Denon und Marantz AVRs abgreifst (geht mit einem heißen Lötkolben recht einfach) dann bekommst du auch exakt 48khz raus (zumindest bei der alten Serie). |
||||||
f.zst
Stammgast |
06:56
![]() |
#3326
erstellt: 24. Jun 2025, |||||
Interpretier ich da jetzt zu viel rein oder teasert er da am Ende an, dass ART im Juli schon kommt..? |
||||||
Bendo83
Stammgast |
15:44
![]() |
#3327
erstellt: 24. Jun 2025, |||||
Hallo, nach meinem (ebenfalls rudimentären) Verständnis zu ART, würde ART da weiterhelfen, also ja! Aber eben nur "weiter" und nicht "voll und ganz". Ich denke am besten wäre es, wenn beides koexistiert: Physische Akustikmaßnahmen und dazu noch ART. Dass du je eine von zwei gegenüberliegenden Seiten dämmen kannst, ist ja schon mal gut! Ungedämmt wären bei Deinem jetzigen Beispiel Front+Rückwand? Wäre es möglich, das Setup um 90° zu drehen?! Dann wären Front+Rückwand gedämmt, dafür die Seiten nicht. KA, was da jetzt besser wäre... Bezüglich der Möglichkeiten in einem besonders kleinen Raum könnte Dir vielleicht auch dieser ![]() Gruß, bendo |
||||||
Chris3636
Inventar |
16:38
![]() |
#3328
erstellt: 24. Jun 2025, |||||
Ich kann mich dem nur anschließen… ich würde nicht nur da auf ART vertrauen. Und den Raum damit planen. Keiner weiß, ob es zu einem guten Ergebnis dabei heraus kommt. Die Kombination aus beidem, wird das bessere Ergebnis liefern. Für einen dezidierten raum. Bei einem Wohnzimmer da muss man einen Kompromiss finden. Da würde ich durch kluge Aufstellungen der subs un normale Raumakustik es riskieren. Weil da sind 40-60 cm schon viel. [Beitrag von Chris3636 am 24. Jun 2025, 16:39 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
00:13
![]() |
#3329
erstellt: 25. Jun 2025, |||||
Ein ART greift gezielter ein als ein PRT. Das wurde auch in den Seminaren erwähnt. Bis 150Hz (demnächst höher) kann ein PRT sogar kontraproduktiv sein. Hier noch weitere Infos aus einem der Seminare: ![]() ![]() [Beitrag von pogopogo am 25. Jun 2025, 00:15 bearbeitet] |
||||||
rat666
Inventar |
14:02
![]() |
#3330
erstellt: 25. Jun 2025, |||||
Auch so ein Werbebullshit der nie vernünftig begründet werden konnte. Die Aussage halte ich für absolut falsch. |
||||||
piercer
Inventar |
14:21
![]() |
#3331
erstellt: 25. Jun 2025, |||||
Hast Du wirklich etwas anderes erwartet? Alles außer NAD, Dirac mit was weiß ich allem, Bluesound und Teufel Boxen ist halt sch.... ![]() |
||||||
Skaladesign
Inventar |
14:32
![]() |
#3332
erstellt: 25. Jun 2025, |||||
Du hast den Wixwing vergessen, mit dem man sogar Röhrensound nachmachen kann, oder aber auch Netzbrummen einfach rausfiltern. ![]() |
||||||
rat666
Inventar |
18:33
![]() |
#3333
erstellt: 25. Jun 2025, |||||
Auch wenn der Waxwing keine Wunder vollbringt würde ich mir das Ding sofort holen wenn es ihn mit XLR in geben würde. |
||||||
pogopogo
Inventar |
19:11
![]() |
#3334
erstellt: 25. Jun 2025, |||||
Habe ich ein neues Helferlein verpasst ![]() Zur Erinnerung, wir sind hier im ART Thread ![]() |
||||||
Bendo83
Stammgast |
12:00
![]() |
#3335
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Hallo, zumindest in den von @pogopogo dargestellten Screenshots zu "Infos aus Seminaren" ist das auch nicht enthalten, dass "ein PRT sogar kontraproduktiv" sein kann... Gruß, bendo |
||||||
pogopogo
Inventar |
20:20
![]() |
#3336
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Als Basis für die PRT Dimensionierung/Verifikation wird meist ein eingeschwungenes Testsignal verwendet. Der Schlag einer Basstrommelist ist aber schon zum größten Teil wieder vorbei, bevor der Raum überhaupt in die Nähe kommt, eine Resonanz durch stehende Wellen zu entwickeln, sprich man raubt hier durch die passiven Maßnahmen Authentizität. Bei einem ART ist das nicht der Fall, da aktiv/dynamisch und das optimal über die volle Arbeitsbandbreite. Man kann viele schöne Plots generieren, die aber wenig mit der realen Musikwiedergabe, ... zu tun haben. [Beitrag von pogopogo am 26. Jun 2025, 20:41 bearbeitet] |
||||||
rat666
Inventar |
21:28
![]() |
#3337
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Wenn du den Nachhall verringerst und Reflektionen bekämpfst hat das keine negative Auswirkung auf irgendwas, außer es ist zu stark und/oder ungleichmäßig bedämpft. Natürlich braucht ein dementsprechend behandelter Raum etwas mehr Pegel im Bass als ein unbehandelten, das ist der Preis für einen sauberen, trockenen und Modenfreien Bass. Sprich ordentlich ausgeführte passive Maßnahmen wirken sich nie negativ aus. ART wirkt ja aktuell auch nur bis 150hz, d.h. für die darüberliegenden Frequenzen muss man eh etwas machen. Weiterhin bin ich nach wie vor davon überzeugt, dass jemand der sich ART für einen behandelten holt auch dementsprechend Hardware hat oder bereit ist sich welche anzuschaffen. Da kommt es auf einen Sub mehr oder weniger nicht an. Wer ART im Wohnzimmer einsetzt hat in der Regel eh keine passiven Maßnahmen und kann den Roomgain nutzen und weiß auch, dass es ein mehr oder weniger guter Kompromiss wird. |
||||||
pogopogo
Inventar |
22:08
![]() |
#3338
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Passive Elemente können einzelne Moden nicht selektiv behandeln, insbesondere wenn sie schmalbandig sind. Und hier liegt ein weiterer großer Nachteil: Resonanzfrequenzen ändern sich, wenn der Raum oder die Aufstellung verändert wird - fix verbaute passive Elemente können nicht „nachregeln“. |
||||||
rat666
Inventar |
22:16
![]() |
#3339
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Das gilt für Plattenschwinger und speziell abgestimmte Absorber aber nicht für normale breitbandige Absorber. Die Meisten haben eben ganau diese breitbandigen Absorber.
|
||||||
pogopogo
Inventar |
22:26
![]() |
#3340
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Es ist halt ein klanglicher Unterschied, ob breitbandig oder breitbandig selektiv ![]() Ganz zu schweigen von den Dimensionen eines PRTs. |
||||||
Chris3636
Inventar |
12:41
![]() |
#3341
erstellt: 02. Jul 2025, |||||
So leute endlich mal ein gutes Erklärvideo, wie man bei ART vor gehen kann. Und auch ab welchen HZ Zahlen man die Lautsprecher einstellen sollte bzw. wie der support der lautsprecher subs gemacht wird. Man muss nach meiner Ansicht gegenmessungen machen sonst kommt man nicht klar. Auch muss auf senken der subs od. lautsprecher geachtet werden. HZ Zahlen support. Aber hierzu ein gutes Erklärvideo Das 1. von der Reihe: Grundlagen: ![]() Endlich sieht man ein Licht im schwarzen Tunnel. Und kein Marketing. [Beitrag von Chris3636 am 02. Jul 2025, 13:57 bearbeitet] |
||||||
oliverpanis
Inventar |
17:06
![]() |
#3342
erstellt: 02. Jul 2025, |||||
Super erklärt, ich kann es kaum noch erwarten das ART kommt! ![]() |
||||||
daniel.2005
Inventar |
20:26
![]() |
#3343
erstellt: 04. Jul 2025, |||||
@Chris Danke für die ganzen Videos. Die werde ich mir mal alle rein ziehen. Persönlich hab ich gar nix dagegen, wenn ART im Spätsommer erscheint oder gar im Herbst. ![]() Bei der Hitze hätte ich kein Nerv in der aufgeheizten Budde mich allzu lange damit zu beschäftigen. |
||||||
Chris3636
Inventar |
22:31
![]() |
#3344
erstellt: 04. Jul 2025, |||||
@daniel Ich hab auch keine Lust damit im Sommer herum zu experimentieren. Hab ja vor 2 Jahren im Sommer mich mit meinem Raum beschäftigt, um den akustisch zu optimieren und das war …ich weiß nicht was mich so angetrieben hat, daß in dieser Zeit zu machen🫣 Vor allem kann man mit den Videos was anfangen. Auch das einmessvideo im denon Dirac Einstellungen threat ist sehr gut. Was ich schätzte: es ist kein marketing Müll, der sonst hier gepostet wird! [Beitrag von Chris3636 am 04. Jul 2025, 22:35 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
22:58
![]() |
#3345
erstellt: 04. Jul 2025, |||||
Upgrade bei StormAudio: ![]() |
||||||
pogopogo
Inventar |
08:49
![]() |
#3346
erstellt: 05. Jul 2025, |||||
Hier noch ein Tipp aus einem anderen Forum: Wenn man alle anderen Programme schliesst und Wifi während der Einmessung ausschaltet, bekommt man wohl seltener den Fehler "Imprecise measurement". Dirac Live benötigt einen Internetzugang, um die Lizenz zu bestätigen und die Filter (tbc) zu generieren. Eine LAN Verbindung kann hier evtl. weiterhelfen (tbc). Auch wenn man keine Fehlermeldung erhält, sollte man diese Vorgehensweise bis auf weiteres berücksichtigen, bis ein funktionierender Fix ausgerollt wurde. Der Bug ist ja schon länger bekannt:
Auch gab es schon einige Improvements, aber ein 100%iger Fix existiert wohl noch nicht. [Beitrag von pogopogo am 05. Jul 2025, 12:47 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
14:48
![]() |
#3347
erstellt: 06. Jul 2025, |||||
Diese Regallautsprecher sind sehr gut für DLART geeignet und können quasi ab 20Hz supporten: [Beitrag von pogopogo am 06. Jul 2025, 15:01 bearbeitet] |
||||||
matzekahl
Inventar |
17:38
![]() |
#3348
erstellt: 06. Jul 2025, |||||
Gilt das für beide (MacOS und Windows) Versionen? |
||||||
Skaladesign
Inventar |
17:42
![]() |
#3349
erstellt: 06. Jul 2025, |||||
pogopogo
Inventar |
19:08
![]() |
#3350
erstellt: 06. Jul 2025, |||||
Das ist eine gute Frage. Zumindest hat Dirac damals gesagt, dass Mac User wohl weniger betroffen sind. |
||||||
Skaladesign
Inventar |
20:58
![]() |
#3351
erstellt: 06. Jul 2025, |||||
Kannst du bitte erklären, wie das gehen soll mit einem LS der gerade mal 50 Hz bei -3 dB wiedergeben kann. Ich habe das Gefühl, du hast überhaupt keinen Plan. |
||||||
Chris3636
Inventar |
21:01
![]() |
#3352
erstellt: 06. Jul 2025, |||||
Außerdem soll man einen Puffer von 10- 20 hz haben. Also auch wenn 20hz +/- 3db die Boxen können. Man nie die 20 hz einstellen. Sondern Tendenz zu 40 hz. [Beitrag von Chris3636 am 06. Jul 2025, 21:03 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
21:43
![]() |
#3353
erstellt: 06. Jul 2025, |||||
Die F(10) für ein Lautsprecher liegt bei 19Hz. Durch den Superspeakeransatz kann man sogar noch tiefere Werte erreichen, auch wenn man z.B. nur vier von diesen Lautsprechern unter ART verwendet. Entsprechend rutscht auch der F(3) nach unten. Wenn wir jetzt die Co-Optimization weiter betrachten, wird z.B. für die Unterdrückung einer entstehenden stehenden Welle zu Anfang nur wenig Energie benötigt. Der Korrekturbeitrag eines Lautsprechers/einer Gruppe wird über den Supportlevel eingestellt. Hinzu kommt die In-Room Response, die meist auch nochmals positiv wirkt. Allerdings benötigt man sehr viel Leistung für diesen Lautsprecher, siehe Video, wenn auch die untersten Frequenzen genutzt werden sollen. [Beitrag von pogopogo am 06. Jul 2025, 23:14 bearbeitet] |
||||||
AusdemOff
Inventar |
21:56
![]() |
#3354
erstellt: 06. Jul 2025, |||||
Was für ein Quatsch! |
||||||
jandus
Stammgast |
23:17
![]() |
#3355
erstellt: 06. Jul 2025, |||||
![]() Ist das deine eigene Wortkreation? Denn wie oben meine Suche, erbrachte keinen Treffer. |
||||||
pogopogo
Inventar |
00:17
![]() |
#3356
erstellt: 07. Jul 2025, |||||
Siehe Beitrag #3139. Eine der Patentschriften dazu findest du hier: ![]() [Beitrag von pogopogo am 07. Jul 2025, 06:17 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Physisches Gerät wie Dirac Live ? soundrealist am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 06.03.2017 – 5 Beiträge |
Dirac Live Test Software eingeschränkt? Kuhtreiber am 18.07.2018 – Letzte Antwort am 10.06.2020 – 10 Beiträge |
Dirac Live (in großem Raum) leuckamazing am 17.12.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2021 – 5 Beiträge |
Dirac Lizens FritzBrause am 28.11.2023 – Letzte Antwort am 28.11.2023 – 2 Beiträge |
Digitale Room Correction uvm. drstraleman2 am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 2 Beiträge |
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise FritzBrause am 21.01.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2017 – 2 Beiträge |
Dirac vs nondirac Messung nidiry am 04.01.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 13 Beiträge |
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen? tomduhli am 14.08.2016 – Letzte Antwort am 15.08.2016 – 2 Beiträge |
Dirac Hilfestellung erbeten luki92 am 29.06.2023 – Letzte Antwort am 28.07.2023 – 17 Beiträge |
Dirac Raumeinmessung extern? Richard1965 am 23.08.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 31 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.666 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedKlabuster70
- Gesamtzahl an Themen1.560.938
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.611